RA Stefan Winheller, LL.M. Tax, Fachanwalt für Steuerrecht RA Dr. Lothar Jansen

Ähnliche Dokumente
LESEPROBE. Stiftungen. Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts. Praktikerwissen kompakt. Dr. Daniel J. Fischer

LESEPROBE. Vereinsbesteuerung PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT. Prof. Jürgen Werner

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27

Besteuerung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts und privaten gemeinnützigen Körperschaften

Gemeinnützigkeit Fluch oder Segen

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit

Informationsveranstaltung

Die Besteuerung von Vereinen. Die Besteuerung von Vereinen

Stiftungsgründung, Erben und Vererben

Besteuerung von Sportvereinen

Gemeinnützigkeitsrecht. Folie Nr. 1

LESEPROBE. Quo vadis Freiberuflergesellschaft? Berufsrechtstagung des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e. V.

Steuerliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Seniorengenossenschaft

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Satzung der Gemeinnützigen Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein

Die Gründung eines Fördervereins Rechtliche und steuerliche Besonderheiten

Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen

Deckblatt. Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner

Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für einen Bibliotheksfreundeskreis

Brückenbauer zwischen Recht und Wirtschaft

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Patrick-Marcel Hagner. Bilanzierende Stiftungen. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen Handels-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht AVM

Kassier oder Kassenwart im Verein. Rain Manuela Schabrich Samstag, den 05. April 2014 in Schweinfurt

Gemeinnützige Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Besteuerung von Vereinen Regionale Aktionsgruppen e.v. Erfurt

Beck kompakt. Vereinsrecht. 132 Tipps für die Vereinsarbeit. von Christof Wörle-Himmel. 2. Auflage

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Auswirkungen des neuen AEAO auf Holdingstrukturen in der Sozialwirtschaft 30. Oktober 2012 in Winnenden

Stiftungssatzung der AKTION GEMEINSINN AILINGEN

Non-Profit-Dialog September 2012

Steuerfragen für Vereine

Seite Die praktische Arbeitshilfe für die gemeinnützige GmbH 7. Gründung einer gemeinnützigen GmbH 9. Muster-Gesellschaftsvertrag und Musterbrief 29

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

Die Mini-GmbH Ein Überblick über die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

So gründe und führe ich eine GmbH

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Rücklagen das Finanzpolster des Vereins 40 Formen der Rücklagen 40

Rücklagen - das Finanzpolster des Vereins 40 Formen der Rücklagen 40

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 9. Vorwort 10

Niels Lüking. Die Bedeutung des (Sport-) Sponsorings für unternehmerische Entscheidungen.»

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

Deckblatt. Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner

Rücklagen - das Finanzpolster des Vereins 37 Formen der Rücklagen 37

Inhaltsübersicht. 5. Kapitel: Schlussbetrachtung Zusammenfassung Ausblick 249. Anhang 251. Literaturverzeichnis 323

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen. Vereinsbesteuerung und Ehrenamt

Gesellschaftsvertrag der gemeinnützigen GmbH Stiftung Jobführerschein ggmbh

Gesellschaftsvertrag. der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) ggmbh

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

Gründung einer Tochtergesellschaft und umsatzsteuerliche Organschaft. Dagmar Stock

Merkblatt. Gemeinnützige Gesellschaften im Vergleich. Inhalt

Steuerpraxis im Verein

Die gemeinnützige Stiftung und GmbH als Instrument der mittelständischen Unternehmensnachfolge

Gründung eines Vereins 11. Mustersatzung, Musterprotokoll, Musterbriefe 27. Führung eines Vereins 45. Gesetzliche Grundlagen 93. Wichtige Adressen 189

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einführung...

