(FlexNet) Flexible Informationssystem-Architekturen. für hybride Wertschöpfungsnetzwerke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(FlexNet) Flexible Informationssystem-Architekturen. für hybride Wertschöpfungsnetzwerke"

Transkript

1 Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik Herausgeber: Prof. Dr. J. Becker, Prof. Dr. H. L. Grob, Prof. Dr. S. Klein, Prof. Dr. H. Kuchen, Prof. Dr. U. MüllerFunk, Prof. Dr. G. Vossen Arbeitsbericht Nr. 130 Flexible InformationssystemArchitekturen für hybride Wertschöpfungsnetzwerke (FlexNet) Jörg Becker, Daniel Beverungen, Ralf Knackstedt, Martin Matzner, Oliver Müller, Jens Pöppelbuß ISSN

2 I Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung Motivation Verwandte Forschungsgebiete Zielsetzung Proj ektstruktur und Vorgehensweise Kommentierter Verweis auf weiterführende Literatur 22 2 Kooperations und Prozessanalyse in ausgewählten Szenarien Vorgehensbeschreibung Überblick über ausgewählte Kooperationsszenarien Szenario Konzeption Austausch von Daten potenzieller Kunden Konkrete Kundendaten Update Kundendaten Update Kundendaten Technische / betriebswirtschaftliche Produktdaten Phase Implementierung Austausch von Daten potenzieller Kunden Konkrete Kundendaten (aus Konzeptionsphase) Gemeinsame Kalkulation Terminabgleich (Verfugbarkeitsprüfung) Update Kundendaten Service (WRV), Finanzierung, Versicherung; Leasing; Schulung Auftrag Auftragsfreigabe Fertigungsstatus Liefertermin Phase Laufende Optimierung Austausch von Daten potenzieller Kunden Konkrete Kundendaten (aus der Implementierungsphase) Update Kundendaten Nutzungsdaten Daten vorheriger Phasen Rückmeldung Einsatzdaten, Aufbau einer Benchmarkdatenbank 112

3 Modellelemente Integrierte Durchgängige II Technische / Betriebswirtschaftliche Produkt /Benchmarkdaten Kooperationsszenario Reverse Logistics Einführung Identifikation relevanter Informationsflüsse Analyse beteiligter Geschäftsprozesse Kooperationsszenarien Vertrieb / technische Inbetriebnahme / Instandhaltung und Instandsetzung / Training Kooperationsszenario Remarketing Einführung Identifikation relevanter Informationsflüsse Analyse beteiligter Geschäftsprozesse Kooperationsszenario Recycling Einführung Identifikation von Informationsflüssen Analyse beteiligter Geschäftsprozesse Kommentierter Verweis auf weiterführende Literatur Internetbasierter Entwurf der flexiblen Informationssystemarchitektur mit dem FlexNetArchitect FlexNet Architect Gestaltung hybrider Wertschöpfungsnetzwerke FlexNet Architect WebAnwendung zur Planung und Modellierung hybrider Wertschöpfungsnetzwerke Modellierung der Kooperation des FlexNet Architect zur Gestaltung hybrider Wertschöpfungsnetzwerke Effiziente Modellierung mit Vorlagen Vom Geschäftsprozess zum Kooperationsmodell Vom Modell zur Implementierung Anwendungsbeispiele PS1PENTA Service Management Softwareunterstützung für die Bearbeitung von Instandhaltungsvorfällen Informationsflussanalyse bei Gildemeister Abteilungs und unternehmensübergreifende Erbringung von hybriden Leistungsbündeln in der Werkzeugmaschinenbranche Kooperation in der Entsorgung Geschäftsprozesse zwischen Hersteller und Dienstleister schließen Kreisläufe 177

