Nordafrika im Blickpunkt

Ähnliche Dokumente
Chris Schmidt - istockphoto. Germany Trade & Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbh

DESERTEC-Sauberer Strom aus Wüsten. Ein Konzept für Energiesicherheit und Klimaschutz für eine Welt mit 10 Milliarden Menschen

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Marokko treibt die Nutzung erneuerbarer Energien voran

Solarenergie in Algerien, Marokko und Tunesien

WINDENERGIE IM SÜDLICHEN V AFRIKA. Dennis Thiel AHK Südliches Afrika.

Marokko verfolgt ehrgeizige Ziele zur Nutzung erneuerbarer Energien

WIRTSCHAFTSTRENDS MAROKKO JAHRESWECHSEL 2014/15

Einstieg in SADC-Zielmärkte Ein Einblick

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Deutsch-Indische Handelskammer

Ägypten Geschäfte in kritischem Umfeld. MENA-Forum Bayern 2014

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Aktuelle Wirtschaftslage und bilaterale Wirtschaftsbeziehungen

Rahmenbedingungen und Infrastruktur:

Estland "der. baltische Tiger. Eine Präsentation von Marco Keller

Professor Dr. Robert Kappel CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag

Willkommen Welcome Bienvenue

Kenia Wirtsc t haftsz entr haftsz Ostafrikas

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Solarenergie in Subsahara Afrika

International Freihandel Vorteil für die Region Neckar-Alb

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Windenergie in Vietnam Geschäftspotentiale für deutsche Unternehmen

Informationsveranstaltung Kamerun Trends in den Branchen , Düsseldorf

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Wirtschaftsdaten kompakt: Marokko

Kaliforniens Wirtschaft

Workshop V: Standortmarketing Deutschland

Inhalt. Wer ist Open Grid Europe? Open Grid Europe und das europäische Gasnetz. Warum eigentlich Energiewende? Erdgas Lösung aller Probleme?

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern. Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe

PV Markt in Polen: Wachstumspotenzial und Rahmenbedingungen für Investoren

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Energieeffizienz im Bausektor der tunesische Kampf gegen das Energiedefizit

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential

Markteinstieg Mosambik: Chancen und Herausforderungen

Willkommen. 18 November 2015

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Berlin,

Der Markt für erneuerbare Energien in der Türkei. Zafer Koç Proketleiter Markterkundung Markterschließung AHK Türkei

Wirtschaftsgespräch Chile

Jobs in der Branche der Erneuerbaren Energien: Perspektiven und Anforderungen

Länderprofil DEUTSCHLAND

Wirtschaftsdaten kompakt: El Salvador

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Chris Schmidt - istockphoto. Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest

Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr

Länderprofil MEXIKO ,1 1,4. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen)

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Hafentag Neuss-Düsseldorf. Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010

Länderprofil UNGARN ,5 0,9. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen)

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit

Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Thailand/Kambodscha. Benjamin Leipold Kommissarischer Geschäftsführer AHK Thailand

Länderprofil VEREINIGTE ARAB. EMIRATE

Erneuerbare Energien in Argentinien

Fachdialog zur Wasserkraft

Markteintritt Vietnam: Chancen und Risiken. 30. Juni 2015

Energieeffizienz in der Türkei

MEXIKO AUF WACHSTUMSKURS

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg

Investitions-und Entwicklungsmöglichkeitenin Südafrika

WIRTSCHAFTSDATEN MAROKKO MAI 2016 ALLGEMEINE DATEN INFRASTRUKTUR

Markt Mittelstand Modernisierung Die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer für Sie vor Ort

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Länderprofil SYRIEN 5,7 4,5. Wirtschaft und Finanzen Einheit

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Evonik in Argentinien. Investition in eine neue Anlage zur Herstellung von Biodiesel-Katalysatoren

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

Direktinvestitionen in Rumänien auf Wachstumskurs

FOKUSNIEDERSACHSEN. Auslandsaktivitäten niedersächsischer Unternehmen nach Weltregionen 31,8 23,6

