Schulungen zum Präventiven Hochwasserschutz

Ähnliche Dokumente
Hochwasserrisikomanagement in Sachsen

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Errichtung öffentlicher Hochwasserschutzanlagen und bei der Hochwasserabwehr

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar Landkreis Prignitz -

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Ins<tut für Wasserbau der Hochschule Bremen Lehre Forschung - Technologietransfer

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen

Aus- und Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Dresden Stetzsch-Gohlis-Cossebaude

ESF-Förderperiode

Die zentrale Bedeutung der kommunalen Planung für die Hochwasservorsorge

Statistik- und SPSS-Inhouse-Schulungen von HEUTE UND MORGEN Ansprechpartner: Dr. Michaela Brocke, ,

Aussteller- und Sponsorenhandbuch

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

Fachtagung Familie und Sucht:

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Zusammenwirken der Behörden und. Schließung des Deichbruches bei Fischbeck. Fachtagung Hochwasser 2013

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

Geografische und meteorologische Angaben

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr

Vorstellung Energieportal Sachsen

1) "Warum gab die Stadt in kurzen Abständen zwei Gutachten in Auftrag?"

FLut Informations- und WarnSystem FLIWAS

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 -

Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen. Henryk Gutt. Referent

Danke für die Einladung

Das THW und sein Potenzial

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten

Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Freistaat Sachsen Besuch der Südamerika Delegation am 02.Mai 2013

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Hinweise zum Ausfüllen des Maßnahmenformulars

Gemeinsamer Hochwasser- Risikomanagementplan Elbe bei Mühlberg. Regionale Abschlusskonferenz Mühlberg/Elbe, 8. November 2012

Ihr kompetenter Ansprechpartner. für Weiterbildung.

Hochwasser 2013 im Landkreis Elbe-Elster

Mobiler Hochwasserschutz in der Marktgemeinde Oberstdorf

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

17. Dresdner Abwassertagung2015

Audit Hochwasser ein Angebot der DWA zur Analyse Ihrer Vorsorge gegen Überflutungen und Starkregen

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

Audit Hochwasser. Ein Angebot der DWA zur Analyse Ihrer Vorsorge gegen Überflutungen und Starkregen. Dipl.-Ing. Christian Siemon

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Erfahrungsbericht des Audits in Dresden. Schwerpunkt: Vorbereitung auf ein Audit zur Bewertung der Hochwasservorsorge

Stadt - Land - Fluss Hochwasser und Hochwasserschutz

GIW-Kommission und Geo-Daten Volkswirtschaftlicher Nutzen in der Versicherungswirtschaft

V E R A N S TA L T U N G S UND F O R T B I L D U N G S K A L E N D E R HALBJAHR

Betreiberqualifikation Anlagensicherheit von Biogasanlagen. im Rahmen des bundesweiten Schulungsverbund BIOGAS

Sturmflutschutz in Hamburg

Freiwillige Feuerwehr Ottendorf Sachsen Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge Große Kreisstadt Sebnitz. Erfahrungen aus Hochwassereinsätzen

Wildbachgefahren. Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau

gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Extremhochwasser hinter Deichen

TLUG-Seminar 35/2011 Durchführung von Hochwasserabwehrmaßnahmen Dipl.-Ing. Marcel Möller Jena,

OT Leckwitz, zum Beispiel Flurstück Nr. 98/3 Gem. Leckwitz

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Seminare und Schulungen

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern

Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung

Fachtagung. Dresden, Fördermöglichkeiten Strategien und Nachhaltigkeit. Referenten:

Hochwasser-Risiko-Management

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Technischer Hochwasserschutz

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

SÄCHSISCHER VEREIN FÜR VOLKSBAUWEISE e. V. GESCHÄFTSSTELLE in WEIFA

Vom Wasser haben wir s gelernt

Концепция за учебен център във водния сектор

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln

3. Erfahrungsaustausch Kommunaler Hochwasserschutz Hochwasser und Überflutung Wie gut sind wir vorbereitet? am in Quakenbrück

Schadenmanagement eines Versicherers bei Hochwasserund Starkregenereignissen

Hochwasservorsorge zur Anpassung an den Klimawandel in Thüringen

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Wie können sich Mittelständler zwischen den Stückgutriesen behaupten?