Der Verein. Zivilrecht / Besteuerung. Überblick

III. Schnellübersicht. Gründung eines Vereins 11. Mustersatzung, Musterprotokoll, Musterbriefe 27. Führung eines Vereins 45. Gesetzliche Grundlagen 93

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Gemeinnützigkeitsrechtliche Aspekte von Verkaufsaktivitäten

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Bekanntmachung Abgabenordnung 1977

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Internationale Aspekte

Das Krankenhaus am Rande des Landkreises

Aberkennung der Gemeinnützigkeit: Gründe, Verfahren und Folgen

Aktuelles Gemeinnützigkeitsrecht für Vereine

Hessisches Ministerium der Finanzen. Gemeinnützige Vereine und Steuern

Die Besteuerung der Sportvereine. Vortrag Sportkreis HD am Dr. Peter Schlör Steuerberater/Bernhard Braun Vereinsbeauftragter Finanzamt HD

Ausstieg aus der Gemeinnützigkeit: Wie erreicht man sie und welche Auswirkungen ergeben sich?

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht

Praktische Buchführung für Vereine

1. Teil: Die rechtlichen Grundlagen für die kommunale und die gemeinnützige GmbH sowie ihre Organe

Carsten Carstensen. Vermögensverwaltung, Vermögenserhaltung und Rechnungslegung gemeinnütziger Stiftungen

Fragen zur Gemeinnützigkeit nach der Abgabenordnung (AO)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Die GmbH mit kommunaler Beteiligung und die gemeinnützige GmbH

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Die gemeinnützige GmbH

Bürgerstiftungen in Deutschland

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Gewerbliche Stiftungen

Christina Weidmann / Ralf Kohlhepp. Die gemeinnützige GmbH

Begriff der Ausschließlichkeit ( 56 AO)

Die Zusammenarbeit gemeinnütziger Organisationen - rechtliche und steuerliche Aspekte (Teil 1)

Gesellschaft Personengesellschaften

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im deutschen Steuerrecht

Neue Muster für Zuwendungsbestätigungen ab zwingend zu verwenden

Satzung. des eingetragenen Vereins Freundes- und Förderkreis Klinikum Ernst von Bergmann e.v. (Fassung vom ) 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Verein & Steuern. Baumunk Borcherding Pehl Böker 1

Vereinsberatung: Steuern. Vereinsrecht

A. Name, Sitz, Rechtsform, Zweck und Vermögen der Stiftung

Drucksache 18/ Wahlperiode. Wahl. Wahl von zwei Abgeordneten zu Mitgliedern des Stiftungsrates der Stiftung Preußische Seehandlung

Neues für Vereine. Ludger van Holt. Steuerberater. Diplom Finanzwirt

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

"Die Kommanditgesellschaft, Sonderform: GmbH & Co KG", Band 2 März Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH

Satzung. des Vereins Social Reporting Initiative e.v. Präambel. 1. Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2. Zweck

Transkript:

Autoren: RA Stefan Winheller, LL.M. Tax, Fachanwalt für Steuerrecht RA Dr. Lothar Jansen Titel: Herausgeber: Die gemeinnützige GmbH Verlag des wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater GmbH Behrenstraße 42 10117 Berlin Tel.: 030 / 28 88 56 73 Fax: 030 / 28 88 56 70 Internet: www.dws-verlag.de E-Mail: info@dws-verlag.de Gesamtherstellung: DCM Druck Center Meckenheim GmbH, www.druckcenter.de ISBN: 978-3-933911-84-1 1. Auflage 2016 Dieses Produkt wurde mit äußerster Sorgfalt bearbeitet, für den Inhalt kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden.

