Mathias Weiland Geschäftsbereichsleiter Gewässerkundlicher Landesdienst

Ähnliche Dokumente
Grundwasser -Hochwasser

Quantifizierung des Bedarfs an behandeltem Abwasser zur landwirtschaftlichen Bewässerung

Bernburger Kartoffeltag 2011

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Beregnung mit behandeltem Abwasser aus der Sicht der Landwirtschaft

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

WV Stadtwerke Wiesloch

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Allgemeine Hydrogeologie und Grundwasserbewirtschaftung

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Beregnungspraxis und Vollzug der Beregnungsrechte

Daten zum 2. Bewirtschaftungsplan der Planungseinheit Große Aue, (PE WES 1000) Zusammengestellt durch: N.N.

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen

Aspekte der Angewandten Geologie

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Klimawandel in Bayern Was passiert mit unserem Grundwasser?

Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

Klimaveränderung und mögliche Auswirkungen auf die quantitativen und qualitativen Grundwasserverhältnisse

Bodenschutz- und Altlasteninformationssystem (ST-BIS) nach 11 BodSchAG LSA

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

Was muss man aus der Demografie lernen?

Die elektronische Gewerbeanzeige

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN

Die elektronische Gewerbeanzeige

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Radioempfang und nutzung in Deutschland. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich

Bewässerungstag Landwirtschaft Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen

LAND- und FORST- WIRTSCHAFT. Düngung Boden Waldnutzung WASSERWIRTSCHAFT. Nutzung und Erhaltung der Wasservorkommen nach Menge und Güte

TW-Konzeption Alter Stollberg Dr. Biegel & Dr. Strube

Berechnungsmethodik von Bodenversiegelung. in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen

Fachbeitrag Altlasten

und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW 23

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Anmerkungen zum Wasserversorgungskonzept ( 38 Abs. 3 LWG E )

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Energie-Apéro Nr. 65 Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur. 8. September 2010

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Dimension: Ökologie Wasserindikatoren - Trinkwasser. Bitte lesen Sie auch die Einführung und Hinweise zum Kasseler Nachhaltigkeitsbericht

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Abwicklung großer Baumaßnahmen des Freistaates Bayern. Wegfall der HBFG-Finanzierung

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Anthropogene. im Grundwasser. Dresden

Windausbauszenarien. 14. Symposium Energieinnovation Energie für unser Europa 11. Februar 2016, Graz

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Bergbauliche Wasserwirtschaft im Zusammenwirken von Berg- und Wasserrecht. Ass. jur. Karina Pulz

Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen des Wild-Apfels (Malus sylvestris) und der Wild-Birne (Pyrus pyraster) in Deutschland - Los 2

Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017

Forschungsfragestellungen

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

Rechtliche und technische Grundlagen zur Wasserbeschaffung auf Golfanlagen Grundlagen und Wasserbedarf Wasserbeschaffung Bevorratung

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Merkblatt Nr. 1.1/1 Stand: Dezember 2015 alte Nummer: 1.1-1

Zwischenbilanz Inklusion

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

Konzeption zur ökologischen Sanierung des Tessiner Moores im Biosphärenreservat Schaalsee

Merkblatt. zur. Ermittlung des höchsten zu erwartenden Grundwasserstandes beim Einsatz von Ersatzbaustoffen in Hamburg

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2014

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie?

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Geologische 3D-Modellierung als Schlüssel für die Bewirtschaftung des Untergrundes LBEG, Geozentrum Hannover 20. Februar 2014

Voraussetzung für die Bestellung der Standesbeamten in den Bundesländern ( 53 II i.v.m. 70 a PStG sowie 10 und 11 DA) Stand 12.

