Rundschreiben Nr. 01 07/01/2013 INHALT



Ähnliche Dokumente
Neuerungen im Mehrwertsteuerbereich

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

= Rundschreiben Nr. 2/2013

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Spesometro Kunden- Lieferantenliste

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

SONDER- KLIENTEN-INFO

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins

WICHTIGSTE UMSATZSTEUERLICHE NEUERUNGEN 2014 SPANIEN

JÄHRLICHE MWST. MITTEILUNG

Kunden- und Lieferantenlisten

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Rundschreiben Nr /02/2009 INHALT

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen. Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen)

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Digitalisierung im Mittelstand. (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr

DIE GELANGENSBESTÄTIGUNG

Die Gesellschaftsformen

Maklerauftrag für Vermieter

EÜR contra Bilanzierung

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Kapitalerhöhung - Verbuchung

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Parkstraße Holzwickede. Tel.: / Besuchen Sie auch unsere Homepage. Mandanteninformation

Rundschreiben Nr. 07/2012. Werbegeschenke. Steuerrechtliche Behandlung von Werbegeschenken -Einkommensteuer, IRAP und IVA INHALT

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Anleitung zur Mehrwertsteuerumstellung 2007

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Elektronische Fakturierung an öffentliche Verwaltungen

NEUER AUSLÄNDERAUSWEIS IM KREDITKARTENFORMAT

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -


Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

VOLKER von WÜLFING IMMOBILIEN GMBH 0531/ Seite 1/5. Kurzangebot

Mandanten-Fragebogen

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Vereinigtes Königreich. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Pauschalierung für Kleinstunternehmen und Freiberufler ( Contribuenti minimi, Art. 1, Abs )

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Erfordernisse einer Rechnung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

STEUERRECHTLICHE FÄLLIGKEITEN UND ERFÜLLUNGSPFLICHTEN IN ITALIEN

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

betroffene Subjekte meldepflichtige Umsätze

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Wichtige Informationen an unsere Mandanten

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Das neue Widerrufsrecht

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0

betroffene Subjekte meldepflichtige Umsätze

Obergericht des Kantons Zürich

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts)

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Änderungen zum Jahreswechsel

myfactory.go! - Verkauf

Steuern I News I Recht

Änderung der Umsatzsteuerrichtlinien Anforderungen an eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung (BMF /0183-IV/9/2005)

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers,

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

Rechnungen richtig erstellen und Vorsteuerabzug sichern

Rechnungsanforderungen im Umsatzsteuerrecht

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Elektronische Rechnungen. Endlich einfach?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie)

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Transkript:

D r. K a r l F L O R I A N WIRTSCHAFTS-, UNTERNEHMENS- UND STEUERBERATUNG CONSULENZA SOCIETARIA, AZIENDALE E TRIBUTARIA D r. K A R L F L O R I A N Wirtschaftsprüfer - Dottore Commercialista Dr. CLAUDIA TAPPARELLI Dr. SABINA BARBI Dr: FRANZ ZELGER Dr. ARNO MALL Rundschreiben Nr. 01 07/01/2013 Haushaltsgesetz für das Jahr 2013 - Neue Bestimmungen zur Rechnungsstellung INHALT 1 Vorbemerkung 2 2 Neue Bestimmungen für die Rechnungsstellung 2 2.1 Innergemeinschaftliche Geschäftsfälle... 2 2.2 Einfuhr und Export... 2 2.3 Umsatzvolumen... 2 3 Inhalt der Rechnung 2 3.1 Inhalt der Rechnung... 2 3.2 Anmerkungen... 3 3.3 Reverse Charge... 3 4 Sammelrechnungen 3 5 Fristen 3 6 Vereinfachte Rechnung 3 7 Elektronische Rechnung 4 8 Ergänzung von Rechnungen 4 9 Ausführung von innergemeinschaftlichen Geschäftsfällen 4 I - 39100 BOZEN BOLZANO, PIAZZA RAFFAELLO SERNESI-PLATZ. 34 STEUERNR.-COD. FISC. FLR KRL 60B29 B397D MWST.NR.-PARTITA IVA 01219660212 TEL. 0471-050111 FAX 0471-050113 E-mail: info@florian.bz www.florian.bz PEC: karl.florian@odcecbz.legalmail.it

