Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP

Ähnliche Dokumente
Praxishandbuch SAP -Controlling

Vorwort Grundlagen 17

Inhalt. Einleitung. Überblick. 1.7 Fazit 34

Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft Vertrieb 229

SAP POWER USER FI UND CO

1 Von Luca Pacioli bis BilMoG: Einführung in die Anlagenbuchhaltung Abbildung der Organisationsstruktur Inventar und Inventur...

Heinz Forsthuber Praxishandbuch SAP-Finanzwesen. Kompakte Einführung in den gesamten Leistungsumfang von SAP Fl

Schnelleinstieg ins SAP Controlling. Martin Munzel Andreas Unkelbach

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Praxishandbuch Gemeinkosten-Controlling mit SAP'

ABÄP -Programmierung für die SAP -Materialwirtschaft - User-Exits und BAdls

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Einleitung... 19

Andrea Hölzlwimmer. Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP. Bonn Boston

Controlling mit SAP R/3

mysap ERP: FI und CO wachsen zusammen

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management...

AC210. Neue Hauptbuchhaltung (in SAP ERP) GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

SAP-ANWENDER CONTROLLING

Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning

Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 5 Logistische Prozesse

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail

Ihr Weg zu SAP S/4 HANA Finance Technische Voraussetzungen, Implementierung, Migration

Anbieter. Beschreibung des Angebotes. Weitere Informationen zum Angebot. Beratungsteam Zwickau

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

AC010. Geschäftsprozesse im Financial Accounting GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 5 Tage

Rechnungsprüfung mit SAP* N\N\

Schnelleinstieg ins SAP -Finanzwesen (FI) Peter Niemeier

Materialwirtschaft (MM) SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD)

AC605 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung

SAP R/3. SAP R/3 - Rel EnjoySAP. Basistraining. SAP Workplace. Rollenbasiertes Training

Qualitätsmanagement mit SAP"

4 Kostenstellenrechnung

Transaktionspfade und Reports

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

R/3 4.6C SAP. Finanzwesen 4 - FI-GL. Hauptbuchhaltung S46CFI Autoren: Gesellschaft für Informationstechnologie und Qualifizierung

... Danksagung Einführung Vertriebskomponente SD Funktionsüberblick... 41

NOVO Finance Event 2016 Voller Nutzen der kombinierten Ergebnisrechnung mit SAP S/4HANA Finance Zürich

SAP-ANWENDER MATERIALWIRTSCHAFT

Beschreibung des Angebotes

Technische Neuerungen im Umfeld von mysap ERP2004

Inhalt. 1 Einführung. Danksagung 13

SAP ERP 2005 / ECC 6.0 Neues Hauptbuch (FI-GL) Seite 1

mysap ENTERPRISE RESOURCE PLANNING INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zu den mysap Enterprise Resource Planning-Schulungen... 32

Projektcontrolling mit SAP'

Berufsbegleitende SAP Kurse. Seminarkatalog 2015

Berufsbegleitende SAP Kurse. Seminarkatalog 2014

Konzernabschlüsse erstellen mit SAP BPC "Ready to GO" Wiesbaden, August 2016 Evimcon AG

Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0)

Geschäftsprozessmodellierung und implementierungam Beispiel SAP ERP

Rechnungsprüfung mit SAP ERP (MM) Ingo Licha

Robert Mayerhofer. Praxishandbuch SAP Business One 'S.. Galileo Press. Bonn Boston

Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2014

S4F20. Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 5 Tage

SAP FOR RETAIL INHALTSVERZEICHNIS

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Prof. Dr. Martin Schreiber

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61

1 Data Warehousing und das SAP BW Datenbeschaffung: ETL-Konzepte und ihre Umsetzung in SAP BW 43

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V10: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Thema: Ansätze zur Optimierung für die Abbildung einer parallelen Rechnungslegung im Konzernumfeld am Beispiel SAP New General Ledger

2 Konzeption und Ausprägung der Ledger

Andre Maassen Markus Schoenen Ina Werr

Avantgarde Academy. Trainingskalender 1. Halbjahr Wir trainieren Sie für Ihren Erfolg! 2008 Avantgarde Business Solutions GmbH

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Das Lernprogramm eignet sich für Anfänger ebenso wie für Personen mit Vorkenntnissen. Die einzelnen Lektionen gliedern sich in 4 Abschnitte:

Anbieter. alfatraining. Bildungszentru. m Leipzig. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Berufliche Weiterbildung. Termin

Einführung der Kostenrechnung. Sabine Schick

6 Allgemeine Techniken in der Logistik-Rechnungsprüfung

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink

ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Seminar Controlling mit SAP

AC200. Grundlagen des Customizings im Finanzwesen: Hauptbuch, Debitoren, Kreditoren GLIEDERUNG DES KURSES

Beschreibung des Angebotes

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

Euro-Schulen West-Sachsen GmbH. ProfiTrain SAP Live inkl. Anwender oder / und Berater. SAP Anwender - AC010 Geschäftsprozesse im FI

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Geometrische Ähnlichkeitssuche von CADENAS in der Angebotskalkulation in SAP

Thaysen Consulting Kontaktdaten

WDEFIT SAP FI Infotage 09. und 10. März Walldorf

SAP FOR INSURANCE. über den SAP ServiceMarketplace

Auf einen Blick. 1 Einleitung Ein Überblick -SAP for Retail Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V10: Modul Controlling (CO)

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

Bedarfsgerechte Kontierung...

