UnSER theater- lehrersichtungsproben KooPERatIonSvEREInBaRUnGEn KontaKt J U nge S PÄDaGoGISCHES angebot t H E at ER THEATERPÄDAGOGIK

Ähnliche Dokumente
JUNGES THEATER THEATERPÄDAGOGIK. TJC Flensburg. Das ist dein Augenblick

Angebote. Auf unterschiedliche Weise versuchen wir damit Schulklassen den Zugang zu zeitgenössischem

IMPULS MusikTheaterTanz

Infoplan November 2017

Aktueller Spielplan Oktober / November 2014

Interaktive Vorstellungen

Öffentliche Ausschreibung der bundesweiten Theaterinitiative Macht schule theater für das Schuljahr 2013/2014

Angebote für Schulen. für Schulen

Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbH. Kulturausschuss

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum

25 % PREMIEREN-ABO. Preise A 306,00 B 283,50 C 238,50 D 198,00 E 157,50

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3.

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Folgende Module sind durch Gastspielorte sowie Schulen in der Region buchbar:

Durch Kooperationen zum Erfolg. Text / Text / Text Wie man Schulen in der Kooperation mit außerschulischen Partnern unterstützen kann

Angebote & Begleitprogramme für Schulklassen, Oberstufenkurse, Hochschulkurse und weitere Gruppen (ab 10 Personen) zur Produktion:

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Schulcurriculum für das Fach Darstellendes Spiel (Theater) an der ASS

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Kulturelle Bildung an der HKS

Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Tanz mit und für Kinder und Jugendliche

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

LEHRGANG: Theater- und Dramapädagogik in Unterricht und Schule

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts)

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009

rechtsorientierten Jugendlichen

Weltreise. Thema: Dann komm zur Werkstatt Weltreise. Hier kannst du zu deinem Lieblingsland recherchieren und forschen - oder neue Kulturen und

o Konzert mit Schülern der GHS Herbertskaul am um 16:00 Uhr im CJD, Frechen

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER

Besteht Unternehmenstheater nur aus Briefing-aufwändigen, teuren Veranstaltungen für die Jahreshauptversammlung großer Konzerne?

Varieté-Theater-Klasse

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER

JUNGES THEATER BONN SPONSORING UND ANZEIGENWERBUNG

! DAS AFRIKA FESTIVAL IN ODONIEN 11. Juni 11. Juli 2010

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

4. OWL Kulturkonferenz

Butter bei die Fische: Schnittstelle Pädagogik

Diese beiden Stücke markieren eine Phase von 15 Jahren Theaterarbeit, die 1993

SPIELPLAN OKTOBER 2017

SEP/ OKT EIN WORT, WIRD HELL UND ALLES

Veranstaltungen im BiZ

Informiert euch vor Ort im Parlament Ladet Abgeordnete in eure Schule ein ERLEBT DEN LANDTAG

27. April 2017 Girls Day. Aufruf zum bundesweiten Girls Day Mädchen-Zukunftstag Anschrift des einladenden Autohauses:

Fragen zur Inszenierung

Kulturherberge Gelnhausen

Seit dem Schuljahr 2005/06 wird Darstellendes Spiel als drittes musisches Fach neben Musik und Bildender Kunst in der MSS des ESG unterrichtet.

!REAL!LIFE!SUPERHERO?!

Ev. Kinder-, Jugend- und Erwachsenen-Theater

Seite Kisten Stadtteilschule Alter Teichweg, Hamburg

Ein Seminar in Zusammenarbeit mit dem Referat für Männerarbeit und Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Unna

Projektbericht. Stefanie Heiner Amselgasse 2a Heidelberg

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

TEDESCO IN SCENA! DEUTSCH IN SZENE! Ein Erfolgsrezept zur Förderung der deutschen Sprache

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung

Unterstützt werden Theater-, Tanz- und Musiktheateraufführungen auf professionellem Niveau.

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Seminar für Ausund Weiterbildung

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

In der Musik erproben die Schüler eigene Kompositionen. Im Tanz erforschen die Schüler Bewegungsabläufe

Starke Stücke Festival/Workshops alle Stufen/Schulformen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

Startschuss für die Spielzeit 2016 I 2017

ProWerk. Herzlich Willkommen bei ProWerk

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr

Spiel- und Theaterpädagogik

Darstellen und Gestalten. Was ist das? Was soll das?