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT

REGIERUNG DER REPUBLIK MOLDAU WIRTSCHAFTSMINISTERIUM FREIHANDELSZONEN DER REPUBLIK MOLDAU

Wirtschaftsdaten kompakt: Costa Rica

Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande

Hamburg, Deutschland, Hafen mit Wasseraufbereitungsanlage shutterstock.com - Bildagentur Zoonar GmbH

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt

KENIA: WIRTSCHAFT UND GESCHÄFTSCHANCEN

Irak: Chancen für bayrische Unternehmen. IHK Nürnberg,

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Energieeffizienz von Gebäuden in Indonesien

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Wirtschaftsdaten zur größten Volkswirtschaft der MENA-Region

Kleines Land mit Potenzial -

Wirtschaftsdaten kompakt: Kolumbien

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Taiwan: Gute Geschäftsmöglichkeiten für KMUs

AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung.

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau

Transkript:

1 Nordafrika im Blickpunkt Geschäftsklima Marokko Business as usual? Marco Wiedemann, Geschäftsführer AHK Marokko IHK Dortmund, 18.03.2015

Themen Die AHK Marokko Politische Ereignisse Benkirane 2.0 Statut Avancé Wirtschaftliche Eckdaten Marokko industrielle Entwicklung Entwicklung in ausgewählten Sektoren Energie / Erneuerbare Energien Luftfahrttechnik Infrastruktur, Logistik Logistik 2

3 Die AHK Marokko Ihr Partner vor Ort Weltweites Netzwerk mit 130 Büros in 90 Ländern Teil der deutschen Außenwirtschaftsförderung Sitz in Casablanca 1997 gegründet 380 Mitglieder

4 Marokko Bevölkerung: 33,8 Mio. Wachstum: 1,1 % Hauptstadt: Rabat Wirtschaftszentrum: Casablanca

5 Politische Ereignisse Prognosen, Quo vadis? Günstige Rahmenbedingungen für Menschenrechte König ist Commandeur des Croyants keine Machtübernahme von Radikalen Islamisten möglich Regierung versucht in verschiedenen Nationalen Programmen die Wirtschaft zu modernisieren, die Industrie umweltfreundlich zu gestalten, weitreichende Zukunftsprojekte zu unterstützen und den Lebens- und Bildungsstandard zu verbessern, was viel zur sozialen Stabilität beiträgt Änderungen in der Politik Marokkos? Eher nicht zu erwarten, da wenig Handlungsspielraum, Geschehnisse Ägypten werden beobachtet PJD wird künftig an ihren eigenen Versprechungen gemessen werden; könnte Zustimmung schnell ins Gegenteil verkehren Größte Herausforderung u.a. Reform Subventionierung; Ausgaben laufender Haushalt Regelmäßige Anpassung Benzinpreiserhöhung

6 Statut avancé Strategische Westorientierung; USA sicherheitspolitischer Partner In 2000 Assoziationsabkommen mit EU; EU wichtigster Handelspartner mit ~52% des Warenverkehrs Marokko als erstes nicht-europäisches Land Status erhalten am 13. Oktober 2008 (KEIN Rechtsstatuts!) Schrittweise Übernahme des Acquis Communautaire Abbau aller nichttarifärer Handelsbeschränkungen (Qualitäts-, Umweltanforderungen etc.; Dematerialisierung Zoll) Stärkere (finanzielle) Unterstützung seitens EU; insb. ab 2014 Seit 2013 Verhandlungen vertieftes und vollständiges Freihandelsabkommen (seit 2006 Freihandelsabkommen mit USA)

7 Marokko wirtschaftliche Eckdaten Binnenwirtschaftliche Indikatoren Außenwirtschaftliche Indikatoren 2013 BIP ~104 Mrd. $* Wachstum BIP ~4,4% Inflationsrate 1,7% Subventionskasse ~50 Mrd. DH 2013 Exporte nach D ~856,7 Mio. (+7,9%) Importe aus D ~1,63 Mrd. (+1,2%) Einnahmen Tourismus: ~ 57 Mrd. DH Transfers von MRE: ~ 55 Mrd. DH * Schätzung