3 Die ggmbh Inhalt Vorwort... 11 Abkürzungsverzeichnis... 12 A. Gründung einer ggmbh... 15 I. Vorüberlegungen zur Gemeinnützigkeit... 15 1. Vorteile der Gemeinnützigkeit... 16 a. Steuerliche Vorteile... 16 b. Sonstige Vorteile... 17 2. Nachteile der Gemeinnützigkeit... 17 II. Vorüberlegungen zur Rechtsform ggmbh... 18 1. Außenwirkung der ggmbh... 18 2. Eigentümerstellung... 19 3. Art der Betätigung... 20 a. Wirtschaftliche Betätigung in Form von Zweckbetrieben... 20 b. Hoheitliche Aufgaben der Daseinsvorsorge... 21 c. Stiftungs-gGmbH... 21 d. Förderkörperschaft... 23 4. Kapitalaufbringung und laufende Finanzierung... 23 5. Geschäftsführung, Willensbildung und Kontrolle der Leitungsorgane... 23 6. Reduktion von wirtschaftlichen Risiken und Haftungsrisiken.. 25 7. Gründungskosten und laufende Kosten... 25 III. Ablauf der Gründung einer ggmbh... 26 1. Vorgründungsgesellschaft... 26 2. Vor-gGmbH... 28 3. Eintragung der ggmbh ins Handelsregister... 29 a. Gesellschaftsvertrag... 30 b. Legitimation der Geschäftsführer... 30 c. Gesellschafterliste... 30 d. Unterlagen bei Sachgründung... 30 IV. Allgemeine Gründungsvoraussetzungen... 31 1. Gesellschaftsvertrag... 31 a. Vereinfachtes Verfahren... 31 b. Inhalte des Gesellschaftsvertrages... 32 (1) Obligatorische Regelungen im Gesellschaftsvertrag... 32 (2) Fakultative Regelungen im Gesellschaftsvertrag... 33 (3) Gliederung des Gesellschaftsvertrages... 34

Die ggmbh 4 2. Unternehmensgegenstand und Gesellschaftszweck... 35 a. Allgemeines... 35 b. Gemeinnützige Zwecke im weiteren Sinn... 37 3. Gemeinnützigkeitsspezifische Gesellschaftsvertragsregelungen... 38 a. Förderung der Allgemeinheit... 39 b. Ausschließlichkeit... 40 c. Unmittelbarkeit... 40 d. Selbstlosigkeit... 40 e. Grundsatz der satzungsmäßigen Vermögensbindung... 40 4. Finanzierung und Kapitalaufbringung... 41 a. Allgemeines... 41 b. Sonderfall Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 42 c. Bar- oder Sachgründung... 44 (1) Bareinlage... 45 (2) Sacheinlage... 45 d. Steuerlichen Folgen auf Ebene des Gründungsgesellschafters... 46 (1) Gemeinnützige Körperschaft als Gründungsgesellschafter... 46 (2) Steuerpflichtige Personen oder Körperschaften als Gesellschafter... 48 (3) Sonderfall: Sacheinlage einer wesentlichen Beteiligung... 49 5. Firmierung der ggmbh... 50 6. Sitz der Gesellschaft... 51 7. Geschäftsführer... 51 a. Geschäftsführerbestellung... 51 b. Umfang der Geschäftsführung... 53 c. Geschäftsführerdienstvertrag... 53 8. Gesellschafter... 54 a. Anzahl und Zusammensetzung des Gesellschafterkreises 54 b. Anteilsverteilung und Regelungen zum Schutz von Minderheitsgesellschaftern... 55 c. Gesellschafterversammlung... 55 d. Nebenleistungspflichten... 57 9. Sonstige Gremien... 58 a. Aufsichtsrat... 58 b. Beirat... 60 10. Ergebnisverwendung... 60 a. Allgemeines... 60 b. Verbot von Gewinnausschüttungen... 60

