Bewertung von Bioaerosolen aus Tierhaltungsanlagen. 24. Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW Dr. Irene Scheler, MKULNV

Ähnliche Dokumente
Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Durchführung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren;

Aktuelles zum Thema Bioaerosole

Leitfaden zur Ermittlung und Bewertung von Bioaerosol-Immissionen der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosolen aus Tierhaltungsbetrieben

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung 14. KTBL-Tagung 17. Mai (Ulm) und 31. Mai (Hannover) 2017

Die TA Luft Neuerungen für Bioabfallbehandlungsanlagen

Bioaerosole und Gesundheit

Tierhaltung im Außenbereich

Ausbreitungsrechnung in der Landwirtschaft

Genehmigungsbedürftige Anlagen

Emissionsminderung in der Tierhaltung Fachsymposium am

Umweltverträglichkeits. glichkeits- bei Massentierhaltung

ANTRAG FÜR EINE GENEHMIGUNG ODER EINE ANZEIGE NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (TIERHALTUNG)

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

Antrag auf Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Dampfkesselanlage und eines Blockheizkraftwerks

Die neue TA Luft 2017

Bioaerosole aus der Tierhaltung aktueller Stand des Wissens Fachtagung Emissionsbeurteilung Landwirtschaft 2016

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

3. Runder Tisch gegen Massentierhaltung

Beurteilung von frei gelüfteten Ställen hinsichtlich Emissionen und Immissionen - Möglichkeiten und Grenzen Ewald Grimm, KTBL

BDI The Voice of German Industry. Revision der TA Luft Stand des Verfahrens. 27. September BDG-Umwelttag

Neue Normen und Empfehlungen Bioaerosole - neue ISO-Normen

AEROCLEANER Emissionsminderung und Luftverbesserung im Stall

Novellierung der TA Luft Aktueller Stand Ewald Grimm, KTBL

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung?

Luftbelastung. Infopool: Umweltschutz l. Luftbelastung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Geräusch-Immissionen durch Windenergieanlagen

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Kontrollwerte für den Anlagenbetrieb im Immissionsschutzrecht. BVerwG, Urt. v C 15/06

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung)

Übungsfall Go-Kart-Bahn

Schimmelpilz. a. Gesamtbetrachtung der Biologie. b. Einwirkungen auf die Gesundheit der Betroffene

Brauchen wir ein (Gesamt-)Lärmschutzgesetz?

Stand und Entwicklung der TA Luft. Ewald Grimm, KTBL

Bioaerosole aus Tierhaltungsanlagen aktuelle Untersuchungen in NRW

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen im Land Brandenburg. Dipl.-Ing. Antje Wolf

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Tierhaltungsanlagen Bewertung nach der TA-Luft und dem Bundesnaturschutzgesetz

Bau- und immissionsschutzrechtliche Voraussetzungen der Zulassung von Tierhaltungsanlagen

Erfahrungsaustausch mit Vertretern der Gaststreitkräfte und der Deutschen Bauverwaltung vom in Herford

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

MeSSStelle nach 26, 28 BlmSchG. UMWelttechnIK

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Schimmelpilze in der Umwelt - Vorkommen - Erkrankungen - Schutzmaßnahmen

Baulehrschau-Fachtagung am Bau- und immissionsschutzrechtliche. Anforderungen bei Bau von Schweineställen

WEROSTAT Antimikrobielle Beschichtungssysteme

1. Konzentration von verschiedenen Schadstoffen in der Innenraumluft. 2. Sporenkonzentration in der Raumluft

Baustellenstammtisch Deponie Stäffelesrain

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 493 der Abgeordneten Iris Schülzke BVB/FREIE WÄHLER Gruppe Drucksache 6/1080

Themenbox Antibiotikaresistenzen

Rechtlicher Rahmen und Perspektiven

HTG Sprechertag Arbeitskreis Nassbaggertechnik

TA Luft: Außenverbindlichkeit?

