Fach: Musik Klasse 5

Ähnliche Dokumente
Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Kerncurriculum im Fach Musik

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Gymnasium Wildeshausen

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Fach : Musik normal Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MUSIK (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH MUSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

C U R R I C U L U M M U S I K für den Jahrgang 5 ( Stand: November 2009)

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

Gymnasium Damme. Schulinterner Lehrplan Musik (vorläufig bis zum Erscheinen der Kerncurricula voraussichtlich 2011)

LEHRPLAN MUSIK LANGZEITGYMNASIUM

Schulinternes Curriculum (2017) auf Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 (2012)

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Individuelle Gestaltungsspielräume

MUSIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Musik Lehrplan für das Schwerpunktfach

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Schulcurriculum Musik - FRZ Stand: September 2013

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 9 und 10

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

Musik lernen nach Noten

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

Jahrgang 5 Musiklehre Metrum Takt Rhythmus 1.Quartal

LEHRPLAN MUSIK KURZZEITGYMNASIUM

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

MUSIK (Profil Musik)

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Themenbereiche Zeitplanung Kompetenzen Mögliche Methoden. Siehe Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe 1, Hamburg 2011, Seite

Kerncurriculum Musik für G 8 Klassen 5 10 am ASG Laichingen

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Schulcurriculum Musik 2015

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in,

Leistungsziele spezielle Branchenkunde

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Fachbegriffe Musik I Notenkunde

Berufsfeld Pädagogik Musik II

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

TEIL IV. Klasse 7 und 8

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Musik

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

1. Themenbereich: Musikalische und physikalische Grundlagen in der Musikbetrachtung. Historische Entwicklung von Musiknotation erkennen und hören

MUSIK (Profil Pädagogik)

Kantonsschule Seetal LZG Lehrplan Musik

Der Musikunterricht soll die Jugendlichen animieren, am musikalischen Leben ihrer Region teilzunehmen.

Semester total Anzahl Lektionen

Grundkenntnisse Grundfertigkeiten Grundhaltungen. Die Schülerinnen und Schüler können

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

ÜBERTRITTSPRÜFUNG Inhalt UNTERSTUFE

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Lehrplan für Musikschulen Fachspezifischer Teil Musikkunde

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Musische Fächer / Sport CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Musik und Theater 1/5. 1.

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik

Die neue Harmonielehre

Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Schulcurriculum. Musik. Deutsche Schule Shanghai. Jahrgangsstufen 5 bis 12. Stand: März 2014

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren

Musikerziehung 5. Klasse

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Thema Kompetenzen fachspezifische Kriterien Fächerverbindende. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (ganzjährig) Fachbereich Musik

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

die Lehrperson nach thematischen vorstrukturiert erarbeiten wir uns eine Sing-

ist deshalb in besonderem Masse für die Zusammenarbeit mit anderen Fächern geeignet.

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

Musik Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Auszug aus der Anlage zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Zuletzt aktualisiert durch Senatsbeschluss vom 22.

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Musik, Jahrgangstufen 5/6, Weidigschule Butzbach

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Fachcurriculum Musik Klassen 5 6 (G9)

E (Basiskurs) D1 D2 D3

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Praktische Musiklehre

Studiengang Lehramt Sekundarstufe I B.A.

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Komposition/Musiktheorie

Transkript:

Fach: Musik Klasse 5 Singen von Liedern aus verschiedenen Sprachräumen und Kulturkreisen Zusammenspiel von Instrumenten Musikinstrumente kennenlernen; exemplarische Besprechung Metrum, Takt, Rhythmus, Tempo, Notenwerte, Pausen Taktarten Ordnung im Tonraum, Violinschlüssel Dur-Tonleiter bis 2 Vorzeichen Grobbestimmung von Intervallen (bis zur Oktave) Musikalische Zeichensetzung für Dynamik und Tempo Kooperation mit der städtischen Jugendmusikschule Backnang (Vorstellung von Instrumenten; es besteht die Möglichkeit Instrumentalunterricht zu erhalten) Möglichkeit der Teilnahme an den verschiedenen Musik-AGs (Unterstufenchor und Unterstufenensemble) örtliches Musikleben kennenlernen Förderung der emotionalen Entwicklung durch Singen und instrumentales Musizieren Weckung der Spielfreude Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung durch gemeinsames Musizieren und durch Präsentation und Mitwirkung bei Projekten und Aufführungen Entwicklung der stimmlichen Fähigkeiten Komponisten-Portrait (Biographie und entstehungsgeschichtliche Aspekte von Werken) Schüler kennen Musik in unterschiedlichen Kontexten (z.b. Werbung etc.) Zusätzlich im Musikzug: Verstärktes Musizieren im Klassenverband (mit dem eigenen Instrument) Gehörbildung: einfache Rhythmus- und Melodiediktate u.a. W. A. Mozart (z.b. Zauberflöte, Entführung aus dem Serail)