4 Netzwerk Der Automatisierte Referenzmodell III Systemintegration in der Logistik FlexNet Architect als Moderations und Konzeptionswerkzeug in Beratungsworkshops Wegweiser für das Facility Management für die Kooperation zwischen Bauherr, Planer, Bauunternehmer und Berater Badlösungen aus einer Hand von Handwerksunternehmen erbringt integrierte Badezimmerlösungen Wikis für das Collaborative Business Überführung von FlexNetArchitectKooperationsmodellen in WikiKonfigurationen Kommentierter Verweis auf weiterführende Literatur Standardisierung Normen und Spezifikationen für die hybride Wertschöpfung Nonnen und Spezifikationen zur Unterstützung von Volkswirtschaft und Unternehmen Einführung zu Normen und Spezifikationen Betriebswirtschaftlicher Nutzen von Normen und Spezifikationen Volkswirtschaftlicher Nutzen von Normen und Spezifikationen Stand der Normung und Standardisierung in der hybriden Wertschöpfung Erhebungsmethode Status quo der Normung und Standardisierung im Bereich der hybriden Wertschöpfung Normen und Spezifikationen für die Geschäftsprozessgestaltung und Unternehmensmodellierung Detailanalyse besonders relevanter Normen und Spezifikationen Zusammenfassung und Ausblick Kommentierter Verweis auf weiterführende Literatur 214

5 Aufbau Quantitative Forschungsbeiträge IV 5 Forschungslandkarte zur hybriden Wertschöpfung Motivation Forschungsportale: Navigationshilfen für Wissenschaft und Praxis Ergebnisse veröffentlichen, finden und analysieren in einer komplexen Forschungslandschaf Strukturieren Systematische Klassifizierung Ihrer Forschungsergebnisse Erfassen der Datenbasis Analysieren Auswertungen der Forschungslandschaft Starten Erstellen Sie ein Forschungsportal auf Knopfdruck" Technische Infrastruktur Forschungslandkarte zur hybriden Wertschöpfung zur Integration von Sach und Dienstleistung Forschungslandkarte Rechtsinformatik und Informationsrecht Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Recht und IT Hohe Reifegrade erzielen Entwicklungsstrategien für Forschungsportale Kommentierter Verweis auf weiterführende Literatur Verzeichnis der Projektpublikationen Habilitations und Dissertationsschriften Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Konferenzbänden, Büchern, Sammelbänden, Standards und Arbeitsberichten Diplom und Masterarbeiten Bachelorarbeiten Literaturverzeichnis

Hybride Wertschöpfung Herausforderungen an die Informationstechnologie durch die

Hybride Wertschöpfung Herausforderungen an die Informationstechnologie durch die Herausforderungen an die Informationstechnologie durch die Integration von Sach- und Dienstleistungen Arbeitskreis Informationstechnologie Hildesheim, 2012-06-21 Agenda Begriff der hybriden Wertschöpfung

Mehr

PERIENCE. Cooperation Experience

PERIENCE. Cooperation Experience DLR PERIENCE Cooperation Experience Erfahrbare Integration von Sach- und Dienstleistungen für bedarfsgerecht koordinierte hybride Wertschöpfungspartnerschaften Kooperationen erfahren Wertschöpfungsnetzwerke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1. 1 Einführung Problemstellung Zielsetzung 4 1.

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1. 1 Einführung Problemstellung Zielsetzung 4 1. Inhaltsverzeichnis Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1 1 Einführung 3 1.1 Problemstellung 3 1.2 Zielsetzung 4 1.3 Vorgehensweise 5 2 Hintergrund und Definition des Prozessmanagements 9

Mehr

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme Reihe: Wirtschaftsinformatik Band 45 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Stuttgart, Prof. Dr. Georg Herzwurm, Stuttgart, Prof. Dr. Dirk Stelzer, Ilmenau,

Mehr

Geschäftsprozessgestaltung von E-Maintenance-Lösungen von Unternehmen

Geschäftsprozessgestaltung von E-Maintenance-Lösungen von Unternehmen Iris Hausladen Geschäftsprozessgestaltung von E-Maintenance-Lösungen von Unternehmen PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Modell eines lebenszyklusorientierten PPP-Angebotsprozesses