Satzung mit Entgeltordnung für das Kinder- und Jugendtheater BURATTINO Theaterpädagogisches Zentrum im Kulturellen Bildungsbetrieb Erzgebirgskreis

Kunstküche St. Josefshaus

Information. Die Grundschule

Bildungsplanarbeit. Im Rahmen dieser Arbeit entstand ein Praxisbeispiel für das Fach Gestalten mit dem Thema:

Theater für Fremdsprachige

INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG 15 II. THEORETISCHER TEIL Kulhtrkonzepte 21

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013

Schwerpunkt Theaterpädagogik (31,5 EC)

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim

NOV Stand ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017

SPIELZEIT 2015/16 ABOS DUISBURG

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Mensch: Theater! Tobias Gerstner Hofmattstraße Sinzheim 07223/

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Theaterpädagogik als Theaterkunst Theaterkunst als Theaterpädagogik Theaterpädagogische Modelle an deutschen Kinder- und Jugendtheatern

KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft

2016/17 Junges Theater

Kooperationsvereinbarung

Die Girls Day Akademien in Baden-Württemberg

Regie-und Schauspielworkshop

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium

+ Kinder. Der Bär, der nicht da war

Jugendclub. Komm aus Dir raus! Erste Schritte auf der Bühne und vor der Kamera. Jeden Samstag, Uhr. Einstieg laufend möglich. Jetzt anmelden!

Lasst uns miteinander reden Die Autoren und ihr Publikum. von Henning Fangauf und Lorenz Hippe. Jeder Platz ist eine Bühne

Transkript:

JUnGE S t HEatER t HEatERPÄDaG ogik Tschick

UnSER theater- PÄDaGoGISCHES angebot theater [über frz. théâtre aus lat. theatrum, von gleichbedeutend griech. théatron, eigtl. etwa <Schaustätte>, zu t heasthai <anschauen>] das, Bez. für jede szen. Darstellung eines äußeren oder inneren Geschehens, für die künstler. Kommunikation zw. Agierenden (Darstellern) und Reagierenden (Zuschauern); auch Bez. für das Gebäude, in dem T.-Vorstellungen stattfinden. Es werden heute drei Sparten unterschieden: das Sprech-T. das körpersprachlich orientierte T. und das Musik-T. PÄDaGoGIK [griech. paidagogike <Erziehungskunst>, zu pais, paidós <Kind>, und ágein <leiten>, <führen>], die, Bz. sowohl für die Theorie, Lehre und Wiss. von Bildung, Erziehung und Unterricht als auch für die entsprechende Praxis SCHlESwIG-HolStEInISCHES landestheater, das, versorgt 40% des Landes Schleswig-Holstein und damit mehr als eine Million Einwohner dieses Bundeslandes mit einem vielfältigen Musik-, Tanz-, Schauspiel-, Kinder-, Jugend- und Puppen theater, sowie einem umfangreichen Konzert programm. JanIna wolf, die, Schnittstelle zwischen pädagogischen Einrichtungen jeder Art und dem Theater, Ansprechperson in allen Fragen des Kinder- und Jugendtheaters sowie des Abendspielplans und des theaterpädagogischen Angebots. Erreichbar unter Telefon 0 46 21-96 70 34 oder per E-Mail janina.wolf@sh-landestheater.de

REIGEN newsletter Der Newsletter der Theaterpädagogik informiert Sie ca. alle zwei Monate über aktuelle Premieren und Zusatzangebote der Schleswig-Holsteinischen Landestheater und Sinfonieorchester GmbH sowie über theaterpädagogische Projekte und Angebote. Melden Sie sich für diesen Newsletter gern direkt per E-Mail oder über den entsprechenden Link auf unserer Homepage (unter Junges Theater) an. theater Im KlaSSEnzImmER oder In DER aula Unsere beiden Klassenzimmerstücke Coming out! von Jutta Schubert und Kiwi on the Rocks von Daniel Ratthei bieten wir im gesamten Spielgebiet zu günstigen Konditionen an. Im Festpreis von 140 ist alles enthalten die Anfahrt, die Aufführung und das Nachgespräch. Klassenzimmerstücke passen sich der Stundentaktung an und dauern nicht länger als 45 Minuten. Anschließend kommen wir mit den Schüler/innen ins Gespräch und tauschen uns mit ihnen über das Thema aus. Es ist also sinnvoll, eine Doppelstunde dafür einzuplanen. Während Klassenzimmerstücke davon leben, dass sie genau dort stattfinden, wo sich die Schüler/innen im Klassenverband tagtäglich für mehrere Stunden aufhalten, ist unsere mobile Produktion Das ist dein Augenblick! (ab Klasse 5) für Schulaulen konzipiert und es können mehrere Klassen (ca. 100 SchülerInnen) gemeinsam das Theater auf Rädern erleben. Dafür fallen Kosten in Höhe von 280 an.