Regionale wirtschaftliche Auswirkung der Hochschulmedizin. 73. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag Prof. Dr. med. M. Albrecht

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Seminar im Fachbereich Wasserbau und Wasserwirtschaft SIWAWI Universität Kaiserslautern. Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Transkript:

Wasserverfügbarkeit und Wasserbilanz in Sachsen-Anhalt unter Berücksichtigung des demografischen Wandels und der Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressource Grundwasser Mathias Weiland Geschäftsbereichsleiter Gewässerkundlicher Landesdienst Beregnungstagung des MLU Sachsen-Anhalt, 04.04.2013

Gliederung 1 Gesetzliche Grundlagen Definitionen Natürliche Gegebenheiten Grundwasservorkommen und Bedarf Dargebotssituation und Wasserbilanz Ausblick

Gesetzliche Grundlagen 2 1) Wassergesetz Land Sachsen-Anhalt vom 16.03.2011, 111 Gewässerkundlicher Landesdienst 2) WHG Ermittlung, Sammlung, Aufbereitung, Bewertung und Darstellung qualitativer und quantitativer Daten für Erfordernisse wasserwirtschaftlicher Planungen, Maßnahmen und Entscheidungen Aufstellung und Fortschreibung eines Grundwasserkatasters über das in unterirdischen Einzugsgebieten vorhandene Grundwasserdargebot nach Menge und Beschaffenheit 6 Allgemeine Grundsätze der Gewässerbewirtschaftung: Gewässer (und somit auch Grundwasser) sind nachhaltig zu bewirtschaften 47 Bewirtschaftungsziele: Vermeidung der Verschlechterung seines mengenmäßigen und chemischen Zustands

Gesetzliche Grundlagen 3 3) Richtlinie 2000/60/EG vom 23.10.2000 (EG-WRRL ) Artikel 4 - Umweltziele guter mengenmäßiger Zustand = Gewährleistung des Gleichgewichtes zwischen Grundwasserentnahme und Grundwasserneubildung (Kriterium: Entwicklung des Grundwasserspiegels) 4) Grundwasserverordnung (GrwV) vom 09.11.2010 4 Einstufung des mengenmäßigen Grundwasserzustands: nach Absatz (2) guter Zustand, wenn Entwicklung der Grundwasserstände oder Quellschüttungen zeigt, dass langfristige mittlere jährliche Grundwasserentnahme das nutzbare Grundwasserdargebot nicht übersteigt

Definitionen nach DIN 4049-3 4 Grundwasserneubildung (GWN) Zugang von infiltriertem Wasser zum Grundwasser (Grundwasser = unterirdisches Wasser, das Hohlräume der Lithosphäre zusammenhängend ausfüllt und dessen Bewegungsmöglichkeit ausschließlich durch die Schwerkraft bestimmt wird)

Definitionen nach DIN 4049-3 5 Grundwasserdargebot Summe aller positiven Glieder der Wasserbilanz für einen Grundwasserabschnitt (positive Bilanzglieder sind z.b. Grundwasserneubildung aus Niederschlag und Zusickerung aus oberirdischen Gewässern) gewinnbares Grundwasserdargebot Teil des Grundwasserdargebotes, der mit technischen Mitteln entnehmbar ist nutzbares Grundwasserdargebot Teil des gewinnbaren Grundwasserdargebotes, der für die Wasserversorgung unter Einhaltung bestimmter Randbedingungen genutzt werden kann

Definitionen nach DIN 4049-3 6 Wasserbilanz Volumenmäßige Erfassung des Wasserkreislaufs in einem Betrachtungsgebiet während einer Betrachtungszeitspanne Klimatische Wasserbilanz Differenz zwischen Niederschlagshöhe und potentieller Verdunstung für einen Betrachtungsort in einer Betrachtungszeitspanne Schematische Darstellung des Wasserkreislaufs mit Zahlen der mittleren Wasserbilanz für Deutschland von 1961-1990 (nach BfG 2008, Niederschlagswert korrigiert), Quelle: BGR