Integrierte ländliche Entwicklung Sachsen ILE-Region Schönburger Land

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Die Teilnehmer erhalten in unseren Schulungen einen Überblick zur Theorie und üben die Software-Anwendung an praxisnahen Schulungsbeispielen.

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER ZUWENDUNG ZUR ERHALTUNG UND PFLEGE EINES KULTURDENKMALES (Lesen Sie bitte auch das Informationsblatt zum Antrag)

Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Ostsachsen zweisprachige Projekte in Kindertageseinrichtungen mit Polen und Tschechien

Basiskom. Arbeitsplatzbezogene Schulung im Transportwesen. Dokumentation von Verkehrsunfällen. Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken!

Dresden Fluch oder Segen für das Umland?

Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen

Neue Wege des Krisenmanagements

Hochwasserschutz am Oberrhein

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Vorgaben der EU zu Information und Publizität für Begünstigte

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Hochwasserschutz an der Donau Schwerpunkt Niederalteich Michael Kühberger

Transkript:

Schulungen zum Präventiven Hochwasserschutz 18. Fachtagung Kommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz am 17. und 18.10.2014 in Dresden Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. Landesverband Sachsen/Thüringen

Ein Rückblick an die Elbe Lange galt die Flut vom September 1890 als größte Überschwemmungskatastrophe der neueren Zeit im Torgauer Raum. Die Lokalpresse berichtete damals: An die 20 Dörfer lagen zwei bis vier Meter unter Wasser. Der Strom entlud sich wie ein gesprengtes Bassin und begrub alles unter sich. Kaum konnten die Bewohner das eigene Leben und das Vieh retten. Ein Deichbruch zwischen den heute zu Torgau gehörenden Ortschaften Werdau und Graditz auf einer Länge von mehr als 200 Metern sorgte für Tod und Verwüstung. Muldehochwasser 1954 Oderhochwasser 1997

Wie alles begann.. Die ersten Schulungen zur Hochwasserabwehr für Feuerwehren erfolgten ab 1999 im ehemaligen Landkreis Delitzsch. Damals waren es noch Overhead- (Polylux) Folien auf denen das Wissen vermittelt wurde. Meist müde belächelt; spielte doch Hochwasser zu diesem Zeitpunkt, in dieser Region hauptsächlich an der Vereinigten Mulde keine Rolle. Aufbauend auf dieses vorhandene Material wurden die DWA-Schulungen zum präventiven und operativen Hochwasserschutz für die Kommunen in Sachsen ab 2008 durchgeführt und ständig weiterentwickelt.

Praktische Ausbildung im Jahr 2000 im ehemaligen Landkreis Delitzsch

Theoretische Ausbildung im Jahr 2007 in der Flussmeisterei Trebsen/Mulde Eine der ersten DWA-Hochwasserschutz-Schulungen die durch den Freistaat Sachsen gefördert wurden speziell für Kleine und Mittelständische Unternehmen.

Praktische Ausbildung im Jahr 2010 in Torgau, Ortsverband des THW

Landesverband Sachsen/Thüringen ca. 1.100 Mitglieder aus allen Bereichen der Wasserwirtschaft Geschäftsstelle Niedersedlitzer Platz 13 01259 Dresden Schulungen Hochwasserschutz Ihre Ansprechpartnerin: Frau Weber (Tel. 0351/209 80 385)

Schulungen zum präventiven Hochwasserschutz Umfang: 2-tägige Veranstaltungen (insgesamt 16 Unterrichtseinheiten) ab 2011: modularer Kursaufbau Modul Theorie 8 Unterrichtseinheiten (erster Kurstag) Modul Praxis 8 Unterrichtseinheiten (zweiter Kurstag) Modul Theorie und Modul Praxis sind einzeln oder als Gesamtpaket buchbar! Teilnahmegebühr: Modul Theorie 30 EUR, Modul Praxis 30 EUR Modul Theorie + Modul Praxis 55 EUR zuzüglich 10 EUR für Getränke und Mittagsimbiss für beide Tage Förderung der Schulungen durch den Freistaat Sachsen

Schulungen zum präventiven Hochwasserschutz Teilnehmer/Schulung: 10 bis 20 Abschluss: Teilnahmezertifikat Zielgruppe: Kommunen, Wasserwehren, Feuerwehren Wasserwirtschaftsverwaltungen, Katastrophen- und Brandschutzbehörden Referenten: vorw. Mitarbeiter der LTV des Freistaates Sachsen Inhouse-Schulungen ab 10 Personen Anpassung der Schulungsinhalte und des Schulungsablaufes Ein-Tages-Schulungen besonders interessant für Freiwillige Feuerwehren; auch an Samstagen möglich!