lehrersichtungsproben Als Pädagoge/in haben Sie die Möglichkeit, Endproben fast aller unserer Inszenierungen zu besuchen und sich so vorab ein Bild der Inszenierung zu machen, um es den Klassenstufen zuordnen und/oder entsprechend vorbereiten zu können. Theaterjugendclub materialmappen Vor allem für die Inszenierungen des Kinder- und Jugendt heaters, aber auch für ausgewählte Inszenierungen des Abendspielplans erstellt die Abteilung Theaterpädagogik Materialmappen zur Vorund Nachbereitung im Unterricht, die neben allgemeinen Informationen zum Stück und zum Autor Informationen zu unserer Inszenierung, Zusatzliteratur und theaterpraktische Spielangebote bereit hält. theaterpädagogische workshops Für Schulklassen jeglicher Stufen bieten wir t heaterpädagogische Workshops, z.b. zum Improvisationstheater oder zum Hörtheater, an. Diese können in den Unterricht des Darstellenden Spiels eingebaut werden, können auch andere Fächer aufwerten, können der Klassenfindung dienen und bieten sich zur Aufockerung des Schulalltags an. Außerdem bieten wir vorbereitende Workshops zu den Produktionen unseres Spielplans an. nachgespräche Theaterpädagogische oder dramaturgische Nachgespräche im Klassenzimmer können einen Vorstellungsbesuch abrunden und die Schüler/innen können ihre Fragen loswerden. Im Regelfall werden unsere Dramaturgen von Schauspielern begleitet.

KooPERatIonSvEREInBaRUnGEn Eine Kooperationsvereinbarung zwischen den Institutionen Theater und Schule ermöglicht eine enge Zusammenarbeit hinsichtlich kultureller Bildung und sichert den Vertragspartnern gegenseitige Einblicke, Austausch und Inspiration zu. Gemeinsam ausgearbeitete Vertragspunkte umfassen unter anderem auch gemeinsame Projekte, wie beispielsweise Fotoausstellungen, Klassenpatenschaften für Inszenierungen oder Schüler-für-Schüler-Flyer. SCHUltHEatERtaGE Die Schultheatertage bieten die Möglichkeit, mit Kursen, AGs und Klassen erarbeitete Stücke, Szenencollagen und Performances auf der Bühne zu präsentieren und dabei die Arbeit der anderen Gruppen kennenzulernen. Im Anschluss an die Präsentationen finden Workshops statt. Die Schultheatertage sind aufgeteilt in die Schultheatertage für Grundschulen und in die für Weiterführende Schulen ab Klasse 5 (jeweils in Schleswig, Rendsburg und Flensburg). Die genauen Termine werden zu den Pädagogentreffen und über den Newsletter bekannt gegeben. BlICK HIntER DIE KUlISSEn Im Zuschauerraum sitzend genießt man im Normalfall die reibungslos laufende Vorstellung. Doch hinter den Kulissen gibt es jede Menge zu tun im Vorfeld der Inszenierung wie auch am Abend der Aufführung. Ein Blick hinter die Kulissen gibt eine kleine Einführung in das Räderwerk Theater. Der Blick von der Bühne in den Zuschauerraum eröffnet eine völlig neue Perspektive, Requisitenfundus und Kostümfundus konkurrieren in der Beliebtheit miteinander was gefällt Ihrer Gruppe am besten? Die ca. anderthalbstündigen Führungen durch die Theater in Rendsburg und Flensburg können von älteren Kindergartenkindern, Schüler/innen, Lehrer/innen und anderen Gruppen über die Theaterpädagogik gebucht werden. Impressum: Herausgeber: Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester GmbH Schlossinsel Haus 4, 24837 Schleswig / Generalintendant und Geschäftsführer: Peter Grisebach / Redaktion: Dramaturgie / Redaktionsschluss: 1. September 2014 / Fotos: Henrik Matzen www.photomatzen.de, Alexander Luttmann www.heldenfoto.de / Gestaltung: Michael Hahn, Hamburg / Änderungen und Irrtümer vorbehalten

