The Flying Scotsman, Harry Potter und Thomas die Tenderlok

Ähnliche Dokumente
Die Eisenbahn - auf Stoff gedruckt

D 90 entgleist - Ein Eisenbahnunglück - Keine Toten

Zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg feierten die Schweizerischen Bundesbahnen 1947 ihr hundertjähriges Jubiläum.

Information Motiv des Postwertzeichens mit Zuschlag zum Tag der Briefmarke 2013: 175 Jahre Dampflokomotive Saxonia

Harry Potter - ein Phänomen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur

Off by Train - Ein Eisenbahn-ABC

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Lokomotiven darunter die Ch2-Lok 2824 (Bw Anvers, hergestellt in StLeonard-Liége, belgische Baureihe 32bis, deutsche G03, im Verzeichnis

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Dampflok G8.1 grün, KPEV (König Preußische Eisenbahn Verwaltung), entspricht BR 55 DRB (Deutsche Reichsbahn) und auch DB Schlepptender-Lok

blieb stehen. Neben ihm ein Junge, beide beobachteten sie das tanzende Paar, der Junge mit einem sehnsüchtigen Ausdruck. Eine Mutter rief ihr

============================================================================

Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln)

BilderBuchBogen. die Achslagerschmierung. Für die Sicherheit wurde eine Indusi eingebaut.

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

Kapitel 2 Rou-ti-ne, die

Von dem Lyriker, Puppenspieler und Pädagogen Rudolf Otto Wiemer ( ) stammen die Verse:

Broken Hill am 2. September 2003, South Eastern Section

PRÓBAÉRETTSÉGI május NÉMET NYELV. KÖZÉPSZINT Nyelvhelyesség 30 perc

Class 159 Network SouthEast

Eisenbahnfreunde Hainburg e.v.

Zeit wird knapp. Zeit wird knapp - 1 -

Berühmte Piraten. Henry Morgan

Zusatz Lokomotive Reko

Udo A. S. Steinkellner - Liedertexte: "Gypsy Joker":

WDR Dschungel September 1998 Cargo Sprinter

Buchprojekt 25 Jahre HSB (benötigte Bilder)

Dampflokomotive der Österreichischen Eisenbahnsammlung,

1 Der geheimnisvolle Fund

Austauschen von Rollmaterial in einem Szenario

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide.

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Hafenpläne P&O Ferries

London Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte

Märklin Diesellok-Doppeleinheit Rio Grande (37612) mit IHC Rio Grande Personenwagen auf Märklin C-Gleis


Ein Märchen von Kai Haferkamp

die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze

Metro-North P32AC-DM. Urheberrecht Dovetail Games 2014, Alle Rechte vorbehalten Ausgabe 1.0

Vibeke Knutsen zog gierig an der Zigarette und blies den Rauch durch das offene Fenster in der vierten Etage. Es war Nachmittag,

Flugzeug Gebrüder Wright Flugzeug Lilienthal Eisenbahn Automobil

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB.

wenn Amerikaner von ihrer Arbeit schwärmen, wenn sie sich selber loben, ist es oft rührend. Ich kann diese ehrliche Begeisterung für das eigene Leben

UNMIK 1 Railways Kosovo

MMCK Fahrzeug-/ & Mitgliedersteckbrief Patrick Stellwag

LeselÖwen-Cowboygeschichten

Tsunamika. Tsunamika findet Freunde

Erscheinungstermin: 6. Oktober 2015

Gott Prüft Abrahams Liebe

Rumpelstilzchen Name

Eine Zeitreise durch das DB Museum. Museumsrallye für Schüler von 12 bis 15 Jahren

Ono und René. Oh, schau her, hier kommt der Verrückte!"

Gisela Steineckert Wenn du mal nicht weiter weißt. Gedichte

Mary Pope Osborne (Loewe)

Quartette BahnCards anderer Art

Gesicht, aus Scham und aus Wut. Ein Vorfall, der die Unerreichbarkeit Bollettis weiter untermauerte und den Jagdtrieb der männlichen Kollegen um ein

Német nyelvi verseny november osztály

Die Sch werden mit dem Thema kleben vertraut gemacht.