5 Die ggmbh V. Anerkennungsverfahren zur Gemeinnützigkeit... 61 1. Anerkennungsverfahren... 61 2. Vertrauensschutz... 62 B. Laufende Geschäftstätigkeit einer ggmbh... 64 I. Tatsächliche Gemeinnützigkeit... 64 II. Allgemeine Grundsätze der Gemeinnützigkeit... 64 1. Gebot der Selbstlosigkeit... 64 a. Keine in erster Linie eigenwirtschaftliche Zweckverfolgung... 64 b. Ordnungsgemäße Mittelverwendung... 66 (1) Satzungsmäßige Mittelverwendung... 66 (2) Zeitnahe Mittelverwendung... 67 (3) Verwaltungskosten... 67 (4) Darlehensvergabe... 68 (a) Gemeinnützige Zweckverfolgung durch Darlehensvergabe... 69 (b) Darlehensvergabe an andere steuerbegünstigte Körperschaften... 69 (c) Darlehensvergabe aus nicht zeitnah zu verwendenden Mitteln... 70 (5) Keine zeitnahe Mittelverwendungspflicht... 70 (6) Gemeinnützigkeitsrechtlich zulässige Rücklagen... 71 (a) Zweckgebundene Rücklage... 71 (b) Rücklage für Wiederbeschaffung... 73 (c) Freie Rücklage aus Vermögensverwaltung... 73 (d) Freie Rücklage aus sonstigen zeitnah zu verwendenden Mitteln... 74 (e) Rücklage zum Erhalt der Beteiligungsquote... 74 (f) Sonstige Rücklagen... 75 c. Verbot der Gesellschafterbegünstigung... 76 d. Verbot zweckfremder Ausgaben und unverhältnismäßiger Vergütungen... 77 (1) Geschäftsführervergütung... 77 (2) Aufsichtsratsvergütungen... 79 e. Ausnahmen vom Selbstlosigkeitsgebot... 79 2. Gebot der Ausschließlichkeit... 80 a. Definition und Allgemeines... 80 b. Unschädliche Nebentätigkeiten... 80 c. Gesetzliche Ausnahmen... 82 3. Gebot der Unmittelbarkeit... 82 a. Allgemeines... 82

Die ggmbh 6 b. Hilfspersonen... 83 c. Exkurs: Kooperationen... 84 d. Gesetzliche Ausnahmen... 85 (1) Mittelbeschaffung für andere Körperschaften... 85 (2) Teilweise Zuwendung von Mitteln... 86 (3) Mittelzuwendung zur Vermögensausstattung... 87 (4) Überlassung von Arbeitskräften... 88 (5) Überlassung von Räumen... 88 III. Die 4 Sphären einer ggmbh und deren Ertragsbesteuerung. 89 1. Allgemeines... 89 2. Ideeller Bereich... 89 a. Einnahmen im ideellen Bereich... 89 (1) Spenden... 90 (2) Zuschüsse... 90 (a) Unechter Zuschuss... 90 (b) Echter Zuschuss... 92 (c) Praxis-Hinweise... 93 b. Ausgaben im ideellen Bereich... 93 (1) Typische Ausgaben... 93 (2) Zuordnung von Ausgaben... 94 c. Ertragsbesteuerung im ideellem Bereich... 94 3. Vermögensverwaltung... 95 a. Begriff... 95 b. Einnahmen und Ausgaben... 95 c. Abgrenzung zum ideellen Bereich und zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb... 96 (1) Allgemeines... 96 (2) Beteiligungen... 97 (3) Vermietung und Verpachtung... 98 (a) Vermietung von Räumlichkeiten... 99 (b) Verpachtung von Werberechten... 99 (4) Gewerblicher Grundstückshandel... 100 d. Verlustausgleich in der Vermögensverwaltung... 101 e. Ertragsbesteuerung im vermögensverwaltenden Bereich. 101 4. Zweckbetrieb... 102 a. Allgemeines... 102 b. Spezielle Zweckbetriebe... 102 (1) Einrichtungen der Wohlfahrtspflege gem. 66 AO... 103 (2) Besondere Einrichtungen der Wohlfahrtspflege gem. 68 AO... 105 (3) Krankenhäuser gem. 67 AO... 107