Fach: Musik Klasse 6 Singen von Liedern aus verschiedenen Sprachräumen Nationalhymnen Weiterentwicklung der stimmlichen Fähigkeiten einfache Spielstücke und Arrangements Metrum, Takt und Rhythmus vertieft (punktierte Noten, Taktwechsel ) Bassschlüssel Dur-Tonarten bis zu 3 Vorzeichen Quintenzirkel kennenlernen Chromatische Tonleiter Feinbestimmung der Intervalle bis zur Terz Dur- und Molldreiklänge, Umkehrungen Bewegung zur Musik Klassenmusizieren Gemeinsames Singen und Musizieren stärkt die Teamfähigkeit Förderung der emotionalen Fähigkeiten durch musikalisches Gestalten Komponisten-Portraits: Musiker und Musik damals und heute Instrumentenkunde (Systematik, Spieltechnik, Bau ) Formprinzipien (Wiederholung, Veränderung, Gegensatz, Motiv und seine Fortführung) Fächerübergreifende Aspekte (z.b. Deutsch, Kunst, Geschichte) Reflektierender Umgang mit Musik stärkt die Fähigkeit zu analytischem Denken Zusätzlich im Musikzug: Verstärktes Klassenmusizieren Feinbestimmung von Intervallen bis zur Oktave Gehörbildung: Rhythmus- und Melodiediktate, Intervalle, Dur- und Molldreiklänge

Fach: Musik Klasse 7 ein- und mehrstimmiges Singen von Liedern verschiedener Genres (traditionell und modern) Instrumentale Arrangements Musik und Bewegung Wiederholung und Vertiefung der Theorie aus Klasse 5 und 6 Triolen und Synkopen Feinbestimmung von Intervallen bis zur Oktave Grundfunktionen (Tonika, Subdominante, Dominante) und Kadenzen in Dur und Moll Akkordschrift für die Liedbegleitung (leitereigene Dreiklänge), z.b. anhand des Bluesschemas Satztechnik: Homophonie, Polyphonie, Kanon, Invention Teilnahme an musikalischen Arbeitsgemeinschaften der Schule (Big-Band, Orchester, Chor) und Gestaltung von Schulkonzerten Bewegungsstudien zur Musik Präsentationen Beschreiben von Instrumentalmusik, hörendes Erkennen verschiedener Instrumentengruppen Komponisten Musikalische Formen: Rondo, Variation, Kunstlied Zusätzlich im Musikzug Verstärktes Klassenmusizieren Projektarbeit Dominantseptakkord Gehörbildung: anspruchsvollere Rhythmus- und Melodiediktate, Intervalle, Dur- und Molldreiklänge J. S. Bach und F. Schubert Fächerübergreifende Aspekte (z.b. Deutsch, Kunst, Geschichte) Zunehmendes Reflektieren des eigenen musikalischen Gestaltens und Hörens ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ein vertieftes emotionales Erleben von Musik

