I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000



Ähnliche Dokumente
3. wie sich die jeweiligen Einsatzzeiten in den einzelnen Rettungsdienstbereichen gegenüber dem Jahr 2008 und dem Jahr 2004 verändert haben;

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Streitigkeiten im Bereich des Kfz-Gewerbes und des Gebrauchtwagenhandels

Regionale versus individuelle Aspekte der digitalen Kluft: Ergebnisse der empirischen Analysen für Baden- Württemberg Katrin Schleife (ZEW Mannheim)

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

1. Wie viele forstliche Liegenschaften wurden in den letzten drei Jahren, aufgeschlüsselt

1. Wie viele regionale Energieagenturen gibt es derzeit in Baden-Württemberg und welche Stadt- und Landkreise decken diese ab?

der Abg. Jochen Haußmann und Dr. Ulrich Goll FDP/DVP

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/

Adressen der Veterinärbehörden in Baden-Württemberg

A V 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

Polizeipräsidium Stuttgart

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

1. Wie haben sich die Hilfsfristen in den einzelnen Rettungsdienstbereichen des Landes Baden-Württemberg in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?

Arbeitsmigration und Fachkräftebedarf

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Bitte bei Antwort angeben

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Veranstaltungsplan 2016

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Monatsbericht August 2011

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

12. Wahlperiode Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG. Postfach , Stuttgart FAX:

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Frank Mentrup u. a. SPD.

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

13. Wahlperiode

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit

Erstmals Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung im Jahr 2012

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Optimierung Liefertreue

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Tabelle1. Stuttgart 1 + Wahlkreis Name Stuttgart 2 Böblingen Esslingen

Arbeitsweise moderner ELS-Software Prozessaufbau und ablauf

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Leichte-Sprache-Bilder

Persönliches Adressbuch

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

Ehescheidungsformular

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2005

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Zweckvereinbarung über die Durchführung des bodengebundenen Rettungsdienstes im Rettungsdienstbereich Wartburgkreis

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

1. Wie ist das Rettungsdienstwesen im Landkreis Sigmaringen strukturiert und organisiert?

Eine höhere Bedarfsdeckung im Bereich der ehrenamtlichen Feuerwehren konnte aus nachstehenden Gründen nicht erfolgen:

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Anleitung. Einrichten Ihres Postfaches. Mail (Mac OS X)

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Transkript:

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An den Präsidenten des Landtags von Baden-Württemberg Herrn Guido Wolf MdL Haus des Landtags Konrad-Adenauer-Str. 3 70173 Stuttgart Datum 01.07.2014 Name Herr Schröder Durchwahl 0711 231-3430 Aktenzeichen 4-5461.0-1/3/38 (Bitte bei Antwort angeben) nachrichtlich Staatsministerium Antrag der Abg. Thaddäus Kunzmann u.a. CDU - Einhaltung der Hilfsfristen in Baden-Württemberg im Jahr 2013 - Drucksache 15/5313 Ihr Schreiben vom 10. Juni 2014 Sehr geehrter Herr Landtagspräsident, das Innenministerium nimmt zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. wie im Jahr 2013 in den einzelnen Rettungsdienstbereichen die gesetzliche Hilfsfrist von 15 Minuten im Rettungsdienst und in der Notarztversorgung eingehalten wurde; 2. wie im Jahr 2013 in den einzelnen Rettungsdienstbereichen die gesetzliche Soll- Hilfsfrist von 10 Minuten im Rettungsdienst und in der Notarztversorgung eingehalten wurde;

- 2 - Zu 1. und 2.: Die Einhaltung der gesetzlichen Hilfsfristen zeigt sich am Zielerreichungsgrad für das ersteintreffende Rettungsmittel im Regelfall der Rettungswagen (RTW) und am Zielerreichungsgrad für den Notarzt, soweit bei einem Einsatz disponiert. Baden- Württemberg wendet hierdurch die so genannte doppelte Hilfsfrist an. Für das Jahr 2013 sind der 15-minütige Zielerreichungsgrad und der 10-minütige Zielerreichungsgrad der einzelnen Rettungsdienstbereiche jeweils für den RTW und den Notarzt nachfolgend aufgeführt. Alle statistischen Angaben zum Zielerreichungsgrad sind von den für den rettungsdienstlichen Teil der Integrierten Leitstellen zuständigen DRK Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz zugeliefert worden. Rettungsdienstbereich 95 % RTW 15 min. 95% Notarzt 15 min. 95 % RTW 10 min. 95 % Notarzt 10 min. Biberach 94,5 94,1 73,2 63,7 Böblingen 94,8 94,3 64,4 59,6 Bodenseekreis 95,2 93,8 70,6 61,4 Calw 94,8 89,4 71,0 56,9 Emmendingen 95,7 91,5 76,5 56,3 Esslingen 94,6 93,1 68,6 60,2 Freiburg / Breisgau-Hochschwarzwald 93,3 92,1 79,8 73,7 Freudenstadt 94,1 87,5 71,1 55,6 Göppingen 96,0 93,2 76,2 64,1 Heidelberg / Rhein-Neckar-Kreis 89,5 89,6 65,4 61,3 Heidenheim 95,1 94,9 70,4 67,8 Heilbronn 94,3 94,2 58,7 47,2 Hohenlohekreis 93,3 87,3 70,5 59,4 Karlsruhe 94,1 94,1 63,3 58,2 Konstanz 95,0 95,0 72,8 68,1 Lörrach 92,1 92,1 70,5 57,0 Ludwigsburg 96,2 90,9 78,5 65,7