Schulungsorte Lohsa Eibenstock/ Flussmeistereien der Landestalsperrenverwaltung (LTV) Standort Hochwasserschutzlager der LTV Sowie Durchführung von Inhouse- Schulungen in den Kommunen

Schulungsinhalte Modul Theorie Hochwasser ein Naturereignis Einführung in das Thema Rechte und Pflichten in hochwassergefährdeten Gebieten Kommunikationswege bei Hochwasserlagen System des Hochwassernachrichtendienstes in Sachsen Organisation und Aufgaben der kommunalen Wasserwehr Gefahrenhinweiskarten (Inhalt und Anwendung) Maßnahmen des vorbeugenden Hochwasserschutzes (Bau- und Verhaltensvorsorge, Objektschutz) Deiche und Deichverteidigung Starkregen / Sturzfluten / wild abfließendes Wasser

Schulungsinhalte Modul Praxis Vorstellung von Materialien und Ausrüstungsgegenständen zur Hochwasserabwehr Durchführung praktischer Übungen zur Hochwasserabwehr (Verbau von Sandsäcken, Einsatz mobiler Hochwasserschutzanlagen) Begehung eines Beispielobjektes und Ermittlung der Gefährdungssituation

Einblick in die Schulungsinhalte Theorie: Thema Deiche Austritt von Sickerwasser Punktförmiger Austritt trüben Sickerwassers Austritt punktuell feines Material: Suffusion = unkritisch bei Quellaustritten wird feines Material (Schluff, Sand) ausgetragen und lagert sich in der Nähe der Austrittsstelle ab grobes Material: Erosion = kritisch - Schulung Präventiver Hochwasserschutz

Praxisausbildung in der Flussmeisterei Chemnitz Aufbau einer mobilen Hochwasserschutzwand Stellwandsystem bestehend aus Europaletten, Stützkonstruktion und Folie - Schulung Präventiver Hochwasserschutz

Markkleeberg 2010

Torgau 2011

Roßwein 2012

Wiedemar 2012

Praxiskarte für Deichläufer - Schulung Präventiver Hochwasserschutz

Praxiskarte für Deichläufer - Schulung Präventiver Hochwasserschutz

Praxiskarte Sandsackverbau - Schulung zum präventiven Hochwasserschutz

Praxiskarte Sandsackverbau - Schulung zum präventiven Hochwasserschutz

Themenfaltblätter

Themenfaltblätter

Schulungen zum präventiven Hochwasserschutz in Sachsen 2008 bis 2014 (Stand 15.10.): 144 Kurse davon 85 Inhouse-Kurse 2.799 Teilnehmer dav. 1.907 bei Inhouse-Kursen

seit 2011 bilateralen Schulungen mit Teilnehmern aus Polen, Tschechien und Sachsen - für sächsische Kommunen oder Behörden und polnische/tschechische Partner-Kommunen oder Behörden - eintägig, praxisorientiert, mit theoretischen Grundlagen - Schulungsunterlagen in Polnisch, Tschechisch und Deutsch - Simultanübersetzung 2011 bis 2014: 11 Kurse mit 283 Teilnehmern

Termine 2. Halbjahr 2014 ausgebucht mit Inhouse- Kursen Weiterführung des Projektes 2015/2016 geplant Kurse für Kommunen in Sachsen Kurse mit Teilnehmern aus Sachsen und Polen Kurse mit Teilnehmern aus Sachsen und Tschechien Informationsblatt mit Anmeldeabschnitt 2015 in der Tagungsmappe

Ansprechpartner DWA DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. Landesverband Sachsen/Thüringen Niedersedlitzer Platz 13, 01259 Dresden Ansprechpartner Frau Weber (0351 / 209 80 385, weber@dwa-st.de) FAX 0351 / 203 20 26 www.dwa-st.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Elbe bei Stehla, Sonntag, 16. Juni 2013 - Schulung Präventiver Hochwasserschutz