Oberlandesgericht Dresden

Ähnliche Dokumente
Der Streitwert negativer Feststellungsklagen beträgt in den Securenta-Fällen entsprechend 9 ZPO lediglich 42 Monatsraten.

Aktenzeichen: 11 W 408/03. Leitsatz:

Aktenzeichen: 11 W 0680/02. Leitsatz:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Leitsatz. Oberlandesgericht Dresden, 3. Zivilsenat, Beschluss vom , Az.: 3 AR 73/09

B e s c h l u s s. In dem Rechtsstreit. der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,...

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT BESCHLUSS

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom ,

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom Az.: 23 WF 0475/11

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsstreit

Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , Az.: 20 UF 0526/10

Leitsatz: Der Streitwert für die Klage auf Löschung einer Sicherungshypothek bemisst sich nach der Höhe der Restforderung.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN B E S C H L U S S. In Sachen. g e g e n

Leitsatz: 92 Abs. 1, Abs. 2, 269 Abs. 3 Satz 2 ZPO

Oberlandesgericht Dresden 6. Zivilsenat 6 U 2010/03. Leitsatz

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. In dem Kostenfestsetzungsverfahren. Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte I.,u. a., X. Straße 5, G.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Aktenzeichen: 11 U 1746/01. Leitsatz:

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Beschluss: 1. Auf die Beschwerde des Beklagten wird der Beschluss des Arbeitsgerichts Nürnberg vom , Az.: 2 Ca 3518/12, abgeändert.

Leitsatz: 1698 BGB, 266 Abs. 1 Nr. 4 FamFG

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 24. Februar 2011 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Juni in dem Insolvenzverfahren. InsO 36 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 1, 148 Abs. 2; ZPO 850f Abs.

Aktenzeichen: 11 W 586/03. Leitsatz:

Aktenzeichen: 11 U 2686/01. Leitsatz:

Für Klagen aus Gewinnversprechen ( 661 a BGB) ist der Gerichtsstand. OLG Dresden, 8. Zivilsenat, Beschluss vom , Az: 8 W 670/04

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

688 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3, 691 Abs. 1 Nr. 1, 696 Abs. 1 ZPO

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen

In Sachen. gegen. Beschluss:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BESCHLUSS. Landesarbeitsgericht Nürnberg. In dem Beschwerdeverfahren. 4 Ta 82/08 10 Ca 3686/05 (Arbeitsgericht Nürnberg)

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 256/14 (5) Chemnitz, Ca 2308/14 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Beschluss: Gründe: Die Parteien stritten in der Hauptsache um die Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie um Arbeitsentgelt.

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH,

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. Juli in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Die Beschwerde gegen die einen Ablehnungsantrag zurückweisende Entscheidung im Familienverfahren

Zu den Voraussetzungen der Hinzurechnung eines hilfsweise geltend gemachten Anspruchs nach Erledigung des Rechtsstreits durch Vergleich.

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 29. April 2008 Böhringer-Mangold Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Oktober in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. Januar in dem Rechtsstreit

1. Zu den Anforderungen an einen Streitantrag und eine Abgabe im Sinne von 696 Abs. 1 ZPO.

Brandenburgisches Oberlandesgericht

In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Frau..., Antragstellerin und Beschwerdeführerin,

DNotI. letzte Aktualisierung: OLG Dresden, W 0687/09 ZPO 887, 888

Titel: Vollstreckung gegen den Schuldner nach Erteilung der Restschuldbefreiung

Landgericht Dortmund IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 22. Juni 2010 Böhringer-Mangold, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juni in dem Rechtsstreit

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, , Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, , Az: 315 O 767/07

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Januar in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. Oktober in dem Zwangsversteigerungsverfahren

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. PatG Abs. 2, 99 Abs. 2, 110 Abs. 1; GebrMG 17 Abs. 4

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Leitsatz. 58 II 2 GKG ist verfassungskonform einschränkend auszulegen wie folgt:

mit Zustimmung der anderen auf die Durchführung des Versorungsausgleichs

Beschluss: 2. Dem Kläger wird ab Prozesskostenhilfe bewilligt.