Fach: Musik Klasse 8 ein- und mehrstimmiges Singen von Liedern unterschiedlicher Genres, auch Kunstlieder Wiederholung der theoretischen Grundlagen aus Klasse 5 bis 7. Musiktheater (Oper und Musical) Erscheinungsformen des Sologesangs: Arie, Rezitativ, Lied Vergleich von Liedformen (Volkslied, Kunstlied, Popsong) Verbindung von Höranalyse, Musizierpraxis und Reflexion Szenische Interpretation (Standbilder, Schauspiel ) z.b. Carmen von Bizet Personencharakterisierung (in Oper und Musical) Gesellschaftskritische und kulturpolitische Aspekte, Oper als Kulturbetrieb Zusätzlich im Musikzug Verstärktes Musizieren im Klassenverband Inszenierungsvergleiche Vertiefung der musiktheoretischen Kenntnisse (Harmonielehre) Formen: Variation, Rondo (vertieft) Gehörbildung: anspruchsvollere Rhythmus- und Melodiediktate, Intervalle, Dur- und Molldreiklänge Besuch einer musikalischen Veranstaltung (Oper, Musical, Konzert ) Fächerverbindende Aspekte (z.b. Kunst, Deutsch, Geschichte ) Auseinandersetzung mit Musik der Vergangenheit (auch unter fächerverbindenden Aspekten) und die Reflexion ihrer Wirkungen in unterschiedlichen Kontexten erweitern den musikalischen Horizont und ermöglichen einen zunehmend bewussten und selbständigen Umgang mit Musik

Fach: Musik-Profil Klasse 9 Singen zwei- und dreistimmiger Vokalsätze Instrumentales Musizieren im Klassenorchester, Arrangements nach Besetzung der Gruppe Akzentuierung, Phrasierung, Artikulation, Tongebung, Spieltechniken Improvisation (freie Improvisation, Kollektivimprovisation ) Altersgerechte Stimmbildung Kammermusik und solistische Vorträge einfache Arrangements selbst schreiben Die Teilnahme an einer musikalischen Arbeitsgemeinschaft wird erwartet Tonsysteme (z.b. Pentatonik, Chromatik, Bluestonleiter) Dreiklänge (Dur und Moll) mit Umkehrungen, Dominantseptakkord Schreiben einfacher Tonsätze nach den üblichen Stimmführungsregeln (Hauptfunktionen) Gehörbildung: Tonales Hören, Intervalle bis zur Oktave, Akkorde, Rhythmus- und Melodiediktat, Klangfarbe von Instrumenten Satztechniken: Homophonie und Polyphonie (Kanon, Invention, Fuge), einfache kontrapunktische Übungen Konzertierendes Prinzip (Concerto grosso und Solokonzert, Mehrchörigkeit) Motette, Soggetto-Prinzip Generalbass Harmoniemodelle (Blues-Schema) Vorformen und verschiedene Stilrichtungen des Jazz (New-Orleans, Swing, Bebop, Free-Jazz) Rock- und Popmusik: Entstehung, Unterscheidung verschiedener Stile Inhaltliche Schwerpunkte: Epoche der Barockzeit (Formen, Satztechniken, gesellschaftlicher und geschichtlicher Kontext) Jazz, Rock- und Popmusik Wiederholung und Vertiefung der musiktheoretischen Grundlagen Etablieren von Klassenchor und Klassenorchester Gesellschaftliche Hintergründe und soziologische Aspekte (Sklaverei) des Jazz Verschmelzung von europäischer und afrikanischer Kultur Musikerportraits Herkunft und Anfänge der Rock- und Popmusik Original und Arrangement

Fach: Musik (einstündig) Klasse 10 Akzentuierung, Phrasierung, Artikulation, Tongebung, Spieltechniken Improvisation (freie Improvisation, Kollektivimprovisation ) Drei- und Vierklänge, einfache Jazz-Akkorde Harmoniemodelle (Blues-Schema) Bluestonleiter, Pentatonik, Bluenotes Verschiedene Stilrichtungen des Jazz (New- Orleans, Swing, Bebop, Free-Jazz ) Rock- und Popmusik: Entstehung, Unterscheidung verschiedener Stile Einbeziehung verschiedener Medien Proben- oder Konzertbesuche Verbindung von Höranalyse, Musizierpraxis und Biographie eigenes Improvisieren Filmmusik Gesellschaftliche Hintergründe und soziologische Aspekte (Sklaverei) des Jazz Verschmelzung von europäischer und afrikanischer Kultur Musikerportraits Original und Arrangement Fächerverbindende Aspekte (z.b. Englisch, Geschichte ) Der inhaltliche Schwerpunkt Jazz und Popularmusik eröffnet neue Sichtweisen auf Musikstile, die dem Alltag und der Lebenswelt der Schüler entgegenkommen. Musik als gesellschaftliches und soziales Phänomen, Wechselbeziehung zwischen musikgeschichtlichen und soziokulturellen Entwicklungen