Modell eines lebenszyklusorientierten PPP-Angebotsprozesses Florian Nitzsche Modell eines lebenszyklusorientierten PPP-Angebotsprozesses Instrumente zur Unterstützung und Umsetzung einer lebenszyklusorientierten Planung (Facility Management Integration) in Public

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance. Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER

Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance. Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 I. Grundlagen 23

Mehr

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung Strategische Netzwerkplanung unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten am Beispiel der Sammlung und Verwertung von Photovoltaik-Modulen VON DER FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER

Mehr

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Michael Bohn Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für den ausländischen Markteintritt unter besonderer Berücksichtigung der Erfolgskomponente Logistik

Mehr

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <« Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Holger Voss Life Cycle Logistics Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Einleitung und allgemeine Methodik. 1 Flexibilität und Marktorientierung in der Montage

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Einleitung und allgemeine Methodik. 1 Flexibilität und Marktorientierung in der Montage Teil A: Einleitung und allgemeine Methodik 1 Flexibilität und Marktorientierung in der Montage LOTHAR MÄRZ, PHILIPP VON LANGSDORFF 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Anforderungen an eine flexible und marktorientierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen... 19

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen... 19 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Vorbemerkungen... 19 1 Die Anbieterseite bei Public Private Partnership-Projekten... 21 1.1 Thematik

Mehr

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57 Inhalt Abkürzungsverzeichnis ix Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1 1 Systemanalyse - Das Buch im Überblick 3 1.1 Motivation und Einleitung zu diesem Buch 3 1.2 Eine Fallstudie als Rahmen des Buchs

Mehr

Vorstellung der Masterarbeit

Vorstellung der Masterarbeit Vorstellung der Masterarbeit Referenzmodelle für die Geschäftsprozesse und die Architektur ihrer Rechnerunterstützung in Institutssekretariaten einer Medizinischen Fakultät Peter Rasch 01.12.2005 Inhalt

Mehr

Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten

Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten Klassen und Merkmalleisten als Basis für einen integrierten Datenaustausch innerhalb der Lebenszyklusphasen von

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die BiPRO-Akademie. Prozessvorteile im Kontext eines digitalen Maklerbüros.

Die BiPRO-Akademie. Prozessvorteile im Kontext eines digitalen Maklerbüros. Die BiPRO-Akademie BiPRO-Normen haben sich in den vergangenen Jahren als zentrales Werkzeug für die Standardisierung von unternehmensübergreifenden Kommunikationsprozessen etabliert. Insbesondere die Normreihen

Mehr

Lean Logistics Maturity Model

Lean Logistics Maturity Model Lean Logistics Maturity Model - Ein Reifegradmodell zur Bewertung schlanker intralogistischer Unternehmensstrukturen - Von der Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen der

Mehr

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Andreas Roland Schwertsik IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Ausgestaltung der IT-Entscheidungsrechte am Beispiel der öffentlichen Verwaltung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut

Mehr

> Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik

> Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik > Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik Flexible Informationssystem-Architekturen für hybride Wertschöpfungsnetzwerke (FlexNet) Arbeitsbericht Nr. 130 Arbeitsberichte des Instituts für

Mehr

Erfolg im Einzelhandel durch Franchising

Erfolg im Einzelhandel durch Franchising Stephan J. Meier Erfolg im Einzelhandel durch Franchising Steigerung der Prozesseffizienz durch Web Services-Technologien Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Wagner Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Technische Universität Berlin Fachbereich Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen

Technische Universität Berlin Fachbereich Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Technische Universität Berlin Fachbereich Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Mitteilungen Heft 14 Outsourcing-Modell für baunahe Dienstleistungen,

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Systeme für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Systeme für das Management der Zukunft! Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Systeme für das Management der Zukunft! 14.10.2013 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Intelligente Assistenzsysteme

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

Strategische Lieferantenintegration

Strategische Lieferantenintegration ft - Bernhard Arnold Strategische Lieferantenintegration Ein Modell zur Entscheidungsunterstutzung fiir die Automobilindustrie und den Maschinenbau Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-lng. Helmut Baumgarten

