Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Ähnliche Dokumente
Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

Naturschutz im Privatwald

A R B E I T S B E R I C H T

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Holzvorrat, Holzzuwachs und Holznutzung

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Deutschlands Buchenwälder von naturnah weit entfernt. 29. Oktober 2016 Norbert Panek

Unser Wald nutzen und bewahren

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Dritte Bundeswaldinventur (BWI 2012) Landesbericht für Schleswig-Holstein

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Partnerschaft auf Augenhöhe? Das Cluster Forst und Holz und die Energiewirtschaft im Dialog

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Buchenholz - Aufkommen im Hauptverbreitungsgebiet der Buche

BWI & Modellierungen EFDM, WEHAM & WEHAM-Szenarien

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung. Nadelstarkholz Aufkommen in Süddeutschland

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

Bundeswaldinventur 3 Schlussfolgerungen für die Forsteinrichtung und den Forstbetrieb. T. Rother, C. Grabner, C. Wünsch, M. Schmid, C.

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur - Kurzfassung -

Veränderung der ertragskundlichen Parameter der Baumart Kiefer im Freistaat Sachsen, alle Eigentumsarten

Wichtig für das Verständnis

Holzmobilisierung im Kleinprivatwald. Erfahrungen in Sachsen-Anhalt

Waldaufbau, Holzaufkommen und -nutzung in Deutschland - welche Rolle spielt das Energieholz?

5 Bergwald im Hochgebirge

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 101 HG Süd 1 Seite 1/6

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

DER WALD IN RHEINLAND-PFALZ ERGEBNISSE DER BUNDESWALDINVENTUR 3

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck

Forstwirtschaft. Wälder Brandenburgs. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur

Waldstrategie 2020 im Spiegel der dritten Bundeswaldinventur

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Die Produktionsfunktion der Wälder

Der Wald in Mecklenburg-Vorpommern

3 Vorrat, Zuwachs und Nutzung

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des Waldbesitzes

Vorwort

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Die Wälder Nordrhein-Westfalens im Blick Ergebnisse der landesweiten Waldinventur 2014

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012

Statistischer Bericht

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Gesellschaftliche Forderungen zu Waldbehandlung und Holzverwendung

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Biomassenutzung aus dem Wald

Nachhaltig und naturnah

Hessen Bäume, Wälder, Lebensräume

Neue Holzverwendungen im Laubholz Chance für die Holzindustrie?

Wälder und Waldbesitzer in Bayern

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in

MedienInformation. Sehr geehrte Medienvertreter,

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

undes w ald i nventur (BWI)

Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

Holzgas. Strom aus Holz wie geht denn das? Einführung zum Thema: Dr. Gottlieb Moling, Forstinspektorat Bruneck. Ripartizione 32.

Mehr Licht im Wald planmäßige und ungeplante Holzentnahmen

Waldbesitzerverband. für Thüringen e.v. Hainich- Tagung. 27. April Bad Langensalza

Betriebswirtschaftslehre

Regiowood die Holzreserven des Kleinprivatwaldes auch im europäischen Fokus

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

3. Landesforstinventar (LFI) Auswertung der Ergebnisse für den Kanton Freiburg

Permanente Stichprobeninventur Langula - Ergebnisse und Erfahrungen

Anwendungsbeispiele - Silva

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Nachhaltige Rohholzversorgung aus deutschen Wäldern

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten

Zukunft der Forstwirtschaft in Sachsen Anhalt

2 Waldfläche und Waldstruktur

Nachhaltig Nutzung der Resource Holz Utilisation durable de la ressource du bois

Bedeutung der Pflege forstlicher Datenbestände für die Holzlogistik

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Transkript:

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Inventurverfahren und -methodik Die Bundeswaldinventur 3 dient der Erfassung großräumiger Waldverhältnisse mit Stichtag 1.10.2012 Sie gibt einen Gesamtüberblick über die forstlichen Produktions- und zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten. Leistet einen Beitrag für die Erfüllung verbindlicher internationaler Berichtspflichten zum Klima- und Naturschutz (Kyoto; Klimarechtsrahmenabkommen; FFH-NATURA 2000) In einem Raster von 2,83 km x 2,83 km wurden insgesamt 2675 Stichprobenpunkte (Traktecken) im Freistaat Sachsen aufgenommen. Deutschlandweit wurden 60 Tsd. Inventurpunkte bearbeitet. Quelle: BMEL Der Wald in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur [2014]. 2 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Waldeigentum Durch den weitgehenden Verkauf des Treuhandwaldes ist der Privatwald die dominierende Eigentumsart geworden. 2002-2012 2012 Parallel dazu sind erste Konzentrationsprozesse im Privatwald erkennbar: Waldfläche: 533.206 ha Bilanz = + 4.784 ha 3 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Baumartenverteilung Die Baumarten Fichte und Kiefer dominieren im Oberstand weiterhin in Sachsen, die Laubbaumarten nehmen aber leicht zu. Veränderung der Baumartenanteilflächen: 4 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Altersentwicklung Der Wald in Sachsen ist mit durchschnittlich 70 Jahren so alt wie noch nie seit Beginn der geregelten Waldbewirtschaftung. 5 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Fichte - Brotbaum der Forstwirtschaft Anteil Fichte Traktecke bis 1/3 über 1/3 bis 2/3 über 2/3 Waldtrakt (ohne Fi) Deutschland Sachsen 25 % der Waldfläche 33 % des Holzvorrates 37 % des Zuwachses 51 % der Nutzungsmenge 34 % der Waldfläche 45 % des Holzvorrates 49 % des Zuwachses 55 % der Nutzungsmenge Zu-/Abnahme Fläche seit 2002: -8 % (- 242.500 ha) + 1,1 % (+ 1.951 ha) Zu-/Abnahme Vorrat seit 2002: Zur Verfügung gestellt durch TI Polley, H. [11`2014]; verändert Anteil Fichte bis 1/3 über 1/3 bis 2/3 über 2/3 Waldtrakt ohne Fichte -4%(- 49 Mio. m³) + 21 % (+ 12,09 Mio. m³) Abschöpfung des Zuwachses: 115 % 64 % LZ: 15,3 m³/ha x Jahr LZ: 15,5 m³/ha x Jahr 6 6. Oktober 2014 Prof. Dr. Hubert Braun

Kiefer - Baum des sächsischen Privatwaldes Anteil Kiefer Trakt bis 1/3 über 1/3 bis 2/3 über 2/3 Waldtrakt (ohne Ki) Deutschland Sachsen 22 % der Waldfläche 21 % des Holzvorrates 20 % des Zuwachses 19 % der Nutzungsmenge 28 % der Waldfläche 25 % des Holzvorrates 25 % des Zuwachses 28 % der Nutzungsmenge Zu-/Abnahme Fläche seit 2002: -3,3 % (- 84.800 ha) -2,9 % (- 4.274 ha) Zu-/Abnahme Vorrat seit 2002: Zur Verfügung gestellt durch TI Polley, H. [11`2014] ; verändert Anteil Kiefer bis 1/3 über 1/3 bis 2/3 über 2/3 Waldtrakt ohne Kiefer + 8 % (+ 55 Mio. m³) + 14 % (+ 4,99 Mio. m³) Abschöpfung des Zuwachses: 82 % 68 % LZ: 9,5 m³/ha x Jahr LZ: 9,3 m³/ha x Jahr 7 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Holzvorrat Der Holzvorrat in Sachsen beträgt 156,62 Mio. m 3 (312 m 3 /ha). Im Gegensatz zum Bundestrend hat der Landeswald den höchsten Vorrat. Die Baumart Fichte hat den höchsten Anteil am Holzvorrat. 8 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Holzvorrat Der Holzvorrat in Sachsen war seit Beginn der Forstinventuren noch nie so hoch. Vorratsentwicklung im LW seit 1844 nach Altersklasse (alle EA) >100 J. = 40 Mio. m³ (26%) > 80 J. = 72 Mio. m³ (46 %) LW > 80 J. = 31 Mio. m³ (48%) 9 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Aktuelle Ergebnisse der Bundeswaldinventur Vorratsveränderung nach Alter und BHD - mehr Vorrat bei alten & dicken Bäumen Mehr alte & dicke Bäume nach Altersklassen nach Brusthöhendurchmesser Der Vorratsaufbau vollzieht sich schwerpunktmäßig in den älteren Beständen. + 25,9 Mio. m² in den letzten 10 Jahren (+ 17,9 Mio. m³ > 80 J.) Landeswald: +11,262 Mio. m³; +7,1 Mio. m³ > 80 J. = 63 % Vorratserhöhung zu 80 % ab Brusthöhendurchmesser > 40 cm mit Schwerpunkt Fichte 10 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Durchschnittlicher Holzvorrat pro ha im Landeswald nach Baumartengruppen Holzvorrat [Vfm Dm.R. /ha] 500 450 400 350 300 250 200 150 100 270 +/- 9,6% 390 +/- 6,6 % 189 +/- 12,4 % Entwicklung 2002-2008-2012 149 +/- 7,2 % 242 +/-5,9 % 398 +/- 2,7 % 52 +/- 66 % 408 +/- 28,0 % 303 +/- 3,7 % 319 +/- 4,8 % 369 +/-2,4 % 336 Hauptbestand 338 alle Schichten +/- 2,4 % 50 0 11 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Durchschnittlicher Holzvorrat pro ha im Landeswald für Fichte nach Altersklassen Entwicklung 2002-2008-2012 12

Durchschnittlicher Holzvorrat pro ha im Landeswald für Kiefer nach Altersklassen Entwicklung 2002-2008-2012 13

Holzvorratsveränderung nach Baumart und Alter im Landeswald 2002-2012 nach Baumartengruppen nach Altersklassen 0 = Stand 2002 Im Bundesvergleich höchster Vorratsanstieg pro ha bei den wirtschaftlich bedeutenden Baumarten Erhöhung des Holzvorrats in Erntebeständen > 80 Jahren trotz Ernteeingriffen 14 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Holzzuwachs und Vorratsbilanz- mehr Zuwachs als Nutzung - Der Holzzuwachs in Sachsen übersteigt derzeit die Höhe der Holzeinschlages und liegt im Bereich des Bundesdurchschnitts. Die höchsten Zuwächse verzeichnet der von der Baumart Fichte dominierte Landeswald. Vorratsbilanz im Landeswald positiv es wächst mehr zu als genutzt wird. 15 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Laufender Zuwachses im Landeswald nach Altersklassen (OST) 2002-2008/2012 12,0 (OST) m³/ha x a 12,2 (alle BS) m³/ha x a Zuwachs im Landeswald weiterhin auf hohem Niveau - bundesweit höchster LZ aller Landeswaldbetriebe - Trends der LWI 2008 bestätigen sich - immer noch deutlich über Ertragstafelniveau Höherer Zuwachs mit weniger Stämmen pro ha 16 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Laufender Zuwachs im Landeswald nach Altersklassen nur begehbarer Wald**, einschließlich Lücken im Bestand, Bäume ab 7 cm Bhd im Hauptbestand oder Plenterwald; ideeller Flächenbezug 17 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44 Stammzahlreduktion 2002-2012: Fichte von -19 bis -62 /ha Kiefer von -18 bis -78/ha

Holznutzung 2002-2012 nach Eigentumsarten Die genutzte Holzmenge liegt deutlich über der in der amtlichen Statistik erfassten Menge. 18 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Holznutzung 2002-2012 nach Holzarten und Eigentumsarten Öffentlicher Wald liefert 65 % des Holzaufkommens in Sachsen Landeswald mit höchstem Anteil am Holzaufkommen Fichte bestimmt mit 1,328 Mio. m³/a (Efm) den Holzmarkt Verschiedene Nutzungsschwerpunkte der Eigentumsarten 19 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Holznutzung 2002-2012 im Landeswald nach Alter und Brusthöhendurchmesser nach Alter & Brusthöhendurchmesser nach Anteil der Brusthöhendurchmesser Nutzungsschwerpunkte des Aufkommens 2002-2012: 2/3 im Bereich 20-39,9 cm aus der Pflege, 53 % der Mengen sind von Bäumen < 80 Jahren. Intensivierung im Bereich der Holzernte erkennbar zurückhaltende Nutzung dicker Bäume > 40 cm 20 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Auswirkungen von Nutzungsrestriktionen auf das Holzaufkommen nach Fläche nach Menge 18 % des begehbaren Waldes o. 91 Tsd. ha sind mit Nutzungsrestriktionen belastet. ~ -155 Tsd. m³/jahr Holzaufkommen (ohne nicht begehbare Großschutzgebiete). Auf 13 % der Waldflächen sind keine o. nur geringe Nutzungsmengen zu erwarten. 21 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Veränderung des Bestockungsaufbaus 2002-2012 nach Eigentumsarten Veränderung 2002-2012 Landeswald 2012 71 % Zwei- und mehrschichtige Bestockungen nehmen als Folge der einsetzenden Intensivierung der Holzernte zu. Landeswald = 71 % der Bestockungen sind zwei- oder mehrschichtig 22 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Verjüngung Der Anteil der Verjüngung unter Schirm beträgt 105.844 Hektar, das entspricht ca. 20% der Waldfläche. Seit der BWI 2 hat die Verjüngung unter Schirm um ca. 42.000 Hektar zugenommen, davon ca. 29.000 Hektar allein im Landeswald. In der Verjüngung dominieren die Laubbaumarten mit ca. 60% Anteil. Es handelt sich überwiegend um temporäre Mischbaumarten. Ein Großteil der Verjüngung unter Schirm entstammt der Naturverjüngung zum Beispiel die Verjüngung von Fichte oder sonstigem Laubholz. Die Verjüngungsvorräte von Buche und Eiche sind größtenteils Ergebnis des Waldumbaus. 23 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Verjüngung unter Schirm im Landeswald nach Altersklassen (OST) 2012 ab Alter 80 46 % (37-57 %) mit Verjüngung u. Schirm Höhere Altersklassen sind nicht vollständig verjüngt. Intensivierung der Verjüngung und Änderung der Hiebsarten notwendig. 24 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Verjüngung unter Schirm im Landeswald und Veränderung nach Altersklassen 54 Tsd. ha Gesamtverjüngung unter Schirm 11,5 Tsd. ha Buche 19,5 Tsd. ha Fichte 8,3 Tsd. ha GEB Stand 2012 Veränderung 2002-2012 + 29 Tsd. ha neue Verjüngungsfläche unter Schirm Fichtentypen nehmen in der Verjüngung zu Sicherung der Mischbaumartenanteile + Pflegeintensität bei Fichten-NV 25 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Mischung der Jungbestockung im Landeswald mehr Mischungen 69 % mit Beimischung Veränderung 2002-2012: Seit 2002 + 25 Tsd.ha mit Beimischung: + 17.428 ha ohne Beimischung: + 7.634 ha 26 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Totholz geringer Totholzvorrat, aber überdurchschnittlicher Anstieg Der Totholzvorrat ist mit 11,4 m³/ha unterdurchschnittlich(d: 20,6 m³/ha). Änderung der Methodik seit 2008 5,7 Mio. m³ = 11,4 m³/ha Totholz = überwiegend liegende Stammstücke und Wurzelstöcke. Höhere Zersetzungsgrade selten. Es handelt sich um liegendes Totholz von geringer Dimension. Anstieg seit 2002 + 2,4 m³/ha (D: 2,1) ; LW + 3 m³/ha 2002-2012 = + 1,221 Mio. m³ o. + 2,4 m³/ha 2002: 3,5 m³/ha Ursache = zunehmende Erntetätigkeit 27 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Totholz überwiegend liegende Nadelbäume mit geringen Zersetzungsgraden nach Baumartengruppen nach Typen 5,7 Mio. m³ = 11,4 m³/ha nach Durchmesserklassen nach Zersetzungsgrad 28 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Ergebnispräsentation Bundeswaldinventur 3 -Bund und Freistaat Sachsen- Bundesergebnisse unter: https://bwi.info http://www.forsten.sachsen.de/wald/3297.htm http://www.forsten.sachsen.de/wald/3299.htm 23 Themenbereiche 335 Auswertethemen > 10.000 Auswertetabellen > 100 Tsd. Einzelergebnisse 29 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Zusammenfassung Der sächsische Wald ist wüchsig und vorratsreich. Historisch hoher Holzvorrat in Sachsen Zunehmende Holzvorräte in höheren Baumdurchmessern und Altersklassen Fichtenfläche stabil starker Vorratsanstieg Mehr gemischte und zwei- /mehrschichtige Bestockungen Zunahme der Verjüngung unter Schirm überwiegend Fichtentypen unter Fichte - Nachwachsende Waldgeneration laubbaumreicher und naturnäher Nutzung deutlich unter Zuwachs Zuwachs in älteren Beständen über Ertragstafel Änderung der Durchmesserstruktur des Holzaufkommens Deutliche Zunahme verjüngungsdringlicher Bestände Bewirtschaftungstrategie im Landeswald ist auf ansteigende Erntemengen, Zunahme der Verjüngungsflächen und Zieldurchmesserernte auszurichten. 30 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Bundeswaldinventur 3 Holzaufkommen, Konsequenzen und Strategie Zukünftiges Holzaufkommen für den Landeswald des Freistaates Sachsen

WEHAM (BWI 3): Projiziertes jährliches Rohholzpotenzial im Landeswald Nutzung 2002-2012:1,1 Mio. m³/a Potenzial 2013-2032: 1,1-1,3 Mio. m³/a 32 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44 Quelle: WEHAM 2013-52 Testergebnisse Szenario 1; Holzboden ohne Nutzungsverbot, nur begehbarer Wald

WEHAM 2012: Projiziertes Rohholzpotenzial Fichte nach Brusthöhendurchmesser Freistaat Sachsen, alle Eigentumsarten, nur Nutzung, Testergebnisse Sz. 1 Fichtenpotenzial: 1,4-1,8 Mio.m³/a Anteil an stärkeren Fichten nimmt zu! 33 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44

Trends und Entwicklung des realistischen Holzaufkommens im Freistaat Sachsen nach BWI 3 Prognose 10 Jahre Trend 2002-2012 2013-2022 Staatswald-Land 1,090 Mio. m³/a 1,1-1,2-1,3 Mio. m³/a Staatswald-Bund 87 Tsd. m³/a 90 Tsd. m³/a Körperschaftswald 327 Tsd. m³/a 340 Tsd. m³/a Privatwald 827 Tsd. m³/a 850 Tsd. m³/a 2,3 Mio. m³/a Fichte 1,328 Mio. m³/a 1,5-1,6 Mio. m³/a Trend:~ 2,4-2,5 Mio. m³/a Aber: Die genutzten Mengen erscheinen nicht alle am Holzmarkt für stoffliche Verwertung! 34 16. Dezember 2014 Michael Schmid, Referat 44 [Quelle: BWI², WEHAM 2002, BWI³; WEHAM 2012]