Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Wirtschaftsinformatik - WIN

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik - WIN

2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme. 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Kapitel 1: Grundlegende Kennzeichnung des Controlling

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung

Entscheidungsunterstützungssysteme

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationsmodell und -architektur

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Informationsmanagement

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG

Übung 2a. Verwendung des Office-Produktes Microsoft PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf. Wirtschaftsinformatik

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl.

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Systeme für das Management der Zukunft!

eprocurement in der Kommunalverwaltung

Wirtschaftsinformatik

Mobile Technologie braucht neue Geschäftsprozesse

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik

Einführung Wirtschaftsinformatik

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation

(FlexNet) Flexible Informationssystem-Architekturen. für hybride Wertschöpfungsnetzwerke

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Einführung und Überblick Informationssysteme

Lehrplan. Managementsysteme. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Controlling mit SAP R/3

BÜROARBEITSPLATZANALYSE- BAPA. GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG FÜR BÜROMITARBEITER.

Grundkurs Geschäftsprozess - Management

Studium der Wirtschaftsinformatik

Workshop: Green IT & IT-for-Green

Vom Prozess zu Prozessketten

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen

Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17

Wirtschaftsinformatik

Status quo und Hürden der Personalisierung. in deutschen Handelsunternehmen

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

als Leitgedanke bei der Gestaltung betrieblicher IS

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Grundfragen der Medienwirtschaft

Gliederung Zielsetzungen in der Unternehmenslogistik Bezugsgrößen für logistische Ziele Logistikleistung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

BIM. Bossard Inventory Management

Studienstruktur PO Studienstruktur PO 2014

Der Marktplatz-Workshop Chancen sehen und nutzen

So gelingt die sichere Kommunikation mit jedem Empfänger. -Verschlüsselung ist kein Hexenwerk

Wirtschaftsinf ormat i k I

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

alle BewerberInnen zugelassen Augenoptik/Optometrie

Übung 2. Verwendung eines RDBMS. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 2

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Strategisches Beschaffungsmanagement

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Vertriebsleiter (m/w) Senior Account Manager (m/w) Automotive Services. Arbeitsort: Großraum Hannover

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Von SAP bis zum Apple Store: Wie verändert die Digitalisierung ein Unternehmen?

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT)

Best Practice handelsplatz koeln.de. Christoph Kirch Vertrieb ebusiness NetCologne GmbH Gelsenkirchen, den 09. Mai 2006

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12.

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium

Wirtschaftsinformatik Zusammenfassung

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Vom Rückgabeautomaten bis zur Buchförderanlage via RFID. Olaf Eigenbrodt Universität Hamburg, Fachbereichsbibliothek SLM

Technik und Unternehmensführung

Logistikmeister/-in IHK

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik

INFO-Veranstaltung für WLO 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2016/17. Prof. Dr. Laszlo Goerke Lehrstuhl für Personalökonomik

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand Ziele und Aufgaben des Materialbestandes Bestandsstrategien... 22

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Peter Haan, Siemens AG, Industry Automation. Linienintegration. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Geschäftsverteilungsplan der PWO AG Stand:

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS

Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering. im dualen Studiengang

Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes?

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting

M. Schumann. 1 Einführung. Grundlagen. 2 Integrierte Informationsverarbeitung. 3 Darstellungstechniken. IV-Anwendung

Abb. 1: Informationsbedarf, -nachfrage und -angebot müssen sich überdecken

Unternehmensplanspiel ARTARIS AG

Transkript:

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Zielstellungen 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1

Eine erste Annäherung Die Wirtschaftsinformatik (kurz WI) ist eine noch junge Disziplin. Sie versteht sich als interdisziplinäres Fach zwischen Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Informatik mit Berücksichtigung informations- bzw. allgemein-technischer Aspekte. Dabei stehen die Konzeption, Entwicklung, Einführung, Nutzung und Wartung von betrieblichen Anwendungssystemen im Mittelpunkt. Quelle: Mertens, P.: Was ist Wirtschaftsinformatik, Studienführer Wirtschaftsinformatik, Vieweg-Verlag (3. Auflage) 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2

Wert der Information Der Anteil der Informations- und Kommunikationstechnik an der Wertschöpfung wird immer größer. Die von Ort und Zeit unabhängige Information ist der Rohstoff von morgen. Er wird zum vierten Produktivitätsfaktor neben Arbeit, Boden und Kapital. Deshalb glauben viele, dass wir wieder vor einem grundlegenden zivilisatorischen Wandel stehen, der mit dem Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft zu vergleichen ist (E. Stoiber) 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 3

WI als Lehre zur Erklärung und Gestaltung von Anwendungssystemen - Erklärung potentieller Einschränkungen genutzter IT-Systeme - Gestaltung von Aufgabenstellungen durch den Einsatz von IT-Systemen Langfristiges Ziel der WI ist die sinnhafte Vollautomatisierung - Kosten - Qualität - Leistungsfähigkeit Automation verändert die Arbeitsteilung zw. Mensch und Maschine 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 4

Beziehungen zwischen: - Datensicht - Funktionssicht - Organisationssicht - Ressourcensicht 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 5

Administrations- und Dispositionssysteme (operative Systeme) - Abläufe nachvollziehen und rationalisieren - Z.B. effizientere Gestaltung eines Vertriebsprozesses - Verbesserte Entscheidungen bzgl. der operativen Durchführung Planungs- und Kontrollsysteme - Bereitstellung zuverlässiger Daten für den Planungsprozess - Möglichkeit der Berücksichtigung verschiedener Alternativen - Identifizierung potentieller Engpässe (Probleme) 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 6

Ansatzpunkte für die Gestaltung durchgängiger Informationsflüsse Datenintegration - Redundanzarme Speicherung von Daten - Gewährleistung konsistenter Datenbestände - Nutzung entsprechender Technischer Möglichkeiten Funktionsintegration - Bereitstellung zuverlässiger Daten für den Planungsprozess - Möglichkeit der Berücksichtigung verschiedener Alternativen - Identifizierung potentieller Engpässe (Probleme) Prozess- und Vorgangsintegration 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 7

31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 8

Klassifizierung der Integrationsansätze in der WI Integrationsrichtung - Horizontale Integration (Konsistente Verwendung zwischen Abteilungen) - Vertikale Integration (Verknüpfung von Planungs- und Kontrollsystemen mit den Administrations- und Dispositionssystemen z.b. OLAP & OLTP ) Integrationsreichweise - A2A Application to Application (innerbetriebliche Integration) - B2B Business to Business (zwischenbetriebliche Integration) - B2C Business to Customer (Integration der Kundenschnittstelle) Automatisierungsgrad - Automatischer Informationstransfer - Teilautomatischer Informationstransfer 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 9

Vertikale und horizontale Prozesskette nach Scheer 1997 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 10

Bedarf einer integrierten Unterstützung von: Beschaffung - Bedarfsplanung, Einkauf, Bestellung und Überwachung Produktion - Produktions- und Fertigungsplanung - Fertigungs- und Montagesteuerung Vertrieb - Bedarfsplanung in Zusammenarbeit mit dem Marketing - Anfrage-, Angebots- und Auftragsverwaltung Operative Logistik - Transport Wareneingang Lager - Verpackung, Versand/Warenausgang 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 11