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Landes-Immissionsschutzgesetz Berlin (LImSchG Bln)

Informationen über Multiresistente Erreger

Betreiberpflichten Emissionsüberwachung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

S T A D T B A D K I S S I N G E N

- IB Genehmigungsverfahren nach 10 BImSchG, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG Neubau Steinkohlekraftwerk Moorburg

Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Risikoeinstufungsverfahren von Unternehmen nach Anzahl / Schwere der Verstöße

Hinweise zur Auswertung von Emissionsmessberichten. Veranstaltung der TLUG am

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Formaldehydemissionen ein Überblick über aktuelle Messwerte aus Thüringen

Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten

Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

UBA-Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden

Überarbeitung der TA Luft - Vorsorgeanforderungen

Genehmigung von Tierhaltungsanlagen. Tierhaltung in Brandenburg

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Herausgegeben von. Dr. Christian Beckert. und. Dr.

Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern

Neue Wege im Grundwasserschutz

Schutz gegen Lärm von Heiz- und Klimageräten in Wohngebieten. ALD-Winterveranstaltung Nachbarschaftslärm am 12. Dezember 2013

Informationen für Patienten und Angehörige

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ;

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

Ratgeber für Patienten und Angehörige

»Lärm und Recht« BVV Saal Friedrichshain Kreuzberg

MRE-Netzwerk im Kreis Unna

Schimmelpilze und Bakterien Sanierung belasteter Innenräume

Gesundheitliche Schäden durch Schimmelpilze

Kriterien für Standortwahl. Grundsätze und Beispiele -

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

Transkript:

Bewertung von Bioaerosolen aus Tierhaltungsanlagen 24. Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW 19.11.2015 Dr. Irene Scheler, MKULNV

Überblick Gesundheitliche Bedeutung von Bioaerosolen und resistenten Keimen aus THA Vorgehen bei der Bewertung von Bioaerosolen im Genehmigungsverfahren von THA in NRW Orientierungswerte/ Indiz werte: Hintergrund und Bedeutung Weitere Entwicklung

Gesundheitliche Bedeutung von Bioaerosolen und resistenten Keimen aus THA

Gesundheitliche Bedeutung von Bioaerosolen und resistenten Keimen aus THA (I) Bioaerosole: Bakterien, Schimmelpilze, Viren, Pollen, Zellwandbestandteile (Endotoxine), Stoffwechselprodukte (Mykotoxine), z. Teil an Staubpartikeln anhaftend Wirkungen auf den Menschen (aus Arbeitsschutz): Infektionen, Allergien, MMIS (mucous membrane irritation syndrome), ODTS (organic dust toxic syndrome), Verschlechterung der Lungenfunktion, diskutiert: COPD (chronic obstructive pulmonary disease) Wirkungen auf AnwohnerInnen (z. B. NiLS-Studie 2004): Einschränkung der Lungenfunktion bzw. Hinweise auf chronischobstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Gesundheitliche Bedeutung von Bioaerosolen und resistenten Keimen aus THA (II) Wenige umweltepidemiologische Studien Oft keine aussagekräftige Expositionsbestimmung Hinweise auf nachteilige Effekte nur bei sehr hoher Exposition von Anwohnern/Anwohnerinnen Nicht nur sensible Gruppen betroffen (NiLS-Studie: junge Erwachsene)

Gesundheitliche Bedeutung von Bioaerosolen und (Antibiotika-)resistenten Keimen aus THA (III) Resistente Keime im Zusammenhang mit THA: la-mrsa, ESBL- Bildner, VRE, Carbapenemasebildende Keime Kein Unterschied zu nicht resistenten Keimen bzgl. Infektionen oder Besiedelung Relevanz für Behandlung von Infektionen bzw. Eintrag in Behandlungseinrichtungen Bisheriger Kenntnisstand: direkter Kontakt Mensch/Tier bzw. Mensch/Mensch ist Hauptübertragungspfad

Vorgehen bei der Bewertung von Bioaerosolen im Genehmigungsverfahren von THA in NRW

Vorgehen bei der Bewertung von Bioaerosolen im Genehmigungsverfahren von THA in NRW (I) Rechtliche Grundlage: BImSchG und TA Luft VDI-RL 4250-1(Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosolen): Überschreiten der Hintergrundkonzentration bzw. der Aufmerksamkeitswerte von Bioaerosolen ist umweltmedizinisch unerwünscht wenig praktikabel 19.02.2013 Erlass des MKULNV Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Tierhaltungsanlagen ; 25.06.2015 Erlass zur Einführung LAI-Leitfaden Bioaerosole Praktische Vorgehensweise zur Einschätzung und Bewertung der Situation

