Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 2 von 48



Ähnliche Dokumente
1. VORWORT ÜBER DIE PPA UNSER LEITBILD BESCHWERDEN ERGEBNISSE KOMMUNIKATION UND INTERAKTION...

Patienten helfen. Netzwerk Ombudsstellen NEO Ein innovatives Projekt der NÖ PPA in Zusammenarbeit mit der Ombudsfrau des KH Hainburg

Die Patienten- Entschädigungsfonds in Österreich (verschuldensunabhängige Entschädigung)

G e s e t z vom..., über die Patienten- und Pflegeanwaltschaft. Der Landtag von Kärnten hat beschlossen: 1 Patienten- und Pflegeanwaltschaft

INHALTSVERZEICHNIS 1. INTERNA GESCHÄFTSFÄLLE... 6

Patientenrechte in Österreich mit dem Schwerpunkt gesetzliche Interessenvertretung für Patienten und neue Entschädigungsformen

Das Leitbild vom Verein WIR

Worüber Eltern und Kinder klagen

Gesetz über die Burgenländische Gesundheits-, Patientinnen-, Patienten- und Behindertenanwaltschaft (Bgld GPB-A-G) StF: LGBl 51/2000, idf LGBl 11/2009

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Robert Günther Versicherungsmakler

Die große Wertestudie 2011

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Gesamte Rechtsvorschrift für Kärntner Patienten- und Pflegeanwaltschaftsgesetz, Fassung vom

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen Selbstcheck Führungsverhalten für Führungskräfte. Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Patientensicherheit aus Patientensicht

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Ausgewählte Irrtümer im Beschwerdemanagement

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013

Die Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft kostenlos für Sie da!

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem

Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen

RICHTLINIEN FÜR DAS VERFAHREN VOR DER SCHIEDSSTELLE IN ARZTHAFT- PFLICHTFRAGEN (ÄRZTLICHE SCHLICHTUNGSSTELLE) DER ÄRZTEKAMMER FÜR TIROL

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

I N F O R M A T I O N

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Tätigkeitsbericht 2003 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 2 von 46

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Kreativ visualisieren

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Der Klassenrat entscheidet

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Leichte-Sprache-Bilder

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Diagnose: Missverständnis

allensbacher berichte

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Transkript:

TÄTIGKEITS BERICHT BERICHTSZEITRAUM 1. Jänner bis 31. Dezember 2004

1. VORWORT... 3 2. ÜBER DIE PPA... 4 A) ALLGEMEINES... 4 B) ORGANISATION... 4 C) PERSONELLE SITUATION... 5 D) PERSONELLE VERÄNDERUNGEN... 6 E) UNSERE AUFGABEN...7 F) ARGE DER PATIENTENANWÄLTE... 8 G) 10 JAHRE NÖ PATIENTEN- UND PFLEGEANWALTSCHAFT... 8 3. UNSER LEITBILD... 12 4. GESCHÄFTSFÄLLE... 13 A) AUFTEILUNG DER GESCHÄFTSFÄLLE IM VERGLEICH ZUM VORJAHR... 15 B) NÖ KRANKENANSTALTEN... 17 C) VERLAUF DER LETZTEN 4 JAHRE IN DEN NÖ KRANKENANSTALTEN... 19 D) DIE 3 KRANKENHÄUSER MIT DER GERINGSTEN BESCHWERDEFREQUENZ... 20 E) AUFTEILUNG DER BESCHWERDEN IN DEN KRANKENANSTALTEN AUF DIE JEWEILIGEN FACHGEBIETE.. 21 F) AUFTEILUNG DER FACHGEBIETE IM VERGLEICH ZUM VORJAHR... 22 G) AUFTEILUNG AUF DIE NIEDERGELASSENEN ÄRZTEN... 23 H) AUFTEILUNG DER BESCHWERDEN AUF DIE NIEDERGELASSENEN ÄRZTE IM VERGLEICH ZUM VORJAHR 24 5. ERGEBNISSE... 25 A) SCHADENSABFINDUNGEN... 25 B) PATIENTEN-ENTSCHÄDIGUNGSFONDS... 26 C) MEDIZINISCHE BEHANDLUNGSFEHLER 2004... 27 D) SCHIEDSSTELLENERGEBNISSE... 29 E) ERGEBNISSE DIREKT MIT DER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG ERZIELT... 31 F) ZAHL DER AUSSPRACHEN BEI DER SCHIEDSSTELLE DER ÄRZTEKAMMER... 34 6. KOMMUNIKATION UND INTERAKTION... 35 A) TELEFONGESPRÄCHE... 35 B) ANZAHL DER BESPRECHUNGEN MIT PATIENTEN BZW. ANGEHÖRIGEN... 36 C) MEDIENARBEIT... 38 D) VORTRAGSTÄTIGKEITEN... 39 E) HOMEPAGE... 40 7. VERANSTALTUNGEN PROJEKTE... 42 A) ETHIKFORUM NÖ... 42 B) NETZWERK - PATIENTENOMBUDSSTELLEN... 45 Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 2 von 48

1. VORWORT Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll! Georg Christoph Lichtenberg Das obige Zitat von Lichtenberg umschreibt die Grundhaltung der Patientenanwaltschaft für das ereignisreiche Jahr 2004: ein angstfreies und emotionsloses Nachdenken über und Mitarbeiten für notwendige Reformen. Dieses Jahr war durch die Diskussionen und die Vorbereitungen für eine umfassende Gesundheitsreform geprägt. Die NÖ Patientenanwaltschaft war intensiv in die Vorarbeiten einbezogen. Dafür ein besonderer Dank an Fr. BM Rauch- Kallat und ihre Mitarbeiter, die sich stets bemüht haben, auf die Vorschläge der Patientenanwaltschaft offen und aktiv zuzugehen und bestmöglich umzusetzen. Dieses Einbeziehen der NÖ Patientenanwaltschaft hat sich unter anderem, neben einer Mitarbeit in vielen Arbeitsgruppen auf Bundesebene, auch darin gezeigt, dass ich die Möglichkeit bekommen habe, eine aktive Rolle in drei Gesundheitsdialogen als Referent zu spielen. Ich konnte daher in drei Präsentationen zu den Themenbereichen Patientenorientierung, Qualität und Gesundheitsagenturen meine Erfahrungen und auch Forderungen als Patientenanwalt und Patientenvertreter einbringen. Dass diese Forderungen auf fruchtbaren Boden gefallen sind, zeigt sich unter anderem im neuen Gesundheitsqualitätsgesetz (mit diesem Gesetz wurde auch meine Forderung auf ein neues Patientenrecht in Hinblick auf die Transparenz von Qualitätsdaten umgesetzt), als auch in der vollkommen neuen und starken strukturellen Verankerung der Patientenanwaltschaften in der neu geschaffenen Gesundheitskommission (europaweit einzigartig mit Stimmrecht) und den Landesgesundheitsplattformen. Ich blicke also durchaus optimistisch in die Zukunft, bin mir aber bewusst, dass die eigentliche Arbeit der detaillierten Umsetzung der Gesundheitsreform noch vor uns liegt und die Patientenanwaltschaft eine neue Verantwortlichkeit für das Gesamtsystem erhalten hat. Ihr Dr. Gerald Bachinger NÖ Patienten- und Pflegeanwalt Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 3 von 48