2 1 VORBEMERKUNG In Umsetzung der EU-Richtlinie 2010/45/EU, führt das Gesetz Nr. 228 vom 24.12.2012 (das Haushaltsgesetz für das Jahr 2013) eine Reihe von neuen Bestimmungen zur Rechnungsstellung ein. Diese gelten ab dem 1.1.2013. 2 NEUE BESTIMMUNGEN FÜR DIE RECHNUNGSSTELLUNG 2.1 INNERGEMEINSCHAFTLICHE GESCHÄFTSFÄLLE Die Pflicht zur Ausstellung einer Rechnung gilt nun allgemein für alle Geschäftsfälle, die bisher aufgrund des Fehlens des Territorialitätsprinzips, als in Italien nicht durchgeführt galten. Bislang betraf dies nur die sog. allgemeine Leistungen (prestazioni di servizi generiche), wie etwa Beratungen. Bei sämtlichen Lieferungen und Leistungen mit Ausnahme der steuerbefreiten Leistungen ( esenti ) ex Art. 10, Abs. 1, Nr. 1), 2), 3), 4) und 9), DPR 633/72 an einen MwSt.-Zahler in einem anderen EU- Staat muss der italienische Verkäufer also eine Rechnung mit dem Vermerk reverse charge inversione contabile ausstellen. So muss etwa eine Rechnung für eine Beratungsleistung an eine Gesellschaft mit Sitz in einem anderen EU-Staat mit dem Vermerk inversione contabile ausgestellt werden. 2.2 EINFUHR UND EXPORT Liegt der Ort der Lieferung bzw. Leistungen außerhalb der EU ( per tutte le operazioni che si considerano effettuate al di fuori della UE ), so muss in diesen Fällen eine Rechnung mit dem Vermerk operazione non soggetta ausgestellt werden. 2.3 UMSATZVOLUMEN Die eben beschriebenen Geschäftsfälle, bei denen der Ort der Lieferung bzw. Leistung nicht in Italien liegt, werden dem jährlichen Umsatzvolumen ( volume d affari ) zugerechnet. Bei der Bestimmung des sog. Plafonds für den Ankauf von Lieferungen und Leistungen ohne Anwendung der MwSt. und bei der Ermittlung des Umsatzvolumens im Hinblick auf den Status als gewohnheitsmäßiger Exporteur werden sie dagegen nicht berücksichtigt. 3 INHALT DER RECHNUNG 3.1 INHALT DER RECHNUNG Eine Rechnung muss folgende Angaben enthalten: Die MwSt.-Nr. des italienischen Kunden (bisher war die Angabe zwar gebräuchlich, aber nicht verpflichtend vorgeschrieben); Die ausländische MwSt.-Nr. des innergemeinschaftlichen Kunden (wenn dieser seinen Sitz eben in der EU hat und MwSt.-pflichtig ist) Bzw. die Steuernummer des italienischen Kunden (wenn dieser nicht in Ausübung einer unternehmerischen, freiberuflichen oder künstlerischen Tätigkeit handelt). Fortlaufende Nummerierung Eine weitere Neuerung gibt es hinsichtlich der Bestimmungen zur fortlaufenden Nummerierung, welche eine eindeutige Identifikation der Rechnung erlauben muss. Im Gegensatz zur bislang gültigen Regelung wird nun nicht mehr ausdrücklich auf den fortlaufenden Charakter der Nummerierung in einem Kalenderjahr Bezug genommen. Dennoch sollte eine fortlaufende Nummerierung nach Maßgabe des Jahres der Ausstellung auch weiterhin als eindeutig gelten. Die Rechnung 1/2013 sollte steuerrechtlich also auch weiterhin eindeutig von der Rechnung 1/2014 unterschieden werden können.