Vorgehen bei der Bewertung von Bioaerosolen im Genehmigungsverfahren von THA in NRW (II) Verfahren nach MKULNV-Erlassen in 4 Schritten: 1) Feststellung, ob hinreichende Anhaltspunkte für eine mögliche gesundheitliche Beeinträchtigung von AnwohnerInnen durch Bioaerosole vorliegen: - Abstände - weitere bioaerosolemittierende Anlagen - Art der Nutzung in der Anlagenumgebung (z.b. Krankenhaus) - Ausbreitungsbedingungen (z.b. Hauptwindrichtung) - gehäufte Beschwerden von AnwohnerInnen über spezifische Erkrankungsbilder

Vorgehen bei der Bewertung von Bioaerosolen im Genehmigungsverfahren von THA in NRW (III) 2) Überprüfung Irrelevanzkriterium für Staubimmission 3) Überprüfung der Einhaltung der Orientierungswerte - anlagenspezifische Parameter; für THA: Staphylokokken, Staphylococcus aureus, Enterokokken, Enterobacteriaceen - erfordert Ausbreitungsrechnung / evtl. Messung

Orientierungswerte / Indizwerte (II) Bioaerosole: Leitparameter und Orientierungswerte für Anlagen zur Tierhaltung (*Bestimmungsgrenze Bakterien: gemäß Probenahmeverfahren VDI 4252 Blatt 3 und Nachweisverfahren VDI 4253 Blatt 3) Bakterien Staphylococcus aureus Bestimmungsgren Faktor Orientierungswert ze* 80 KBE / m³ 3 240 KBE / m³ Staphylokokken 80 KBE / m³ 3 240 KBE / m³ Enterokokken 80 KBE / m³ 3 240 KBE / m³ Enterobacteriaceen 80 KBE / m³ 3 240 KBE / m³

Vorgehen bei der Bewertung von Bioaerosolen im Genehmigungsverfahren von THA in NRW (IV) 4) Bei Überschreitung eines oder mehrerer Orientierungswerte: Sonderfallprüfung (vertiefende Prüfung) in Form eines umwelttoxikologischen Gutachtens oder Einbau einer Abluftreinigung Kann -Bestimmung! Nach dem aktuellen Stand wären die Möglichkeiten zur Minderung von Bioaerosolen damit (mit dem Einbau einer Abluftreinigungsanlage zur Minderung von Staubemissionen) ausgeschöpft. Im Rahmen der Sonderfallprüfung wird eine Überschreitung der Orientierungswerte um den Faktor 2 bis 3, maximal jedoch ein Wert von 1000 KBE/m 3 als sehr kritisch bewertet (im Erlass Indizwerte genannt).

TA Luft Nr. 4.8 Sonderfallprüfung Bei luftverunreinigenden Stoffen, für die Immissionswerte nicht festgelegt sind ist eine Prüfung, ob schädliche Umwelteinwirkungen hervorgerufen werden können, erforderlich, wenn hierfür hinreichende Anhaltspunkte bestehen. Die Prüfung dient a) der Feststellung, zu welchen Einwirkungen die von der Anlage ausgehenden Luftverunreinigungen im Beurteilungsgebiet führen; Art und Umfang der Feststellung bestimmen sich nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit; und b) der Beurteilung, ob diese Einwirkungen als Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft anzusehen sind; die Beurteilung richtet sich nach dem Stand der Wissenschaft und der allgemeinen Lebenserfahrung. Für die Beurteilung, ob Gefahren, Nachteile oder Belästigungen erheblich sind, gilt: a) Gefahren für die menschliche Gesundheit sind stets erheblich..

Umwelttoxikologisches Gutachten Das umwelttoxikologische Gutachten dient der abschließenden Beurteilung des gesundheitlichen Risikos der Gesamtbelastung am nächstgelegenen relevanten Immissionsort. Es soll sich an der Fragestellung orientieren, welches gesundheitliche Risiko die Gesamtbelastung herbeiführt und wie dieses Risiko durch den Gutachter bewertet wird. Gutachter/innen sollten den Nachweis über ein abgeschlossenes Studium der Toxikologie, Humanmedizin, Biologie, Humanbiologie oder Biomedizin bzw. über die Zusatzqualifikation Umweltmedizin oder Toxikologie sowie über ausgeprägte Fachkenntnisse in der Beurteilung von Bioaerosolen auf die menschliche Gesundheit verfügen.