2. ÜBER DIE PPA Dieser Bericht versteht sich als Fortsetzung der Tätigkeitsberichte ab dem Jahr 2000. a) Allgemeines Die NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft wurde im Jahr 1994 eingerichtet. Am 1. Juli 1994 nahm Herr Dr. Richard Wandl seine Tätigkeit als NÖ Patienten- und Pflegeanwalt auf. Dr. Gerald Bachinger wurde von der NÖ Landesregierung mit 1. Oktober 1999 zum Patienten- und Pflegeanwalt bestellt. Der neue Sitz der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft befindet sich seit Oktober 2002 in 3109 St. Pölten, Tor zum Landhaus, Rennbahnstraße 29, Glaswürfel. b) Organisation Die NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft ist ein Organ des Landes Niederösterreich. Sie ist bei ihren Entscheidungen nicht an Weisungen gebunden und unterliegt der Verschwiegenheit. Die zuständigen Landes- und Gemeindeorgane, sowie die Mitarbeiter der Krankenanstalten und Pflegeheime haben die NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen und sind verpflichtet, auf Verlangen Berichte und Stellungnahmen zu übermitteln, Akteneinsicht zu gewähren oder Auskünfte zu erteilen. Die gesetzliche Verschwiegenheitspflicht ist gegenüber der NÖ Patientenund Pflegeanwaltschaft nicht wirksam. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 4 von 48

c) Personelle Situation Stammpersonal: whr Dr. Gerald Bachinger, Jurist Patienten- und Pflegeanwalt whr Dr. Alexander Ortel, Arzt Stellvertreter von Dr. Bachinger Martin Kräftner, DGKP Pflege/Management Maria Prügl Büroleiterin Klaudia Rottensteiner, DSA (derzeit im Karenzurlaub) Marion Schmidt (25 Std.) Sachbearbeiterin Erste Reihe: von links nach rechts: Jahn, Bachinger, Aigner Zweite Reihe: von links nach rechts: Steindl, Ortel, Schmidt, Prunbauer, Prügl, Kräftner Unser Stammteam verstärken temporär folgende Mitarbeiter: Isabella Aigner Sachbearbeiterin Mag. Belinda Jahn, Juristin (20 Std.) Juristische Recherchen Michael Prunbauer, cand. jur. (20 Std.) Juristische Recherchen Berta Steindl Sozialarbeiterische Belange (Karenzvertetung für Frau Rottensteiner) Die Arbeit im Team ist uns besonders wichtig. Die Ergebnisse die wir in den letzten Jahren erzielt haben, waren unter anderem nur dadurch möglich, weil wir die jeweiligen fachlichen Kenntnisse und Erfahrungen unserer Mitarbeiter ausgeschöpft und interdisziplinär eingebracht haben. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 5 von 48

d) Personelle Veränderungen Frau Mag. Ingrid Jez, die zwei Jahre bei uns arbeitete, absolviert seit 1. August 2004 das Gerichtsjahr in Wien. Hr. Michael Prunbauer ist seit 1. September 2004 mit einer 20 Wochenstundenverpflichtung bei uns beschäftigt. Er befindet sich im letzten Abschnitt seines Jusstudiums und hat den Schwerpunkt Medizinrecht gewählt. Er ist Rettungssanitäter und Emergency Medical Dispatcher (Leitstellenmitarbeiter) der LEBIG. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Mitarbeit bei juristischen Problemstellungen, Anfragen und Beschwerden betreffend das Rettungswesen und die Betreuung des Netzwerkes Ombudsstellen und des EthikForums Niederösterreich. Frau Klaudia Rottensteiner ist seit 28. Oktober 2004 im Karenzurlaub. In ihrer Abwesenheit wird sie von Frau Berta Steindl vertreten. Frau Berta Steindl ist als Karenzvertretung seit 25. Oktober 2004 in der Patienten- und Pflegeanwaltschaft tätig. Derzeit befindet sie sich im 6. Semester ihres Studiums an der FH St. Pölten für den Diplomstudiengang Sozialarbeit. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind der telefonische Kontakt mit den Ratsuchenden und die Bearbeitung von Beschwerden. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 6 von 48

e) Unsere Aufgaben Die Aufgaben der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft sind die Wahrung und Sicherung der Rechte und Interessen der Patienten und pflegebedürftigen Menschen in den in Niederösterreich gelegenen Krankenanstalten, Pflege- und Pensionistenheimen. Über diesen Kernbereich hinaus werden Beschwerden im gesamten Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens bearbeitet. Unsere Tätigkeit umfasst (siehe auch Leitbild S 10): binformation und Beratung über die Rechte der Patienten in NÖ bvermittlung bei verschiedensten Anliegen baufklärung von Beschwerden bvertretung in Schadensfällen auf außergerichtlichem Weg. Ein Schwerpunkt liegt seit dem Jahr 2000 in der Mitarbeit im strukturellen und organisatorischen Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens. Eine Einbindung der Erfahrungen und Wahrnehmungen der Patientenanwaltschaft ist durch die Mitarbeit in verschiedenen Entscheidungsgremien des Landes NÖ und des Bundes möglich: bals Mitglied des Landessanitätsrates für NÖ bals Mitglied der NÖ Qualitätssicherungskommission bals Mitglied der NÖ Ethikkommission. Als derzeitiger Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Patientenanwälte arbeitet Dr. Bachinger noch in folgenden Entscheidungs- und Beratungsgremien auf Bundesebene mit: bals beratendes Mitglied der Strukturkommission des Bundes Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Verwaltung und Betreuung des Patienten-Entschädigungsfonds, der seit Mitte des Jahres 2001 zum Aufgabenbereich der PPA gehört. In Hinblick auf diesen Fonds erstellen wir jedes Jahr einen eigenen Tätigkeitsbericht. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 7 von 48