- 3 - Main-Tauber-Kreis 94,8 91,8 70,8 59,5 Mannheim 95,1 93,4 68,8 58,3 Mittelbaden 94,1 94,1 67,4 60,5 Neckar-Odenwald-Kreis 93,7 89,3 61,0 52,6 Ortenaukreis 94,2 94,2 71,7 55,6 Ostalbkreis 95,9 92,6 77,4 64,2 Pforzheim / Enzkreis 96,1 95,9 71,1 66,1 Ravensburg 93,0 90,3 70,3 58,6 Rems-Murr-Kreis 96,3 94,2 79,7 69,7 Reutlingen 94,4 93,0 70,6 64,5 Rottweil 96,4 91,9 76,4 60,1 Schwäbisch-Hall 90,8 89,3 64,6 59,5 Schwarzwald-Baar-Kreis 95,1 95,1 68,6 63,3 Sigmaringen 93,3 85,0 72,7 49,4 Stuttgart 96,7 96,3 79,9 69,9 Tübingen 96,4 93,6 66,1 50,5 Tuttlingen 94,8 89,8 72,4 55,3 Ulm/Alb-Donau-Kreis 96,4 95,1 77,6 68,6 Waldshut 90,0 90,0 59,7 43,9 Zollernalbkreis 93,0 91,5 63,5 59,2 3. wie sich die jeweiligen Einsatzzeiten in den einzelnen Rettungsdienstbereichen gegenüber dem Jahr 2008 und dem Jahr 2004 verändert haben; 4. in welchen Landkreisen damit die gesetzlichen Vorgaben zur Hilfsfrist dauerhaft nicht eingehalten wurden; Zu 3. und 4.: Die Veränderung der Zielerreichung für die 15-minütige RTW-Hilfsfrist des Jahres 2013 gegenüber den Jahren 2008 und 2004 ist für die einzelnen Rettungsdienstbereiche nachfolgend dargestellt. Hierzu ist anzumerken, dass der RTW im Regelfall das

- 4 - ersteintreffende Rettungsmittel an einer Einsatzstelle darstellt und somit der nachfolgend aufgeführte Zielerreichungsgrad der 15-minütigen Hilfsfrist für den RTW die entscheidende Größe im Kontext der Hilfsfrist darstellt. In einigen Rettungsdienstbereichen liegen für die Jahre 2004 und 2008 aus verschiedenen Gründen keine Daten vor. Die Frage, in welchen Rettungsdienstbereichen die gesetzlichen Vorgaben dauerhaft nicht eingehalten werden, lässt sich an Hand des Vergleichs der drei Jahre nicht sachgerecht beantworten. So ist weder der Begriff dauerhaft eindeutig definiert, noch kann aus dem Vergleich der drei Jahre eine entsprechende eindeutige Schlussfolgerung gezogen werden. Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle können allenfalls Hinweise darauf geben. Wenn beispielsweise in allen drei Jahren der 95-Prozent-Zielerreichungsgrad nicht erreicht wurde, liegt die Vermutung nahe, dass in dem jeweiligen Rettungsdienstbereich Probleme mit den Hilfsfristen bestehen. Rettungsdienstbereich 95%- RTW in 2004 95%- RTW in 2008 Differenz 2008 zu 2004 95%- RTW in 2013 Differenz 2013 zu 2008 Biberach 97,5 97,5 0,0 94,5-3,0 Böblingen 95,3 95,7 +0,4 94,8-0,9 Bodenseekreis 95,4 96,7 +1,3 95,2-1,5 Calw 92,0 95,4 +3,4 94,8-0,6 Emmendingen 96,6 96,5-0,1 95,7-0,8 Esslingen 96,7 94,9-1,8 94,6-0,3 Freiburg / Breisgau-Hochschwarzwald 96,3 95,8-0,5 93,3-2,5 Freudenstadt 87,8 88,6 +0,8 94,1 +5,5 Göppingen 93,8 96,3 +2,5 96,0-0,3 Heidelberg / Rhein-Neckar-Kreis 98,8 91,3-7,5 89,5-1,8 Heidenheim k. A. 92,9-95,1 +2,2 Heilbronn 96,2 95,8-0,4 94,3-1,5 Hohenlohekreis 93,4 91,4-2,0 93,3 +1,9 Karlsruhe 90,8 97,7 +6,9 94,1-3,6 Konstanz 98,4 96,7-1,7 95,0-1,7 Lörrach 95,1 95,2 +0,1 92,1-3,1 Ludwigsburg 95,9 97,2 +1,3 96,2-1,0