Meians Geschichte: Eine anständige Tochter muss der Familie helfen

Auf dem der ideen. diese für seine Arbeit als Designer. Wie er dabei genau vorgeht, erzählt er. oder Schneekugeln. Er sammelt Funktionen und nutzt

Na, na na nananana, nananana...

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Mein Eigenes Auto - Zusammenfassung in der Vergangenheit mit Fragen

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

gab ihm die Quittung. Falsche Farbe, dachte er, falsches Auto, falsche Welt, alles falsch. Wie immer. Er war enttäuscht, er war erleichtert, beides,

Aktivitäten im Dampfloki-Verein AB Februar bis April 2013

kkstb 5 StEG 23.0 BBÖ 5 Bauart: 1B1 n2 Hersteller: StEG, Han Baujahre: Tenderreihe: 7

Deutschland Reisebericht Dezember 2011 Ein bisschen zu mir Die Familie meiner Großmutter hat geschichtliche Beziehung zu Sachsen.

1919 beschliesst Skoda Pilsen Autos zu bauen 1925 produziert Skoda erste «Autos» in Lizenz 1930 ASAP gegründet, sinngemäss: Automobilfabrik

wenigen gehörte, die einen Kardinal von einem Bischof unterscheiden konnten, vielleicht der Einzige war, der den Unterschied zwischen Erzbischof und

Ich habe es gehört. Ich gehe ihn begrüßen. Elisabeth machte sofort Anstalten, das Zimmer zu verlassen und Roseanne zu folgen, doch Clare hielt sie

Spin it baby: Kölner Unihandballer & Anhang nahmen wieder am Pfingstturnier der Uni Hamburg teil

Leseprobe aus

Jason fort.»bangkok ist eine Stadt, wie es sie nicht noch einmal gibt. Du wirst diese Stadt liebgewinnen, Tanya. Ich lebe nun schon seit mehr als

Der Bollerwagen faßt die Eier alle gar nicht, welche die Kinder gerne nach Hause transportieren wollen. Aus einigen schlüpfen bereits Küken aus.

Wunderwerke aus Papier

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

also wenn es Ihnen nichts ausmachen würde «Trojan begann zu schwitzen. Die Panik der letzten Nacht war noch immer nicht ganz aus seinem Körper

SKYLINE WALL STREET FREIHEITSSTATUE UNO NEW YORKNEW YORK

ALLEMAND LANGUE VIVANTE 2 - SÉRIE L

Flugschiff Dornier Do X. Kurzchronik.

Wie der Hase das Feuer stahl. (nacherzählt von Kindern der 4a Tami-Oelfken-Schule-Lüssum September 2007) oder. Der mutige Feuer-Hase

Test poziomujący z języka niemieckiego

Exklusive Metall-Handarbeitsmodelle deutscher Schmalspurbahnen in H0e

Ein Jahr ganz anders erleben

IIm-Online-Nachrichten

19. Internationales Karton-Modellbau-Treffen 27. bis 29. April 2007 im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven. Volkmar Grobe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

Im Wolfratshauser Märchenwald wird ein Märchen wahr Altes Burgmodell wiederentdeckt

ENNIO MORRICONE - Minus 10 % HARRY POTTER IN CONCERT- Minus 10 %

Hambürg Süd Melbourne, Australien. Fakultät Maschinenbau Logistik 7. Fachsemester

Video-Thema Begleitmaterialien

verändert. In vier Tagen würde es an der Zeit sein, wieder ins Büro zu kommen, und er hatte nicht das Gefühl, daß er es auf rüstigen Beinen tun

Telegraphie und Telefon

Jesus kommt zur Welt

Transkript:

The Flying Scotsman, Harry Potter und Thomas die Tenderlok Der Fliegende Schotte in voller Fahrt von England nach Schottland Die Autorin Doris Crockford verfaßte das von Rachel Boger und Henry Cartwright illustrierte Kinderbuch. Es erschien in London-New York-Toronto bei der Oxford University Press und läßt sich etwa auf 1937 datieren. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 1 von 26

Der lächelnde Fliegende Schotte nimmt seine Freunde, den Lokführer und den Heizer, in seine Pufferarme. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 2 von 26

Als der Fliegende Schotte noch recht jung war, hatte er es satt, schwere Reisezugwagen voller lauter Passagiere ziehen zu müssen. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 3 von 26

