Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V10: Modul Controlling (CO)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V10: Modul Controlling (CO)"

Transkript

1 Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V10: Modul Controlling (CO) Wintersemester 2010/11 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 24

2 Gliederung: Modul Controlling (CO) Aktuelles Externes vs. Internes Rechnungswesen Organisationsstruktur und Stammdaten Ankündigungen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Reporting im Controlling Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 25

3 Ankündigungen IWI-Seminar zum Online Communities: Aufbau, Funktion und zukünftige Entwicklung von sozialen Netzwerken in Kooperation mit dem Seminarpaten Goolive ( Anmeldung bis zum unter > Anmeldung Themenvergabe am / weitere Infos über Marc Klages (klages@iwi.uni-hannover.de) Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 26

4 Ankündigungen Seminar zur IT-Prüfung: Audit Go in Kooperation mit PWC Das Seminar setzt an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsprüfung und Wirtschaftsinformatik an und verknüpft theoretische und praktische Fragen im Bereich der Jahresabschlussprüfung sowie der IT-Prüfung. Die Teilnehmer bearbeiten im Team aus Fach- und IT-Prüfern eine Fallstudie zur Abschlussprüfung. Sie erarbeiten und dokumentieren selbständig Prüfungsergebnisse, die sie am Ende präsentieren und verteidigen müssen. Es werden dabei Geschäftsprozesse, das IT-Umfeld, die IT-Infrastruktur sowie IT- Anwendungen analysiert, die im Rahmen eines risiko- und prozessorientierten Prüfungsansatzes eigenständig beurteilt werden sollen. Hierzu müssen Relevanz und Wesentlichkeit für die Rechnungslegung festgestellt, Komplexität und Fehleranfälligkeit eingeschätzt und die Auswirkungen Institut möglicher für Wirtschaftsinformatik Fehler betrachtet werden. Im Rahmen des Seminars ist auch die Begehung eines Rechenzentrums geplant. Anmeldung über Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Ansprechpartner Oliver Kiamann Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 27

5 Gliederung: Modul Controlling (CO) Aktuelles Externes vs. Internes Rechnungswesen Organisationsstruktur und Stammdaten Ankündigungen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Reporting im Controlling Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 28

6 Kostenartenrechnung Kostenarten Kostenträger-Einzelkosten Kostenträger-Gemeinkosten Kostenstellen - Einzelkosten direkte Zuordnung zu Kostenstellen Kostenstellen - Gemeinkosten indirekte Zuordnung über Verteilung (Schlüssel) Primäre GK Sekundäre GK Hilfskostenstellen Hilfskostenstellen Kostenträger Gemeinkosten GK Hauptkostenstellen Materialbereich Fertigung Verwaltung Vertrieb Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 29

7 Kostenartenrechnung Sammlung und Ordnung der im Betrieb anfallenden Kosten ( welche Kosten fallen an? ) Gegenüberstellung von Kosten und Erlösen, um ein kurzfristiges internes Ergebnis zu ermitteln Auswertung der Kosten- und Erlösstruktur (wie hoch sind Personal-, Material-, und Anlagenkosten?) Zeitvergleich Unternehmensvergleich Trennung von Einzelkosten und Gemeinkosten Kostenartentypen Primäre Kostenarten (direkt bebuchbar, haben ihren Ursprung außerhalb der Kostenrechnung) Sekundäre Kostenarten (nur indirekt bebuchbar, dienen zur Verrechnung von Kosten im Rahmen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung) Zuordnung der Kosten zu Kostenstellen Kostenträgern Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 30

8 Primär- vs. Sekundärkostenart Controlling (CO) Finanzwesen (FI) Aggregierte Kostenarten Sachkonten Gewinn- und Verlustrechnung Bilanz Primärkostenarten Sekundärkostenarten Aufwandskonten Ertragskonten Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 31

9 Kostenartenrechnung Statistische Kennzahl Bildet die Grundlage für präzise und effektive Umlagen zwischen Kostenstellen Werden genutzt, um interne Kostenverrechnungen mithilfe von direkter bzw. indirekter Verrechnung, Umlage und Verteilung durchzuführen Beispiele: Anzahl von Beschäftigten Raumfläche (Büro, Produktion etc.) Minuten der Computer-Nutzung Kopierer Aktivität (20 h) 6 Stunden 10 Stunden 4 Stunden Geschäftsleitung Instandhaltungsabteilung IT Abteilung Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 32

10 Kostenartenrechnung Buchung Primärkostenart Finanzwesen (FI) (FI) Finanzbeleg Betrag Sachkontonummer Kostenstelle Beschaffungsaufwände Soll Haben 1,500 Kasse Soll Haben 1,500 (CO) Kostenbeleg Kostenstelle Kostenart Controlling (CO) Kostenstelle 1,500 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 33

11 Kostenartenrechnung Buchung Sekundärkostenart Finanzwesen (FI) Beschaffungsaufwände Soll Haben 1,500 Kasse Soll Haben 1,500 Controlling (CO) Kostenstelle A Kst. 1 Sekundärkostenart Kst. 2 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 34

12 Kostenartenrechnung Buchung Sekundärkostenart Mietaufwände Soll Haben 1,500 Kopierer Geschäftsleitung 1,800 Beschaffungsaufwände Soll 2,500 Haben Lohnaufwände Soll Haben 2,000 1,500 2,500 2,000 3,000 Sekundärkostenart Instandhaltung IT Abteilung 1,200 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 35

13 Kostenartenrechnung Verrechnungsarten Verteilung Methode für die regelmäßige Verteilung von Primärkostenarten Primärkostenarten behalten ihre Identität sowohl in sendenden als auch in empfangenden Objekten Sender- und Empfängerkostenstellen werden vollständig in einem einheitlichen Controlling (CO)-Dokument dokumentiert. Umlage Eine Methode der Zuteilung von Primär- und Sekundärkostenarten Primär- und/oder Sekundärkostenarten werden gruppiert und an Empfängerkostenstellen durch den Einsatz einer Sekundärkostenart übertragen. Sender- und Empfängerkostenstellen werden vollständig in einem einheitlichen Controlling (CO)-Dokument dokumentiert. Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 36

14 Kostenartenrechnung Verrechnungsarten - Verteilung Senderkostenstelle Empfängerkostenstelle A010 Verwaltung Mietaufwände Primärkostenart behält ihre Identität Verteilung D D A A S A A S Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 37

15 Kostenartenrechnung Verrechnungsarten - Verteilung Senderkostenstelle Empfängerkostenstelle A010 Verwaltung Mietaufwände Primärkostenart behält ihre Identität Verteilung D D A A S A S A Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 38

16 Kostenartenrechnung Verrechnungsarten - Umlage Senderkostenstelle Empfängerkostenstelle A020 IT Softwareaufwände A020 IT Besch.aufwände 500 Primär- und Sekundärkostenart Umlage D010 10% A005 15% D005 20% S010 10% S005 30% A010 5% A015 10% A020 0% Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 39

17 Kostenartenrechnung Verrechnungsarten - Umlage Senderkostenstelle Empfängerkostenstelle Primär- und Sekundärkostenart A A020 IT Softwareaufwände A020 IT Besch.aufwände 500 Umlage D A D A A020 0 S S005 1,410 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 40

18 Kostenartenstruktur Materialkosten Dienstleistungen Personalkosten Kapitalkosten Fertigungsmaterial Gemeinkostenmaterial Fremdbezug von Dienstleistungen Fertigungs-/ Hilfslöhne Gehälter Lohnnebenkosten Kalkul. Abschreibungen Kalkulatorische Zinsen Fix oder Variabel Einzelkosten oder Gemeinkosten Sonstige Kosten Mieten, Pachten, Lizenzen Gebühren, Provisionen Reisekosten, Werbung Kalk. Wagnisse,Versicherung Kostensteuern Zuordnung zu welchem Kostenträger Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 41

19 Betriebsergebnis nach Gesamtkostenverfahren Kosten Erlöse (Leistungen) Materialverbrauch Fremdleistungen Löhne Gehälter Lohnzusatzkosten Energie Kalkulatorische Abschreibung Minderbestände an Material Betriebserfolg Umsatz Aktivierte Leistungen (Anlagen) Mehrbestände an Material Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 42

20 Kostenarten im SAP Easy Access Menü Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 43

21 Verknüpfung Sachkonto und Kostenart (Integration) Sachkonto (FS00) (Gehälter) Kostenart (KA03) (Gehälter) CO FI Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 44

22 Buchungslogik für Primärkostenbuchungen Sachkonto Sachkonto FI-Beleg # FI Aufwand Bestand CO-Kontierung CO CO-Beleg # $ Kostenstelle Primärkostenart Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 45

23 Erzeugung eines FI-Belegs: Buchung einer Rechnung im Modul FI TA: FB60 CO-Kontierung TA: FS00 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 46

24 Buchung einer Rechnung im FI TA: FB60 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 47

25 Rechnung wird gebucht und erzeugt einen Beleg im FI Aufruf des FI-Belegs über die Transaktion FB03... Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 48

26 Aufruf des erzeugten Kostenrechnungsbelegs Rechnungswesenbelege Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 49

27 Anzeige des erzeugten Kostenrechnungsbelegs Durch die Integration erfolgt gleichzeitig eine Buchung im CO Fortschreibung des FI Belegs in das Controlling über die Verknüpfung Sachkonto zu Kostenart Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 50

28 Gliederung: Modul Controlling (CO) Aktuelles Externes vs. Internes Rechnungswesen Organisationsstruktur und Stammdaten Ankündigungen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Reporting im Controlling Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 51

29 Kostenstellenrechnung Kostenarten Kostenträger-Einzelkosten Kostenträger-Gemeinkosten Kostenstellen - Einzelkosten direkte Zuordnung zu Kostenstellen Kostenstellen - Gemeinkosten indirekte Zuordnung über Verteilung (Schlüssel) Primäre GK Sekundäre GK Hilfskostenstellen Hilfskostenstellen Kostenträger Gemeinkosten GK Hauptkostenstellen Materialbereich Fertigung Verwaltung Vertrieb Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 52

30 Kostenstellen Definition Funktionsbereich innerhalb des Unternehmens, der Kosten aufnehmen und Leistungen an andere Kostenstellen oder Kostenträger abgeben kann Kostenstelle Aufgaben Verursachungsgerechte Zuordnung der primären Gemeinkosten auf die Funktionsbereiche des Unternehmens. Verursachungsgerechte Weiterverrechnung als sekundäre Gemeinkosten auf die Kostenträger (Produkte, Dienstleistungen, Projekte) Wirtschaftlichkeitsanalyse der Funktionsbereiche des Unternehmens (Überwachung der Wirtschaftlichkeit von Unternehmensbereichen) Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 53

31 Abbildung der Funktionsbereiche des Unternehmens über Kostenstellen Dabei erfolgt die Kostenstellenbildung über Funktionsbereiche (z.b. Allgemeiner Bereich, Materialbereich, Fertigungsbereich, Verwaltung und Vertrieb) nach Verantwortung (d.h. übereinstimmend mit Management). Mehrere Kostenstellen bilden oft Profit Center mit eigener Ergebnisanalyse. Das Gehalt des Managers bemisst sich oft am Erfolg seines Bereichs. nach Hilfskostenstellen (z.b. Kantine), Hauptkostenstellen (z.b. Fertigung) und Nebenkostenstellen (z.b. Abfallbeseitigung) Die Kostenstellenrechnung ist Voraussetzung für eine verursachungsgerechte Verrechnung von Gemeinkosten weiter auf die Kostenträger, und damit für eine objektive Kalkulation ihrer Herstellkosten und Selbstkosten. Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 54

32 Anlagen Verbindlichk. Forderungen FI Hauptbuch Kosten- und Erlösartenrechnung Kostenstellenrechnung: Stammdaten und Buchungen HR Kostenstellen- Rechnung $ SD Kostenstelle / Leistungsart MM AM Kostenträger- Rechnung PS SD PM SM CO PP Kostenträger Ergebnisrechnung Ergebnisobjekt Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 55

33 Verrechnung von Gemeinkosten im BAB primäre Gemein- Kosten Legende: Kostenschlüssel, Bezugsgrößen, Zuschlagssätze primäre Gemeinkosten Aufnahme primärer Gemeinkosten Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Kostenträger primäre Gemein- Kosten Hilfskostenstellen Innerbetriebl. Leistungsverrechnung Verrechnung der Hauptkostenstellen auf Kostenträger (Zuschläge / Bezugsgrößen) Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 56

34 Betriebsabrechnungsbogen (BAB): Beispiel Kostenstellen Kostenarten Lebensmittel für Kantinenessen Stromkosten EVU Personalkosten Anzahl Mitarbeiter Stromverbrauch KWH Kantine IT / Strom Fertigung Verwaltung / Vertrieb (V&V) Umlage / Verteilung nach Uml. Verteilung 0 0 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 57

35 Kostenverrechnung der Hauptkostenstellen Kostenstellen $ Materialstelle $ Fertigungsstelle $ Verwaltung $ Vertrieb %/h Materialeinzelkosten Bezugsgrößen (h) Herstellkosten Kostenträgerrechnung = + + = Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten Fertigungseinzelkosten Fertigungsgemeinkosten Herstellkosten Verwaltungsgemeinkosten Vertriebsgemeinkosten Selbstkosten Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 58

36 Auswirkungen im CO Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung Bericht Aufruf über die Transaktion: S_ALR_ Doppelklick = Absprung in die Einzelposten Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 59

37 Kostenstellen Einzelposten im CO Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 60

38 Gliederung: Modul Controlling (CO) Aktuelles Externes vs. Internes Rechnungswesen Organisationsstruktur und Stammdaten Ankündigungen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Reporting im Controlling Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 61

39 Kostenträgerrechnung Kostenarten Kostenträger-Einzelkosten Kostenträger-Gemeinkosten Kostenstellen - Einzelkosten direkte Zuordnung zu Kostenstellen Kostenstellen - Gemeinkosten indirekte Zuordnung über Verteilung (Schlüssel) Primäre GK Sekundäre GK Hilfskostenstellen Hilfskostenstellen Kostenträger Gemeinkosten GK Hauptkostenstellen Materialbereich Fertigung Verwaltung Vertrieb Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 62

40 Bild SAP AG Kostenträger Als Kostenträger werden die Leistungen des Unternehmens bezeichnet Es wird nach innerbetrieblichen Leistungen und Absatzleistungen unterschieden Beispiele für Kostenträger Produkte Kostenträger Dienstleistungen Projekte Kostenträger tragen die zur Leistungserbringung notwendigen Kosten: die Vollkostenkalkulation ordnet den Kostenträgern alle im Betrieb entstandenen Kosten (fixe und variable Kosten) zu die Teilkostenkalkulation verzichtet auf die Zurechnung der fixen Kosten und belastet die Kostenträger nur mit den durch sie verursachten variablen Kosten. Kosten werden den Kostenträgern direkt oder durch Schlüsselung (Zuschläge, Bezugsgrößen) zugeordnet. Beispiel: Materialkosten Beispiel: Fertigungsgemeinkosten Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 63

41 Kostenträgerrechnung: Aufgaben Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung: Welche Kosten für welche Leistung? Lieferung von Daten für preispolitische Entscheidungen (kurzfristige und langfristige Preisuntergrenzen, Selbstkosten) Ermittlung von Deckungsbeitrag / Gewinn Wirtschaftlichkeitsanalyse und sortimentspolitische Entscheidungen (Prod.-Programm, Eigen- / Fremdfertigung,...) Bewertung von Beständen zu Herstellkosten Ermittlung von Ware in Arbeit Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 64

42 Produktkosten-Controlling: Überblick Produktkostenplanung Kostenträgerrechnung Mengengerüst: PP-Stammdaten Stückliste Arb.plan Vorkalkulation, mitlaufende Kalkulation Plankosten / Istkosten Nachkalkulation / Periodenabschluss Ergebnisermittlung Ausschuss / Abweichung Abrechnung Wertgerüst Materialpreise Leistungspreise Gemeinkosten FertAuftrag Material $$ Arbeit $$ G.kost $$ Summe... Kundenauftrag Abrechnung Projekt Kalkulation: Standardkosten Materialpreise Ergebnis Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 65

43 Gliederung: Modul Controlling (CO) Aktuelles Externes vs. Internes Rechnungswesen Organisationsstruktur und Stammdaten Ankündigungen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Reporting im Controlling Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 66

44 Reporting FI Externes Rechnungswesen Bilanz Externes Reporting Gewinn & Verlust (GuV) Cash Management Gewinnrücklagen CO Internes Rechnungswesen Bild SAP AG Internes Reporting Produkt kostenberichte Kostenstellenberichte Profit- Center- Berichte Deckungsbeitragsberichte Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 67

45 Reporting Das Berichtswesen befindet sich im Modul CO als Infosystem jeweils unterhalb der Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Innenaufträge Prozesskostenrechnung Produktkostenplanung Profit-Center-Rechnung Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 68

46 Reporting Für hierarchisch gegliederte Objekte, wie z. B. Kostenstellen, können entweder einzelne Berichte für alle Hierarchieknoten und Einzelobjekte erstellt werden oder alle entsprechenden Berichte in einem einzigen Selektionslauf über die Datenbank erzeugt werden. Wählen Sie die zweite Möglichkeit, so können Sie innerhalb einer Hierarchie interaktiv navigieren. Dadurch ist unter anderem eine besonders flexible Kontrolle von Kostenstellenbereichen möglich. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, kostenrechnungskreisübergreifende Berichte zu erstellen. Quelle: Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 69

47 Beispiel Kostenstellen Ist/Plan/Abweichung - Aufruf Aufruf der Kostenstelle Bspw. N5000 im KRK NA00 mit dem Bericht Kostenstellen: Ist/ Plan/ Abw. über die Transaktion S_ALR_ Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 70

48 Beispiel Kostenstellen Ist/Plan/Abweichung - Selektion Selektion nach Kostenstellengruppe Gruppe-xx oder Kostenstellen-Wert(e) Bspw. N5000 im KRK NA00 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 71

49 Beispiel Kostenstellen Ist/Plan/Abweichung Beispiel Ergebnis Aufbau des Berichts Berichtskopf Kostenstellen- Bericht Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 72

50 Beispiel Kostenstellen Ist/Plan/Abweichung Beispiel Ergebnis Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 73

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie Wintersemester 2009/10 Dipl.-Ök. Thorben Sandner sandner@iwi.uni-hannover.de Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 1 Gliederung:

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI V07. V07: CO-Berichtswesen

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI V07. V07: CO-Berichtswesen Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V07: CO-Berichtswesen Wintersemester 2008/09 Dipl.-Ök. Thorben Sandner sandner@ccc.uni-hannover.de Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök.

Mehr

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle III.Kostenstellenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

V05: Modul Controlling (CO)

V05: Modul Controlling (CO) V05: Modul Controlling (CO) Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI Wintersemester 2007/08 12. November 2007 Dipl.-Ök. Christian Zietz zietz@iwi.uni-hannover.de 1 Gliederung Aktuelles Rechnungswesen

Mehr

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren.

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren. 20 Brückenkurs Vorkostenstelle Hilfskostenstelle Kostenstellenplan Endkostenstelle Hauptkostenstelle Die Verrechnung der Kosten erfolgt mithilfe von Zuschlagssätzen, um die Gemeinkosten genauer zuzuweisen.

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Welche Kosten entstehen? Kostenartenrechnung Wo entstehen Kosten? Kostenstellenrechnung Wofür entstehen Kosten? Kostenträgerrechnung Womit entsteht Erfolg? Erlösrechnung (Managementerfolgsrechnung)

Mehr

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren.

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren. 46.01 BAB zu Aufgabe 46.01 (in Fr. 1000. ) Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kosten Einkauf/ Lager Fertigung Verwaltung und Vertrieb Standkollektoren Mobilkollektoren Einzelmaterial

Mehr

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling Pro. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operaties Controlling Kosten- und Erlös-Controlling 1. Controlling au Basis der Kosten- und Erlösrechnung 2. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 2.1.

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

Menüpfade und Transaktionscodes

Menüpfade und Transaktionscodes Uwe Brück zum Buch Controlling mit SAP : Grundkurs für Einsteiger und Anwender Bonn Boston Buchhaltung Sachkonto bearbeiten Kostenartenrechnung Rechnungswesen > Finanzwesen > Hauptbuch > Stammdaten > Sachkonten

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung G Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung Aufgabe 74 Welche der Definition(en) passt (passen) auf den Begriff Kostenträger? a) Anlagen

Mehr

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen 5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 22.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Gliederung

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Praxishandbuch SAP -Controlling

Praxishandbuch SAP -Controlling Uwe Brück Praxishandbuch SAP -Controlling Galileo Press Bonn Boston Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 1.1 Liebe Leserin, lieber Leser! 21 1.1.1 An wen richtet sich dieses Buch?

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2 BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN BBS GuT, IuK-F2 Andreas Konz Trier, 01.02.2017 Inhaltsverzeichnis Thematische Einordnung des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) in die Kosten- und Leistungsrechnung...2 Kostenartenrechnung...3

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dipl.-Kfm. Helmuth Jost Kosten- und Leistungsrechnung TECHNISCHE HOCHSCHULE DARJviSTADT Focnbo-cich 1 Gesa m i i:> b i o ; h?> k Inve v;.,r->.'i. : SCIO.!Cj bi-3tg: Betriebswirtschaftlicher Verlag

Mehr

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück Folie 1 5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück 5.5.1 Kostenträgerzeitrechnung Das Kostenträgerblatt dient der Erzeugniserfolgsrechnung. Die Ziele sind: Ermittlung des Betriebsergebnisses

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Kosten (Kostenartenrechnung) Abteilungen (Kostenstellenrechnung) Geschäftssparten (Kostenträgerrechnung) Tankstelle Werkstatt Büro Benzinhandel Reparaturen Einzelkosten

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

Wiederholung: Kostenstruktur

Wiederholung: Kostenstruktur Wiederholung: Kostenstruktur Bei einer Produktionsmenge von 24.000 Stück betragen die Fixkosten/Stück 10,00. Bei einer Produktionsmenge von 20.000 Stück betragen die Kosten/Stück 47,00. a) Ermitteln Sie

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung/ Vertrieb. Produkt A. Produkt B. Fertigung. Gebäude. Material.

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung/ Vertrieb. Produkt A. Produkt B. Fertigung. Gebäude. Material. 36.01 BAB zu Aufgabe 36.01 (in Fr. 1000. ) Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Gebäude Material Fertigung Verwaltung/ Vertrieb Kostenträgerrechnung Produkt A Produkt B Einzelmaterial Einzellöhne

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen

Mehr

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2) 3.1.4 Konzepte zur Berücksichtigung unsicherer Erwartungen Investitionsprojekts (2) 2. Festlegung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen w() für die einzelnen Einflussfaktoren A0 im Bereich w (A0) Von 200.000

Mehr

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen 4.2. Die wichtigsten kalkulatorischen Kostenarten 4.2.2 kalk. Zinsen Als kalkulatorische Zinsen erfasst die Kostenrechnung die Verzinsung jenes Geldkapitals, das zur Finanzierung des für die Abwicklung

Mehr

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14 Fallbeispiel Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS 2012 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Klausur Internes Rechnungswesen WS 2008/09 Seite 1 1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Das Betonwerk SASS stellt ein Produkt in drei Sorten her. Von den ermittelten Gesamtkosten des Werks

Mehr

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Verständnisfragen 1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Durch ihre Einlage entstehen den Eigenkapitalgebern Opportunitätskosten, denn ihnen entgehen Erträge aus alternativen

Mehr

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse Prüfungsaufgabe Kostenrechnung a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse 1.375.000 940.000 2.315.000 MEK 390.000 220.000 MGK 10,00% 39.000 22.000 FEK 260.000 240.000 FGK 150,00% 390.000 360.000 HKE/HKU 1.079.000

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Einführung in die Kostenrechnung der Industrie

Einführung in die Kostenrechnung der Industrie Einführung in die Kostenrechnung der Industrie Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Lernziele Du erläuterst drei Gründe, warum ein Industrieunternehmen eine Kostenrechnung braucht. Du verstehst

Mehr

Vorwort Grundlagen 17

Vorwort Grundlagen 17 Inhalt ~~~i~ Vorwort 13 1 Grundlagen 17 11 l b l I b l I le e eserln, le er eser ~~ """""'-"""'""c"" 17 111 AnwenrichtetsichdiesesBuch7 17 112 Wie sollten Sie dieses Buch lesen? 19 12 Controlling mit SAP

Mehr

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten Lösung Wiederholung BAB Betrag in Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Hilfsstoffe 15.000 3.000 9.000 1.500 1.500 Stromkosten 30.000 2.000 20.000 6.000 2.000 Hilfslöhne 40.000 4.000 30.000 0 6.000 Gehälter

Mehr

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe -

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe - Fallbeispiel Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe - SS 2013 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Anbauverfahren

Mehr

Unterstützende Funktionen: Kostenrechnung und Controlling. Wintersemester 2016/17

Unterstützende Funktionen: Kostenrechnung und Controlling. Wintersemester 2016/17 Unterstützende Funktionen: Kostenrechnung und Wintersemester 2016/17 Nur zum Gebrauch an Dr. Thomas Burghardt (thomas.burghardt@wirtschaft.tu-chemnitz.de) Literatur 2 Unterstützende Funktionen Kapitel

Mehr

Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB

Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB BAB mit Hilfskostenstellen Die Dipl.Ing. F. Müller GmbH, Erzeugung von Landmaschinen, hat die Kostenstellen Heizung, Fertigungshilfsstelle, EDV Material, Fertigung und VerwaltungVertrieb

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Kostenrechnung Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13 Vorwort... 11 Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13 1 Begriff, Zwecke und Notwendigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung 15 1.1 Definition der Kosten- und Leistungsrechnung...

Mehr

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung - D IO SKU R Materialien zur etriebswirtschaft Übungen zum Rechnungswesen - Kostenrechnung - Volker Castor Diplom-etriebswirt (FH) ankfachwirt Übung zur Kostenrechnung bgrenzungsrechnung In der uchhaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen Übung : Die Betriebsergebnisrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat April folgende Kosten aus: smaterial...49.600,00 Hilfsstoffe...500,00 Betriebsstoffe...600,00

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 29.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Schritt

Mehr

Übungsbeispiel (SAP-CO)

Übungsbeispiel (SAP-CO) 1 Übungsbeispiel (SAPCO) BAB 2 BAB mit Hilfskostenstellen Die Dipl.Ing. F. Müller GmbH, Erzeugung von Landmaschinen, hat die Kostenstellen Heizung, Fertigungshilfsstelle, EDV Material, Fertigung und VerwaltungVertrieb

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1. Aufgabe In einem Industrieunternehmen sind im monatlichen Betriebsabrechnungsbogen die Personalgemeinkosten (Gehälter, Hilfslöhne und Sozialkosten) bereits verteilt. Die Sachgemeinkosten (Miete, Energie

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon 1. Inhalt, Aufgaben! Begriffsbestimmung Kostenträgerzeitrechnung Die Kostenträgerzeitrechnung ist ein Instrument zur Ermittlung und Verrechnung der in einer Abrechnungsperiode (z.

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Was Sie in diesem Dokument erfahren? Die Kostenstellenrechnung mit dem Betriebsabrechnungsbogen BAB... 2 Worum es hier geht!... 2 Grundsätze der Kostenverrechnung...

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Wintersemester 2010/11 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen

Das betriebliche Rechnungswesen Das betriebliche Rechnungswesen Aufgaben: Dokumentation Aufzeichnung aller Geschäftsfälle an Hand von Belegen Bereitstellung von Informationen Bereitstellung von Informationen gegenüber der Finanzbehörde,

Mehr

* kalk. Abschr. = 10 * 12

* kalk. Abschr. = 10 * 12 Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten kalk. Abschreibungen kalk. Unternehmerlohn - betriebsgewönliche Nutzungsdauer - Personalkostenäquivalent für den - Basis: Wiederbeschaffungskosten Eigentümer

Mehr

Kalkulation im Industriebetrieb

Kalkulation im Industriebetrieb Kalkulation im Industriebetrieb Herkunft und Verwendung der Zahlen des Rechnungswesens Finanzbuchhaltung (Fibu) Die Finanzbuchhaltung (kurz Fibu) muss gemäss Gesetz geführt werden (Buchführungspflicht)

Mehr

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 29.06.02 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

Internes Rechnungswesen III

Internes Rechnungswesen III Internes Rechnungswesen III DENNIS PILARCZYK CAROLIN BECK DIENSTAGS: 16:15 MIT TWOCHS: 8:30 RAUM: 3.4.002 RAUM: 5.2.001 Fragen 1. Was ist der Kreis der zielgerechten Steuerung? Was sagt dieser aus? 2.

Mehr

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden Rechnungswesen 1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt a) Dispositionsaufgabe b) Legitimationsaufgabe* c) Dokumentationsaufgabe d) Kontrollaufgabe 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung SS 2016 Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Definition: Spezielle Form der Ergebnisrechnung durch Trennung von variablen und fixen Kosten. Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen

Mehr

Industrielle Kostenrechnung

Industrielle Kostenrechnung Wulff Plinke Mario Rese Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 7., bearbeitete Auflage mit 83 Abbildungen 4u Springer Inhalt 1 Einführung in die industrielle Kosten- und Leistungsrechnung 3 1.1 Die

Mehr

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling r Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu diesem Lehrbuch Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM Verwendete Abkürzungen

Mehr

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 6 6. Erfolgsrechnung 6.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung 6.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.4 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Moderne Systeme der KLR

Moderne Systeme der KLR Moderne Systeme der KLR Umweltkostenrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Umweltkostenrechnung Unter Umweltkostenrechnung wird eine spezifische, die aktive Umweltschutzpolitik einer Unternehmensführung

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgabe 1 MEK 35,60 MGK 12% 4,27 FEK 1 37,02 FGK 1 481% 178,07 FEK 2 25,00 FGK 2 215% 53,75 FEK M 20,00 FGK M 234% 46,80 HK 400,51 VwVtGK 22% 88,11 SEKVt 6,00 SK 494,62

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Lösung Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat

Mehr

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Einfache Zurechnungssysteme Stundensatzrechnung Keine Unterteilung in Einzel- und Gemeinkosten Die geplanten Kosten werden durch die geplante Auslastung in Stunden

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung HELMUTH JOST Kosten- und Leistungsrechnung Praxisorientierte Darstellung 7, aktualisierte Auflage LEHRBUCH Inhaltsverzeichnis I. Einführung 17 II. Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 19 111.

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung (2009-07-01) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Kostenrechnung 1. Grundlagen.  NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Kostenrechnung 1 Grundlagen mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 10., vollständig

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2017/2018 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Betriebsbuchhaltung der TERAG

Betriebsbuchhaltung der TERAG Betriebsbuchhaltung der TERAG Die Fragen nehmen Bezug auf die nachstehende Betriebsabrechnung (zu Ist-Kosten) der TERAG für das erste Quartal 2009 (Zahlen in Tausend Franken): Kosten Kostenstellen Kostenträger

Mehr

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation 1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation Aufgabe 1.1: Begriffsabgrenzung zwischen internem- und externem Rechnungswesen Nach weihnachtlicher Besinnung und fröhlicher

Mehr

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Kostenart Einzelkosten Gemeinkosten Gesamtkosten Holzbohlen 55.960 Holzrohlinge 7.000 Stahlrohrgestelle 99.000 Sitzgeflechte 60.000 Lehngeflechte 33.000 Ersatzwerkzeug

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerzeitrechnung Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/cost-accounting/ Kostenträgerzeitrechnung Objekt/ Periode Ergebnis

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/cost-accounting/ Kostenstellen Bildung von Kostenstellen / Rolle

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2016/2017 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am ) Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Professur für Controlling Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Jahresabschluss im Industriebetrieb (Herstellungskosten)

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Wissen schafft Wert! Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung 1 Grundlagen Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Kostenrechnung 1 Grundlagen Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 9., überarbeitete

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

Menüpfade und Transaktionscodes

Menüpfade und Transaktionscodes Anhang B B.1 Buchhaltung Sachkonto bearbeiten Rechnungswesen Finanzwesen Hauptbuch Stammdaten Sachkonten Einzelbearbeitung Zentral FS00 B.2 artenrechnung rechnungskreis art primär art sekundär art art

Mehr