- 5 - Main-Tauber-Kreis 95,1 97,5 +2,4 94,8-2,7 Mannheim 95,2 95,6 +0,4 95,1-0,5 Mittelbaden 93,9 94,4 +0,5 94,1-0,3 Neckar-Odenwald-Kreis 96,5 96,9 +0,3 93,7-3,2 Ortenaukreis 87,5 95,8 +8,3 94,2-1,6 Ostalbkreis 92,6 96,0 +3,4 95,9-0,1 Pforzheim / Enzkreis 93,4 92,5-0,9 96,1 +3,6 Ravensburg 91,7 94,0 +2,3 93,0-1,0 Rems-Murr-Kreis k. A. 94,0-96,3 +2,3 Reutlingen 96,6 97,1 +0,5 94,4-2,7 Rottweil k. A. 96,2-96,4 +0,2 Schwäbisch-Hall 95,5 96,5 +1,0 90,8-5,7 Schwarzwald-Baar-Kreis 99,6 96,0-3,6 95,1-0,9 Sigmaringen k. A. 89,6-93,3 +3,7 Stuttgart k. A. 96,2-96,7 +0,5 Tübingen 94,9 96,4 +1,5 96,4 0,0 Tuttlingen k. A. 95,2-94,8-0,4 Ulm/Alb-Donau-Kreis 93,6 94,9 +1,3 96,4 +1,5 Waldshut 88,5 89,0 +0,5 90,0 +1,0 Zollernalbkreis 94,1 96,0 +1,9 93,0-3,0 Nachfolgende Tabelle zeigt die Veränderung der Zielerreichung für die 15-minütige Notarzt-Hilfsfrist des Jahres 2013 gegenüber dem Jahr 2008. Da die notärztliche Hilfsfrist erst seit dem Jahr 2006 erfasst wird, liegen für das Jahr 2004 keine Daten vor. Rettungsdienstbereich 95%- Notarzt in 2008 95%- Notarztin 2013 Differenz 2013 zu 2008 Biberach 95,2 94,1-1,1 Böblingen 94,0 94,3 +0,3 Bodenseekreis 94,5 93,8-0,7 Calw 75,5 89,4 +13,9 Emmendingen 89,6 91,5 +1,9

- 6 - Esslingen 83,7 93,1 +9,4 Freiburg / Breisgau-Hochschwarzwald 96,3 92,1-4,3 Freudenstadt 82,6 87,5 +4,9 Göppingen 92,4 93,2 +0,8 Heidelberg / Rhein-Neckar-Kreis 83,1 89,6 +6,5 Heidenheim 88,9 94,9 +6,0 Heilbronn 95,3 94,2-1,1 Hohenlohekreis 92,4 87,3-5,1 Karlsruhe 97,3 94,1-3,2 Konstanz 97,2 95,7-1,5 Lörrach 92,3 87,4-4,9 Ludwigsburg 91,2 90,9-0,3 Main-Tauber-Kreis 92,7 91,8-0,9 Mannheim 92,2 93,4 +1,2 Mittelbaden 89,8 90,1 +0,3 Neckar-Odenwald-Kreis 92,3 89,3-3,0 Ortenaukreis 90,6 88,5-2,1 Ostalbkreis 93,5 92,6-0,9 Pforzheim / Enzkreis 90,5 95,9 +5,4 Ravensburg 90,9 90,3-0,6 Rems-Murr-Kreis 86,8 94,2 +7,4 Reutlingen 92,1 93,0 +0,9 Rottweil 95,2 91,9-3,3 Schwäbisch-Hall 91,2 89,3-2,0 Schwarzwald-Baar-Kreis 95,5 95,7 +0,2 Sigmaringen 82,1 85,0 +2,9 Stuttgart 90,7 96,3 +5,6 Tübingen 89,3 93,6 +4,3 Tuttlingen 89,6 89,8 +0,2 Ulm / Alb-Donau-Kreis 93,5 95,1 +1,6 Waldshut 83,9 82,9-1,0 Zollernalbkreis 96,0 91,5-4,5