Eines Nachts, als sein Lokführer und sein Heizer ihn im Lokschuppen abgestellt und sein Feuer gelöscht hatten, begann er, sich bei den anderen Loks bitter zu beklagen. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 4 von 26

Die meisten antworteten, die Arbeit würde ihnen nichts ausmachen. Dies ärgerte ihn so sehr, daß sein Feuer heftig zu brennen begann; bald stand er wieder unter Dampf. Als er es nicht länger ertragen konnte, löste er seine Bremsen und rollte aus dem Schuppen. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 5 von 26

Zunächst hatte er ein wenig Angst, aber der Mond schien hell und er konnte sehen, wie er durch die Weichen kam. Es war so einfach zu fahren, ohne Wagen ziehen zu müssen. Er nahm rasch Fahrt auf und bald eilte er so schnell durch die Nacht, daß eine Fahne aus Rauch und Funken alles war, was man sehen konnte. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 6 von 26

Er hatte seine eigene Route gewählt, die ihn direkt in den Norden Schottlands führte, gegen Morgen war er in John O Groats angelangt und konnte nun nicht mehr weiter. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 7 von 26

Nun fuhr er eigenständig vorsichtig auf die Drehscheibe, nur um herauszufinden, daß er nicht die geringste Ahnung hatte, wie diese funktionierte. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 8 von 26

Als der Stationsvorsteher am nächsten Morgen kam, war er sehr überrascht, den Fliegenden Schotten auf seiner Drehscheibe stehen zu sehen. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 9 von 26

Er telephonierte sofort nach London. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 10 von 26

In der Zwischenzeit hatten Lokführer und Heizer des Fliegenden Schotten überall nach ihrer Lok Ausschau gehalten. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 11 von 26

Als sie hörten, daß er in John O Groats sei, sagten sie, daß er sogleich zurückkommen müsse. Aber der Fliegende Schotte hatte so viel Spaß an seiner Fahrt gehabt, daß er sich weigerte, zurückzukehren und jemals wieder Wagen zu ziehen. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 12 von 26

Lokführer und Heizer dachten eine lange Zeit darüber nach. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 13 von 26

Für den Fall, daß er nicht mehr arbeiten wollte, faßten sie den Entschluß, niemand solle die Drehscheibe für ihn bedienen, und er bliebe dort so lange stehen, bis seine Farbe abgeplatzt und sein Kessel durchgerostet wäre. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 14 von 26

Nun war der Fliegende Schotte sehr stolz auf seine äußere Erscheinung. Er verlangte bereits danach, abgeölt und poliert zu werden nach seiner nächtlichen Fahrt, und er konnte den Gedanken kaum ertragen, alt und rostig zu werden. So hatte er es bald satt, auf der Drehscheibe zu stehen. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 15 von 26

Zudem konnte er die blanken Schienen nicht vergessen, wie er auf ihnen im Mondlicht dahingeeilt war, und er wußte, daß er alles dafür geben würde, das zu wiederholen. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 16 von 26

So traf er eine Vereinbarung mit seinem Lokführer und Heizer, zurückzukehren und für sie die großen Reisezugwagen zu ziehen wenn sie kämen und ihn abholten. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 17 von 26

Und wenn sie ihm eine freie Nacht pro Monat zugestehen würden, in der er ohne Wagen ziehen zu müssen auf der Strecke entlang eilen könnte. Sein Lokführer und sein Heizer stimmten zu, da sie ihn wirklich sehr schätzten. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 18 von 26

Leider trafen die anderen Loks, als sie davon hörten, dieselbe Vereinbarung mit ihren Lokführern. Wann immer du also eine Lok ohne Zug herumfahren siehst, weißt du, daß Lokführer und Heizer sie nach ihrer Ausflugsnacht zurückholen werden. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 19 von 26

Du siehst sie aber natürlich nie ohne ihre Wagen oder ihren Lokführer herumfahren, denn das tun sie nur in der Nacht. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 20 von 26