Mehr

In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien

In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

Integrationsplattform WebSphere Message Broker Integrationsplattform WebSphere Message Broker Migration von Leistungsschnittstellen Thomas Rüegg Leiter Managementsysteme Spezialist earchiv und Integrationsplattform Agenda Ausgangslage Status quo Lösungsansatz

Mehr

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Logistik in Dienstleistungsunternehmen Stefan Walter Logistik in Dienstleistungsunternehmen Entwicklung einer prozessorientierten Konzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag XI Abbildungsverzeichnis

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG)

Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG) Session: 2B Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG) 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation

Mehr

Die Herausforderung für die Zukunft des Servicemanagement. NetEye & EriZone Usergroup 2017, Martin Fischer & Christian Nawroth

Die Herausforderung für die Zukunft des Servicemanagement. NetEye & EriZone Usergroup 2017, Martin Fischer & Christian Nawroth Die Herausforderung für die Zukunft des Servicemanagement NetEye & EriZone Usergroup 2017, 23.3.2017 Martin Fischer & Christian Nawroth 1 Agenda 1 2 3 4 5 Status Quo Herausforderungen Anforderungen Lösungen

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10 Inhaltsverzeichnis 5 Verzeichnis der Abbildungen 9 Verzeichnis der Beispiele 9 Verzeichnis der Abkürzungen 10 Vorwort 13 1. Wirtschaftliche, gesellschaftliche, technologische, ökologische und politische

Mehr

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU Berichte zum Generic-Management Band 1/2005 Christian Graup Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU. Shaker Verlag Aachen 2005 Bibliografische Information

Mehr

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Schülerinformationstag Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Prof. Dr. Stefan Eicker Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik ICB Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik Institut

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption, Instrumente und Fallbeispiele 3., überarbeitete Auflage GABLER EDITION WISSENSCHAFT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Nikolaos Mitrakis Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Victor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0 Inhaltsverzeichnis Frank Schönefeld Praxisleitfaden Enterprise 2.0 Wettbewerbsfähig durch neue Formen der Zusammenarbeit, Kundenbindung und Innovation ISBN: 978-3-446-41800-4 Weitere Informationen oder

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld déäéäíé=fåíéêçáëòáéäáå~êáí í Prozessorientierte cçêëåüìåö=ìåç=iéüêé= Hochschule ~å=çéê=råáîéêëáí í _áéäéñéäç Frank Klapper, CIO Universität Bielefeld, 23.06.2008 Prozesstypen an Hochschulen

Mehr

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von IT-Controlling IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle von Prof. Dr. Ralf Kesten Prof. Dr. Arno Müller Prof. Dr. Hinrich Schröder Verlag Franz Vahlen München Vorwort

Mehr

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus Tanja Klostermann Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erich Zahn GABLER EDITION WISSENSCHAFT IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Controlling von Geschäftsprozessen

Controlling von Geschäftsprozessen Frank Ahlrichs / Thilo Knuppertz Controlling von Geschäftsprozessen Prozessorientierte Unternehmenssteuerung umsetzen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Thema A1) Kommerzielle Solver vs. Open Source Solver

Thema A1) Kommerzielle Solver vs. Open Source Solver A1) Kommerzielle Solver vs. Open Source Solver Betreuerin: Lena Wolbeck - Einsatz von kommerziellen Solver ist sehr teuer, Open Source-Solver bieten eine kostengünstige Alternative, aber können diese auch

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 9.4.2018 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

International Management for Business and IT Duales Studium

International Management for Business and IT Duales Studium International Management for Business and IT Duales Studium Wer sind wir? Wir sind ein internationaler IT-Dienstleister mit Sitz in Weinheim, spezialisiert auf die Anpassung von SAP-Standardsoftware an

Mehr

Entwicklung unternehmensübergreifender, prozessintegrierter und internetbasierter Simulationsdienstleistungen für KMU