Fach: Musik-Profil Klasse 10 Singen zwei- und dreistimmiger Vokalsätze Instrumentales Musizieren im Klassenorchester, Arrangements nach Besetzung der Gruppe Szenische Arbeit (Thema Oper) Schreiben erweiterter Tonsätze nach den üblichen Stimmführungsregeln (Haupt- und Nebenfunktionen) Gehörbildung: Tonales Hören, Intervalle bis zur Oktave, Akkorde, Rhythmus- und Melodiediktat, Klangfarbe von Instrumenten Vokale Formen: Rezitativ, Kunstlied, Volkslied und Arie Instrumentale Formen: Rondo, Sonatensatz, Variation Hörendes Erkennen von epochenspezifischen Merkmalen (Barock, Klassik, Romantik) Musikalische Charakterisierung von Personen, Milieuschilderung in der Oper Bedeutung von Tonarten, Instrumentation, Themenverwandtschaften und -kontrasten für die Formbildung Absolute Musik und Programm-Musik Weiterführung der Stimmbildungsarbeit solistische Vorträge und Kammermusik Projektarbeit Neue Musik evtl. Besuch einer Opernaufführung Die Teilnahme an einer musikalischen Arbeitsgemeinschaft wird erwartet Inhaltliche Schwerpunkte: Die Epochen Klassik und Romantik Sonate und Sinfonie (dazu die Formen Rondo, Sonatensatz und Variation) im 18. und 19. Jahrhundert Oper (als Gattung, als Werk, als Institution / Betrieb) Lied / Vokale Formen Musik am Beginn des 20. Jahrhunderts (Impressionismus, Expressionismus)

Fach: Musik (einstündig) Klasse 11 ein- und mehrstimmiges Singen von Liedern unterschiedlicher Genres Überblick über die wichtigsten Epochen (Mittelalter, Barock, Klassik, Romantik, 20. Jahrhundert) Bedeutende Gattungen und Erscheinungs-formen: Oratorium (Barock), Sinfonie (Klassik), Programm- Musik (Romantik) Epochen-Merkmale hörend erkennen Musikgeschichtliche und gesellschaftliche Hintergründe der Epochen und ihre Auswirkung auf die Musikpraxis Folgende Werke können u.a. als Beispiel herangezogen werden: J. S. Bach: Johannespassion, Weihnachtsoratorium; W. A. Mozart: Sinfonie g-moll, Beethoven: Eroica, Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung evtl. Konzertbesuch Das vernetzte Denken wird durch Hören und Reflektieren gefördert.

Fach: Musik-Profil Klasse 11 Singen zwei- und dreistimmiger Vokalsätze Instrumentales Musizieren im Klassenorchester, Arrangements nach Besetzung der Gruppe Schreiben erweiterter Tonsätze nach den üblichen Stimmführungsregeln (Haupt- und Nebenfunktionen) Gehörbildung: Tonales Hören, Intervalle bis zur Oktave, Akkorde (mit Umkehrungen), Rhythmusund Melodiediktat, Instrumentation, Epocheneinordnung vierstimmige Tonsätze mit Nebenfunktionen Analyse von Zwölftonmusik Frühe Notationsformen, der Beginn der Mehrstimmigkeit im Mittelalter Musik und Sprache (Organum, Motette, Lied), Emanzipation der reinen Instrumentalmusik Hintergründe zur Entwicklung der Neuen Musik: Stilvielfalt um 1900, Emanzipation der Dissonanz, unterschiedliche Konzepte (Serialismus, Aleatorik ) Weiterführung der Stimmbildungsarbeit solistische Vorträge Steigerung des Niveaus in Chor- und Kammermusik Arrangements selbst schreiben Dirigieren / musikalische Gruppenleitung: Grundlagen in Schlag- und Probentechnik Musikalische Exkursion Filmmusik: Erscheinungsformen und Funktionen Überblick über die behandelten Epochen (Barock, Klassik, Romantik) und Erweiterung um Mittelalter und 20. Jahrhundert Die Teilnahme an einer musikalischen Arbeitsgemeinschaft wird erwartet Inhaltliche Schwerpunkte: Musikalische Gruppenleitung Musik und Sprache Musik des Mittelalters und der Renaissance Musik des 20. Jahrhunderts (auch Musik nach 1950 und Filmmusik)