8 Marokko wirtschaftliche Eckdaten Binnenwirtschaftliche Indikatoren Außenwirtschaftliche Indikatoren 2014 BIP ~112 Mrd. $* Wachstum BIP ~3,5% Inflationsrate 1,1% Subventionskasse ~38 Mrd. DH 2014 Exporte nach D (Nov.) ~815,2 Mio. (+3%) Importe aus D (Nov.) ~1,57 Mrd. (+7%) Einnahmen Tourismus: ~ 57 Mrd. DH Transfers von MRE: ~ 59 Mrd. DH * Schätzung

9 Wirtschaftlicher Austausch mit Marokko (OECD 2014)

10

11 Herausforderungen Energiesektor 96% der Energie ist importiert (ca. 9% des BIP) keine / kaum fossile Energieträger Nachfrage Energie +5% / Jahr; Strombedarf +7% / Jahr (Nachfrage 2011 = 28.700 GWh auf ca. 33.000 GWh in 2013) Stromimport: 2011= 4.607 GWh, 2012 = 5.660 GWh Nachfragespitzen: 2011 = 4.890 MW, 2012 = 5.580 MW Energiebehörde ONEE = einziger Käufer Liberalisierung Strommarkt, z.b. Möglichkeit private Erzeugung von 10 MW auf 50 MW erweitert

12 Herausforderungen erneuerbare Energien - Verdoppelung Stromverbrauch bis 2020, Vervierfachung bis 2030 - Unabhängig von Importen - Erhebliches Wachstumspotential bei Nachfrage - Großes Potential an EE - Infrastruktur Transport vorhanden - Rechtliches Rahmenwerk - 42% Produktionskapazität bis 2020 und 8-10% Energieverbrauch aus erneuerbaren Quellen derzeit ca. 6% Wasser,2% Wind Gaz Naturel; 13% 2010 Hydro; 16% Eolien; 3% Fuel Oil; 20% Charbon; 48% Autres 7% Eolien 14% Hydro 14% Solaire 14% 2020 Charbo n 26% Fuel Oil 14% Gaz Naturel 11% ER : 42% en 2020 2000 MW Eolien 2000 MW hydraulique 2000 MW Solaire

Programm Windenergie between 2012 and 2014 between 2014 and 2020 Installed Capacity 280 MW Abdelkhalek Tores: 50 MW Amougdoul: 60 MW) Tanger: 140 MW Lafarge: 30 MW (Auto production) Capacity under development 720 MW + 50 MW Tarfaya: 300 MW Akhefenir: 200 MW (LRE) Laâyoune: 50 MW (LER) Haouma: 50 MW (LRE) Jbel Khalladi: 120 MW (LRE) Repowering à 100 MW existing Abdelkhalek Tores Integrated Program of Wind Energy (PEI) 1000 MW +200 MW (Koudia Baida II) Taza: 150 MW Tanger II: 150 MW Jbel Hdid : 200 MW Tiskrad: 300 MW Boujdour: 100 MW Midelt: 100 MW Extension Koudia Baida II 200 MW Wind Farm Taza: Signing of PPA for commissioning in 2014; Wind Project (850 MW + 200 MW to supply equipment for the extension of the park Koudia Baida II) Quelle: MEMEE 13

14 Marokkanischer Solarplan (2009) Installed capacity Electricity Production 2000 MW 4500 Gwh annuellement Investissement 9 Milliards $ Economy per year 1 million TEP Sonnendauer mit 3000 h/jahr würden 5,7 KWh/m²/Tag bringen CO 2 ovoided 3,7 millions Tonnes Quelle: MEMEE