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

... Vorwort zur 4. Auflage Einleitung Managementsysteme mit SAP realisieren... 23

SAP FOR BANKING INHALTSVERZEICHNIS

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung SAP CO Teil 1 - Stammdaten... 3

1 Einführung SAP Business Suite... 27

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

SAP FOR HEALTHCARE 1

SAP-Certified: SAP-R/3-Certified Consultant Release 4.6c SAP-Zertifikat: R/3 Bereich Rechnungswesen und Controlling SAP-Zertifikat: Euro-Customizing

Massenreklamation in SD

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger

Handels-H: Rechnungsprüfung und Kreditorenbuchhaltung

Treasury Management mit SAP TRM. LiNKiT Consulting, Oktober 2014

Transkript:

Andrea Hölzlwimmer Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston

Vorwort 13 1.1 Inhalt und Struktur 18 1.2 Die Lederwaren-Manufaktur Mannheim 20 2.1 Begriffsklärung»integrierter Wertefluss«26 2.1.1 Wertefluss 26 2.1.2 Integration 29 2.2 Modelle zur Darstellung von Unternehmensprozessen 31 2.2.1 Porters Value-Chain-Modell 31 2.2.2 SCOR-Modell 32 2.3 Erweiterung des SCOR-Modells 37 2.4 Wechselwirkung von Prozessgestaltung und Controllingphilosophie 38 2.5 Zusammenfassung 40 3.1 Aufbau von SAP-Systemen 42 3.2 Entitätenmodell 43 3.2.1 Organisationselemente im SAP-System 45 3.2.2 Organisationselemente und Erweiterungen des SAP-Standards 51 3.2.3 Exkurs: Neues Hauptbuch und Änderung der Organisationsstruktur 53 3.3 Internationale Anforderungen 54 3.3.1 Parallele Rechnungslegung mit dem klassischen Hauptbuch 55 3.3.2 Möglichkeiten des neuen Hauptbuchs zur parallelen Rechnungslegung 56 3.4 Werteflussorientiertes Stammdatenkonzept 60 3.4.1 Sachkonto und Kostenart 60 3.4.2 Kontenplan 64 3.4.3 Materialstamm 68 3.4.4 Bedarfsklasse 73 7

3.5 CO-PA als zentrales Reportinginstrument 77 3.5.1 Formen von CO-PA 77 3.5.2 Struktur des kalkulatorischen CO-PA 78 3.6 Zusammenfassung 87 4.1 Beschaffungsprozess im SCOR-Modell 90 4.2 Kreditorenstamm als integratives Element 93 4.3 Bestellung als Basis des Beschaffungsprozesses 96 4.3.1 Bestellanforderung 96 4.3.2 Bestellung 97 4.4 Fortschreibung von Obligos 103 4.5 Integration von MM und FI/CO 109 4.5.1 Grundlegende Einstellungen 111 4.5.2 Einstellungen zur Bewertungsklasse 116 4.5.3 Vorgänge finden 121 4.5.4 Ablauf beim Neuaufbau der Kontenfindung 130 4.6 Wareneingang 136 4.7 Rechnungsprüfung 138 4.7.1 Vorgang der Rechnungsprüfung 140 4.7.2 Berücksichtigung von Toleranzen 147 4.7.3 Automatische Freigabe gesperrter Rechnungen 150 4.8 WE/RE-Konto 151 4.8.1 Bebuchung des WE/RE-Kontos 151 4.8.2 Ausgleich des WE/RE-Kontos 153 4.9 Integration der Kreditorenbuchhaltung 157 4.9.1 Rechnungseingang ohne MM-Integration 157 4.9.2 Zahlungsausgang 159 4.10 Darstellung der Umsatzsteuer 164 4.11 Zusammenfassung 167 5.1 Vertriebsprozess im SCOR-Modell 170 5.2 Kundenauftrag als Basis der weiteren Kontierung 173 5.2.1 Profit-Center-Ableitung 173 5.2.2 Ableitung des Segments 175 5.3 Preiskalkulation als Basis der Wertermittlung 176 5.3.1 Konditionen und Kalkulationsschema 177 5.3.2 Preisbildende Elemente 181 8