Talsperrenzulauf Niederschlag auf Wasserflächen (anteiliger) Direktabfluss auf der Landoberfläche hypodermischer Abfluss Verdunstung von Wasserflächen Natürliche Gegebenheiten 7 Wasserhaushaltsschema Sachsen-Anhalt (Fläche 20447 km²) Niederschlag 602 10 591 Geländeoberfläche natürliche Einsickerung 580 Bodenwasser 580 LANDESWASSERBILANZ Niederschlag=Verdunstung+Abfluss-Tiefenwasseraufbrauch 602 = 503 + 100-2 355 129 0 Grundwasserneubildung Pflanzenverdunstung Bodenverdunstung Bewässerung 0 0 0 Verdunstung 503 355 129 3 16 0 Verdunstungsverluste 3 0 0 Landwirtschaft 0 76 5 3 Bevölkerung 5 Grundwasser 80 3 10 12 19 72 972 mm/a Fremdzufluss 4 5 2 0 Grubenwasser 2 Tiefenwasser 5 0 10 Speicher 2 0 2 0 NW-Aufhöhung 5 3 Industrie 10 8 7 0 5 0 0 1072 mm/a Abfluss in die Elbe- und Weserzuflüsse Wasserhaushaltsschema (LHW 2006) Bezugsjahr 2001 kein genauer Zeitpunkt für Gültigkeit des Schemas möglich (sowohl Mittelwerte als auch jährlich verfügbare Werte verwendet)

RR in mm Natürliche Gegebenheiten 8 Gebietsmittel der Niederschläge betragen für Deutschland rd. 800 mm starke Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern Sachsen-Anhalt mit im Mittel nur rd. 550 mm Niederschlag neben Brandenburg eines der niederschlagärmsten Regionen (trockenster Ort in Deutschland ist nach DWD-Angaben Atzendorf mit 399 mm - Mittel der Reihe 1961-1990 ) Niederschlagshöhe ist neben temperaturabhängiger Verdunstung entscheidend für Grundwasserneubildung Quelle: DWD 1200 1000 800 600 400 200 0 Gebietsmittel der Niederschlagshöhen (langjährige Mittelwerte) für die Bundesländer und Deutschland nach Angaben des DWD HH HB BE SH NI NW RP SL BW HE BY MV BB ST SN TH D Bundesland 1961-1990 1971-2000 2001-2010

Natürliche Gegebenheiten Mittlere korrigierte jährliche Niederschlagshöhe [mm] Mittlere jährliche potentielle Verdunstungshöhe [mm] Mittlere jährliche Grundwasserneubildung [mm/a] 9 hohe Niederschläge im Bereich des Harzes, niedrige im Regenschatten niedrigste potentielle Verdunstung im Mittelgebirge, hohe Werte zum Teil in landwirtschaftlich genutzten Gebieten und in Niederungen Grundwasserneubildung dementsprechend mit höheren Werten im Harz und zum Teil bereits mit Zehrgebieten in Flussauen (alle Quellen: BGR, HAD 2003)

Grundwasservorkommen 10 Hydrogeologische Karte von Sachsen-Anhalt Lockergesteinsgrundwasserleiter Poren-GWL (überwiegend Sande und Kiese) Festgesteinsgrundwasserleiter Kluft- und Karst-GWL (wasserwirtschaftlich bedeutsam Sand- und Kalksteine) Grundgebirge keine ergiebigen GWL Quelle: LAGB

Grundwasservorkommen 11 Wichtigste wasserwirtschaftlich nutzbare Grundwasservorkommen im Lockergestein im Festgestein - Letzlinger Heide - mesozoische Sand- und Kalksteine der - Drömling Subherzynen Senke (Raum Oschers- - West- und Südfläming leben/stassfurt/aschersleben/halberstadt) - Elbtalwanne - südöstliches Harzvorland mit Mansfelder - Dübener Heide Mulde, Sangerhäuser Mulde, Querfurter - Weißelsterbecken Mulde, Merseburger Buntsandsteinplatte, - Flusstäler der Saale Naumburger Mulde, Zeitz-Weißenfelser- Unstrut, Helme, Bode u.a. Buntsandsteinplatte und Finnegebiet Genutzte Grundwasservorräte entfallen zu 90 % auf Lockergesteine 10% auf Festgesteine