f) ARGE der Patientenanwälte Die Erfahrungen der Patientenanwaltschaften der anderen Bundesländer und die Erfahrungen in Niederösterreich werden Österreichweit gemeinsam genutzt. Die ARGE der Patientenanwälte, der alle Patientenanwaltschaften Österreichs angehören, tagt mindestens zwei Mal pro Jahr, in einem anderen Bundesland. In diesem Jahr fanden die Tagungen in Oberösterreich und in Kärnten statt. In diesem Jahr wurde Dr. Bachinger wieder einstimmig zum Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Patientenanwälte Österreichs gewählt. g) 10 Jahre NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Am 22. September 2004 feierten wir unser zehnjähriges Jubiläum im NÖ Landtagssaal. Dabei präsentierten wir unsere vielfältigen Arbeitsfelder und man konnte sozusagen einen Blick hinter unsere Kulissen werfen. Zahlreiche Gäste gaben uns die Ehre. Zu den Festgästen zählten unter anderem Frau Landeshauptmann- Stellvertreterin Liese Prokop und Herr Landesrat Emil Schabl. Eingeleitet wurde die Veranstaltung durch einen von der PPA in Eigenregie gedrehten Film. Nach den Grußworten durch Landesrat Emil Schabl und der Festrede von Frau Landeshauptmann-Stellvertreterin Liese Prokop hielt Univ. Lektor Dr. Michael Peintinger den Festvortrag mit dem Titel Vom Schweigen der Lämmer zu Viribus unitis Die therapeutische Partnerschaft im 21. Jahrhundert. Im Anschluss daran sprach Univ. Prof. DDr. Christian Kopetzki über Patientenschutz heute und morgen welche Rolle spielt das Recht? Zu guter Letzt fand noch eine Muli-Media Präsentation über einen Rückblick auf 10 Jahre NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft durch die Mitarbeiter der PPA Frau Klaudia Rottensteiner und Herrn Martin Kräftner statt. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 8 von 48

Die Veranstaltung wurde von Mag. Richard Grasl (Chefredakteur ORF NÖ) moderiert. Im Anschluss lud Herr Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll alle Teilnehmer zu einem Empfang. Ein paar Eckdaten aus der bisherigen Tätigkeit: 1994 bis 2004: wurden 5.077 Fälle bearbeitet wurden 5,7 Millionen Euro an PatientInnen ausbezahlt. fanden 3587 persönliche Besprechungen mit Betroffenen statt. Seit 2001: Seit 2002: steht unsere Homepage zur Verfügung: www.patientenanwalt.com, auf die monatlich durchschnittlich 2300 Zugriffe verzeichnet werden. gibt es den NÖ Patientenentschädigunsfonds, seit seinem Bestehen wurden 128 Fälle bearbeitet und eine Gesamtsumme von 980.000.- ausbezahlt. Getreu unserem Motto werden wir auch in Zukunft versuchen, von Patienten zu lernen und eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Patient und Behandler zu unterstützen und zu stärken. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 9 von 48

Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 10 von 48

Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 11 von 48

3. UNSER LEITBILD Wir sind Sprachrohr für Patienten Wir suchen nach zufriedenstellenden Lösungen für die Patienten und Heimbewohner; wir suchen nicht nach Schuldigen. Wir geben den in Gesundheitsberufen Tätigen Rückmeldung, damit sie ihre Wirkung auf die Patienten und Heimbewohner realistisch einschätzen können. Unser Feedback an die Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen verstehen wir als einen Beitrag externer Qualitätssicherung. Wir streben eine rechtliche Schadensbewältigung an, bei der auf allen Seiten wieder Vertrauen entstehen und gestärkt werden kann. Wir nehmen die Enttäuschung, Gekränktheit, Aggression und Verstörung der Patienten ernst und unterstützen sie, in ihrer subjektiv wahrgenommenen Situation ihre faktischen und rechtlichen Möglichkeiten zu erkennen. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 12 von 48

4. GESCHÄFTSFÄLLE In den folgenden Diagrammen sind nur diejenigen Geschäftsfälle enthalten, die bei uns einen schriftlichen Aufwand hervorgerufen haben und auch als schriftliche Geschäftsfälle erfasst sind; sämtliche telefonische Beratungen, Informationen und Beschwerdeerledigungen sind hier nicht erfasst. alle Geschäftsfälle von 1994-2004 1200 1000 977 800 814 600 473 522 595 400 264 320 290 349 324 200 156 0 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Von 2003 auf 2004 ergibt sich eine neuerliche Steigerung von 20 %. Das hat nach unserer Einschätzung nichts damit zu tun, dass unser Gesundheits- oder Sozialsystem plötzlich an Qualität verloren hätte. Der Grund liegt unserer Meinung nach vielmehr darin, dass immer mehr Menschen ihr Schicksal in die Hand nehmen und nicht mehr kritiklos erdulden und hinnehmen. Darüber hinaus ist ein allgemeiner gesellschaftlicher Trend zur Sensibilisierung feststellbar und die Bevölkerung ihre Interessen, Bedürfnisse und das Beschwerdemanagement zunehmend aktiv einfordert. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 13 von 48

Zusätzlich ist die NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft durch gezielte Informationspolitik und PR-Arbeit bei den betroffenen Patienten, Heimbewohnern und Angehörigen bekannter geworden, was auch zu einer Steigerung der Beschwerden führt. Aber: Dadurch entstehen keine neuen Beschwerden (wo keine vorhanden sind), sondern das bestehende Beschwerdepotential wird sichtbar gemacht. Wir alle erhalten damit die Chance aus den Beschwerden zu lernen, um in Zukunft eine größere Patientenzufriedenheit zu erreichen. Es ist für uns besonders wichtig, die Erfahrungen aus diesen Beschwerden an die betroffenen Einrichtungen zurückzugeben. Dies geschieht durch regelmäßige Vortragstätigkeit in den Krankenanstalten und Pflegeheimen, durch die Aufarbeitung in Broschüren und Artikeln und durch die monatlichen Letter auf unserer Homepage. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 14 von 48

a) Aufteilung der Geschäftsfälle im Vergleich zum Vorjahr. Aufteilung der Geschäftsfälle im Vergleich zum Vorjahr ( 814 Geschäftsfälle im Jahr 2003, 977 Geschäftsfälle im Jahr 2004) 450 400 350 359 399 2003 2004 Anzahl der Beschwerden 300 250 200 150 146 127 204 115 163 100 50 51 49 28 27 45 53 0 Krankenanstalten Ärzte SV Träger Alten- und Pflegeheime Sonstige Beratungstätigkeiten Entschädigungs fonds Der größte Teil der Beschwerden entfiel auf die Krankenanstalten, hier sind sowohl Standardkrankenanstalten als auch Schwerpunkt- Krankenanstalten erfasst. In diesem Bereich stellten wir im Vergleich zum Vorjahr, eine Steigerung der Beschwerden um 11% fest. Im Bereich Ärzte sind niedergelassene Ärzte für Allgemeinmedizin, Fachärzte, und auch Zahnärzte erfasst. In diesem Bereich gab es im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung der Beschwerden um 15% (eine genaue Aufteilung auf die einzelnen Fachgebiete finden Sie auf Seite 23). Hinsichtlich der SV-Träger verzeichneten wir die meisten Beschwerden bei den Krankenversicherungsträgern. Hier konnten wir im Vergleich zum Vorjahr jedoch eine Verminderung der Beschwerden um 4% feststellen. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 15 von 48