- 7-5. wie sie dieses Ergebnis bewertet; Zu 5.: In den Rettungsdienstbereichen, in denen die gesetzlich geforderten Hilfsfristen nicht eingehalten werden, muss die Vorhaltung beziehungsweise die Organisation der Rettungsmittel dort bedarfsgerecht angepasst werden. Die vorliegenden Hilfsfristen beziehungsweise deren Zielerreichungsgrad zeigen, dass die Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes ständig beobachtet und nachgesteuert werden muss. Dies kommt auch durch die Entwicklung der Anzahl der rettungsdienstlichen Einsätze von 2004 bis 2013 zum Ausdruck. Die für die Leitstellen zuständigen DRK Landesverbände Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz haben landesweit in 2004 für RTW und Notarzt 450.433 Einsätze gemeldet, in 2008 waren es 551.800 und in 2013 waren es rund 785.000 Einsätze; für 2013 liegen die endgültigen Zahlen noch nicht vor. Diese Auswertung zeigt die hohe Steigerung bei den Einsatzzahlen. 2008 bis 2013 sind die Einsatzzahlen um rund 42 Prozent angestiegen; von 2004 bis 2013 beträgt der Anstieg rund 74 Prozent. Dem mussten die Kosten- und Leistungsträger mit entsprechendem finanziellem und organisatorischem Aufwand Rechnung tragen. In den Rettungsdienstbereichen, in denen der gesetzte Zielerreichungsgrad verfehlt wird, sind die Gründe zu analysieren und Verbesserungen einzuleiten. Der Blick auf den 95-Prozent-Zielerreichungsgrad der 10- und 15-minütigen Hilfsfristen ist jedoch nur ein Teil der Gesamtbetrachtung des Rettungsdienstes. Zu einer Gesamtbewertung der Hilfsfristen gehören detaillierte statistische Aussagen zur Dauer von Notrufannahmen, zur Dauer bis zur Alarmierung, zum Ausrücken des RTW und Notarztes, zur Fahrzeit und zur Behandlungsdauer am Einsatzort bis zum Beginn und letztlich zum Abschluss des Transports im Krankenhaus. Zur grundsätzlichen Bewertung der rettungsdienstlichen und notärztlichen Versorgung der Bevölkerung ist bedeutsam, wie lange die durchschnittliche Hilfsfrist ist. In den Leitstellenbereichen (Rettungsdienstbereichen), für die der DRK-Landesverband Baden-Württemberg zuständig ist, ist der RTW im Mittel nach 8 Minuten und 9 Sekunden und der Notarzt nach 8 Minuten und 54 Sekunden an der Einsatzstelle eingetroffen.

- 8 - In den nächsten Jahren werden die demografische Entwicklung, und hier insbesondere die Altersentwicklung unserer Bevölkerung, sowie die Entwicklung im ländlichen Raum den Rettungsdienst noch mehr als bisher fordern. Vor diesem Hintergrund zeigen die aktuellen Hilfsfristzahlen die Dringlichkeit, neue und die gesamte Rettungskette umfassende Ansätze zur Qualitätssicherung im Rettungsdienst zu entwickeln und umzusetzen. Ab dem Erkennen eines Notfalls bis zur Übergabe und qualifizierten medizinischen Betreuung im Krankenhaus sind alle Glieder der Rettungskette zu beleuchten. Das Innenministerium ist mit den Kosten- und Leistungsträgern hierzu bereits im Gespräch. Die Hilfsfrist wird auch zukünftig einer von mehreren Bemessungsfaktoren für die Anzahl und die Standorte der Rettungsmittel sein. 6. welche Maßnahmen sie beabsichtigt zu ergreifen, um in den Landkreisen, die die gesetzlichen Hilfsfristen nicht erfüllen, auf deren Einhaltung zu drängen; Zu 6.: Dem Land obliegt die Festlegung der allgemeinen Vorgaben für die landesweite Versorgung der Bevölkerung mit leistungsfähigen Einrichtungen des Rettungsdienstes. Auf der Ebene der Rettungsdienstbereiche tragen die Kosten- und Leistungsträger im Bereichsausschuss gemeinsam die Verantwortung für Planung und Gestaltung des Rettungsdienstes. In der Zuordnung von Leistungs- und Kostenträgern verleiht das Gesetz dem Element der gemeinsamen Verantwortung besonderen Ausdruck. Die Bereichsausschüsse sind regelmäßig gefordert, die Bereichspläne anzupassen. Um diese Aufgabe gegenüber den Bereichsausschüssen zu verdeutlichen und deren dringende Notwendigkeit zu unterstreichen, hat die Landesregierung in dem 2014 in Kraft getretenen Rettungsdienstplan ausdrücklich folgenden Passus aufgenommen: Die Bereichspläne sind jährlich zu überprüfen und bei notwendigen Änderungen zeitnah fortzuschreiben. Die Bereichsausschüsse haben jährlich die Gesamtvorhaltung im jeweiligen Rettungsdienstbereich zum Stichtag 31.12. innerhalb des 1. Quartals des Folgejahres der SQR-BW (neu eingerichtete Stelle für Qualitätssicherung im Rettungsdienst) mitzuteilen.