5.3.3 Kalkulatorische Elemente 184 5.3.4 Spezielle Geschäftsvorfälle 186 5.3.5 Überleitung nach CO-PA 189 5.4 Warenausgang 190 5.5 Besteuerung von Verkäufen 194 5.5.1 Grundlagen der Besteuerung 194 5.5.2 Steuerfindung/Abbildung des Umsatzsteuerrechts 202 5.6 Darstellung von Forderungen 207 5.6.1 Debitorenkonto 208 5.6.2 Abstimmkonto finden 211 5.6.3 Integration von SD und Debitorenbuchhaltung 218 5.6.4 Abbildung von Nebengeschäften 220 5.6.5 Mahnwesen 221 5.6.6 Zahlungseingang 222 5.7 Abbildung von Umsatzerlösen 231 5.7.1 Rechtliche Anforderungen 231 5.7.2 Zeitpunkt der Erlösrealisierung 232 5.7.3 Darstellung der Umsatzerlöse 234 5.7.4 Überleitung in die Gemeinkostenrechnung 244 5.7.5 Fehleranalyse zur Erlöskontenfindung 246 5.8 Zusammenfassung 248 6.1 Produktionsprozess im SCOR-Modell 253 6.2 Grunddaten der Produktkostenrechnung 255 6.2.1 Logistische Stammdaten 255 6.2.2 Voraussetzungen im Controlling 260 6.2.3 Grundeinstellungen der Produktkostenrechnung 262 6.3 Produktkostenplanung 272 6.3.1 Arten der Produktkostenplanung 272 6.3.2 Materialkalkulation mit Mengengerüst 275 6.3.3 Simulations- und Musterkalkulation 283 6.4 Kostenträgerrechnung 288 6.4.1 Funktionen der Kostenträgerrechnung in SAP ERP 289 6.4.2 Periodenabschluss 294 6.4.3 Periodenbezogenes Produktcontrolling 314 6.4.4 Auftragsbezogenes Produktcontrolling 320 9

6.4.5 Kundenauftragscontrolling 325 6.5 Zusammenfassung 331 7.1 Innovationen im neuen Hauptbuch 334 7.1.1 Aktivierung der unterschiedlichen Szenarien 334 7.1.2 Einfluss der Echtzeitintegration von CO nach Fl 336 7.2 Übernahme der HR-Daten 347 7.3 Inventur 350 7.4 Tätigkeiten in der Anlagenbuchhaltung 352 7.4.1 Abrechnung von Anlagen im Bau 352 7.4.2 Abschreibungslauf 355 7.4.3 Periodische Bestandsbuchung 359 7.4.4 Inventur der Anlagenbuchhaltung 359 7.4.5 Technische Arbeiten 360 7.4.6 Erstellung des Anlagengitters 361 7.5 Periodensteuerung 362 7.5.1 Periodenverschiebung für den Materialstamm 363 7.5.2 Öffnen und Schließen der Buchungsperioden 363 7.6 Fremdwährungsbewertung 365 7.7 Umgliederung von Forderungen und Verbindlichkeiten 369 7.8 Wertberichtigung auf Forderungen 371 7.9 Saldovortrag 372 7.10 Manuelle Buchungen 373 7.11 Umlagen und Verteilungen 375 7.12 Abstimmung 379 7.12.1 Große Umsatzprobe 379 7.12.2 Intercompany-Abstimmung 379 7.12.3 Abstimmung von Buchhaltung und Bestandsführung 381 7.12.4 Abstimmung von Buchhaltung und Controlling 381 7.13 Berichtswesen 383 7.13.1 Berichtswesen der Hauptbuchhaltung 383 7.13.2 Berichtswesen in den Kontokorrenten 386 7.13.3 Berichtswesen im Controlling 387 7.14 Zusammenfassung 389 10

8.1 Grundlagen von Business Intelligence 392 8.1.1 Business Explorer Suite - Reporting mit SAP NetWeaver BW 399 8.1.2 Business Content 403 8.2 Beispiele zur Datenbeschaffung 408 8.2.1 Financial Reporting 408 8.2.2 Markt- und Ergebnisrechnung 413 8.3 Zusammenfassung und Ausblick 417 9.1 Projektauftrag 419 9.1.1 Vorüberlegungen 420 9.1.2 Tatsächlicher Projektumfang 425 9.2 Projektplan 425 9.2.1 Projektverlauf 427 9.2.2 Testphasen 429 9.3 Neugestaltung der Werteflüsse 432 9.3.1 Konzept zur Ableitung des Segments 432 9.3.2 Werteflüsse im Beschaffungsprozess 435 9.3.3 Werteflüsse im Verkaufsprozess 436 9.3.4 Werteflüsse in Finanzbuchhaltung und Controlling 437 9.4 Rückschau auf das Projekt 438 9.5 Zusammenfassung 439 A Beispiel für einen Abschlussplan 443 В Transaktionen und Menüpfade 449 B.1 Controlling 449 B.1.1 Anwendung 449 B.1.2 Customizing 452 В.2 Finanzwesen 455 B.2.1 Anwendung 455 B.2.2 Customizing 458 B.3 Materialwirtschaft 461 B.3.1 Anwendung 461 B.3.2 Customizing 462 11

B.4 Produktion 464 B.4.1 Anwendung 464 B.4.2 Customizing 464 B.5 Vertrieb 465 B.5.1 Anwendung 465 B.5.2 Customizing 465 8.6 SAP NetWeaver BW-Customizing in SAP ERP 466 8.7 Sonstiges 467 С Die Autorin 469 Danke 473 Index 475 12