Grundwasservorkommen 12 Darstellung der Wasserführung in Abhängigkeit von den Hohlraumarten der Gesteine zusätzlich Ansicht der an der Oberfläche anstehenden Gesteine (Legende fehlt hier) weitere Informationen: Versalzungszonen des oberflächennahen Grundwassers im Binnenland Bergbaugebiete, in denen natürliche Verhältnisse stark anthropogen verändert sind Quelle: BGR Hannover, HAD 2003 (vereinfachte Darstellung)

Grundwasservorkommen 13 Bedeutung der Grundwasservorkommen wird bestimmt durch seine natürlichen (geologischen, hydrologischen, hydrochemischen) Eigenschaften und den Bedarf (Menge und Nutzbarkeit) eine maßgebliche natürliche Eigenschaft = Ergiebigkeit Ergiebigkeit = Volumen an Grundwasser, das durch eine Wasserfassung mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand auf Dauer gewinnbar ist mögliche Einschränkungen des Grundwasservorkommen durch: Grundwassermenge (zu geringe Durchlässigkeit bzw. Klüftigkeit) Grundwasserbeschaffenheit (geogene und anthropogene Einflüsse; Versalzungen; Bergbaugebiete) Ökologie (Minimierung der Auswirkungen von Entnahmen) Wirtschaftlichkeit (Kosten-Nutzen-Analyse für technische Anlagen der Wasserversorgung)

Grundwasservorkommen 14 Anteile der Grundwasservorkommen nach den in der Karte dargestellten Ergiebigkeitsklassen für Sachsen- Anhalt und Deutschland sehr ergiebig ergiebig weniger oder ausreichend erg. weniger bedeutende GW-Vork. keine bedeutenden GW-Vork. > 40 l/s 15-40 l/s 5-15 l/s < 5 l/s < 2 l/s Sachsen-Anhalt Deutschland 16 15 18 13 32 18 7 33 26 22 rd. ⅓ wenige oder keine bedeutenden GW-Vorkommen Quelle: BGR Hannover, HAD 2003

Bedarf Rückgang der Einwohnerzahl: 1991-2,89 Mio, 2010-2,34 Mio in der öffentlichen Wasserversorgung entsprechend zurückgehender Wasserverbrauch, stagniert seit ca. 1997 Anteil von Grundwasser beträgt 2010 ca. 44 % an der Eigengewinnung 200.0 180.0 160.0 140.0 120.0 100.0 80.0 60.0 40.0 20.0 0.0 Öffentliche Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt seit 1991 1991 1995 1998 2001 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Eigengew innung insgesamt [Mio m³] GW Quellw asser UF und angereichertes GW OW Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt 15 ebenso seit 1990 starke Änderung der Verbrauchsstruktur seit 1990 bis 2010 deutlicher Anstieg in der Verbrauchsgruppe Haushalt und Kleingewerbe (von 44 % auf 56 %), nahezu gleichbleibend bei Industrie und Gewerbe (rd. 19 % bis 23 %), deutlicher Rückgang bei Landwirtschaft und Sonstige (von 15 % auf 5 %; hier Stilllegung von Betrieben bzw. nach Umstrukturierung und Privatisierung Übergang zur Eigenförderung)

Bedarf - Beregnung 16 Gegenwärtiger Stand der Wasserentnahmen für Beregnungszwecke aus dem Umweltinformationssystem (UIS) des Landes Sachsen-Anhalt Auswahl erfolgte nach folgenden Gesichtspunkten: Juristische Wasserrechte aus dem Fachinformationssystem Wasser (FIW), Stand: 27.03.2013 Selektion der Entnahmen aus Oberflächen- und Grundwasser zur Beregnung ab einer Entnahmemenge von 365 m³/a Prüfung und Plausibilisierung der Wasserrechte auf Lage, Mengenangabe, Rechtsnachfolger und Gültigkeit Bearbeitungszeitraum des Wasserrechts durch die UWB vom 01.01.2009 bis 31.21.2012