Ein besonderer Fund Eine antiquarische Buchmesse in Bristol bot die Gelegenheit zum Erwerb eines äußerst seltenen, undatierten Kinderbuches, wohl aus den 1930er Jahren. Spätere Recherche ergab, daß es in keinem Bibliothekskatalog zu finden ist. Auch über die Autorin und die Illustratoren ließ sich nichts in Erfahrung bringen. Nachforschungen des Direktors vom NRM in York erbrachten jedoch interessante Bezüge zu den Fantasy-Romanen Harry Potter von JK Rowling sowie der Kinderbuchreihe Thomas the Tank Engine von Reverend Wilbert Awdry. Flying Scotsman, Harry Potter und Thomas the Tank Engine Der weltberühmte Zug The Flying Scotsman und seine gleichnamige Lokomotive waren die Inspiration für den Hogwarts Express in den Harry Potter Romanen von Joanne K. Rowling. Zugleich gab sie einer Hexe mit Doris Crockford den gleichen Namen wie den der Autorin des Kinderbuchs der 1930er Jahre über die Lokomotive The Flying Scotsman, die den gleichnamigen Zug London-Edinburgh beförderte. Crockford schrieb die Geschichte über die fiktiven Abenteuer der Lokomotive im fernen Norden Schottlands. Der Direktor des National Railway Museum Andrew McLean stieß auf diese Verbindung während seiner Recherchen für sein Buch The Flying Scotsman: Speed, Style, Service zur Fertigstellung der 4,2 Millionen teuren Restaurierung der Lok. Der Flying Scotsman, der seit 1862 von Bahnhof King's Cross in London operierte, ging traditionell von Gleis 10 um 10 Uhr ab. Der Dampfzug Hogwarts Express, der Harry und seine Mitschüler zur Hogwarts School of Witchcraft and Wizardry brachte, verließ die Station von Gleis 9 3/4 um 11 Uhr. McLean erklärte, die Parallelen seien kaum ein Zufall. Die Feststellung sei bemerkenswert, daß ein namentlich benannter Expreßzug King's Cross von einem festgelegten Gleis zu einer festgelegten Zeit verläßt. Die Hexe trifft Harry in der Leaky Cauldron Kneipe in Harry Potter und der Stein der Weisen während einer Reise nach London, als er sich auf sein erstes Schuljahr in Hogwarts vorbereitete. Rowling schrieb zudem auf ihrer Pottermore-Website über die sehr persönliche Beziehung zu King's Cross Station, da ihre Eltern sich in einem Zug begegneten, der von dort nach P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 21 von 26

Schottland verkehrte. Crockfords Buch, das 1937 auf dem Höhepunkt des Ruhmes des Flying Scotsman veröffentlicht wurde, erzählt, wie sich die Lokomotive entscheidet, nach Norden von Edinburgh nach John O'Groats ohne ihren Lokführer oder Heizer zu fahren. Als die Lok das Ende der Strecke erreicht, fürchtet sie, dort verrosten zu müssen, da sie nicht in der Lage ist, die Drehscheibe in Gang zu setzen und zu wenden, aber sie wird schließlich aufgespürt und in Sicherheit gebracht. McLean entdeckte die Verbindung mit Harry Potter, nachdem das National Railway Museum ein seltenes Exemplar des Buches erworben hatte. Er meinte, daß die Illustrationen, die die Lokomotive mit einem Gesicht zeigten, auch die Eisenbahnreihe des Reverend Wilbert Awdry für Thomas the Tank Engine beeinflußt haben könnten, die erst acht Jahre später veröffentlicht wurde. In einem Band der Serie von 1968, Enterprising Engines, besucht Flying Scotsman seinen fiktiven Bruder, Gordon the Big Engine. McLean geht davon aus, daß Awdry Crockfords Buch gekannt hat. Die wechselvolle Geschichte des Flying Scotsman Die Lok Flying Scotsman mit der Nummer 4472 (ursprünglich 1472, 103 und 60103) wurde nach Plänen von Sir Nigel Gresley bei den Doncaster Works gebaut. Flying Scotsman, eine 2 C1 -Lok der LNER-Baureihe A3, ist der letzte von Gordons Brüdern. Er hält den Rekord für die erste Lok, die offiziell mit 100 mp/h verkehrte und für den längsten Non-Stop-Lauf einer Dampflok - 631 Kilometer non-stop zwischen London und Edinburgh in acht Stunden. Flying Scotsman wurde 1923 fertiggestellt, der Bau wurde unter der Schirmherrschaft der Great Northern Railway begonnen. Er wurde als A1-Lok gebaut, zunächst mit der Nummer 1472. Flying Scotsman war ein Flaggschiff für die LNER. Er vertrat die Gesellschaft auf der britischen Empire-Ausstellung in Wembley in den Jahren 1924 und 1925. Zu dieser Zeit erhielt er seinen Namen und die neue Nummer von 4472. Von da an wurde er häufig für Werbezwecke verwendet. Mit entsprechend modifizierter Schiebersteuerung war er einer von fünf Gresley-Pazifiks, die ausgewählt wurden, um den prestigeträchtigen Non-Stop- Flying Scotsman-Zug von London nach Edinburgh und den Eröffnungszug am 1. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 22 von 26