Entwicklung unternehmensübergreifender, prozessintegrierter und internetbasierter Simulationsdienstleistungen für KMU Entwicklung unternehmensübergreifender, prozessintegrierter und internetbasierter Simulationsdienstleistungen für KMU Prof. Dr.-Ing. Gerd Grube simkmu Berlin, 17. Mai 2010 1. Motivation und Zielsetzung

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Informationssicherheits-Management nach ISACA

Inhaltsverzeichnis. Informationssicherheits-Management nach ISACA Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Motivation... 1 1.1 Der Wert von Informationen... 1 1.2 Informationssicherheit und IT-Sicherheit... 3 1.3 Informationssicherheit, Daten- und Geheimschutz... 6 1.3.1

Mehr

Electronic Commerce und Electronic Business

Electronic Commerce und Electronic Business Electronic Commerce und Electronic Business Mehrwert durch Integration und Automation herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Thome Dr. Heiko Schinzer und Dr. Martin Hepp 3., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen Technische Universität Berlin Fakultät VI Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb Mitteilungen Heft 30 Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs Erich Lehmair Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs Warum gründen Firmen aus und wie gehen sie dabei vor? Inhaltsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG

DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG Forschungsreaktionen aus dem Department für Welthandel der Wirtschaftsuniversität Wien Herausgeber: Reinhard Moser Josef Mugler Institut für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

DIGITALISIERUNG DER PRODUKTENTWICKLUNG VOM VERTRIEB BIS ZUR ARBEITSVORBEREITUNG

DIGITALISIERUNG DER PRODUKTENTWICKLUNG VOM VERTRIEB BIS ZUR ARBEITSVORBEREITUNG DIGITALISIERUNG DER PRODUKTENTWICKLUNG VOM VERTRIEB BIS ZUR ARBEITSVORBEREITUNG Gerald Frank 19.06.2017 AGENDA Vorstellung V-Research Vorgehensweise Digitalisierung Ansatzpunkte Digitalisierung Durchgängigkeit

Mehr

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer - 1 - Über Software Quality Lab LEISTUNGSPORTFOLIO CONSULTING Management Consulting Prozesse

Mehr

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette von Dr. Tomasz Gonsior FÖRDERGESELLSCHAFT PRODUKT-MARKETING E.V. -I- Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Unser Motto: Das Unternehmen: Standort: Plan B Durchstarten in die berufliche Zukunft. Wir bilden aus, um zu übernehmen!

Unser Motto: Das Unternehmen: Standort: Plan B Durchstarten in die berufliche Zukunft. Wir bilden aus, um zu übernehmen! Unser Motto: Wir bilden aus, um zu übernehmen! Das Unternehmen: Die WBS IT-Service GmbH ist seit über 25 Jahren am Markt und einer der führenden herstellerübergreifenden Serviceprovider Mitteldeutschlands

Mehr

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Harald Eike Schömburg Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.lng. G. Schuh Band 115 firl Inhaltsverzeichnis

Mehr

Referenzmodelliemng. Jörg Becker Patrick Delfmann Herausgeber. Grundlagen, Techniken und domänenbezogene Anwendung. Physica-Verlag

Referenzmodelliemng. Jörg Becker Patrick Delfmann Herausgeber. Grundlagen, Techniken und domänenbezogene Anwendung. Physica-Verlag Jörg Becker Patrick Delfmann Herausgeber. Referenzmodelliemng Grundlagen, Techniken und domänenbezogene Anwendung Mit 56 Abbildungen und 6 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Blaupause als Innovationsbremse

Die Blaupause als Innovationsbremse Die Blaupause als Innovationsbremse Standardisierter elektronischer Datenaustausch von der Planung bis zur Instandhaltung mittels des PROLIST- Engineering-Workflows Jürgen George Geschäftsführer, PROLIST