Vorgehen bei der Bewertung von Bioaerosolen im Genehmigungsverfahren von THA in NRW (V) Wichtig im gesamten schrittweisen Vorgehen sowohl nach Erlass vom 19.02.2013 als auch im Erlass vom 25.06.2015 (LAI-Leitfaden): Es ist nach jedem Schritt eine Gesamtwürdigung der Situation vorzunehmen. Die Entscheidung über die Genehmigung einer Anlage, die Nicht- Genehmigung oder die Genehmigungsfähigkeit unter Nebenbestimmungen, liegt bei der Genehmigungsbehörde.

Orientierungswerte/ Indiz werte: Hintergrund und Bedeutung

Orientierungswerte / Indizwerte (I) Entwicklung der Orientierungswerte im Fachgespräch Bioaerosole ; 4 Kriterien zur Auswahl der Parameter: Anlagenspezifisch Im Hintergrund nicht messbar oder nur in sehr geringer Konzentration vorhanden Standardisiert messbar (emissions- und immissionsseitig) Gesundheitsbezug!

Orientierungswerte / Indizwerte (II) Bioaerosole: Leitparameter und Orientierungswerte für Anlagen zur Tierhaltung (*Bestimmungsgrenze Bakterien: gemäß Probenahmeverfahren VDI 4252 Blatt 3 und Nachweisverfahren VDI 4253 Blatt 3) Bakterien Staphylococcus aureus Bestimmungsgren Faktor Orientierungswert ze* 80 KBE / m³ 3 240 KBE / m³ Staphylokokken 80 KBE / m³ 3 240 KBE / m³ Enterokokken 80 KBE / m³ 3 240 KBE / m³ Enterobacteriaceen 80 KBE / m³ 3 240 KBE / m³

Orientierungswerte / Indizwerte (III) Indizwerte: Bei Überschreitung sind schädliche Umwelteinwirkungen nicht mehr mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen (Einschränkung im LAI-Leitfaden: Konzentrationen bedürfen noch weiterer Absicherung). Regelvermutung für das Vorliegen schädlicher Umwelteinwirkungen und damit einer Verletzung der Anforderungen zum Schutz von Anwohnerinnen und Anwohnern. Kann im Rahmen einer Gesamtwürdigung im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren widerlegt werden. Voraussetzung: Sachverständige(r) kann im umwelttoxikologischen Gutachten zur Überzeugung der Genehmigungsbehörde darlegen, dass trotz der Überschreitung keine schädlichen Umwelteinwirkungen zu erwarten sind.

Weitere Entwicklung

Weitere Entwicklung (I) LAI-Leitfaden ist zur probeweisen Anwendung empfohlen Erfahrungsbericht wird im Rahmen der LAI vom Fachgespräch Wirkungsfragen erstellt (2016) GABi / LGL Wert für Expositionsbegrenzung konnte nicht abgeleitet werden; u. A. Tierexperimente vorgeschlagen Fachgespräch Wirkungsfragen Überlegungen zu weiterem Fachgespräch Bioaerosole unter Einbezug von Experten Weitere Messungen

Weitere Entwicklung (II) TA-Luft Bisher in TA Luft: Nur unter Vorsorgegesichtspunkten im Rahmen besonderer Regelungen für bestimmte Anlagenarten: Die Möglichkeiten, die Emissionen an Keimen und Endotoxinen durch den Stand der Technik entsprechende Maßnahmen zu vermindern, sind zu prüfen.

Weitere Entwicklung (III) Anpassung TA-Luft 1) Schutzanforderung: Vorschlag zur Aufnahme des Vorgehens nach LAI-Leitfaden in Nr. 4.8 Sonderfallprüfung / Anhang 10 2) Vorsorgeanforderungen: Nr. 5.2.9: Bei Anlagen, die Keime und Endotoxine in relevantem Umfang emittieren können, sind Anforderungen zur Emissionsminderung durch dem Stand der Technik entsprechende Maßnahmen zu treffen. (Tierhaltungsanlagen ausdrücklich benannt), sowie ab Nr. 5.4 Regelungen für bestimmte Anlagenarten, z. B. Tierhaltungsanlagen: - Abgasreinigung für große Schweinehaltungsanlagen (- Abgasreinigung für Geflügelhaltungsanlagen noch in der Prüfung)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!