Mai 1928 zu befördern. Hierbei liefen die Lokomotiven mit einer neuen Version des großen vierachsigen Tenders, der neun Tonnen Kohle faßte. Damit und mit der Einrichtung für das Wassernehmen aus dem Trog-System war es möglich, die 631 Kilometer von London nach Edinburgh in acht Stunden non-stop zu fahren. In den Tender war ein Korridor eingebaut, der als Verbindung zwischen Führerstand und Zug den Wechsel des Lokpersonals während der Fahrt ermöglichte. Im folgenden Jahr erschien er im Film The Flying Scotsman. Am 30. November 1934 wurde er mit einem leichten Testzug die erste Dampflokomotive, die offiziell mit 100 mp/h aufgenommen wurde und sich einen Platz im Geschwindigkeitsrekord für Schienenfahrzeuge verdiente. Am 22. August 1928 erschien eine verbesserte Version dieses Pazifik-Typs A3; ältere A1-Lokomotiven wurden später entsprechend umgebaut. Am 25. April 1945 wurden A1-Lokomotiven, die noch nicht umgebaut wurden, zu A10 umgenummert. Dazu gehörte Flying Scotsman, der am 4. Januar 1947 als A3 mit einem längeren Dom auf dem Kessel ( Banjo ), den er bis heute trägt, Doncaster Works verließ. Zu diesem Zeitpunkt trug er die No. 103 nach Edward Thompsons umfangreichem Umnummerierungsschema für die LNER, dann 60103 ab dem 1. Januar 1948 nach der Verstaatlichung der britischen Eisenbahnen, als allen LNER-Lokomotivnummern 60000 vorangestellt wurden. Zwischen dem 5. Juni 1950 und dem 4. Juli 1954 und dem 26. Dezember 1954 und 1. September 1957 gehörte er zum Betriebswerk Leicester Central bei der Great Central Railway und führte Züge von Nottingham Victoria nach London Marylebone über Leicester Central und zog einen der letzten Züge auf dieser Strecke vor ihrer Stillegung. Alle A3-Pazifics wurden anschließend mit einem doppelten Kylchap-Schornstein ausgestattet, um Leistung und Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Dies verursachte weiche Auspuffgeräusche und eine Rauchfahne, welche die Sicht des Lokführers beeinträchtigte. Eine Abhilfe dafür fand sich in den typisch deutschen Windleitblechen, die ab 1960 angebracht wurden, was die Erscheinungsweise der Lok veränderte, aber das Problem erfolgreich gelöst hat. Flying Scotsman erscheint auch bei Thomas the Tank Engine Flying Scotsman kam auf die fiktive Insel Sodor 1967/68, um seinen einzigen überlebenden Bruder Gordon aufzumuntern. Er hatte zwei Tender zu der Zeit, P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 23 von 26