Potentiale & Herausforderungen für Unternehmen Marokko ist Nummer 1. Afrikas beim Umsteigen in Solartechnik Noor I (Ouarzazate) mit 160 MW in Bau; Möglichkeiten für Zulieferer; gleiches gilt für Noor II und III (Zuschlag an Konsortium Akwa Power) Wassereinsparprogramme in Landwirtschaft (PNEEI) - 3,3 Mrd. investiert in v.a. Bewässerungstechnologien; solarbetriebene Wasserpumpen (geschätzt 300 installiert); aber: Subventionierung LNG Eigenversorgung mit Strom, z.b. Zement-, Metallindustrie (Wind) Großes Interesse an Meerwasserentsalzung (basierend auf Solar- und Windenergie); Herausforderung: Kosten Solarprogramm Chourouk / Förderung PV-Anlagen; aber: Kosten KWh zu hoch; noch keine Anbindung an Niedrigspannung Ausschreibung 850 MW Windenergie, Zuschlag in Kürze; u.a. Siemens in Bieterkonsortium; Möglichkeiten Zulieferindustrie 15

16 Luftfahrttechnik Flugzeugindustrie hat in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung erlebt Exporte Ende 2013 bei knapp 1 Mrd. US-$ (Verdoppelung gegenüber 2008); allein in 2013 Exporte +20% gegenüber Vorjahr; rund 4% der Gesamtexporte 107 Firmen mit 10.000 Beschäftigten in Flugzeugteile-Industrie (2013) Verband GIMAS (Groupement des industries marocaines aéronautiques et spatiales): bis 2020 rund 20.000 Beschäftigte in der Flugzeugindustrie Schub durch die Investition von Bombardier von circa 200 Mio. US-$ in eine neue Fertigung für den europäischen Markt sowie die spezialisierte Industriezone Nouaceur (Flughafen Mohammed V, Casablanca) Geschäftsmöglichkeiten für Zulieferfirmen, ABER: kaum Interesse in Deutschland

Logistik - Straßennetz Schlüsselrolle für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung 90% Personen-, 75% Warenverkehrs (ohne Phosphat), 70-80 Mio. t ohne informellen Transport eines der am besten ausgebauten Straßennetze in Afrika 57.334 km Straße, 72,3% asphaltiert; zwischen 2000-2010 9.000 Km Straße hinzu; +2,5% / Jahr, allein 2013 kamen ca. 2.270 km hinzu Ende 2012 insg. 1.630 Km Autobahn : Agadir-Oujda Ausbau Berrechid-Beni Mellal, Umgehungsstraße Rabat, El Jadida-Safi Bis 2016 573 km zweispurige Schnellstraßen (voies express) Mittelmeer-Ringstraße (Rocade Méditerrannéenne): Verbindung von 3 Regionen, 9 Provinzen und 8 Städten zwischen Tanger und Oujda 17

Logistik - Schienennetz 2.110 km Eisenbahnlinie, davon 600 km zweigleisig und 1.284 Km elektrifiziert Personentransport allein von 14 Mio. in 2003 auf 34 Mio. in 2011, +12% Office National des Chemins de Fer (ONCF) hat Transportmonopol, ca. 5 Mrd Dhs Umsatz ¾ des Transportvolumens sind Phosphat und Phosphatprodukte; aber OCP baute Pipeline nach Jorf Lasfar 2010 bis 2015 insg. 33 Mrd. Dhs Investitionsvolumen Bau Hochgeschwindigkeitszug (TGV) Tanger-Casablanca; 3 Mrd. EUR 12/2012 Einweihung 31 km Straßenbahn in Casablanca, Rabat bereits im 05/2011 mit 19 km, 3 weitere Linien in Casablanca vorgesehen 18

Logistik - Schifffahrt Tiefseehafen TangerMed seit 2007 in Betrieb Drehscheibe internationaler Handel Gesamtvolumen Umschlag in 2013 bei 100,6 Mio. t, +9% ggü. 2012 Positionierung Marokkos als Produktionsort und Handelsdrehscheibe zwischen Europa und Afrika (verkehrstechnische Erschließung Norden) Bereich Schifftransport und Hafenlogistik mehr als 300 Firmen aktiv, davon 200 mit Sitz in Casablanca und Tanger Bis 2030 sollen insg. 15 Häfen modernisiert werden Allein in 2012 35 Mio. EUR Investition in Programm zum Ausbau Hafeninfrastruktur; für 2014-2018 Investitionen von 562 Mio. EUR vorgesehen 19

