Reduktion des Wärmebedarfs und effiziente Energienutzung auch bei bestehenden Bauten!

Ähnliche Dokumente
Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Einführung Die Mustervorschriften Anforderungen an Neubauten Anforderungen an Umbauten Zusatzmodule Weiteres Vorgehen

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien.

Kaminfegertagung 2013 Aus- und Weiterbildungskurs Energiestadt Energiegesetzgebung Kant. Energiepolitik und Förderprogramm

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Änderung der kantonalen Energieverordnung

Heizkesselersatz eine Chance zum Einsatz erneuerbarer Energien. Christian Mathys Amt für Umwelt und Energie Abt. Energie Kanton Basel-Stadt

Kaminfegertagung 2013 Gewerbe-Apéro Dietwil Energiegesetzgebung Beratungsangebote und Förderprogramme

Effiziente Elektromotoren

Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme. Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Licht 3% Geräte 7% Raumheizung 37% Verkehr 34% Warmwasser 6%

Energiestrategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich?

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Förderprogramm Energie

Informationsanlass für Gemeinden, Januar 2016 Beat Marty, Abteilungsleiter Energie, Luft und Strahlen

Anhang 1. unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich [W/ m²k] weniger als 2 m im Erdreich [W/ m² K] Neubau Umbau/ Umnutzung

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Der Regierungsrat legt die Einzelheiten und bei kleineren Eingriffen die Anforderungen für die neu zu erstellenden Bauteile in der Verordnung fest.

[Geschäftsnummer] Der Erlass Kantonale Energieverordnung vom (KEnV) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag für den Ersatz einer Ölheizung durch eine effiziente Wärmepumpen Heizung

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Änderung des Energiegesetzes

Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone)

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

SAQ-Zentralschweiz, Weiterbildungsveranstaltung vom 23. September 2011 Tätigkeit der Kantone im Energiebereich. Weiterbildungsangebote

Art. 1 Das Energiereglement vom 5. März 2001 (SGF ) wird wie folgt geändert:

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Die Energiezukunft. Energieeffizienz und erneuerbare Energien Angebote und Dienstleistungen des Kantons Zürich. Energieverbrauch und CO 2 - Emissionen

MuKEn 2014 und aktuelle Förderprogramme. Jules Gut, Projektleiter Energie 11. März 2015

Die Energiestrategie 2050 und ihre Auswirkungen auf Gebäude und Quartiere

Nationale und kantonale Förderprogramme. Sie und die Umwelt profitieren. Amt für Energie und Verkehr Graubünden

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

ENERGIEFÖRDERRICHTLINIEN

Energieumbau Schweiz ist das neue kantonale Energiegesetz eine

Wärmedämmvorschriften Ausgabe 2009

Förderprogramm Energie

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

Richtlinie Energie- Förderbeiträge

Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung.

Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik und Förderbeiträge

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen

Rückblick + Resultate

MUKEN Neue Herausforderungen für Installateure und Fachplaner. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Peter SVGW Anwendungstechnik

Vorlage für das Vernehmlassungsverfahren

Energiestrategie 2050: Fokus auf den Gebäudebereich

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Mehr Schub für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

WARMWASSERANSCHLUSS FÜR WASCHMASCHINEN UND GESCHIRRSPÜLER

Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Lernen aus der Praxis - erfolgreiche Beispiele energetischer Sanierungen

Gebäudehülle Gesamtsanierungsbonus (Bonus Gebäudehülleneffizienz)

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

«Was die Energiestrategie 2050 für die gemeinnützigen Bauträger bedeutet» Olivier Meile, Bundesamt für Energie

Energie-Vollzug im Gebäudebereich

MUKEN Agenda - MuKEn. Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ;

Verordnung zum Energiegesetz (EnVSO)

Energie und Gebäudehülle

SIA 380/1:2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Ausgabe 2014, deutsche Version

Förderprogramme der Stiftung KliK im Gebäudebereich

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über die Energienutzung

Verordnung zu den Energiesparvorschriften des Energiegesetzes (Energiesparverordnung, ESpaV)

Energieverordnung (EnerV)

Interpellation Susanne Hochuli, Reitnau, vom 20. Mai 2008 betreffend unnötige Ausgaben für das Heizen von kantonalen Gebäuden, Beantwortung

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2

Energiepraxis Seminar

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Förderreglement nachhaltiger Projekte in Thalwil

Sanieren und profitieren. Kurzanleitung zum Gebäudeprogramm

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen. Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE

Förderprogramm Energie

Verordnung über den Energiehaushalt in Gebäuden und Anlagen (Energiehaushaltverordnung, EHV)

Ersatz von Elektroheizungen Tipps zur Prozessgestaltung

Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050?