Auch im Pflegeheimbereich konnten wir eine Verminderung der Beschwerden um 4% feststellen (bei allerdings nach wie vor sehr kleinen absoluten Zahlen). Unter den Bereich Sonstige fallen Beschwerden, die sich nicht den vorgenannten Bereichen zuordnen lassen, weiters sind darin Beschwerden über Rettungsdienste, Kuranstalten und Hauskrankenpflegedienste, sowie allgemeine Missstände in den Spitälern und Heimen enthalten. Hier gab es im Vergleich zum Vorjahr eine Verminderung der Geschäftsfälle um 44%. Grund dafür ist, dass wir den Bereich Beratungstätigkeiten aus dem Bereich Sonstige ausgeklammert und extra als neue Spalte Beratungstätigkeiten hervorgehoben haben: In diesem Bereich werden sämtliche Beratungstätigkeiten, die von der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft übernommen werden, aufgezeichnet. Hier liegt der Schwerpunkt bei Auskünften über Patientenverfügungen, aber auch Auskünfte über PEG-Sonden, Informationen über Heime, und Pflegegeldauskünfte sind darin enthalten. Beim NÖ Entschädigungsfonds gab es im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung der Fälle um 18%. Mehr darüber im Tätigkeitsbericht des NÖ Entschädigungsfonds. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 16 von 48

b) NÖ Krankenanstalten Beschwerden der einzelnen Krankenanstalten im Vergleich, im Sinne eines Benchmarking. Dieses Diagramm gibt Auskunft darüber, wie viele Patienten, gemessen an den Gesamtpatientenzahlen, im Vergleich der Krankenanstalten untereinander, sich beschweren. Im NÖ Durchschnitt aller allgemeinen Krankenanstalten beschwerte sich nur jeder 1.092. Patient. Dies ist ein deutlicher Hinweis auf die hohe Patientenzufriedenheit mit den Angeboten und Leistungen der Krankenanstalten. Achtung! Bei diesem Diagramm müssen Sie berücksichtigen: Die großen Balken bedeuten gute Ergebnisse, je kleiner der Balken, desto schlechter das Ergebnis. Beispiel: 2.078. bedeutet, dass sich bezüglich dieser Krankenanstalt nur jeder 2.078. Patient beschwert hat. 0 2078 1985 1958 1674 1368 1119 1102 1222 1333 Beschwerden im Vergleich zu anderen Krankenhäusern 1098 1067 Durchschnitt 1092 878 877 864 856 843 823 796 626 364 0 500 1000 1500 2000 2500 Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 17 von 48

Im Diagramm auf der vorhergehenden Seite, sind alle allgemeinen NÖ Krankenanstalten aufgenommen. Die Sonderkrankenanstalten Grimmenstein, LNK Gugging und LNK Mauer haben wir wegen der Nichtvergleichbarkeit mit allgemeinen Krankenanstalten nicht einbezogen. Die Beschwerden wurden an die Patientenfrequenz geknüpft; damit liegen besser vergleichbare und aussagekräftigere Ergebnisse vor als bei einer Anknüpfung an die Bettenzahl. Bemerkenswert ist die große Bandbreite der Beschwerdezahlen. Diese zeigt sich darin, dass sich in einem Krankenhaus jeder 364. Patient beschwerte; dem gegenüber gibt es Krankenhäuser, bezüglich derer sich nur jeder 2.078. Patient beschwert hat bzw. überhaupt keine Beschwerden erfolgten. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 18 von 48

c) Verlauf der letzten 4 Jahre in den NÖ Krankenanstalten Anzahl der Beschwerden in den Krankenhäusern 450 400 350 323 347 359 399 300 275 250 200 150 100 50 0 2000 2001 2002 2003 2004 Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 19 von 48

d) Die 3 Krankenhäuser mit der geringsten Beschwerdefrequenz Die 3 KH im Jahr 2004 mit der geringsten Beschwerdefrequenz 3000 2500 2000 1985 2078 1500 1092 1000 500 0 Waldviertelklinikum Hainburg Lilienfeld Durchschnitt Ausgehend von allen NÖ Krankenanstalten (ausgenommen Sonderkrankenanstalten) beschwerte sich im Durchschnitt jeder 1092. Patient im Jahre 2004. Im KH Lilienfeld konnten wir keine einzige Beschwerde verzeichnen, im KH Hainburg beschwerte sich nur jeder 2078. Patient und im KH Waldviertelklinikum nur jeder 1985. Patient. Allen Mitarbeitern der Krankenhäuser Lilienfeld, Hainburg und Waldviertelklinikum sei für diesen ausgezeichneten Einsatz für ihre Patienten herzlich gedankt. Aber Achtung: Es wäre falsch, alleine und nur von den Beschwerdezahlen ausgehend auf die medizinische bzw. pflegerische Qualität des jeweiligen KH rückzuschließen; allerdings wäre es auch falsch zu behaupten, dass die Beschwerdefrequenz nichts mit der medizinischen bzw. pflegerischen Qualität zu tun hat. Die Wahrheit liegt wohl in der Mitte. Wir postulieren aber: von diesen Beschwerdefrequenzen kann darauf geschlossen werden, ob das Beschwerdemanagement des jeweiligen Krankenhauses patientenzentriert ist oder nicht. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 20 von 48