als er ankam, was die Lok Henry zur Eifersucht veranlaßte. Während seines Besuchs kam er gut mit den meisten Maschinen des Fat Controller zurecht und übernahm den Limited -Zug. Der Fat Controller kündigte an, daß die Dampflokomotiven weiterhin auf der Eisenbahn arbeiten würden, genau im Jahre des Dampfendes bei den British Railways. Museale Erhaltung 60103 beendete seinen Dienst bei den britischen Eisenbahnen im Jahre 1963 und sollte zunächst verschrottet werden. Er wurde jedoch zur musealen Erhaltung an Alan Pegler verkauft, der die Lok so genau wie möglich im ursprünglichen LNER Zustand wiederhergestellt hat. Er beförderte dann eine Reihe von Sonderzügen, darunter einen Non-Stop-Lauf London-Edinburgh im Jahr 1968, dem Jahr, als die Dampftraktion offiziell bei BR endete. Da die Bewässerungsanlagen für Lokomotiven bereits verschwunden waren, wurde ein zweiter vierachsiger Tender als Hilfswassertank angepaßt. 1969 befand sich Flying Scotsman auf einer Promotion-Tour in den USA, wo er mit Kuhfänger, einem starken Scheinwerfer, einer Glocke, Luftbremsen und amerikanischer Kupplung ausgestattet wurde. Die Reise war zunächst ein Erfolg, aber als Peglers Hintermänner ihre Unterstützung aufkündigten, verlor er eine Menge Geld und war schließlich 1972 endgültig bankrott. Man fürchtete um die Zukunft des Flying Scotsman und spekulierte, er könnte in Amerika bleiben müssen oder sogar verschrottet werden. Glücklicherweise sprang William McAlpine im Januar 1973 in der letzten Minute ein und ließ ihn reparieren und repatriieren. 1988 reiste die Lok nach Australien, um an den zweihundertjährigen Feierlichkeiten des Landes teilzunehmen. Dort setzte sie einen weiteren Rekord, fuhr 442 Meilen von Parkes bis Broken Hill non-stop, die längste je aufgezeichnete Fahrt einer Dampflokomotive. Die Geschichte von Flying Scotsman war weiterhin ein Auf und Ab. 1995 war er in Einzelteile zerlegt im Southall Depot in West London und seine Zukunft war ungewiß aufgrund der Kosten für die Restaurierung und Neuausstattung, um die strengen Standards für den Hauptstreckenbetrieb zu erfüllen. Die Rettung kam 1996, als Dr. Tony Marchington ihn kaufte und ihn zu einem Preis von etwa 750.000 wieder in Betriebszustand bringen ließ. 2004 wurde Flying Scotsman wegen P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 24 von 26

Steuerschulden seiner Eigentumsgesellschaft zum Verkauf angeboten. Nach einer weitreichenden Kampagne wurde er im April vom Nationalen Eisenbahnmuseum in York gekauft und ist nun Teil der nationalen Sammlung. Seit 2006 wurde Flying Scotsman beim NRM überholt. Die Reparatur dauerte viel länger als ursprünglich angenommen wegen der Entscheidung des National Railway Museum, den Ersatz A3-Typ Kessel des Flying Scotsman wieder aufzubauen statt des A4-Kessels, mit dem er zwischen 1996 und 1999 ausgerüstet war. Im Februar 2011 näherte sich Flying Scotsman schließlich dem Ende seiner umfangreichen und teuren Überholung, als sein Kessel seine Dampfprobe bestand. Nach der Fertigstellung in den Workshops der East Lancashire Railway in Bury wurde er neu lackiert im Schwarz der Kriegszeit mit zwei Nummern 103 und 502 und stand im National Railway Museum bei der Präsentation für die Öffentlichkeit am 27. Mai 2011 auf der Drehscheibe der großen Halle. Als Flying Scotsman nach Bury zurückkehrte, wurden Risse im Rahmen entdeckt. Dieser erneute Rückschlag bedeutete, daß Flying Scotsman noch nicht wieder unter Dampf stand, wie es für den April 2012 ursprünglich geplant war. Leider verstarb in der Zeit der Untersuchungen Tony Marchington, Flying Scotsman s dritter Besitzer (1996-2004) im Alter von nur 55 Jahren am 16. Oktober 2011. Ebenfalls verstarb Alan Pegler, der erste Besitzer (1963-1969), am 18. März 2012. Heftige Debatten wurden darüber geführt, ob Flying Scotsman mit einfachem oder Doppel-Schornstein in Betrieb gehen sollte und in welcher Farbgebung. Am 23. Januar 2015 gab das National Railway Museum bekannt, daß die Windleitbleche und der Doppelschornstein beibehalten werden sollen und die Lokomotive wieder den grünen Anstrich tragen soll, damit sie möglichst historisch richtig in dem Zustand, in dem sie die Nummer 60103 trug, präsentiert werden kann. P. Dr. Daniel Hörnemann P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 25 von 26