Dargebotssituation 17 Grundlagen für Aussagen zum Grundwasserdargebot und zur Bilanz in Sachsen-Anhalt liefert Grundwasserkataster des Landes gemäß WG LSA landeseinheitliche Bewertung der Grundwasserverhältnisse nach Menge und Beschaffenheit damit Gewährleistung einer landesweiten Übersicht zum Zustand des Grundwassers Erarbeitung erfolgte gebietsbezogen in den Jahren 1998 bis 2005 Abschlussbericht 2007 (Erstellung eines einheitlichen Projekts) Gesamtüberarbeitung 2008 (landesweite digitale Überarbeitung einzelner Themen) Bearbeitungsgebiete im Grundwasserkataster

Dargebotssituation 18 Grundwasserkataster enthält: Berechnung des Basisabflusses als nutzbarer Anteil am unterirdischen Abfluss aus dem Gesamtabfluss ( Grundwasserneubildung ) Bilanzgebiete mit Angaben zum Gesamtdargebot = flächengewichteter Mittelwert (Basisabfluss) eingeschränkt nutzbares Dargebot = Gesamtdargebot reduziert um landschaftlich notwendigen Mindestabfluss eingeschränkt nutzbares Grundwasserdargebot kein Begriff aus der DIN - separat im Grundwasserkataster ausgewiesen ermittelt ist eigentlich nutzbares Dargebot (Nutzung unter Einhaltung bestimmter Randbedingungen) durch Ergänzung eingeschränkt soll zum Ausdruck kommen, dass Angaben nur Orientierungswert besitzen, Einzelfallprüfungen dürfen nicht entfallen Basis zur Beurteilung von Bilanzen

Dargebotssituation - GWN 19 Methode zur Ermittlung der Grundwasserneubildung im Grundwasserkataster Gesamtabfluss + Regionen + Abflussseparation GW-Neubildung Verfahren ABIMO (Bagrov/Glugla) für Locker- und Festgestein Unterschiede hinsichtlich geologischer u. a. Eigenschaften Abzug von Landoberflächenabfluss und schneller Abflusskomponente RG 1 Basisabfluss =GWN=RG 2 (GW-Abfluss mit langsamen Rückgang)

Dargebotssituation - Bilanz 20 Berechnung des Gesamtdargebotes als flächengewichteter Mittelwert für jedes Bilanzgebiet Erhalt des eingeschränkt nutzbaren Dargebotes durch Abzug des landschaftlich notwendigen Mindestabflusses Q L nutzbares Dargebot notwendig zur Bestimmung maximal zulässiger GW-Entnahmen, bei denen noch nachhaltige Entwicklung der Gesamtwasserbilanz bei Einhaltung ökologisch erforderlicher Abflüsse erhalten bleibt Angaben sind nur Richtwerte! Einzelfallprüfungen dürfen nicht entfallen keine Beachtung örtlicher Besonderheiten zulässige Entnahmen sind nicht auf einen kleinen Teil der Fläche übertragbar Angaben sind keine feststehenden Werte im Sinne von vorhandenen Vorräten Bilanzgebiet Bearbeitungsgebiet Bilanzgebiete innerhalb der Bearbeitungsgebiete im GW-Kataster

Anzahl Dargebotssituation - Bilanz 21 Ausweisung von 187 Bilanzgebieten Flächengrößen variieren von 1,3 km² bis 575,3 km² - im Mittel 110 km² sinnvolle Größe für Bilanzierung sollte mehr als 100 km² betragen (dieser Forderung entsprechen nur 78 Bilanzgebiete) Anzahl der Bilanzgebiete in Größenklassen 120 100 80 60 40 20 0 1-100 101-200 201-300 301-400 401-500 > 500 Größe in km²

Bilanz und Dargebot 22 Darstellung der Bilanzsituation im Abschlussbericht des GW-Katasters ausgewiesen sind Gesamtdargebot und eingeschränkt nutzbares Dargebot nach Abzug aller genehmigten Grundwasserentnahmen und unter Berücksichtigung der Grundwassereinleitungen erhält man ein verfügbares nutzbares Restdargebot für das jeweilige Bilanzgebiet