e) Aufteilung der Beschwerden in den Krankenanstalten auf die jeweiligen Fachgebiete Kinder - u. Jungendheilkunde 1,5% Aufteilung auf die Fachgebiete (100%= 399 Beschwerden) Anästhesie/Intensiv 2,3% Allgemein 1,8% Mund u. Kieferheilkunde 0,0% Psychiatrie 1,8% Chirugie 28,6% Urologie (2,8%) Augen 1,5% HNO 1,8% Neurologie 1,5% Orthopädie 9,5% Gynäkologie 9,3% Unfall/Unfallchirugie (24,8%) Interne 13,0% Insgesamt hatten wir in allen NÖ Krankenanstalten im Jahre 2004 399 Beschwerden zu verzeichnen, die damit im Vergleich zum Vorjahr um 11 % zugenommen haben. Die Fächer Chirurgie, Unfallchirurgie und Interne, gefolgt vom Fach Gynäkologie und Orthopädie sind hier Spitzenreiter (85 % Anteil an den Gesamtbeschwerden). Ein Grund dafür ist sicher, dass die Gebiete Chirurgie und Unfallchirurgie besonders gefahren- und komplikationsbehaftet sind, außerdem ist dort für einen medizinischen Laien rascher der Verdacht gegeben, dass bei Ausbleiben des Behandlungserfolges etwas nicht stimmt. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 21 von 48

f) Aufteilung der Fachgebiete im Vergleich zum Vorjahr 2003 2004 Aufteilung auf Fachgebiete im Vergleich zum Vorjahr (359 Beschwerden im Jahr 2003,399 Beschwerden im Jahr 2004) 120 114 Anzahl der Beschwerden 100 80 60 40 20 0 98 80 99 52 46 37 37 38 28 13 6 9 4 7 6 6 7 0 0 8 11 12 9 7 11 6 7 Chirugie Augen Unfall/Unfallchirugie Interne Orthopädie Gynäkologie Neurologie HNO Psychiatrie Mund u. Kieferheilkunde Urologie Anästhesie/Intensiv Kinder - u. Jungendheilkunde Allgemein Fachgebiete in den Krankenanstalten Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 22 von 48

g) Aufteilung auf die niedergelassenen Ärzten Aufteilung auf die niedergelassenen Ärzte (100%= 146 Beschwerden) Chirugie 8,2% Zahn-/Mund-/u. Kieferheilkunde 28,8% Radiologie 4,8% Innere Medizin 0,7% Augenheilkunde 5,5% Sonstige (HNO, Lunge,Psychatrie, Urologe, Kinder) 8,9% Orthopädie 2,7% Gynäkologie 6,2% Allgemeinmedizin / Gemeindearzt 28,1% Insgesamt hatten wir bezüglich aller in NÖ niedergelassenen Ärzten 146 Beschwerden zu verzeichnen, was eine Steigerung um 15 % bedeutet. Mit Stichtag 31. Jänner 2004 gab es laut NÖ Ärztekammer in Niederösterreich 2.018 Ärzte für Allgemeinmedizin, 2.161 Fachärzte und 584 Zahnärzte. Der Hauptteil der Beschwerden betraf die Zahnärzte mit 28,8 %. Der zweitgrößte Bereich betraf die Allgemeinmedizin mit 28,1%. Der drittgrößte Bereich betraf die Chirurgen mit 8,2 %. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 23 von 48

h) Aufteilung der Beschwerden auf die niedergelassenen Ärzte im Vergleich zum Vorjahr Aufteilung auf niedergelassene Ärzte im Vergleich zum Vorjahr (127 Beschwerden im Jahr 2003,146 Beschwerden im Jahr 2004) 2003 2004 45 40 35 36 42 41 Anzahl Beschwerden 30 25 20 15 10 5 0 30 Orthopädie Gynäkologie Allgemeinmedizin / Gemeindearzt Zahn-/Mund-/u. Kieferheilkunde 11 9 15 4 17 13 Innere Medizin Augenheilkunde Sonstige (HNO, Lunge,Psychatrie, Urologe, Kinder) 6 8 1 1 3 9 2 7 6 12 Chirugie Radiologie Haut- u. Geschlechtskrankenheiten Fachgebiete der niedergelassenen Ärzte Im Vergleich zum Vorjahr hatten wir bei den Zahnärzten eine Steigerung der Beschwerden um 17 %. Der nächste große Bereich betraf die Allgemeinmediziner und Gemeindeärzte. Hier hatten wir im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung der Beschwerden um 37 %. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 24 von 48

5. ERGEBNISSE Zur Aufklärung der Anliegen der Patienten ist zusätzlich zu einer genauen rechtlichen auch eine ausführliche medizinische Überprüfung notwendig; diese wurde von unserem Arzt, Dr. Alexander Ortel, in jedem Einzelfall fachlich durchgeführt. Auch in pflegerischen Angelegenheiten war es notwendig Prüfungen durchzuführen; dies wurde durch den Gesundheits- und Krankenpfleger Herrn Martin Kräftner fachlich erledigt. In manchen Fällen war es darüber hinaus notwendig gerichtlich beeidete Sachverständige zur Erstellung von medizinischen als auch pflegerischen Gutachten zu beauftragen. Im Jahre 2004 wurden somit von der NÖ Patienten-und Pflegeanwaltschaft 109 Gutachten in Auftrag gegeben. Damit ist gewährleistet, dass über Verdachtsmomente und Vermutungen hinsichtlich des Vorliegens von medizinischen/pflegerischen Behandlungsfehlern Klarheit geschaffen wird. Uns ist besonders wichtig, den Patienten über das Ergebnis der Überprüfung genau zu informieren und ihm auch die zu diesem Ergebnis führenden medizinischen/pflegerischen Grundlagen einfach und verständlich zu erläutern. a) Schadensabfindungen In Schadensfällen, bei denen wir von einer zivilrechtlichen Haftung ausgegangen sind, haben wir entweder direkt Verhandlungen mit den Haftpflichtversicherungen der NÖ Krankenanstalten geführt oder versucht, über die Schiedsstelle der Ärztekammer für NÖ eine Schadenersatzleistung zu erreichen. Die NÖ Patientenanwaltschaft arbeitet eng mit der Schiedsstelle der ÄK NÖ zusammen. Wie sich an vielen Beispielen zeigt ist die Schiedsstelle ein Garant, für fachlich einwandfreie, transparente, nachvollziehbare und faire Lösungen sowohl für die betroffenen Patienten als auch die betroffenen Ärzte. In manchen Schadensfällen konnte bei der Schiedsstelle keine Entschädigung für die betroffenen Patienten erreicht werden; dies, wenn z.b. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 25 von 48