Theaterjugendclub JUGEnDClUB Kreativ aktiv sind Schüler/innen ab ca. 13 Jahren im Jugendclub in Schleswig und Rendsburg. Die Beschäftigung mit Sprache, Stimme, Körper und Raum sowie gemeinsame Theater besuche und der Austausch darüber bilden das Fundament für kreative Prozesse wie Maskenbau, die theoretische Auseinandersetzung mit konkreten Fragestellungen innerhalb der Stückentwicklung, das eigene Texteschreiben und natürlich das gemeinsame Erarbeiten von Szenen oder die Übung in Improvisation. Die Jugendlichen treffen sich einmal wöchentlich außerhalb der Schulferien am Dienstag z wischen 16 und 18 Uhr. Termin im neuen Schuljahr ist der Dienstag. Treffpunkt ist in Rendsburg der Bühnen eingang, in Schleswig das Slesvighus. DIE RaUm-StaDt-SPIElER REnDSBURG sind aus dem Projekt Raum-Stadt-Reisen in der Spielzeit 2007/ 2008 hervorgegangen. Ziel des Projektes war es, die Stadt und die Menschen in der Stadt stärker ins Theater einzubinden, das Theater in der Stadt präsenter zu machen und Themen aus der Stadt aufzugreifen. Dabei bildete sich eine Gruppe Menschen aus der Stadt, die in fast jedem der Projekte mitspielten; sie wurde zum Spielclub und das war der Beginn der Raum-Stadt-Spieler die unter der Leitung von Katinka Springborn jedes Jahr ein Stück auf die Bühne bzw. in die Stadt bringen, das jeweils am Ende der Spielzeit Premiere hat. Und die Raum-Stadt-Spieler können neue Mitspieler gebrauchen (die derzeit Aktiven sind zwischen 21 und 74 Jahre alt). Interessierte melden sich bitte im Betriebsbüro Rendsburg ( Tel. 0 43 31-14 00 52)

Tschick vorlesetag Lesen stellt eine der wertvollsten Möglichkeiten des Zeitvertreibs dar. Doch wie schön ist es, wenn einem mal vorgelesen wird. Sich entspannt zurücklehnen und einfach zuhören, Bilder im Kopf entstehen lassen... Zum Bundesweiten Vorlesetag am 21. November 2014 wird auch das Landestheater wieder verschiedene Vorleser in die Städte aussenden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wird etwas dabei sein. Lassen Sie sich überraschen! Informationen finden Sie ab Oktober auf unserer Homepage. GIRlS Day 9,56% der Fachkräfte für Veranstaltungstechnik sind weiblich. Das muss sich ändern. Denn Frauen können zweifelsohne ganz wunderbar Bühnen beleuchten, Zuschauersäle beschallen oder Kulissenteile platzieren und auch ganze Bühnen aufbauen. Einen Einblick in dieses breit gefächerte Berufsfeld bekommen Mädchen am Girls Day am 23. April 2015 im Flensburger Theater. Anmelden kann man sich ab November über www.girls-day.de 5 Günstiger als die meisten Kinofilme ist ein Besuch für Schüler/innen und Studenten/innen bei uns im Theater. 5 kostet eine Karte für fast alle T heatervorstellungen und die Sinfonie konzerte. Ausgenommen sind Gastspiele und Vorstellungen mit Sonderpreisen (z.b. Silvester) oder Topzuschlag (z.b. Sunset Boulevard ).

KontaKt THEATERPÄDAGOGIK Janina Wolf Tel: 0 46 21-96 70 34 janina.wolf@sh-landestheater.de KünsTlERIscHEs BETRIEBsBüRO (Terminbuchung für Mobile Theaterproduktionen) Jörg Heppe Tel: 0 46 21-96 70 52 joerg.heppe@sh-landestheater.de ORcHEsTERBüRO (Terminbuchung für Musiker in der Schule) Kathrin Hertel Tel: 0461-141 00 42 kathrin.hertel@sh-landestheater.de GEnERAlInTEnDAnz und VERwAlTunG Schlossinsel Haus 4, 24943 Schleswig Telefon: 0 46 21-96 70 00 kontakt@sh-landestheater.de FlEnsBuRG Theaterkasse / Abo: Telefon 0461-2 33 88 kasse.flensburg@sh-landestheater.de ZENTRALE: Telefon 0461-14 10 00 REnDsBuRG Theaterkasse / Abo: Telefon 0 43 31-2 34 47 kasse.rendsburg@sh-landestheater.de ZENTRALE: Telefon 0 43 31-1 40 00 schleswig Theaterkasse / Abo: Telefon 0 46 21-2 59 89 kasse.schleswig@sh-landestheater.de ZENTRALE: Telefon 0 46 21-9 67 00