Erfolgskontrolle Gebäudeenergiestandards

Marktsituation Schweiz 5. Tagung Solarwärme Schweiz Luzern, 24. November 2016

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

EnergiePraxis- Seminar 1 / AWEL, Abteilung Energie

Die öffentliche Energieberatung

Transkript:

Reduktion des Wärmebedarfs und effiziente Energienutzung auch bei bestehenden Bauten! Stephan Kämpfen Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Energie Kanton Aargau

Fokussierung auf Energieeffizienz Inländischer Energieverbrauch nach Gruppen. 23 % Industrie, Dienstleistung 47 % Gebäudebereich 30 % Mobilität Zahlen aus Erläuterndem Bericht zur Energiestrategie 2050

Fokussierung auf Energieeffizienz Energieverbrauch im Privathaushalt nach Verwendungszweck ~ 10 % Licht und Übriges ~ 9 % Kochen, Waschen Ölheizungen in über 50% der Gebäude mit Wohnnutzungen. (GWR Juni 2012) ~ 67 % Heizen ~ 14 % Warmwasser Zahlen in GWh, Studie BFE Basis 2012

Fokussierung auf Energieeffizienz ~ 145 000 Bauten mit Wohnnutzung im Kanton Aargau ~ 18 % über 90 jährig ~ 16 % unter 20 jährig ~ 66 % 20 bis 90 jährig GWR Daten Kanton Aargau

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Gebäudepolitik der Kantone Neubauten (Vorschriften & Vollzug) MuKEn 2014 Bestehende Bauten (Vorschriften & Vollzug) Info/Beratung, GEAK, Weiterbildung Förderung (Kant. Programme/Globalbeiträge, Das Gebäudeprogramm) HFM (in Revision)

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Neubau Erneuerung Schlafende Bauten MuKEn HFM Steuerliche Anreize Wirksame CO 2 -Abgabe Ökologische Steuerreform usw. (marginale) Verbesserung der Neubauten energetisch gute Erneuerungen Erneuerung und energetische Verbesserung auslösen

Mustervorschriften und deren Wirkung Energieverbrauch pro m 2 EBF

Mustervorschriften und deren Wirkung Energieverbrauch pro m 2 EBF

Mustervorschriften und deren Wirkung Gründung Verein Minergie 1998 MrEN 1992 Energieverbrauch pro m 2 EBF MuKEn 2000 MuKEn 2004 MuKEn 2008

Mustervorschriften und deren Wirkung Liter Heizöl-Äquivalent pro m 2 Energiebezugsfläche und Jahr 25.0 l 22.0 l 20.0 l 15.0 l 12.0 l 10.0 l 9.0 l 7.0 l 5.0 l 4.2 l 4.8 l 3.8 l 3.0 l 3.5 l 0.0 l Üblicher Neubau 1975 Musterverordnungvorschriften 1992 Muster- 2000 Minergie 1998 Mustervorschriftevorschriften Muster- 2004 2008 Minergie 2009 Minergie-P 2009 0.0 l Minergie-A 2011 Mustervorschriften 2014

Mustervorschriften und deren Wirkung Zielsetzung: Senkung des Bedarfs bei Bestandsbauten Energieverbrauch pro m 2 EBF Umbau-Grenzwert EFH Neubau-Grenzwert 3.5 Liter-Haus (MuKEn)

Grundlagen der Mustervorschriften für Bestandesbauten (Basismodul)

Grundlagen der Mustervorschriften für Bestandesbauten (Basismodul) Anwendungsbereich der Anforderungen Bei Bauten die beheizt, belüftet, gekühlt, befeuchtet werden. Neubauten Umbauten und Umnutzungen Bei haustechnischen Anlagen Neuinstallationen Erneuerung, Umbau oder Änderung Die Anforderungen gelten auch, wenn die Massnahmen baurechtlich nicht bewilligungspflichtig sind! MuKEn 2014 Art. 1.3

Grundlagen der Mustervorschriften für Bestandesbauten (Basismodul) Anwendungsbereich der Anforderungen Die zuständige Behörde kann die Anforderungen erleichtern wenn öffentliches Interesse besser geschützt werden kann, bei: Neubauten Umbauten und Umnutzungen Neuinstallationen haustechnischer Anlagen Erneuerung, Umbau oder Änderung haustechnischer Anlagen MuKEn 2014 Art. 1.3