Logistikzentren Weltbank 2006: Logistikkosten machen 20% des BIP aus, in Europa liegt dies nur bei 10%; im verarbeitenden Gewerbe liegen die Logistikkosten bei 25% des Materialwertes; bei Agrarprodukten sogar 15-30% Bereits 2010 Nationale Strategie zur Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit ; bis 2030 Investitionen von gut 10 Mio. EUR Logistikstrategieplan auf Grundlage Bedarfsanalyse produzierendes Gewerbe Schaffung Agentur AMDL, die mit Umsetzung betraut ist In 18 Städten 70 spezialisierte Logistikzentren (mit Containerlager, Lagerhallen, Großmärkte etc.) Ca. 200 Firmen mit modernem und international ausgerichtetem Logistikangebot; i.d.r. ausländische Firmen wie Dachser, Schenker, DHL, Ipsen Logistics Problem: informeller Sektor; Strukturierung lokale Firmen; 90% haben 1-2 Fahrzeuge, 75% de LKW über 15 Jahre alt, geschätzt laufen 2/3 der Transport im informellen Bereich 20

21 Strengths (Stärken) Hohe Wirtschaftsfreiheit für Unternehmen Geringe Lohnkosten Gute Anbindung an Europa Assoziierungsabkommen mit EU Genießt Vorzugsstatus (Statut Avancé) Politische Stabilität Großzügige Unterstützung durch internationale Finanzinstitutionen und Golfstaaten SWOT-Analyse Marokko Weaknesses (Schwächen) Hohe Armuts- und Analphabetenquote Schwerfällige Bürokratie Abhängigkeit von Energieimporten Abhängigkeit von volatilen Einkommen (Tourismus und Phosphatexporten) Von Jahresniederschlägen abhängige Landwirtschaft, die für Wachstum, Beschäftigung und Konsum wichtig ist Opportunities (Chancen) Threats (Risiken) Drehschreibe für den Handel zwischen amerikanischem Kontinent, Europa und Westafrika Regionaler Vorreiter bei Wind- und Solarenergie Ausbau der verarbeitenden Industrie und IKT Neuer Tiefseehafen Tanger Med und Infrastrukturausbau locken Investoren Aufträge im Bereich Umweltschutz (Abfälle und Wasser) Schwaches Wachstum in Europa führt zu Wachstumseinbußen Schwacher Absatz und Wettbewerbsdruck aus Asien setzt Bekleidungssektor zu Arbeitslosigkeit wächst vor allem bei Akademikern und jungen Menschen Quelle: GTAI, Marokko im Fokus, Oktober 2012

22 Wirtschaftsführer Marokko Publikation von AHK Marokko, Germany Trade & Invest (gtai) und DIEM & PARTNER Rechtsanwälte informiert die deutsche Wirtschaft fachkundig und umfassend über den Standort Marokko und dient deutschen Investoren als Leitfaden zu einem Engagement in Marokko 3 Teile: - wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unternehmerischen Engagements - wesentliche Aspekte der marok. Wirtschaftslandschaft (ausgewählte Branchen) - rechtlichen Rahmenbedingungen (Handelsvertreterrecht, Lohn- und Lohnnebenkosten, Wareneinfuhr, Niederlassungs- und Steuerrecht)

23 Kontakt Chambre Allemande de Commerce et d'industrie au Maroc - AHK Marokko Lot. El Manar, Villa 18 Rue Ahmed Ben Taher El Menjra 20160 Quartier El Hank, Casablanca Tel. : +212 (522) 42 94 00/01 Fax : +212 (522) 94 81 72 info@dihkcasa.org http://marokko.ahk.de