3 3.2 ANMERKUNGEN Die Rechnungen für folgende Geschäftsfälle müssen mit spezifischen Anmerkungen versehen sein: Bei Lieferungen und Leistungen an einen MwSt.-Zahler mit Sitz in einem anderen EU-Staat muss der italienische Verkäufer eine Rechnung mit dem Vermerk inversione contabile bzw. Reverse Charge ausstellen; Beim Verkauf von Transitgütern ( beni in transito ) oder von Gütern, die in einem MwSt.-Depot verwahrt sind, muss der italienische Verkäufer eine Rechnung mit dem Vermerk operazione non soggetta bzw. nicht MwSt.-pflichtige Lieferung ausstellen; Bei der Ausfuhr von Gütern, den gleichgestellten Geschäftsfällen und den sog. internationalen Dienstleistungen im Sinne von Art. 9, DPR 633/1972 muss der italienische Verkäufer eine Rechnung mit dem Vermerk operazione non imponibile bzw. nicht MwSt.- pflichtige Lieferung ausstellen; Bei MwSt.-befreiten Geschäftsfällen (esenti ) mit Ausnahme der Sonderfälle ex. Nr. 6, Art. 10 DPR 633/1972 (Lotto) muss der italienische Verkäufer eine Rechnung mit dem Vermerk operazione esente bzw. eben MwSt.-befreiter Geschäftsfall ausstellen; Und bei Geschäftsfällen, die der Differenzbesteuerung ( regime del margine ) unterliegen, muss jeweils nach Art des Geschäftsfalls - regime del margine beni usati (Gebauchtwaren), regime del margine oggetti d arte (Kunstwerke), regime del margine oggetti da antiquariato o da collezione (Antiquitäten oder Sammlerstücke) oder regime del margine agenzie di viaggio (Reisebüros) vermerkt sein. 3.3 REVERSE CHARGE Rechnungen, die dem sog. Reverse Charge unterliegen (z.b. zwischen Subunternehmer und Unternehmer im Bauwesen, beim Verkauf von gewerblichen Immobilien oder beim Verkauf von Handys und PCs) müssen mit dem Vermerk inversione contabile bzw. eben Reverse Charge versehen sein. Die Eigenrechnungen im Rahmen des Reverse Charge müssen mit dem Vermerk autofatturazione bzw. eben Eigenrechnung versehen sein. 4 SAMMELRECHNUNGEN Die vorgesehene Möglichkeit, für mehrere Geschäftsfälle mit dem selben Kunden in einem Kalendermonat, eine Sammelrechnung auszustellen, gilt nun auch für Dienstleistungen. Die Sammelrechnung muss die einzelnen Leistungen bzw. Lieferungen detailliert auflisten und bis zum 15. Tag des Folgemonats ausgestellt werden. 5 FRISTEN Bis zum 15. Tag des Monats nach der Durchführung des Geschäftsfalls müssen ausgestellt werden: Rechnung für steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen; Bzw. die Rechnung für allgemeine Dienstleistungen an MwSt.-Pflichtige in der EU; Bzw. die Eigenrechnung für allgemeine Dienstleistungen, die von einem MwSt.-Pflichtigen in der EU erbracht wurden; Beim innergemeinschaftlichem Erwerb von Gütern muss der Käufer, sofern er die entsprechende Rechnung nicht binnen des zweiten Monats erhalten hat, der auf die Durchführung des Geschäftsfalls folgt, bis zum 15. Tag des dritten Folgemonats eine Eigenrechnung ausstellen. 6 VEREINFACHTE RECHNUNG Eine sog. vereinfachte Rechnung kann für Geschäftsfälle mit einem Wert von bis zu 100,00 Euro und für Korrekturen ( note di variazione ) im Sinne von Art. 26, DPR 633/72 ausgestellt werden. Die vereinfachte Rechnung muss folgende Angaben dennoch enthalten:

4 Datum der Rechnung und fortlaufende Nummerierung, die die eindeutige Identifizierung der Rechnung ermöglicht; Beschreibung der Lieferung bzw. Leistung; Gesamtbetrag der Rechnung und der darin enthaltenen Mehrwertsteuer, oder aber Daten, mit denen die MwSt. berechnet werden kann; Bezeichnung bzw. Name und Nachname, Ansitz bzw. Domizil und MwSt.-Nr. des Käufers. Ist der Käufer: in Italien ansässig oder niedergelassen, ist alternativ die Steuernummer oder die MwSt.- Nr. ausreichend; in einem anderen EU-Staat ansässig oder niedergelassen, ist die MwSt.-Nr. des betreffenden Staates ausreichend. Mit einer Ministerialverordnung könnte das entsprechende Limit auf 400,00 Euro heraufgesetzt werden oder aber für bestimmte Branchen oder bestimmte Akteure gänzlich aufgehoben werden. Ausschlüsse Die vereinfachte Rechnung kann nicht ausgestellt werden: für innergemeinschaftliche Lieferungen; Für Lieferungen und Leistungen mit Ausnahme der steuerbefreiten im Sinne von Art. 10, Nr. 1), 2), 3), 4) und 9) DPR 633/72 an bzw. zu Gunsten eines MwSt.-Pflichtigen mit Sitz in einem anderen EU-Staat. 7 ELEKTRONISCHE RECHNUNG Die neuen Bestimmungen regeln auch die Merkmale für sog. elektronische bzw. digitale Rechnungen ( fattura in formato elettronico ) und die Voraussetzungen für ihre Ausstellung; dabei gilt: Die elektronische Rechnung ist der Rechnung in Papierform gleichgestellt; Der Rechnungsempfänger muss der Ausstellung einer elektronische Rechnung zustimmen; Die elektronische Rechnung gilt dann als ausgestellt, wenn sie übermittelt oder dem Käufer zur Verfügung gestellt wird; Der MwSt.-Zahler (Verkäufer) hat die Pflicht, die Authentizität des Ursprungs, die Integrität des Inhalts und die Lesbarkeit der Rechnung vom Moment der Ausstellung bis zum Anlauf der Aufbewahrungsfrist zu gewährleisten; Die Authentizität des Ursprungs und die Integrität des Inhalts können entweder durch eine digitale Unterschrift ( firma elettronica qualificata o digitale ) bzw. ein EDI-System (Electronic Data Interchange), oder durch Controllingsysteme ( sistemi di controllo di gestione ) gewährleistet werden, welche eine zuverlässige Verknüpfung zwischen der elektronischen Rechnung und dem entsprechenden Geschäftsfall ermöglichen. Aufbewahrung der elektronischen Rechnungen Elektronische Rechnungen müssen auch elektronisch bzw. digital aufbewahrt werden. Rechnungen in Papierform können dagegen ebenso wie die Rechnungen, die elektronisch ausgestellt wurden, digital aufbewahrt werden. 8 ERGÄNZUNG DER RECHNUNGEN Die Ergänzung ( integrazione ) der Rechnungen durch den nationalen Käufer oder Auftraggeber gilt nun für alle Ankäufe von Gütern und erhaltene Leistungen von einem MwSt.-Pflichtigen, der in einem anderen EU-Staat ansässig ist. 9 AUSFÜHRUNG VON INNERGEMEINSCHAFTLICHEN GESCHÄFTSFÄLLEN Innergemeinschaftliche Lieferungen gelten dann als ausgeführt, sobald der Transport bzw. die Versendung der Güter an den Käufer (oder an Dritte in seinem Auftrag) beginnt. Somit ist der innergemeinschaftliche Erwerb von Güter im selben Moment durchgeführt wie der entsprechende Verkauf.

5 Wird die Rechnung für eine innergemeinschaftliche Lieferung vor Beginn des Transports ausgestellt, so gilt das Rechnungsdatum als Zeitpunkt der Durchführung; eine eventuelle (auch partielle) Vorauszahlung ist dagegen nicht mehr relevant. Dauerlieferungen, die sich über mehr als einen Kalendermonat erstrecken, gelten jeweils zum Ende eines jeden Monats durchgeführt. Für weitere Informationen steht Ihnen unsere Kanzlei gerne zur Verfügung. Dr. Karl Florian