Grundlagen der Mustervorschriften für Bestandesbauten (Basismodul) Ausnahmen Bei ausserordentlichen Verhältnissen und bei unverhältnismässiger Härte der gesetzlichen Anforderungen, kann die zuständige Behörde Ausnahmen gewähren. Gesuch erforderlich Kein Anspruch auf Gewährung Auflagen und Bedingungen bei Ausnahmebewilligungen möglich Neuinstallationen haustechnischer Anlagen MuKEn 2014 Art. 1.2

Grundlagen der Mustervorschriften für Bestandesbauten (Basismodul) Anwendungsbereich der Anforderungen Vom Umbau betroffen ist ein Bauteil, wenn an ihm mehr als blosse Oberflächen- Auffrischungs- oder Reparaturarbeiten vorgenommen werden. MuKEn 2014 Art. 1.4

Grundlagen der Mustervorschriften für Bestandesbauten (Basismodul) Anwendungsbereich der Anforderungen Vom Umbau betroffen ist ein Bauteil, wenn an ihm mehr als blosse Oberflächen-Auffrischungsoder Reparaturarbeiten vorgenommen werden. MuKEn 2014 Art. 1.4

Grundlagen der Mustervorschriften für Bestandesbauten (Basismodul) Anwendungsbereich der Anforderungen Vom Umbau betroffen ist ein Bauteil, wenn an ihm mehr als blosse Oberflächen-Auffrischungsoder Reparaturarbeiten vorgenommen werden. u = unbeheizt b = beheizt rot = Neubau blau = Umbau MuKEn 2014 Art. 1.4

Grundlagen der Mustervorschriften für Bestandesbauten (Basismodul) Anwendungsbereich der Anforderungen Von einem neuen Bauteil bei einem Umbau spricht man, wenn das Bauteil neu erstellt wird. Typische Beispiele sind Fenster, wo in der Regel das ganze Bauteil ersetzt wird, oder neue Trennwände zwischen beheizten und unbeheizten Räumen. u = unbeheizt b = beheizt rot = Neubau blau = Umbau b

Grundlagen der Mustervorschriften für Bestandesbauten (Basismodul) Anwendungsbereich der Anforderungen Anbauten und neubauartige Umbauten wie Auskernungen und dergleichen, gelten als Neubauten. Ausnahmen bilden Bagatellfälle. Bild Emch+Berger AG Vermessung MuKEn 2014 Art. 1.3

Grundlagen der Mustervorschriften für Bestandesbauten (Basismodul) Anwendungsbereich der Anforderungen Anbauten und neubauartige Umbauten wie Auskernungen und dergleichen, gelten als Neubauten. Ausgangslage: Auskernung = Neubau: MuKEn 2014 Art. 1.3

Grundlagen der Mustervorschriften für Bestandesbauten (Basismodul) Anwendungsbereich der Anforderungen Abgrenzung Neubauartiger Umbau zur Umnutzung Erneuerte Einzelbauteile: Ausbau Estrich mit Lukarne: Auskernung = Neubau: MuKEn 2014 Art. 1.3

Grundlagen der Mustervorschriften für Bestandesbauten (Basismodul) Ausgangslage: Ausbau Bauernhaus: MuKEn 2014 Art. 1.3

Grundlagen der Mustervorschriften für Bestandesbauten (Basismodul) Anforderungen Grenzwerte Einzelbauteilnachweis MuKEn 2008 MuKEn 2014 opake Bauteile - Dach, Decke - Wand, Boden opake Bauteile mit Flächenheizungen opake Bauteile (Dach, Decke, Wand, Boden) Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Aussenklima oder unbeheizte Räume 0.25 0.25 0.25 0.28 0.30 0.25 0.28 Fenster, Fenstertüren 1.0 1.3 Fenster, Fenstertüren und Türen 1.3 1.6 Türen 1.2 1.5 Fenster mit vorgelagerten Heizkörpern 1.0 1.3 Tore (Türen grösser als 6 m2) Tore (gemäss SIA Norm 343) 1.7 1.7 2.0 2.0 Storenkasten Storenkasten 0.50 0.50 0.50 0.50 0.28