kein Behandlungsfehler vorlag, oder die Schiedsstelle schwierige Fragen der Beweiswürdigung nicht zu lösen vermochte. Wir konnten die meisten dieser Fälle in Nachverhandlungen mit der Haftpflichtversicherung bzw. in intensiven Gesprächen zur Erklärung der Begründung und rechtlichen Grundlagen zur Zufriedenheit der Patienten lösen; nur in wenigen Ausnahmefällen erfolgte eine Befassung der Gerichte. b) Patienten-Entschädigungsfonds Seit 2001 gibt es die Möglichkeit - ergänzend zum bestehenden zivilrechtlichen Schadenersatz-Modell Patientenschäden durch den NÖ Patienten-Entschädigungsfonds zumindest teilweise zu entschädigen. Die Details können im Tätigkeitsbericht des NÖ Patienten- Entschädigungsfonds nachgelesen werden. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 26 von 48

c) Medizinische Behandlungsfehler 2004 Medizinische Behandlungsfehler 137 Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler davon 47 Fälle Behandlung in der Schiedstelle NÖ Klarer Behandlungsfehler- Abwicklung über Versicherung 66% Schiedsstelle 34% 22% Anerkannter Behandlungsfehler 12% Nicht anerkannter Behandlungsfehler Von 137 Verdachtsfällen auf medizinische Behandlungsfehler wurden 120 als solche anerkannt- das ergibt eine Erfolgsquote von 87,6%! Die Grafik veranschaulicht den Weg bzw. die Entwicklung und die Ergebnisse der Beschwerdefälle, sowie den Anteil der Beschwerden, der als medizinischer Behandlungsfehler festgestellt wurde. Patienten bzw. Angehörige haben insgesamt 545 Beschwerden über Krankenanstalten und niedergelassene Ärzte bei der PPA eingebracht, mit der Begründung bzw. Vermutung, dass aus ihrer Sicht fachliche Fehler im Verlauf der Behandlung vorliegen. Eine Prüfung durch die PPA hat ergeben, dass: 137 Beschwerdefälle (von 545) ausgefiltert werden konnten, bei denen aufgrund einer ersten Überprüfung die Vermutung bzw. der Verdacht eines medizinischen Behandlungsfehlers gegeben war. Oder anders ausgedrückt: In 408 Beschwerdefällen hat sich bereits bei einer ersten juristischen bzw. medizinischen Überprüfung ergeben, dass Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 27 von 48

keine Anhaltspunkte für einen eigentlichen medizinischen Behandlungsfehler vorliegen. In diesen Fällen sind aber meist andere Arten von gravierenden (und selbstverständlich ernstzunehmende) Fehlern vorgefallen, seien diese aus dem kommunikativen oder aus dem zwischenmenschlichen Bereich. Von diesen 137 Verdachtsfällen: a) waren 90 Fälle eindeutig nachvollziehbare medizinische Behandlungsfehler. Diese haben wir direkt mit der jeweiligen Haftpflichtversicherung mit Erfolg verhandelt und gelöst; b) hat in 47 Fällen die Prüfung durch die PPA ergeben, dass nachvollziehbare (wenn auch nicht von der Haftpflichtversicherung gleich anerkannte) Anhaltspunkte für das Vorliegen von medizinischen Behandlungsfehlern vorliegen. Diese Fälle wurden bei der Schiedsstelle der NÖ Ärztekammer vorgebracht, wovon 30 Schadensfälle als medizinische Behandlungsfehler anerkannt wurden. Resümee: In 137 Verdachtsfällen wurde also erreicht, dass 90 direkt mit der Haftpflichtversicherung und 30 über die Schiedsstelle der ÄK NÖ als medizinische Behandlungsfehler anerkannt werden konnten. Dies ergibt eine Zahl von 120 erzielten Patientenentschädigungen im Jahr 2004. Die ausgezahlten Schadenersatzbeträge sind im Folgenden aufgelistet: Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 28 von 48

d) Schiedsstellenergebnisse Lösungsvorschläge der Schiedsstelle, denen Entschädigungszahlungen zugrunde liegen. Schiedsstelle 70 64 60 54 50 46 48 40 30 30 20 10 0 2000 2001 2002 2003 2004 Fälle Schiedsstelle 1.000.000 938.133 900.000 800.000 797.425 700.000 600.000 556.900 500.000 400.000 300.000 252.538 323.350 200.000 100.000 0 2000 2001 2002 2003 2004 Gesamtsumme Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 29 von 48

Schiedsstelle 20.000 18.000 17.372 16.000 14.000 12.000 10.979 11.602 12.460 10.778 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 2000 2001 2002 2003 2004 Durchschnittsbetrag Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 30 von 48

e) Ergebnisse direkt mit der Haftpflichtversicherung erzielt Haftpflichtversicherung 100 90 90 80 70 73 76 60 50 40 30 31 20 16 10 0 2000 2001 2002 2003 2004 Fälle Zahl der direkt mit den Haftpflichtversicherungen im Wege eines Vergleiches erledigten Entschädigungsfälle. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 31 von 48

Haftpflichtversicherung 700.000 600.000 595.532 530.530 608.226 500.000 400.000 300.000 277.341 299.542 200.000 100.000 0 2000 2001 2002 2003 2004 Gesamtsumme Haftpflichtversicherung 20.000 18.000 17.333 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 9.662 8.158 6.980 6.758 6.000 4.000 2.000 0 2000 2001 2002 2003 2004 Durchschnittsbetrag Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 32 von 48

Die Verteilung der einzelnen Schadenersatzbeträge ist in der folgenden Grafik ersichtlich. Daraus ergibt sich, dass die Höhe der meisten Beträge im Bereich bis zu 20.000.- liegt. 69.500,00 66.500,00 63.500,00 60.500,00 57.500,00 54.500,00 51.500,00 48.500,00 45.500,00 42.500,00 39.500,00 36.500,00 33.500,00 30.500,00 27.500,00 24.500,00 21.500,00 18.500,00 15.500,00 12.500,00 9.500,00 6.500,00 3.500,00 500,00 Schiedsstelle Haftpflichtversicherung Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 33 von 48

f) Zahl der Aussprachen bei der Schiedsstelle der Ärztekammer Aussprachen bei der Schiedstelle der Ärztekammer 100 95 90 80 84 87 86 70 69 Anzahl der Aussprachen 60 50 40 54 59 60 46 47 30 20 10 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Die Zusammenarbeit mit der Schiedsstelle der Ärztekammer für Niederösterreich hat auch im Jahre 2004 reibungslos und klaglos funktioniert. Im Vergleich zum Vorjahr hatten wir um 48 Aussprachen weniger. Die fachlich qualifizierte Zusammensetzung der Schiedsstelle stellt sicher, dass die Lösungsvorschläge der Schiedsstelle von allen Beteiligten in der Regel akzeptiert werden können. In einigen Fällen gab es nach dem Vorschlag der Schiedsstelle für eine Schadensabgeltung noch Verhandlungen der Patienten- und Pflegeanwaltschaft mit der Versicherung der Krankenanstalt oder des jeweiligen Arztes, wobei die Feinarbeit der Quantifizierung des Schadens im Vordergrund stand. In wenigen Einzelfällen sind Patienten nicht mit den Vorschlägen einverstanden und beschreiten den Gerichtsweg. In sehr seltenen Fällen akzeptieren bestimmte Versicherungen nicht die Vorschläge der Schiedsstelle, meistens ist der Grund dafür für uns nicht nachvollziehbar. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 34 von 48