7 Die ggmbh (4) Kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen gem. 68 Nr. 7 AO... 108 (5) Volkshochschulen und vergleichbare Einrichtungen gem. 68 Nr. 8 AO... 109 (6) Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen gem. 68 Nr. 9 AO... 110 c. Allgemeiner Zweckbetrieb gem. 65 AO... 111 (1) Unmittelbare Zweckverwirklichung... 112 (2) Notwendigkeit... 113 (3) Wettbewerbsklausel... 113 (4) Rechtsanwendung im Einzelfall und Beispiele für allgemeine Zweckbetriebe... 114 d. Ertragsbesteuerung im Zweckbetriebsbereich... 115 5. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb... 115 a. Definition... 115 b. Einheitlicher steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb... 116 c. Freigrenze nach 64 Abs. 3 AO... 117 d. Verluste im steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb... 118 e. Besteuerung des steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs... 120 IV. Umsatzbesteuerung von ggmbhs... 120 1. Steuerbarkeit... 120 2. Umsatzsteuerbefreiungen... 121 a. Allgemeines... 121 b. Steuerbefreiungen im Einzelnen... 122 (1) Grundstücksvermietungen gem. 4 Nr. 12 Buchst. a UStG... 122 (2) Heilbehandlungen und Krankenhausbehandlungen gem. 4 Nr. 14 Buchst. b UStG... 122 (3) Betreuungs- und Pflegeleistungen gem. 4 Nr. 16 UStG... 123 (4) Leistungen der Wohlfahrtspflege gem. 4 Nr. 18 UStG... 124 (5) Veranstaltungen wissenschaftlicher oder belehrender Art gem. 4 Nr. 22 Buchst. a UStG... 125 (6) Kulturelle und sportliche Veranstaltungen gem. 4 Nr. 22 Buchst. b UStG... 126 3. Ermäßigter Umsatzsteuersatz... 126 4. Vorsteuerabzug... 128 a. Unternehmerische und nicht-unternehmerische Sphäre... 128

Die ggmbh 8 b. Direkter und unmittelbarer Zusammenhang... 129 c. Gemischte Nutzung und Vorsteueraufteilung... 130 V. Spendenrecht und Sponsoring... 131 1. ggmbhs als Spendenempfänger... 131 2. Entgeltlichkeit, Freiwilligkeit und Verwendung für steuerbegünstigte Zwecke... 132 3. Spende und verdeckte Gewinnausschüttung... 133 4. Zuwendungsbestätigung... 134 5. Vertrauensschutz und Spendenhaftung... 135 6. Sponsoring... 136 a. Steuerliche Behandlung beim Sponsor... 137 b. Steuerliche Behandlung bei der ggmbh... 138 VI. Änderungen im Gesellschafterbestand... 140 1. Verkauf von Gesellschaftsanteilen... 140 a. Übertragungsvoraussetzungen... 140 b. Vinkulierungsklausel... 141 c. Veräußerungspreis... 142 2. Ausscheiden aus der Gesellschaft... 143 a. Freiwilliger Austritt... 143 b. Ausschluss... 144 c. Abfindungsklauseln... 145 3. Vererben und Schenkung von Gesellschaftsanteilen... 145 VII. Nachträgliche Gesellschaftsvertragsänderungen... 147 VIII. Haftung... 148 1. Haftung der ggmbh... 148 2. Haftung der Geschäftsführer... 150 a. Haftung der Geschäftsführer gegenüber der ggmbh... 150 b. Haftung der Geschäftsführer gegenüber den Gesellschaftern... 151 c. Haftung der Geschäftsführer gegenüber dem Staat... 152 3. Haftung der Gesellschafter... 153 a. Innenhaftung der Gesellschafter... 153 b. Außenhaftung der Gesellschafter... 154 IX. Rechnungslegung... 156 1. Rechnungslegungspflicht... 156 2. Rechnungslegungsvorschriften... 156 3. Gemeinnützigkeitsrechtliche Besonderheiten... 157 X. Laufende Überprüfung der Gemeinnützigkeit... 158 1. Formelle und materielle Satzungsmäßigkeit... 158 2. Veranlagungsverfahren... 159 3. Entzug der Gemeinnützigkeit wegen eines gewöhnlichen Rechtsverstoßes... 160

