Papierlose Standesämter in Deutschland Reform des Personenstandswesens. Projekt MachZentPers



Ähnliche Dokumente
FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

DOL-Projekt Personenstandswesen Sachstand und aktuelle Themen

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS

CHECK24-Autokreditanalyse

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

DVV.Standesamt in Baden- Württemberg. Referent: Wolfgang Gall KDRS/RZRS Wolfgang Gall, 22. November 2010, Seite 1


einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund

Einführungsstand aus der Sicht eines Landesrechenzentrums

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Die Zukunft beim Standesamt beginnt am

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Das Kreativitätspotenzial der Deutschen

% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Ausblick: Archivierung elektronischer Standesamtsunterlagen

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Rechtlicher Rahmen für Lernplattformen

ABZ-Monitor 2. Quartal 2015 Sonderthema: Mindestlohn. Business Target Group GmbH Veerser Weg 2A Scheessel

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

scoyo Lernzuwachsmessung

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Perspektiven der Reform des staatlichen Haushalts- und Rechnungswesens in Deutschland

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: Umfragezeitraum: Oktober

Basisdaten der Bundesländer im Vergleich (zusammengestellt von Ulrich van Suntum)

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002

Versicherte mit beendeter DMP-Teilnahme nach KV

Digitale Kontrollgerätekarten

DSSW-Materialien. Effizienzsteigerungsmöglichkeiten. in der Geschäftsstraßenentwicklung. DSSW-Dokumentation

MIGRATIONSHINTERGRUND

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Strukturiertes Behandlungsprogramm COPD

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE DER MEHRWERT DER DOPPIK AUS SICHT DER KOMMUNALEN PRAXIS HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT

22. Fortbildungskonferenz der BKK, , Weimar. Denkmalpfleger und Archivare. eine einseitige Partnerschaft (?) Jörg Moll M.A.

Der einzige Buchungsplattform für alle Arten von Werbemedien. Regionale TV-Werbung bei ProSiebenSat.1

Neue Wege für eine gute Pflege?

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Franchise-Bewerberbogen

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer - Statistik -

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

-Seminar: Datenschutz an Schulen

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herford Minden Ravensberg

206 Antworten. Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen. Studie: Designer und ihre Arbeit - Hamburg. 1 von :35.

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

- > 1000 m 3 > 100 t > 10 m 3 > 10 t > 1 m 3

BARMER GEK Pflegereport 2013

Kfz-Gewerbe. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe *

Energieeffizienz-Impulsgespräche

Praktische Umsetzung der Strafvorschriften zur Bekämpfung der Auslandskorruption

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK Salzgitter

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Ergebnisse nach Bundesländern

Qualitätsbericht KHK. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis

SoPart SKB. Software für die Schwangerenberatung Produktinformation. Technologiepark Paderborn

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern

Fernsehdebatten und politisches Vertrauen

» Erläuterungen zu den Fragebogen

Stadt Ingolstadt. Migration in Ingolstadt. Zuzüge und Fortzüge. Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 10

BMBF-Förderung

Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes

Leistungen und Abschlüsse

Bewerberbogen für Franchisenehmer. Alltagshilfe mit Herz Kai Kupfer Akazienstraße Oldenburg

/11 04/12 Niedersachsen-Bremen e. V. Tarifgemeinschaft der Innungen

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Transkript:

Papierlose Standesämter in Deutschland Reform des Personenstandswesens Projekt MachZentPers 27. November 2008 1

egovernment-vorhaben von Bund, Ländern und Kommunen Verwaltungsdienstleistungen online erleichterter Datenaustausch Modellvorhaben Einige für alle Die Daten sollen laufen, nicht die Bürger! www..de 2

Personenstandswesen Teilprojekte Machbarkeitsstudie Personenstandswesen Federführung Bayern BayStMI Zentrale Register Untergesetzliche Vorschriften BMI XPersonenstand Stadt Dortmund/ dosys. IM NRW Datenaustausch PStV, VwV 3

Beurkundungssystem des PStG Erfassung und Beurkundung anlassbezogen, vor Ort Speicherung dezentral zentrale Landesregister möglich 1. Ehe Ehe Geburt Geburt 2. Ehe Tod 2. Ehe Tod Landesregister 4

elektronische Register Erstregister Registerverfahren Sicherungsregister andere Standesämter und Behörden Fachverfahren RS Fachverfahren RS Registerschnittstelle XPers Schnittstelle Datenaustausch XPersonenstand 5