6. KOMMUNIKATION UND INTERAKTION a) Telefongespräche Sehr viele Fragen, etwaige Probleme und Beschwerden konnten wir durch sofortige, direkte telefonische Kommunikation mit den Betroffenen erledigen. Im Durchschnitt haben wir pro Monat 700 Telefonate geführt. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 35 von 48

b) Anzahl der Besprechungen mit Patienten bzw. Angehörigen Persönliche Besprechungen im Jahre 2004 450 420 400 350 300 250 200 198 150 115 100 50 53 54 0 1 Dr. Bachinger Mag. Jahn DGKP Kräftner Dr. Ortel Gesamt Besonderen Wert legen wir auf den persönlichen Kontakt mit den Patienten bzw. Angehörigen. Nur im direkten persönlichen Gespräch ist es möglich, die eigentlichen Beschwerdegründe vollständig herauszuarbeiten und den Patienten oder Angehörigen das Gefühl zu vermitteln, dass ihre Anliegen ernst genommen werden. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 36 von 48

Persönliche Besprechungen im Vergleich zum Vorjahr 200 180 2003 2004 198 160 140 120 100 100 115 80 60 58 53 54 65 40 20 0 Dr. Bachinger Mag. Jahn DGKP Kräftner Dr. Ortel Im Durchschnitt hat jedes Gespräch 1 Stunde gedauert. Gesamtbesprechungen ab dem Jahre 2000 500 498 400 397 420 300 200 260 223 100 0 2000 2001 2002 2003 2004 Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 37 von 48

c) Medienarbeit Der Umgang mit den Medien und die Öffentlichkeitsarbeit ist für uns ein wichtiges Anliegen. Die Medien sind für uns ein wesentlicher Partner und ein äußerst gutes Mittel das Bewusstsein für Patientenrechte an die Bevölkerung und das Gesundheitspersonal weiterzugeben. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 38 von 48

d) Vortragstätigkeiten Der direkte Kontakt mit dem Gesundheitspersonal in den einzelnen Krankenanstalten und Pflegeheimen ist sehr wichtig. Aus diesem Grunde fanden auch in diesem Jahr zahlreiche Vorträge mit dem Thema Die Patientenanwaltschaft, im besonderen Die Patientenrechte, aber auch über Die Patientenverfügung in den Krankenanstalten, Krankenpflegeschulen und Pflegeheimen statt. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 39 von 48

e) Homepage Unsere Homepage ist ein effizientes, effektives und kostengünstiges Kommunikationsmittel. Monatlich wird unsere Homepage aktualisiert und neue Beiträge zur Veröffentlichung gebracht. Als Service bieten wir auch einen Newsletter an, der kostenlos abonniert werden kann. Hatten wir im Jahre 2003 noch 781 ständige Abonnenten, so ist die Zahl in diesem Jahr auf 898 Abonnenten angestiegen. Das entspricht einer Steigerung um 15 %. Zahlreiche Beiträge haben auch lange nach ihrer Veröffentlichung auf unserer Homepage nicht an Aktualität verloren. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 40 von 48

Der Erfolg ist evident: Im Jahre 2004 hatten wir insgesamt 23.587 Besucher auf unserer Homepage. Das entsprach einem Durchschnitt von 1966 Zugriffen pro Monat. Web Zugriffe 2004 pro Monat 2500 2220 2263 2152 2000 1890 1894 1998 2046 1805 1890 1903 1952 1966 1574 1500 1000 500 0 Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Durchschnitt Besuchen Sie doch unsere Homepage: www.patientenanwalt.com Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 41 von 48

7. VERANSTALTUNGEN PROJEKTE a) EthikForum NÖ Am 14. September 2004 wurden im NÖ Landhaus feierlich die Mitglieder des EthikForum Niederösterreichs durch Frau Landeshauptmann Stv. Liese Prokop und Herrn Landesrat Emil Schabl angelobt. von links nach rechts: Carmen Rist, Gerhard Reisner, Renate Apfler, Elisabeth Kapral, Emil Schabl, Kurt Hiess, Gerald Bachinger, Liese Prokop, Michael Peintinger, Margit Wukitsevis, Ingrid Nagode, Hans Kurz, Otto Huber, Birgit Kum-Tauchner, Andreas Wunsch. In der ersten Sitzung am 23. Jänner 2004 wurde die Geschäftsordnung des NÖ EthikForum s beschlossen und die Mitglieder einstimmig festgelegt. Mit Beschluss der NÖ Landesregierung vom 25. Mai 2004 wurde die Geschäftsordnung des NÖ Ethik Forums zur Kenntnis genommen. Das EthikForum unter dem Vorsitz von Dr. Bachinger ist eine interdisziplinär zusammengesetzte Gruppe von Fachleuten, die für das Personal der Krankenanstalten, Pflegeheime und den extramuralen Bereich (z.b. Hauskrankenpflege) Entscheidungshilfen in ethischen Fragestellungen anbietet. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 42 von 48