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

OLG Schleswig - 15 WF 9/08 -

Leitsatz. 39 Abs. 1 GBO

Die (sofortige) Kostenbeschwerde eines Nebenklägers gegen die im Urteil unterlassene Auslagenentscheidung ist nicht von vornherein unstatthaft.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Juni in dem Rechtsstreit

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n. Prozessbevollmächtigte: --- wegen Kündigung

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 96/14 (2) Chemnitz, BV 3003/13 ArbG Bautzen B E S C H L U S S

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Transkript:

Leitsätze: 1. Der zusätzliche Antrag festzustellen, dass das Zahlungsbegehren wegen vorsätzlicher unerlaubter Handlung des Beklagten begründet ist, erhöht den Streitwert allenfalls um höchstens 5 % der bezifferten Klageforderung. 2. Legt das im Zuständigkeitskonflikt zwischen Amts- und Landgericht angerufene Oberlandesgericht der Bestimmung des (sachlich) zuständigen Gerichtes einen bestimmten Streitwert zugrunde, ist diese \ Festsetzung\ später grundsätzlich auch für die Berechnung der Gebühren maßgeblich.

2 Oberlandesgericht Dresden Aktenzeichen: 8 W 1224/07 3 O 1470/06 LG Leipzig Beschluss des 8. Zivilsenats vom 26.10.2007 In dem Rechtsstreit F... S..., -Kläger- Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte - Beschwerdeführer - gegen 1. F...... GmbH & Co. KG, GmbH, 2. F... GmbH, 3. M... T... -Beklagte- Prozessbevollmächtigte zu 1 bis 3: Rechtsanwälte - Beschwerdeführer - wegen Schadenersatz aus Anlageberatung; Streitwert

3 hat der 8. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Dresden ohne mündliche Verhandlung durch Richter am Oberlandesgericht B... als Einzelrichter beschlossen: Auf die Beschwerden der Prozessbevollmächtigten des Klägers und der Beklagten wird die Streitwertfestsetzung im Beschluss des Einzelrichters der 3. Zivilkammer des Landgerichts Leipzig vom 18.09.2007 abgeändert: Der Gebührenstreitwert beträgt 6.813,00 EUR. G r ü n d e : I. Der Kläger, der eine Beteiligung als atypisch stiller Gesellschafter an der F... S... AG bereut und sich zunächst mit dieser Gesellschaft gestritten und verglichen hatte, nahm die drei Beklagten im Zusammenhang mit der Vermittlung dieser Beteiligung auf Ersatz des restlichen Schadens von 3.785,00 EUR sowie auf Feststellung in Anspruch, dass die Beklagten ihm aus einer vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung zu Schadensersatz verpflichtet seien. Den Feststellungsantrag bewertete die zum Landgericht eingereichte Klageschrift mit 80 % des Zahlungsantrages (Gesamtstreitwert also: 6.813,00 EUR). Das Landgericht hielt das Feststellungsbegehren für nicht streitwerterhöhend, verwies den Rechtsstreit (zuletzt) an das Amtsgericht Eilenburg und legte die Sache nach Ablehnung der Übernahme durch dieses Gericht dem Oberlandesgericht Dresden zur Zuständigkeitsbestimmung vor. Dieses bestimmte das ursprünglich angerufene Landgericht als sachlich und örtlich zuständig. In der mündlichen Verhandlung schlossen die Parteien einen Vergleich. Danach hat das Landgericht den Gebührenstreitwert auf 3.785,00 EUR festgesetzt. Dagegen richten sich die Beschwerden der Anwälte beider Seiten, denen das Landgericht nicht abgeholfen hat.