Bilanz und Dargebot 23 alle Angaben sind flächengewichtete Mittelwerte aus den Bilanzgebieten für das jeweilige Bearbeitungsgebiet des Grundwasserkatasters (in l/(s*km²)) eingeschränkt nutzbares Dargebot (abzgl. ökologi- scher Mindestabfluss) Grundwasserentnahmen (genehmigte Mengen nach Wasserbuch ) verfügbares nutzbares Restdargebot für das jeweilige Bilanzgebiet Beispiel für Mittelwert aus Bilanzgebieten

Ausblick 24 Fazit Gebiete mit Grundwasserüberschuss (> 2,0 l/(s*km²)) stehen bilanzseitig stark genutzten Gebieten gegenüber theoretisch überbilanzierte Regionen: teils geringe Grundwasserneubildung, teils hoher Nutzungsgrad andere Gründe: - Angaben im Wasserbuch sind maximal genehmigte Mengen - u. U. Entnahmen aus tieferem Grundwasserleiter - teils Flutungswassermengen bei Bilanz unberücksichtigt (Bergbauregionen) - keine Betrachtung von Fremdzuflüssen Theorie vs. Praxis: Ganglinien der Grundwasserstandsmesstellen zeigen jedoch teilweise auf keine Überbelastung der Grundwasservorräte hin ermittelte Bilanzen und alle darauf beruhenden Auswertungen sind nur so zutreffend, wie es Qualität der Ausgangsdaten möglich macht Bilanzaussagen benötigen belastbare Angaben zum Dargebot und zu Nutzungen

Ausblick 25 Änderung des Grundwasservorrats kann durch Beobachtung von Grundwasserständen und Quellschüttungen quantifiziert werden zur Feststellung mittlerer Verhältnisse vieljährige Beobachtungsreihen an Messstellen erforderlich langjährige Ganglinien spiegeln mehrjährige Nass- und Trockenperioden wider vieljähriger Mittelwert = Bezugsgröße für mittleres Dargebot regelmäßige Überprüfung des Grundwasserstandes notwendig, um Forderung der EG-WRRL nachzukommen und festzustellen, ob die Grundwassermenge ausgeglichen ist maßgebender Parameter für die Beurteilung des Zustands = Grundwasserspiegel Überwachung gemäß EG-WRRL zur Ermittlung des mengenmäßigen Zustands beschreibt Veränderung der Wassermenge in einem Grundwasserkörper über die Zeit (Gegenüberstellung Grundwasserneubildung zu Grundwasserentnahme)

Ausblick 26 geeignete Möglichkeit zur Darstellung der Dargebotssituation ist Grundwasserkataster notwendig ist: Erneuerung des Katasters schwerpunktmäßig für den Bereich Menge, da Grundlagen neu geschaffen wurden (Bearbeitungsstand unterschiedlich, 1998 bis 2005) Aktualisierungsbedarf besteht hinsichtlich - Grundwasserdynamik (Isohypsen) - Grundwassernutzungen (Bereinigung Wasserbuch) - Bilanzgebiete (Überprüfung und Anpassung der Gebietsgrößen) Umsetzung erfolgt schrittweise ggf. unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus dem Projekt Entwicklung der Grundwasserstände und Bewirtschaftung der Grundwasserressource in Sachsen-Anhalt 2012 (Untersuchung des Trendverhaltens der Grundwasserstände, der Ursachen evtl. Änderungen und der Beziehung zur Grundwasserressource)

Ausblick 27 Zeitplan Überprüfung und Festlegung Aktualisierungsbedarf 01/2013 Überarbeitungskonzept einschl. Zeitplan 06/2013 Vorbereitung/Abstimmung Aufgabenstellung 09/2013 Umsetzung 2014/2015 fachlich einheitliche Grundlagen für Bewirtschaftung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit