Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Ähnliche Dokumente
Das magnetische Feld

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Elektrischer Feldvektor, Skalarfeld/Vektorfeld, Elektrische Feldlinien

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Spezifische Ladung des Elektrons

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther Elektromagnet. 7.Klasse

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Magnetische Phänomene

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Spezifische Ladung eines Elektrons

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder.

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Sofern der Stromdurchflossene Leiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: B ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

Elektromagnetische Induktion

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Im ersten Teil dieses Versuchs wird ein Elektronenstrahl im homogenen Magnetfeld untersucht.

Versuch P4: Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

PS II - Verständnistest

Elektrische und Magnetische Felder

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Teilchenbahnen im Magnetfeld

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Die zwei Stellen, von denen die stärkste Anziehungskraft ausgeht, heißen die Pole des Magneten und heißen Nord- und Südpol.

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Experimentalphysik 2

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

Übungsblatt 08. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

Protokoll zum Anfängerpraktikum

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch:

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Versuch: Wir messen die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten mit Hilfe einer Stromwaage.

Einführung in die Physik

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld

5 Das magnetische Feld

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise

Elektrizitätslehre und Magnetismus

PD Para- und Diamagnetismus

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

2. Aufgaben: Magnetismus

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Das magnetische Feld

5 Zeitabhängige Felder

III Elektrizität und Magnetismus

Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder

PS II - Verständnistest

Magnetfeld in Leitern

Transkript:

Aufgaben 12 Magnetisches Feld Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - Zug- und Druckspannungen in einem magnetischen Feld verstehen. - wissen, dass ein magnetisches Feld eine Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter ausübt. - bei der magnetischen Kraftwirkung auf einen stromdurchflossenen geraden Leiter eine Rechte-Hand-Regel für die Beziehung zwischen den Richtungen des elektrischen Ladungsstromes, der magnetischen Feldstärke und der auf den Leiter wirkenden Kraft kennen und anwenden können. - wissen, dass ein magnetisches Feld eine Kraft auf ein bewegtes, elektrisch geladenes Teilchen ausübt. - bei der magnetischen Kraftwirkung auf ein bewegtes, elektrisch geladenes Teilchen eine Rechte-Hand-Regel für die Beziehung zwischen den Richtungen von Geschwindigkeit, magnetischer Feldstärke und Kraft kennen und anwenden können. - bei der magnetischen Kraftwirkung auf ein bewegtes, elektrisch geladenes Teilchen die mathematische Beziehung zwischen elektrischer Ladung, Geschwindigkeit, magnetischer Feldstärke und Kraft kennen und anwenden können. - die Bahnkurve eines bewegten, elektrisch geladenen Teilchens in einem homogenen magnetischen Feld verstehen. - wissen, was man unter einem Elektromagneten versteht. - verstehen, wie ein Gleichstrom-Elektromotor funktioniert. - den Hall-Effekt kennen und verstehen. - verstehen, wie eine Hall-Sonde funktioniert. - technische Einsatzmöglichkeiten von Hall-Sonden kennen. - die Wirkung eines äusseren Magnetfeldes auf einen Körper kennen. - den Zusammenhang zwischen der Magnetisierung und der magnetischen Feldstärke kennen und verstehen. - wissen und verstehen, was ein hartmagnetischer, ein weichmagnetischer Stoff ist. - wissen, wie die magnetische Flussdichte definiert ist. - den Zusammenhang zwischen der magnetischen Flussdichte und der magnetischen Feldstärke kennen. - wissen, wie der magnetische Fluss definiert ist. - wissen, wie die Induktivität einer Spule definiert ist. - wissen und verstehen, dass in einem magnetischen Feld Energie gespeichert ist. - die Analogie zwischen der im elektrischen Feld eines Kondensators und der im magnetischen Feld einer Spule gespeicherten Energie kennen und verstehen. - die quadratische Abhängigkeit zwischen magnetischer Feldstärke bzw. Flussdichte und Energiedichte in einem magnetischen Feld kennen. Aufgaben 12.1 Experiment Posten 1: Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld Ein stromdurchflossener Leiter in Form einer Wippe verläuft durch das Magnetfeld eines Hufeisenmagneten. a) - Schalten Sie den Strom ein. Beobachten und notieren Sie, was mit der Wippe passiert. - Schalten Sie den Strom aus. Beobachten und notieren Sie wiederum, was mit der Wippe passiert. - Wiederholen Sie das Experiment mit umgekehrter Stromrichtung. - Wiederholen Sie das Experiment mit umgekehrter Richtung des Magnetfeldes. b) Leiten Sie aus den Experimenten in a) eine Rechte-Hand-Regel her, die einen Zusammenhang zwischen der Richtung des elektrischen Ladungsstromes, der Richtung der magnetischen Feldstärke und der Richtung der auf den Leiter wirkenden Kraft angibt. 8.6.2009 p_te09p12_a12.pdf 1/6

12.2 Experiment Posten 2: Fadenstrahlrohr (Dunkelraum) Im linken Dunkelraum ist das Fadenstrahlrohr aufgebaut. Das mit Wasserstoff-Gas (H 2 ) gefüllte, kugelförmige Fadenstrahlrohr befindet sich zwischen zwei Helmholtz-Spulen. Ein elektrischer Ladungsstrom durch die Spulen bewirkt ein homogenes Magnetfeld zwischen den Spulen, wobei die Magnetfeldlinien senkrecht zu den beiden Spulen verlaufen. Im Innern des Fadenstrahlrohres befindet sich eine Elektronenkanone. Die aus der Elektronenkanone geschleuderten Elektronen werden unter dem Einfluss des Magnetfeldes abgelenkt. Die sichtbare bläuliche Bahnkurve der Elektronen kommt wie folgt zustande: Die Elektronen kollidieren mit den Wasserstoff-Gasmolekülen. Die durch diese Kollisionen angeregten Gasmoleküle senden im Rohr Licht aus. Die Austrittsgeschwindigkeit v der Elektronen aus der Elektronenkanone kann über die Elektronen- Beschleunigungsspannung U reguliert werden (v ~ U). Die Bewegungsrichtung der austretenden Elektronen kann durch Drehen des Fadenstrahlrohres (in seiner Halterung) verändert werden. Die magnetische Feldstärke H kann über die Spulenstromstärke I Q reguliert werden (H ~ I Q ). a) Untersuchen Sie die Richtung der auf die Elektronen wirkenden ablenkenden Kraft F sowie die Bahnkurve der Elektronen für verschiedene Werte für H und v und die folgenden Situationen: i) H = 0 ii) iii) H 0, wobei H und v senkrecht aufeinander stehen H 0, wobei H und v nicht senkrecht aufeinander stehen b) Leiten Sie aus den Experimenten in a) eine Rechte-Hand-Regel für den Zusammenhang zwischen den Richtungen der Vektoren v, H und F her. Hinweis: Der elektrische Ladungsstrom durch die beiden Helmholtz-Spulen ist so gerichtet, dass die magnetischen Feldlinien zwischen den beiden Spulen von rechts nach links zeigen (in Blickrichtung der geschlossenen Fenster des Dunkelraums). Achten Sie auf die folgenden experimentellen Randbedingungen: - Elektronen-Beschleunigungsspannung U (linkes graues Netzgerät, ganz rechter Drehknopf): 150 V U 300 V - Spulenstromstärke I Q (rechtes DC-Netzgerät, zweiter Drehknopf von rechts): I Q 2 A 12.3 Experiment Posten 3: Gleichstrom-Elektromotor Studieren Sie die Funktionsweise eines Gleichstrom-Elektromotors... a)... mit Hilfe des Java-Applets "Gleichstrom-Elektromotor". Sie finden das Applet im Internet unter http://telecom.tlab.ch/ borer Physik Unterlagen (...) b)... anhand eines echten Motor-Modells. Im Praktikumszimmer ist ein Modell eines Gleichstrom-Elektromotors aufgebaut. Statt einer einzelnen Leiterschleife hat man zwei Rotorspulen. Das magnetische Feld wird durch zwei stromdurchflossene Spulen erzeugt. Die Eisenkerne, auf welchen die beiden felderzeugenden Spulen montiert sind, "leiten" die magnetischen Feldlinien an den Ort der Rotorspulen. 12.4 (siehe Seite 3) 8.6.2009 p_te09p12_a12.pdf 2/6

12.4 Magnetische Feldstärken können mit einer Hall-Sonde gemessen werden. Das Messverfahren beruht auf dem sogenannten Hall-Effekt. Studieren Sie aus dem Buch "Metzler-Physik" den Abschnitt "6.1.4 Der Hall-Effekt" (Seiten 230 und 231, kopiertes Blatt), und bearbeiten Sie die dazugehörigen Aufgaben 1 bis 3. Hinweise: - Die im Text erwähnte Lorentz-Kraft ist die im Unterricht erwähnte Kraft, welche auf ein bewegtes, elektrisch geladenes Teilchen in einem Magnetfeld wirkt: F = µ 0 Q v H - Im Text wird die Grösse B für die magnetische Feldstärke verwendet. Bei der Grösse B handelt es sich tatsächlich um die sogenannte magnetische Flussdichte. Sie ist proportional zu H, wobei die Proportionalitätskonstante gerade µ 0 ist: B = µ 0 H Dadurch ergibt sich für die Kraft F: F = Q v B 12.5 Studieren Sie im Buch KPK 1 die folgenden Abschnitte: - 2.10 Die Induktivität (Seite 56) - 2.11 Die Energie des magnetischen Feldes (Seiten 56 und 57) - 2.12 Die Kraft auf einen Leiter, in dem ein elektrischer Strom fliesst (Seiten 57 und 58) - 2.13 Elektromagneten (Seiten 58 und 59) - 2.14 Magnetische Feldstärke, Magnetisierung und Flussdichte (Seite 60) 12.6 (Metzler: 227/1) Die Horizontalkomponente der magnetischen Flussdichte B des magnetischen Erdfeldes beträgt ungefähr B H = 19 µt. Bestimmen Sie die Kraft, die auf eine in Ost-West-Richtung verlaufende Freileitung wirkt (I Q = 100 A, Abstand zwischen zwei Masten d = 150 m). 12.7 (Metzler: 227/2) Ein gerader Draht von 0.5 m Länge verläuft vertikal und wird mit elektrischer Ladung der Stromstärke 6.0 A von unten nach oben durchflossen. Er ist von einem magnetischen Feld der Flussdichte 70 µt umgeben, das horizontal nach Norden gerichtet ist. Bestimmen Sie Betrag und Richtung der Kraft, die das magnetische Feld auf den Draht ausübt. 12.8 (Metzler: 229/1) Ein Körper mit der elektrischen Ladung Q = - 0.2 nc bewegt sich in einem waagrecht nach Süden gerichteten magnetischen Feld der Flussdichte B = 50 mt mit der Geschwindigkeit v = 3.0 km/s in Richtung Westen. Bestimmen Sie Betrag und Richtung der Kraft, die das magnetische Feld auf den Körper ausübt. 12.9 Ein anfänglich ruhendes α-teilchen (= Helium-Kern, Masse m α = 6.64 10-27 kg) durchläuft eine Beschleunigungsspannung U = 200 V. Dies bedeutet, dass das Teilchen in einem elektrischen Feld beschleunigt wird, wobei die Spannung über Anfangs- und Endpunkt der Beschleunigungsstrecke 200 V beträgt. Nach dem Durchlaufen dieser Beschleunigungsspannung tritt dann das α-teilchen in ein homogenes magnetisches Feld der Flussdichte B = 0.12 T ein. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) 8.6.2009 p_te09p12_a12.pdf 3/6

Bestimmen Sie die Kraft, die das magnetische Feld auf das α-teilchen ausübt, wenn der Geschwindigkeitsvektor mit dem magnetischen Feldvektor den Winkel ϕ einschliesst: a) ϕ = 90 b) ϕ = 60 c) ϕ = 30 d) ϕ = 0 12.10 (Metzler: 232/3) Wie kann sich ein elektrisch geladener Körper durch ein magnetisches Feld bewegen, ohne dass das Feld eine Kraft auf ihn ausübt? 12.11 Ein elektrisch geladenes Teilchen (Masse m, Ladung Q) tritt mit der Geschwindigkeit v in ein homogenes magnetisches Feld der Flussdichte B ein. Wenn die Bewegung des Teilchens senkrecht zur Richtung des Magnetfeldes erfolgt, so führt das Teilchen eine gleichförmige Kreisbewegung mit Radius r aus (siehe Experiment Fadenstrahlrohr in der Aufgabe 12.2). Beurteilen Sie mit schlüssiger Begründung, ob die folgende Aussage über den Radius r der Kreisbahn wahr oder falsch ist: "r ist proportional zu m, v und B." 8.6.2009 p_te09p12_a12.pdf 4/6

Lösungen 12.1 a)... b) Die drei Vektoren I Q, H und F bilden ein Rechtssystem (Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger der rechten Hand). 12.2 a)... b) Die drei Vektoren -v, H und F bilden ein Rechtssystem (Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger der rechten Hand). 12.3 a)... b)... 12.4... Aufgabe 1 a) Polung der Hall-Spannung in entgegengesetzter Richtung als in Abb. 230.1 (Metzler, Seite 230) b) keine Hall-Spannung nachweisbar Aufgabe 2 U H = 0. Die Komponente von B in Richtung von I Q erzeugt keine Kraft. Die Komponente von B in Richtung P 1 P 2 erzeugt eine Kraft senkrecht zur Folie. Aufgabe 3 Die Hall-Sonde wird so lange gedreht, bis die Hall-Spannung maximal ist. Die magnetischen Feldlinien durchsetzen dann die Folie der Hall-Sonde senkrecht. 12.5... Lösungen zu den Aufgaben siehe kopiertes Blatt 12.6 F = 0.29 N 12.7 F = 2.1 10-4 N F nach Westen gerichtet 12.8 F = 3 10-8 N F senkrecht nach unten gerichtet 12.9 a) F = 5.34 10-15 N b) F = 4.62 10-15 N c) F = 2.67 10-15 N d) F = 0 N 12.10 falls v B 8.6.2009 p_te09p12_a12.pdf 5/6

12.11 F R = F L F R = mrω 2 v = rω F L = QvB ----------------- r = mv QB r ~ m, r ~ v, r ~ 1 B 8.6.2009 p_te09p12_a12.pdf 6/6