Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan

Ähnliche Dokumente
Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan

Theorien der Internationalen Beziehungen

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Aktuelle Probleme bundesrepublikanischer. Die BRD in internationalen Organisationen

Internationalen Beziehungen Einführung

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Goethe Universität Frankfurt Büro: PEG 3.G 114

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

ÜV Internationale Beziehungen,

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

ÜV Internationale Beziehungen,

Telefon: Gebäude 33 / Raum Telefon:

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Vertiefung Methoden der empirischen Sozialforschung: Demokratieforschung Goethe Universität Frankfurt Dienstags, 12:00-14:00 Uhr Raum: SH 2.

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Internationale Beziehungen Vertiefung

Woche IB Theorien und internationale Institutionen

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Forschungslogik und Forschungsdesign in der Vergleichenden Politikwissenschaft

Weltbilder und Weltordnung

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen

Krieg und Frieden bei Shakespeare

Internationale Beziehungen in Theorie und Praxis: die Bedeutung von Normen MA Di, Uhr, AR-K 307/1

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Das verschlossene Land

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Erstsemesterinformation

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach

Weltbilder und Weltordnung

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Internationale Soziale Arbeit. Prof. Dr. Stefan Borrmann Seminar: Internationale Soziale Arbeit - 1. Sitzung Modul 6.2

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

Grundlagen der politischen Spieltheorie

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik?

Vertiefung Internationale Beziehungen

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Anhang: Modulbeschreibung

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

L I T E R A T U R H I N W E I S E

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Stunden WSF/Politische Theorie und Ideengeschichte Prof. Dr.

Formen aktiver Teilnahme. Diskussion, Referat, Thesenpapier, Protokoll, Exzerpt, Arbeitsgruppen. 210 Modulprüfung

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17

Politikwissenschaft. Hauptfach

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Bachelorstudiengang. Politikwissenschaft. gemäß Studienordnung vom 13. Juli 2016

Philosophische Fakultät I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Master of Arts Soziologie

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do Uhr und nach Vereinbarung Mail:

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil

Wettbewerbspolitik. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: Sommersemester (I.) Wichtiges in Kürze: Dozent(in):

Transkript:

Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Außenpolitikanalyse Mittwoch (3) 11.10 12.40 Uhr, GER/52/U Patrick Mello, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kontakt: Patrick Mello, M.A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Internationale Politik) Patrick.Mello@tu-dresden.de Von-Gerber-Bau, R. 258, Sprechstunde: Mittwoch, 15 16 Uhr, Tel.: 463 35803 Wibke Sperling (Sekretariat Lehrstuhl für Internationale Politik) Wibke.Sperling@tu-dresden.de Von-Gerber-Bau, R. 257, Sprechzeit: Mittwoch bis Freitag 10 14 Uhr, Tel.: 463 35810

1. Seminarbeschreibung Der Außenpolitikanalyse kam in den Internationalen Beziehungen lange nur eine marginale Rolle zu. Neuere Entwicklungen zeigen jedoch, dass sich eine theoriegeleitete und zugleich problemorientierte Außenpolitikforschung zu etablieren beginnt, welche tradierte Paradigmen hinter sich lässt und damit zu einer Renaissance von Außenpolitikanalyse beiträgt. Das Seminar zielt darauf ab, neuere theoretische Ansätze zur Erklärung außenpolitischer Prozesse und Entscheidungen zu vermitteln und dabei relevante institutionelle, politische und gesellschaftliche Faktoren herauszuarbeiten. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt des Seminars in der systematischen Anwendung theoretischer Ansätze zur Erklärung historischer und aktueller Fälle. Zum Ende des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein, eigenständig und systematisch außenpolitische Prozesse und Entscheidungen zu analysieren, theoretische Kenntnisse an exemplarischen Fällen anzuwenden, sowie die Ergebnisse kritisch einzuordnen. 2. Zulassungsregelung Das Seminar wird angeboten im Rahmen der folgenden Module: Theorien Internationaler Beziehungen und Außenpolitik Internationale Institutionen und Außenpolitik Internationale Beziehungen und Außenpolitik POL-GM-IB 3, POL-KM-IB 3, POL-PM-IB 3 POL-IB-GK POL-GM-IB 4, POL-KM-IB 4, POL-PM-IB 4 POL-AM-IB-LA Teilnahmeberechtigt sind darüber hinaus Studierende, die den Einführungskurs Internationale Politik absolviert haben. Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist begrenzt. 3. Voraussetzungen für die Vergabe von Credits / den Erwerb eines Leistungsnachweises Regelmäßige Teilnahme, gründliche Lektüre der Basistexte und aktive Mitarbeit in den Sitzungen werden als selbstverständlich angesehen. Darüber hinaus sind je nach Modul unterschiedliche seminarspezifische bzw. seminarübergreifende Leistungen zu erbringen, die im Folgenden erläutert werden: Modul Seminarspezifische Prüfungsleistung Seminarübergreifende Prüfungsleistung POL-GM-IB 3/4 Forschungsdesign, Präsentation mit Handout Mündliche Prüfung Klausur POL-KM-IB 3/4 Präsentation mit Handout Klausur (in einem von zwei Seminaren) POL-PM-IB 3/4 Kommentar mit Handout Klausur POL-IB-GK Keine Mündliche Prüfung POL-AM-IB-LA Portfolioleistungen Portfolio (90 Std.) 2