4 II. Die Rechtsmittel haben im Ergebnis Erfolg und führen zur antragsgemäßen Heraufsetzung des Gebührenstreitwertes auf 6.813,00 EUR. 1. Beide Beschwerden sind zulässig, 68 Abs. 1 GKG. Insbesondere haben die aus eigenem Recht ( 32 Abs. 2 Satz 1 RVG) einlegungsberechtigten Prozessbevollmächtigten der Parteien sie jeweils form- und fristgerecht erhoben und kommt es infolge ausdrücklicher Beschwerdezulassung im angegriffenen Beschluss nicht darauf an, ob die andernfalls maßgebliche Beschwergrenze von 200,00 EUR überschritten ist. 2. Die Beschwerden sind begründet. a) Auch wenn es sich dabei letztlich nur um obiter dicta handelt, hält der erkennende Richter allerdings die inhaltlichen Erwägungen der Rechtsmittelführer für verfehlt; vielmehr tritt er der im Kern überzeugend begründeten Auffassung des Landgerichts, der mit dem Zahlungsbegehren verknüpfte Feststellungsantrag habe keine (relevante) Streitwerterhöhung bewirkt, mit folgenden ergänzenden Bemerkungen ausdrücklich bei: Den gewissen Vorteilen, die für einen Kläger die begehrte ausdrückliche Feststellung des Prozessgerichts, dass der gleichzeitig zuerkannte Schadensersatzanspruch auf einer vorsätzlichen unerlaubten Handlung des Beklagten beruht, in der anschließenden Zwangsvollstreckung ( 850f Abs. 2 ZPO) und womöglich "vorwirkend" auch bei späterer Insolvenz des Schuldners (vgl. 302 Nr. 1, 174 Abs. 2 InsO) haben kann, ist bei der Streitwertbemessung allenfalls mit einem geringfügigen Aufschlag von höchstens fünf Prozent auf den Wert des Zahlungsanspruchs Rechnung zu tragen. Eine solche Feststellung verbessert nämlich bestenfalls

5 und auch nur gegenüber bestimmten natürlichen Personen als Schuldnern in geringem Umfang die Aussichten des Gläubigers, den zu titulierenden Zahlungsanspruch tatsächlich erfüllt zu erhalten. Dies mit zusätzlich 80 % des Wertes des Zahlungsantrages zu bewerten, wie es die Beschwerdeführer wohl in Anlehnung an den Streitwert isolierter positiver Feststellungsklagen für richtig halten, liegt in bemerkenswert hohem Maße fern. Daran ändert nichts, dass in der Vergangenheit manche Instanzgerichte entsprechenden anwaltlichen Berechnungen bzw. (Wunsch-)Vorstellungen unkritisch entsprochen und dadurch zu einer Festsetzung deutlich ü- berhöhter Gerichts- und vor allem Anwaltskosten zum Nachteil von Parteien bzw. Rechtsschutzversicherungen beigetragen haben. Gerade die Kanzlei der Prozessbevollmächtigten des Klägers, die für etliche andere Anleger gegen dieselben drei Beklagten im ganzen Bundesgebiet Prozesse mit identisch kombinierten Zahlungsund Feststellungsbegehren anhängig gemacht und dabei regelmäßig auf Streitwertfestsetzung nach der Formel "bezifferter Schadensersatz + 80 %" gedrungen hat, scheint sich insoweit hohe "Verdienste" erworben zu haben. Eine danach in Betracht zu ziehende Streitwerterhöhung um bis zu fünf Prozent würde den Beschwerdeführern mangels Gebührensprunges nichts nützen. Abgesehen davon schiede hier nach den Umständen des Streitfalles sogar jegliche Streitwerterhöhung aus. Im Verhältnis zu den Beklagten zu 1 und zu 2, einer GmbH & Co. KG als (Vermittlungs-/Beratungs-)Vertragspartnerin des Klägers und ihrer Komplementär-GmbH, sind wirtschaftlich messbare Vorteile der erstrebten Feststellung - wie der Prozessbevollmächtigte der Beklagten in der Klageerwiderung noch zutreffend selbst bemerkt hatte - schlechterdings nicht erkennbar; als juristische Personen des Privatrechts genießen sie keinen an Arbeitskommen anknüpfenden Pfändungsschutz und haben im Falle der Insolvenz auch keine Aussicht auf Restschuldbe-