- 9 - Das Innenministerium wird über die Regierungspräsidien bei den Rettungsdienstbereichen mit nicht erreichtem 95-prozentigem Zielerreichungsgrad verstärkt auf die notwendige Anpassung der Bereichspläne hinwirken. 7. welche positiven Synergieeffekte sich durch die Verlagerung der Zuständigkeit für den Rettungsdienst in das Innenministerium im Jahr 2011 ergeben haben; Zu 7.: Durch die Verlagerung der Zuständigkeit für den Rettungsdienst ins Innenministerium können insbesondere alle Fragestellungen, die die Zusammenarbeit des Rettungsdienstes mit der Feuerwehr in der täglichen Gefahrenabwehr und die Schnittstellenfragen im Katastrophenschutz anbelangen, effizienter bearbeitet werden. Gleiches gilt für alle Themenfelder, die die von Rettungsdienst und Feuerwehr gemeinsam genutzten Integrierten Leitstellen oder den Digitalfunk betreffen. Während sich zuvor zwei Stellen mit gleichen oder vergleichbaren Problemstellungen auseinandersetzen und sich gegenseitig abstimmen mussten, ist durch die Konzentration bei einer Stelle und der dadurch erzielten Bündelung von Personal und Sachkenntnis ein abgestimmtes und effizienteres Arbeiten möglich. 8. ob sie Kontakt zu den Kostenträgern für den Rettungsdienst zur Verbesserung der Finanzierung hält; Zu 8.: Das Innenministerium steht mit den Kostenträgern in ständigem Kontakt. Das Land sowie die Leistungs- und Kostenträger wirken auf Landesebene insbesondere im Landesausschuss für den Rettungsdienst, in den diesem nachgeordneten Gremien sowie in Ad-hoc-Arbeitsgruppen in der Beratung der wesentlichen Angelegenheiten und in der Planung der allgemeinen Rahmenvorgaben zusammen. Die dort herbei geführten Beschlüsse sind Grundlage für die Bemessung eines leistungsfähigen Rettungsdienstes. 9. in welcher Form sie bisher die Einrichtung integrierter Leitstellen für die Feuerwehren und den Rettungsdienst fördert.

- 10 - Zu 9.: In Baden-Württemberg sind bis auf drei Rettungsdienstbereiche in allen anderen Integrierte Leitstellen eingerichtet. Bei diesen drei Bereichen handelt es sich ausschließlich um Leitstellen, bei denen das Gebiet des Rettungsdienstbereiches nicht identisch mit dem Gebiet der beteiligten Stadt- und Landkreise ist. Das Innenministerium hat gemeinsam mit dem zuständigen Regierungspräsidium in allen drei Bereichen unterstützend gewirkt. In zwei der drei Bereiche (Baden-Baden und Rastatt sowie Stadtkreis und Landkreis Karlsruhe) ist die Bildung einer Bereichsübergreifenden Integrierten Leitstelle in der Umsetzung. Im Bereich des Rhein-Neckar-Kreises und der Stadtkreise Heidelberg und Mannheim liegt eine Grundsatzentscheidung für die Bildung einer Bereichsübergreifenden Integrierte Leitstelle vor; die Standortfrage steht vor der abschließenden Klärung. Mit freundlichen Grüßen In Vertretung des Ministers gez. Dr. Herbert O. Zinell Ministerialdirektor