9 Die ggmbh 4. Entzug der Gemeinnützigkeit wegen eines Verstoßes gegen die Vermögensbindung... 161 C. Die Beendigung der ggmbh... 162 I. Nichtigkeit, Auflösung und Liquidation der ggmbh... 162 1. Nichtigkeit... 162 2. Auflösung... 162 3. Liquidation... 163 4. Gemeinnützigkeitsrechtliche Besonderheiten... 164 II. Wegfall des Gemeinnützigkeitsstatus... 166 D. Umwandlungen und Umstrukturierungen... 167 I. Wechsel von der GmbH zur ggmbh... 167 II. Formwechsel eines gemeinnützigen e.v. in eine ggmbh... 168 1. Vorbereitung der Umwandlung... 168 2. Ablauf der Umwandlung... 170 3. Rechtswirkungen der Umwandlung... 171 a. Zivilrecht... 171 b. Steuerrecht... 172 III. Ausgliederung von Zweckbetrieben und steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben aus einem gemeinnützigen e.v. auf eine (g)gmbh... 172 1. Allgemeines und Motivation... 172 2. Zivilrechtliche Möglichkeiten der Ausgliederung... 173 a. Ausgliederung nach dem UmwG... 173 (1) Ablauf der Ausgliederung zur Aufnahme... 174 (2) Ablauf der Ausgliederung zu Neugründung... 177 b. Ausgliederung nach den Vorschriften des BGB als Alternative... 177 3. Ausgliederung von Zweckbetrieben... 178 a. Übertragung auf eine ggmbh... 178 b. Übertragung auf eine nicht-steuerbegünstigte GmbH... 179 c. Steuerrechtliche Folgen... 180 4. Ausgliederung von steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben... 181 a. Motivation... 181 b. Gemeinnützigkeitsrechtliche Anforderungen... 181 c. Steuerliche Folgen... 182 Literaturhinweise... 184

11 Die ggmbh Vorwort Längst denken sog. Social Entrepreneurs nicht mehr nur an den eingetragenen Verein, wenn sie auf der Suche nach einer passenden Rechtsform für ihr gemeinnütziges Projekt sind. In der Tat ist die gemeinnützige GmbH (ggmbh) en vogue. Das verwundert nicht, ist ihr gewerbliches Pendant doch seit Jahren die mit Abstand beliebteste und am häufigsten gewählte Rechtsform in Deutschland. Für die Verfolgung gemeinnütziger Zwecke ist sie ebenso gut geeignet. Vor allem sozial- /kulturwirtschaftliche Betätigungen finden in der ggmbh einen passenden und rechtssicheren Rahmen. Nicht nur auf Seiten der (Sozial- und Kultur-) Unternehmer ist die ggmbh beliebt. Auch in der Beraterschaft wächst das Interesse an der ggmbh, firmieren doch zahlreiche größere Unternehmen und damit potentielle Mandanten, wie Krankenhäuser, Altersheime, Museen, Schulen etc. als ggmbh. Steuerberater, die im Umgang mit gewerblichen GmbHs vertraut sind, finden sich mit der Rechtsform der ggmbh schnell zurecht, wenn sie sich einmal grundlegend mit den Besonderheiten vertraut gemacht haben, die die ggmbh von ihrer gewerblichen Schwester unterscheiden. Die vorliegende Broschüre soll den Einstieg in die Rechtsform der ggmbh erleichtern. Zahlreiche Fußnotenverweise auf weiterführende Literatur und Rechtsprechung ermöglichen dem interessierten Leser eine tiefergehende Befassung mit der Materie. Die Broschüre ist auf dem Rechtsstand April 2016. Die Änderungen des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung durch das BMF-Schreiben vom 26. Januar 2016, IV A 3 S 0062/15/10006, BStBl. I 2016, 155 sind bereits berücksichtigt. Wir wünschen Ihnen eine gewinnbringende Lektüre. Für Anregungen und Kritik sind wir Ihnen sehr dankbar. Sie erreichen uns per E-Mail unter info@winheller.com. Frankfurt / Zürich, im April 2016 Stefan Winheller, LL.M. Tax (USA) Rechtsanwalt und FA für SteuerR Dr. jur. Lothar Jansen Rechtsanwalt