Forschungsdesign Schriftliche Ausarbeitung von 10 Seiten zu einer außenpolitischen Forschungsfrage: Begründung des Forschungsproblems, Literaturbericht und Entwurf eines geeigneten Ansatzes zur Beantwortung der Forschungsfrage. Details zum Forschungsdesign werden am 14. November besprochen! Präsentation mit Handout Präsentation von 10 Minuten zu einem Text einer Seminarsitzung: Zusammenfassung der Kernaussage, Einordnung in den Seminarkontext und kritische Beurteilung, sowie Handout von 2 Seiten. Kommentar mit Handout Kurzpräsentation von 3-5 Minuten zu einem Text einer Seminarsitzung: begründete Kritik einzelner Aspekte (bezogen z.b. auf die Argumentation, empirische Beispiele, oder die Methodik), sowie Handout von 1 Seite. Bitte senden Sie mir Ihr Handout per E-mail am Tag vor der jeweiligen Seminarsitzung! Portfolio Seminarspezifische Prüfungsleistungen können als Portfolioleistungen erbracht und kombiniert werden: Forschungsdesign (30 Std.), Präsentation mit Handout (30 Std.), Kommentar mit Handout (10 Std.). Auf Wunsch können einzelne Leistungen auch mehrfach erbracht werden. 4. Arbeitsweise Jeder Sitzung liegt mindestens ein Basistext zugrunde, dessen vorbereitende Lektüre von allen TeilnehmerInnen vorausgesetzt wird. Darüber hinaus gibt es zu jeder Sitzung einen Ergänzungstext, der als Grundlage für Referate und Kommentare sowie zur Vertiefung dient. Alle Seminartexte werden passwortgeschützt über OPAL zugänglich gemacht. Das Passwort wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Ab der 2. Sitzung besteht die Möglichkeit zu Präsentationen und Kommentaren auf Basis der Seminartexte. Hierzu wird im Anschluss an die erste Sitzung am 10.10. um 14 Uhr eine Liste am Lehrstuhl für Internationale Politik ausgehängt. Bitte tragen Sie sich dort verbindlich für Termine ein. 5. Abgabefrist / Klausurtermin Das Forschungsdesign ist ausgedruckt und per E-Mail bis 15. März 2013 einzureichen. Der Termin für die modulübergreifende Klausur wird in den ersten Seminarsitzungen bekanntgegeben. 3

6. Seminarplan (1) 10. Oktober 2012 Einführung Vorstellung des Seminarkonzepts (Lernziele, Struktur und Arbeitsweise, ausgewählte Literatur, Prüfungsleistungen) (2) 17. Oktober 2012 Ansätze der Außenpolitikanalyse Peters, Dirk. 2007. Ansätze und Methoden der Außenpolitikanalyse. In: Siegmar Schmidt (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 815-835. Stuart, Douglas T. 2008. Foreign-Policy Decision-Making. In: Christian Reus- Smit und Duncan Snidal (Hrsg.), The Oxford Handbook of International Relations. Oxford: Oxford University Press, 576-593. (3) 24. Oktober 2012 Internationale Rahmenbedingungen Jäger, Thomas und Rasmus Beckmann. 2011. Die internationalen Rahmenbedingungen deutscher Außenpolitik. In: Thomas Jäger (Hrsg.), Deutsche Aussenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 15-43. Singer, J. D. 1961. The Level-of-Analysis Problem in International Relations. World Politics 14: 77-92. 31. Oktober 2012 Reformationstag (4) 7. November 2012 Innenpolitische Restriktionen Oppermann, Kai und Alexander Höse. 2011. Die innenpolitischen Restriktionen deutscher Außenpolitik. In: Thomas Jäger (Hrsg.), Deutsche Aussenpolitik. 4

Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 44-76. Putnam, Robert. 1988. Diplomacy and Domestic Politics. The Logic of Two- Level Games. International Organization 42: 427-460. (5) 14. November 2012 Forschungsdesign in der Politikwissenschaft Stykow, Petra, Christopher Daase, Janet MacKenzie und Nikola Moosauer. 2009. Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Paderborn: UTB (Kapitel 6 und 7). Schmitter, Philippe C. 2008. The Design of Social and Political Research. In: Donatella Della Porta und Michael Keating (Hrsg.), Approaches and Methodologies in the Social Sciences. A Pluralist Perspective. Cambridge: Cambridge University Press, 263-295. 21. November 2012 Buß- und Bettag (6) 28. November 2012 Realismus und Außenpolitik Basistexte: Elman, Colin. 1996. Horses for Courses: Why Not Neorealist Theory of Foreign Policy? Security Studies 6: 7-53. Waltz, Kenneth N. 1996. International Politics Is Not Foreign Policy. Security Studies 6: 54-57. Lobell, Steven E. (Hrsg.). 2009. Neoclassical Realism, The State, and Foreign Policy. Cambridge: Cambridge University Press (Kapitel 1). (7) 5. Dezember 2012 Liberalismus und Außenpolitik Kaarbo, Juliet und Ryan K. Beasley. 2008. Taking It to the Extreme: The Effect of Coalition Cabinets on Foreign Policy. Foreign Policy Analysis 4: 67-81. 5

Doyle, Michael W. 1986. Liberalism and World Politics. American Political Science Review 80: 1151-1170. (8) 12. Dezember 2012 Konstruktivismus und Außenpolitik Gränzer, Sieglinde, Anja Jetschke, Thomas Risse und Hans Peter Schmitz. 1998. Internationale Menschenrechtsnormen, transnationale Netzwerke und politischer Wandel in den Ländern des Südens. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 5: 5-41. Tannenwald, Nina. 1999. The Nuclear Taboo: The United States and the Normative Basis of Nuclear Non-Use. International Organization 53: 433-468. (9) 19. Dezember 2012 Außenpolitische Entscheidungsanalyse Hudson, Valerie M. 2007. Foreign Policy Analysis. Classic and Contemporary Theory. Lanham, MD: Rowman & Littlefield (Kapitel 3). Mintz, Alex und Karl R. DeRouen. 2010. Understanding Foreign Policy Decision Making. Cambridge ; New York: Cambridge University Press (Kapitel 1, 4 und 5). (10) 9. Januar 2013 Ansätze zur Erklärung der Kubakrise von 1962 Allison, Graham. 2008. The Cuban Missile Crisis. In: Steve Smith (Hrsg.), Foreign Policy. Theories, Actors, Cases. Oxford: Oxford University, 207-228. Lebow, Richard N. und Janice Gross Stein. 1996. Back to the Past: Counterfactuals and the Cuban Missile Crisis. In: Philip E. Tetlock und Aaron Belkin (Hrsg.), Counterfactual Thought Experiments in World Politics. Logical, Methodological, and Psychological Perspectives. Princeton, NJ: Princeton University Press, 119-148. 6

(11) 16. Januar 2013 Außenpolitisches Lernen oder materielle Gründe? Das (friedliche) Ende des Kalten Krieges Bennett, Andrew. 2005. The Guns That Didn't Smoke: Ideas and the Soviet Non-Use of Force in 1989. Journal of Cold War Studies 7: 81-109. Brooks, Stephen G. und William C. Wohlforth. 2000. Power, Globalization, and the End of the Cold War: Reevaluating a Landmark Case for Ideas. International Security 25: 5-53. (12) 23. Januar 2013 Zivilmacht oder Machtpolitik? Deutschlands Engagement in Afghanistan Harnisch, Sebastian. 2011. Deutschlands Rolle in Afghanistan: State- Building-Dilemmata einer Zivilmacht. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4: 223-251. Kirste, Knut und Hanns W. Maull. 1996. Zivilmacht und Rollentheorie. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 3: 283-312. (13) 30. Januar 2013 Parlamentarischer Frieden oder Parteipolitik? Vergleichende Studien zum Irakkrieg 2003 Dieterich, Sandra, Hartwig Hummel und Stefan Marschall. 2009. "Kriegsspielverderber"? Europäische Parlamente und der Irakkrieg 2003. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 16: 7-40. Mello, Patrick A. 2012. Parliamentary Peace or Partisan Politics? Democracies Participation in the Iraq War. Journal of International Relations and Development 15: 420-453. 7