6 freiung. Im Verhältnis zum Beklagten zu 3, dem Geschäftsführer der Beklagten zu 2, gegenüber dem die Zahlungsklage ausschließlich auf ein Vorsatzdelikt gestützt war und ersichtlich auch allein mit dieser Begründung Erfolg versprach, konnte die begehrte Feststellung dem Kläger ebenfalls von vornherein keinen relevanten Vorteil bringen. Denn eine wirkungsgleiche "Verlautbarung" hätte nach Lage des Falles - wie der Prozessbevollmächtigte des Beklagten in der Klageerwiderung ebenfalls bereits richtig erkannt hatte - schon ein zwangsläufig entsprechend begründeter Zahlungsausspruch des Gerichts bedeutet; eine in den Entscheidungsgründen vorgenommene entsprechende Qualifizierung des Schadensersatzanspruchs reicht ohne weiteres aus, um dem Gläubiger später den ihm gegenüber dem Vollstreckungsgericht obliegenden Nachweis einer Vollstreckungsprivilegierung gem. 850f Abs. 2 ZPO zu ermöglichen (vgl. zuletzt BGH, Beschluss vom 05.04.2005 - VII ZB 17/05, www.bundesgerichtshof.de, Tz. 7). Selbst bei einer Zahlungsklage gegen eine natürliche Person ist es daher nur dann gerechtfertigt, einen gesonderten Feststellungsantrag maßvoll streitwerterhöhend zu berücksichtigen, wenn nach dem Klagevorbringen - anders als es hier der Fall war - auch ein anderer Rechtsgrund als ein solcher aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung in Betracht kommt. Denn in einer solchen Konstellation ist das Prozessgericht lediglich bei gleichzeitigem Feststellungsantrag gezwungen, über den Zahlungsanspruch auch unter diesem rechtlichen Gesichtspunkt "Farbe zu bekennen"; (nur) auf diese Weise kann ein durch vorsätzliche unerlaubte Handlung geschädigter Kläger sicher erreichen, dass ihm der Inhalt des obsiegenden Urteils die gewünschten Vollstreckungsvorteile verschafft. b) Aus einem anderen, bislang von keiner Seite erkannten Grund müssen die Beschwerden jedoch letztlich gleichwohl Erfolg haben:

7 Nach 62 Satz 1 GKG ist der Zuständigkeitsstreitwert, sofern festgesetzt, grundsätzlich auch für die Berechnung der Gebühren maßgebend. Dementsprechend hat eine (abweichende) Gebührenstreitwertfestsetzung nach Gesamterledigung des Verfahrens gem. 63 Abs. 2 GKG nur zu erfolgen, soweit eine Entscheidung nach 62 Satz 1 GKG nicht ergeht (bzw. ergangen ist) oder nicht - gegebenfalls nicht mehr - bindet. Im Streitfall ist durch die im Zuständigkeitskonflikt zwischen dem Landgericht Leipzig und dem Amtsgericht Eilenburg ergangene Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden vom 02.03.2007-1 AR 11/07 ein Zuständigkeitsstreitwert von 6.813,00 EUR angenommen und der verbindlichen Bestimmung des Landgerichts als sachlich zuständiges Gericht ausdrücklich zugrunde gelegt, also in jedenfalls entsprechender Anwendung von 62 Satz 1 GKG "festgesetzt" worden (vgl. Beschlussgründe S. 4, GA 324). Diese Festsetzung ist nunmehr für die Berechnung der Gebühren nach 62 Satz 1, 63 Abs. 2 GKG maßgeblich und bindend, weil zum einen der Streitgegenstand seit der Zuständigkeitsbestimmung unverändert geblieben ist, zum anderen die zivilprozessualen und die GKG-Vorschriften zu der vorliegenden Streitwertproblematik keine unterschiedlichen Regelungen aufweisen. Der "Festsetzung" des Zuständigkeitsstreitwertes ist die - von Amts wegen und deshalb im Beschwerdeverfahren auch ohne entsprechende Rüge zu berücksichtigende - Bindungswirkung für den Gebührenstreitwert schließlich auch nicht deshalb abzusprechen, weil der erkennende Richter die Streitwertüberlegungen im zitierten Beschluss des Oberlandesgerichts vom 02.03.2007 für unzutreffend hält. 3. Eine Kostenentscheidung ist nicht veranlasst, 68 Abs. 3 GKG.