Grundlagen der Mustervorschriften für Bestandesbauten (Basismodul) Anforderungen Grenzwerte Systemnachweis Gebäudekategorie Grenzwert für Neubauten Grenzwert für Umbauten MuKEn 2008 MuKEn 2014 MuKEn 2008 MuKEn 2014 MuKEn 2008 MuKEn 2014 Q h,li0 Q h,li0 Q h,li0 MJ/m 2 kwh/m 2 a kwh/m 2 a MJ/m 2 kwh/m 2 a kwh/m 2 a W/m 2 I Wohnen MFH 55 15 14 65 18 16 20 II Wohnen EFH 65 18 16 65 18 16 25 III Verwaltung 65 18 16 85 24 21 25 IV Schzulen 70 19 18 70 19 18 20 V Verkauf 50 14 13 65 18 16 - VI Restaurants 95 26 24 75 21 19 - VII Versammlungslokale 95 26 24 75 21 19 - VIII Spitäler 80 22 20 80 22 20 - IX Industrie 60 17 15 70 19 18 - X Lager 60 17 15 70 19 18 - XI Sportbauten 75 21 19 70 19 18 - ΔQ h,li ΔQ h,li ΔQ h,li P h,li Q h,li_umbauten/umnutzungen MJ/m 2 Q h,li_umbauten/umnutzungen kwh/m 2 a 1.25 * Q h,li_neubauten 1.5 * Q h,li_neubauten QQ h,llll = QQ h,lllll + QQ h,llll AA ttt AA EE QQ h,llll = 65 + 65 1.8 = 182 1.25 = 227.5 MMMM kkkkk = 6666. 2 mm2 mm 2 aa QQ h,llll = 16 + 16 1.8 = 44.8 1.50 = 6666. 22 kkkkk mm 2 aa

Grundlagen der Mustervorschriften für Bestandesbauten (Basismodul) Anteil erneuerbare Wärme beim Ersatz fossiler Heizungen: 10 % Kompensation aus erneuerbarer Quelle oder zusätzliche Effizienzmassnahmen (CO 2 -Reduktion) Ersatz Bewilligungspflichtig Erfüllung der Anforderungen am Standort 11 Standardlösungen

Grundlagen der Mustervorschriften für Bestandesbauten (Basismodul) Zentrale Elektroheizungen und Elektroboiler Verpflichtung Ersatz innerhalb von 15 Jahren Anforderungen Elektrizitätsbedarf Vorbildfunktion der öffentlichen Hand Wärmeversorgung bis 2050 zu 100% erneuerbar Reduktion Stromverbrauch um 20% bis 2030 [1990] oder Kompensation mit zugebauter erneuerbarer Energie

Mustervorschriften Förderung (Basismodul)

Mustervorschriften Förderung (Basismodul) GEAK Plus als Fördervoraussetzung GEAK mit Beratungsbericht Ausgenommen Bagatellförderung (< 10 000.- CHF Förderbeitrag) Harmonisiertes Förderprogramm (HFM) Haustechnik Gebäudeprogramm

Mustervorschriften Neue Zusatzmodule Modul 5: Ausrüstungspflicht Gebäudeautomation bei Neubauten Effizienter Energieeinsatz durch automatische Steuerungen Modul 6: Sanierungspflicht dezentraler Elektroheizungen Ersetzen dezentraler Geräte innerhalb von 15 Jahren Modul 8: Betriebsoptimierung Gebäudetechnik alle 5 Jahre optimieren und dokumentieren (Nichtwohnbauten mit Stromverbrauch > 200 000 kwh keine Grossverbraucher - Vereinbarung)

[Modul 8] Betriebsoptimierung Betrifft Nichtwohnbauten mit mehr als 200 000 kwh Stromverbrauch pro Jahr, sofern sie keine Grossverbraucher- Zielvereinbarung haben resp. im KMU-Modell integriert sind Betriebsoptimierung umfasst Gewerke H-L-K-S-E-GA Erste Betriebsoptimierung innert 3 Jahren ab Inbetriebsetzung, dann mindestens eine Betriebsoptimierung alle 5 Jahre Betriebsoptimierung ist zu dokumentieren Dokumentation ist während 10 Jahren aufzubewahren und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzuweisen

Mustervorschriften Neue Zusatzmodule Modul 5: Ausrüstungspflicht Gebäudeautomation bei Neubauten Effizienter Energieeinsatz durch automatische Steuerungen Modul 6: Sanierungspflicht dezentraler Elektroheizungen Ersetzen dezentraler Geräte innerhalb von 15 Jahren Modul 8: Betriebsoptimierung Gebäudetechnik alle 5 Jahre optimieren und dokumentieren (Nichtwohnbauten mit Stromverbrauch > 200 000 kwh keine Grossverbraucher - Vereinbarung) Modul 9: GEAK-Anordnung für bestimmte Bauten Die Kantonsregierung erhält die Kompetenz, den GEAK für bestimmte Bauten als obligatorisch zu erklären.

Weil es aus verschiedenen Gründen Sinn macht, sich um den Bestand zu kümmern.