Einwohner / Standesamt Baden-Württemberg Bayern Thüringen Hessen Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Schleswig-Holstein Niedersachsen Sachsen-Anhalt Rheinland-Pfalz Saarland Nordrhein-Westfalen Hamburg Bremen Berlin 8.055 9.406 (1.331 Standesämter) 13.840 14.133 14.240 15.593 16.125 16.222 18.724 18.992 19.146 19.906 44.688 216.875 221.000 275.692 6

Inhalte der Machbarkeitsstudie 9 Leistungspakete: 1. status quo (Papierbücher) 2. dezentrale Registerführung (Soll-Zustand nach PStRG) = Modell 1 3. umfassende zentrale Registerführung = Modell 2 4. Mischmodelle = Modelle 3a und 3b 5. Vergleichende Bewertung der Modelle mit Umsetzungsempfehlung 6. Nacherfassung 7. Optimierungspotential (ggf. Rechtsänderungsbedarf) 8. Modelle anderer europäischer Staaten 9. organisatorisches und DV-technisches Grobkonzept für Empfehlung 7

Kosten für das Personenstandswesen in Bayern Status quo (Papier) Modell 1 völlig dezentrale elektronische Registerführung Mehrkosten Gesamtkosten jährlich Personalkosten Sachkosten 73,0 Mio. + 7,5 Mio. laufend / Jahr (bei 0 % Nacherfassung) 56,7 Mio. 16,3 Mio. (Hardware, Software, Büround sonstige Flächen, Büro-/ Geschäftsausstattung, Aus-/ Fortbildung) + 45,3 Mio. einmalig zu Beginn + 8,0 Mio. alle 5 Jahre (Server, Software, Infrastruktur, Schulung, Projektbegleitung, Zertifizierung) (Erneuerung Serverinfrastruktur) 8

Untersuchte Modelle Soll-Zustand nach PStRG Zentrale Modelle 1 DEZENTRALE ZENTRALE Verarbeitung + Verarbeitung + Speicherung Speicherung 2 3a DEZENTRALE Verarbeitung ZENTRALE Speicherung 3b ZENTRALE und DEZENTRALE Verarbeitung ZENTRALE Speicherung 9

Vergleich der Modelle Modell 1 Modell 2 Modell 3a Modell 3b Wirtschaftlichkeit ++ o + Datensicherheit o ++ ++ ++ Fachliche Qualität o ++ + + Technische Qualität ++ o + Weitere Kriterien Zeithorizont / Einführung, o + o ++ Zustimmungsfähigkeit ( politisch ), Markt / Wettbewerb, Übertragbarkeit auf andere Bundesländer Gesamtbewertung ++ o + Empfehlung des Projektanten: Modell 2 10

Empfehlung: Modell 2 Betrieb des zentralen Registersystems in einem Rechenzentrum Zugriff auf die Webanwendung über Behördennetz oder VPN-Anbindung mit verschlüsselter Datenübertragung Qualifizierte elektronische Signatur für Registereinträge Austausch von Mitteilungen über standardisierte Schnittstelle XPersonenstand und ein gesichertes Transportformat OSCI-Transport Redundante Datenhaltung in Register und Sicherungsregister Zusätzliche Analyse- und Auswertungsfunktionen für die Integritätsund Konsistenzprüfung Anwenderunterstützung über Service-Desk 11

Machbarkeitsstudie; BayStMI Abschlussbericht + Kurzfassung (5. März 2008 Abnahme) www.machbarkeitsstudie-personenstand.bayern.de Gespräche mit den kommunalen Spitzenverbänden Basis: Modell 2 (ggf. auch Modell 3a; ggf. Übergang von 3a auf 2) Nacherfassung zunächst zurückgestellt Digitalisieren mit Einscannen und automatischer Texterkennung aufwändiger als bisher vermutet Betreiberfrage noch offen staatseigenes Rechenzentrum? AKDB als mittelbare Staatsverwaltung? möglichst 1. Quartal 2009 Kabinettsentscheidung über Umsetzungs- und Finanzierungskonzept 12

Optimierungspotential Bereichsspezifisches Identitätsmanagement (dargestellt am Beispiel Österreichs) Personenbezogene Registerführung Standesamtsstrukturreform Zusammenlegung von Standesämtern Rechtsanpassungen 13

Ausstellung von Urkunden Anforderung Daten Geburt Ehe Tod Landesregister Daten Daten Daten Anforderung 14