Es wird eine Beratung und Hilfe angeboten, um nach besten Wissen und Gewissen im gemeinsamen ethischen Diskurs die relativ beste Lösung zu erzielen. Anfragen können formlos bei der PPA als Geschäftsstelle des NÖ EthikForums eingebracht werden. Das EthikForum ist von der NÖ Ethikkommission zu unterscheiden: Diese beurteilt aus ethischer Sicht klinische Forschung in Hinblick auf Arzneimittel, Medizinprodukte und neue medizinische Methoden. Das neu gegründete EthikForum bietet ethische Reflexion für den Alltagsbetrieb an. EthikForum Niederösterreich - Zusammensetzung der Kommission Mitglieder Einer/Einem Vertreterin/Vertreter des Landes Niederösterreich als größtem Rechtsträger der Institutionen Mag. Elisabeth Kapral Leiterin der Abteilung Sanitäts- und Krankenanstaltenrecht Einer/Einem mit den Agenden der Pflegedienstleitung betrauten Gesundheits- und Krankenpflegeschwester/-pfleger Dir. Margit Wukitsevits Pflegedirektorin des Thermenklinikums Baden Einer in der Alltagsarbeit eines Alten- oder Pflegeheimes eingebundene Pflegekraft DGKS Renate Apfler Stationsschwester der Hospizstation im LPPH Wiener Neustadt Einer in der Alltagsarbeit einer Krankenanstalt eingebundene Pflegekraft DGKP Andreas Wunsch Leitender Intensivpfleger im KH Mödling Einer/Einem in einem Pflegeheim angestellten Heimärztin/-arzt OA Dr. Hans Kurz Heimarzt im LLP Melk Einer/Einem in einer Krankenanstalt angestellten Ärztin/Arzt OA Dr. Birgit Kum- Tauchner Oberärztin im KH Scheibbs Interne Abt. Einer/Einem Vertreterin/Vertreter der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Dr. Gerald Bachinger NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Einer/Einem Repräsentantin/-en des Vereins für Sachwalterschaft in ihrer/seiner Eigenschaft als unmittelbarer Vertreter der Patientinnen/Patienten DSA Ingrid Nagode Leiterin der NÖ Landesverband für Sachwalterschaft Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 43 von 48

Einer/Einem Leiterin/Leiter eines Alten- respektive Pflegeheimes Dir. Gerhard Reisner Direktor des LPPH Vösendorf Einem Mitglied aus dem Dachverband von Selbsthilfegruppen Kurt Hiess Obmann des Dachverband der NÖ Selbsthilfegruppen Einer in medizinethischen Fragen kompetenten Person Einer/Einem Vertreterin/Vertreter des extramuralen Bereichs Dr. Michael Peintinger Carmen Rist Facharzt für Anästhesie und Oberarzt an der "Krankenanstalt des Göttlichen Heilandes"; Vorsitzender der Ethikkommission der Krankenanstalt; Mitarbeiter am Institut für Ethik und Recht in der Medizin; Lehrbeauftragter für Medizinethik an der Universität Wien Bereichsleiterin der Caritas der Erzdiözese Wien Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 44 von 48

b) Netzwerk - Patientenombudsstellen Die Erfahrungen der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft als zentrale Einrichtung für die Umsetzung der Patientenrechte in Niederösterreich haben gezeigt, dass für ein patientenorientiertes und umfassendes Beschwerdemanagement die Installierung von dezentralen Patientenombudsstellen in den einzelnen Krankenhäusern sinnvoll und notwendig erscheint. Damit die Ombudsstellen effektiv und effizient für die Patienten und Angehörigen arbeiten können ist know how, Hilfe und Unterstützung durch die NÖ Patientenanwaltschaft erforderlich. Um somit ein optimal funktionierendes zentrales und dezentrales Beschwerdemanagement in Niederösterreich zu garantieren, wurde das Netzwerk Patientenombudsstellen in enger Zusammenarbeit mit der Patientenombudsfrau des KH Hainburg, Marion Hoffmann, gegründet. Am 24. März 2004 fand das 1. Treffen in den Räumlichkeiten der NÖ Patientenanwaltschaft in St. Pölten statt. Mit Stand vom 23. August 2005 sind Ombudsleute von 13 Krankenanstalten und die NÖ GKK in diesem Netzwerk vertreten: Ombudsstellen: vertreten durch: A. ö. KH Hainburg Frau Marion Hoffmann (RTA) Landesschwerpunkt- KH Krems Frau Dr. Gabriela Kisling Zentralklinikum St.Pölten Frau Ingrid Zauner (DSA) Donauklinikum Tulln Frau Gabriele Höckner (DGKS) Waldviertelklinikum Horn Frau Maria Steininger (DGKS) A. ö. KH Klosterneuburg Frau Dr. Renate Haushofer A. ö. KH Neunkirchen Frau Annemarie Kamper (DGKS) KH Grimmenstein - Hochegg Frau Barbara Merschitz (Sozialberatung) Weinviertelklinikum Mistelbach Herr Othmar Matzinger (DGKP) KH Gmünd Frau Dr. Elisabeth Dworschak KH Lilienfeld Frau Gertrude Gaal (DGKS) NÖ GKK Frau Renate Heger Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 45 von 48

von links nach rechts: Gertrude Gaal, Marion Hoffmann, Annemarie Kamper, Gerald Bachinger, Barbara Merschitz, Maria Steininger, Renate Haushofer, Elisabeth Dworschak, Gabriele Kisling, Othmar Matzinger, Gaby Höckner. Die NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft ist in diesem Netzwerk Koordinierungsstelle und Plattform für NÖ und bietet folgende Dienstleistungen an: Hilfestellung beim Aufbau und Betrieb der Ombudsstellen Intensive Information und Schulung der Ombudsstellen, Aufbau eines landesweiten Informationsnetzes Mindestens zwei mal pro Jahr ein Treffen zum Erfahrungsaustausch Info auf der Homepage der PPA Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 46 von 48

Arbeitssitzung der Mitglieder des Netzwerkes Ombudsstellen Die Aufgaben der Patientenombudsstellen in den einzelnen Krankenanstalten umfassen: Kontakt, Beratung und Information der Patienten, der Angehörigen und des Krankenhauspersonals, sowie der regionalen Selbsthilfegruppen, präventives Bearbeiten von Beschwerdefällen, Beschwerdemanagement, Dokumentation und Auswertung der Beschwerdefälle und Aufbau eines regionalen Informationsnetzwerkes (für den extramuralen Bereich). Entgegen genommen werden alle Wünsche, Anregungen und Beschwerden, welche Patienten und deren Angehörige in Bezug auf den Betrieb des Krankenhauses vorbringen wollen. Beschwerden, die einen medizinischen oder pflegerischen Hintergrund haben, werden an die zuständigen Verantwortlichen des Krankenhauses herangetragen und falls erforderlich für die NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft aufbereitet und an diese weitergeleitet. Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 47 von 48

Mit der Errichtung dieser Patientenombudsstellen sollen in den Krankenanstalten Strukturen geschaffen werden, die die Dienstleistungsqualität in den Krankenhäusern sichern und verbessern. Wir erwarten, dass in naher Zukunft an allen Krankenanstalten Ombudsstellen eingerichtet werden, um die Servicequalität für die Patienten und Angehörigen weiter zu steigern. Für Rückfragen zum Tätigkeitsbericht stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Dr. Gerald Bachinger und sein Team Tätigkeitsbericht 2004 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Seite 48 von 48