Mehr

Prozeß SCM: Ordnungsrahmen

Prozeß SCM: Ordnungsrahmen Prozeß SCM: Ordnungsrahmen SCM- Ordnungsrahmen: Quelle: Kugeler in: Becker/Kugeler/Rosemann, 2005, S. 471 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für technische und betriebliche

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Zielstellungen 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Eine erste Annäherung Die Wirtschaftsinformatik (kurz WI) ist eine noch junge Disziplin. Sie versteht

Mehr

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe https://cuvillier.de/de/shop/publications/7194 Copyright:

Mehr

Standardisierung im Internationalen Marketing

Standardisierung im Internationalen Marketing Europäische Hochschulschriften 3350 Standardisierung im Internationalen Marketing Entwicklung eines Analyseschemas. Empirische Anwendung in der Europäischen Automobilindustrie Bearbeitet von Joerg Dolski

Mehr

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Umsetzung Industrie 4.0 von der Anfrage bis zum fertigen Produkt aus Sicht eines mittelständischen Zulieferers 22.02.2018 22.02.2018,

Mehr

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme Daniel Kilper Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme Eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse JUÜpress 2007 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Strategische Implikationen veränderter Wertschöpfungsarchitekturen Antworten auf die Markttrends zu Beginn des 21. Jahrhunderts DISSERTATION

Strategische Implikationen veränderter Wertschöpfungsarchitekturen Antworten auf die Markttrends zu Beginn des 21. Jahrhunderts DISSERTATION Strategische Implikationen veränderter Wertschöpfungsarchitekturen Antworten auf die Markttrends zu Beginn des 21. Jahrhunderts DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts-

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 9 3. Analyse des IT-Reifegrades

Mehr

Prozessmanagement. 7.1 Projektmanagement der Optimierung bestehender Prozesse. Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe

Prozessmanagement. 7.1 Projektmanagement der Optimierung bestehender Prozesse. Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe Prozessmanagement 7.1 Projektmanagement der Optimierung bestehender Prozesse Zusammenhang zwischen Optimierung und Gestaltung Identifikation des Bereiches Erfolgsmessung Zielsetzung Umsetzung Sofortmaßnahmen

Mehr

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung Reihe: E-Learning Band 14 Herausgegeben von Prof. Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Freimut Bodendorf, Nürnberg, Prof. Dr. Dieter Euler, St. Gallen, und Prof. Dr. Udo Winand, Kassel Dr. Christine Voigtländer

Mehr

Fälschungsschutz durch Serialisierung von Arzneimitteln Teil II: Analyse & Ausblick

Fälschungsschutz durch Serialisierung von Arzneimitteln Teil II: Analyse & Ausblick Fälschungsschutz durch Serialisierung von Arzneimitteln Teil II: Analyse & Ausblick Thomas Brückner, Leiter Pharmazie (BPI) und Vorstandsmitglied securpharm e.v. Quo vadis Trends der Digitalisierung in

Mehr

Community statt Lieferantenportal

Community statt Lieferantenportal Community statt Lieferantenportal Warum der SupplyOn-Ansatz aktueller ist als je zuvor Werner Busenius Director Sales Fachforum Qualität Messeturm Frankfurt 12. Mai 2009 Portalansätze im Überblick Eigenentwickelte

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Der Einsatz von Social Networking Services in Unternehmen

Der Einsatz von Social Networking Services in Unternehmen Alexander Richter Der Einsatz von Social Networking Services in Unternehmen Eine explorative Analyse möglicher soziotechnischer Gestaltungsparameter und ihrer Implikationen Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Umgang mit elektronischem Schriftverkehr in Sportvereinen und Sportverbänden

Umgang mit elektronischem Schriftverkehr in Sportvereinen und Sportverbänden Umgang mit elektronischem Schriftverkehr in Sportvereinen und Sportverbänden Landessportbund Hessen, AK Sport und Geschichte Dr. Anke Stößer 11. Mai 2017 Umgang mit elektronischem Schriftverkehr Zentrale

Mehr

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Universität [C% München

Universität [C% München der Bundeswehr Universität [C% München Unternehmensinterne Ideenwettbewerbe als Instrument des Ideenmanagements - Gestaltung und Potential der Nutzung für organisatorischen Wandel Daniel Klein V Abbildungsverzeichnis

Mehr

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswissenschaften und Montagetechnik Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung Kai Alexander

Mehr

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Darstellung/Profil Wer sind wir? Ingenieurbüro Spezialisten mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich IT und Organisation Systempartner Darstellung/Profil

Mehr

MITTEILUNGSBLATT der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 566 - MITTEILUNGSBLATT der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am 26. Juli 2018 60. Stück 595. Äquivalenzliste Masterstudium

Mehr

Entwurf eines normalisierten Datenmodells und einer einheitlichen Auswerte-Schnittstelle

Entwurf eines normalisierten Datenmodells und einer einheitlichen Auswerte-Schnittstelle Entwurf eines normalisierten Datenmodells und einer einheitlichen Auswerte-Schnittstelle Folie 1 Übersicht Motivation Hintergrund Problemstellung Zielsetzung Stand der Technik Analyse Ausblick Folie 2

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture Roland Petrasch Oliver Meimberg Model Driven Architecture Eine praxisorientierte Einführung in die MDA Mit Gastbeiträgen von Florian Fieber und Karsten Thoms dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 1

Mehr

Entwicklung von neuen Services Anforderungen an Dienstleister im Kontext Industrie 4.0

Entwicklung von neuen Services Anforderungen an Dienstleister im Kontext Industrie 4.0 Entwicklung von neuen Services Anforderungen an Dienstleister im Kontext Industrie 4.0 Thomas Heller Arbeitskreis Technik, 17. August 2015 in Düsseldorf, WVIS Geschäftsstelle Fraunhofer Seite 1 ~ Fraunhofer

Mehr

Voigtmann GmbH. Unternehmensprofil (2010/2011): Name des PROZEUS-Praxisunternehmens: Logo: Kurzüberblick:

Voigtmann GmbH. Unternehmensprofil (2010/2011): Name des PROZEUS-Praxisunternehmens: Logo: Kurzüberblick: Name des PROZEUS-Praxisunternehmens: Voigtmann GmbH Unternehmensprofil (2010/2011): Logo: Kurzüberblick: Voigtmann GmbH Nürnberg, Bayern Softwareentwicklung / Systemintegration 8 Mitarbeiter Jahresumsatz:

Mehr

Webinar: SAP Asset Intelligence Network

Webinar: SAP Asset Intelligence Network Webinar: SAP Asset Intelligence Network Vom Wertschöpfungsnetzwerk profitieren und Daten mühelos in der Cloud austauschen Clemens Holzapfel, Jens Schöneberg Asset Management mit SAP Swiss Made 1 Die Speaker

Mehr

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management...

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management... 1... Einleitung... 17 1.1... Ziel dieses Buches... 17 1.2... SAP Financial Supply Chain Management Was ist das?... 18 1.3... Zielgruppen des Buches... 19 1.4... Aufbau des Buches... 20 2... Betriebswirtschaftliche

Mehr

Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge

Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge 22.01.2018 1 Digitalisierung in der Arbeitswelt Industrie 4.0/Wirtschaft 4.0 Aufbau einer Smart Factory an der BBS Neustadt Aus

Mehr

die Wohnungswirtschaft

die Wohnungswirtschaft Martin Reifberger Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen für die Wohnungswirtschaft Modellierug und Aufbau im Kontext raumbezogener Daten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016 Inhaltsverzeichnis VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 6., aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen STUDIUM B 367209

Mehr

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) von der Fakultät für

Mehr

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9 Autorenverzeichnis 11

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9 Autorenverzeichnis 11 Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 Autorenverzeichnis 11 1 Internationaler Service im Maschinenbau 13 1.1 Organisation des Internationalen Service 13 1.2 Dienstleistungsportfolio 19 1.3 Produkte und Dienstleistungen

Mehr