Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 5. Mai 2014

Ähnliche Dokumente
Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 9. Mai 2011

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Martin Mainitz

L A TEX Teil April 2011

Karin Halupczok

L A TEX-Workshop. Mathematik-Modus. 8. Mai Workshop. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. Einführung. Praktische Pakete.

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

Vorlesung Unix-Praktikum

LaTeX Kurs 5. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

LaTeX Kurs 6. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Mathematik II. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 20. Juni 2011

Mathe-Umgebungen Symbole Formatierungen Referenzen Abschluss. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX.

Übersicht. L A TEX Kurs Amsmath und mehr. AMS-Pakete. Paket amsmath. amsmath mathematische Umgebungen

Kapitel 5: Mathematik. Martin Rabanser und Thomas Fahringer

5. Mathematischer Formelsatz. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

L A TEX-Einführungskurs

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

Mathematik, Übungsblätter und L A TEX

Ausarbeitung zum Vortrag Mathematischer Formelsatz in L A TEX

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Formelsatz mit LATEX

OnlineMathe.de Formeleingabe im LaTeX-Modus

Computermathematik. L A TEX 1: Mathematik & Tabellen. Maria Eichlseder. 8. Oktober 2014

Mathematik II. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 27. Mai 2013

Beispiel einer LaTeX-Datei

Mathematischer Satz mit dem Paket amsmath Tutorium

Mathe in L A TEX: Formelsatz für Nichtmathematiker

Setzen von Mathematischen Formeln. Inhalte der Lehrveranstaltung

L A TEX Professionell Dokumente erstellen. Klaus Neuschwander. Einführung. 27. März 2011

LaTeX - Hilfe. 1 Dokumenteinteilung. 2 Bilder und Tabellen. 2.1 Bilder. Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf

VORKURS INFORMATIK 2011 MEHR ZUM THEMA SCHREIBEN

Formelsatz und Tabellen

LaTeX Kurs 6. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

Text, Formeln und Graphiken in Word 2007

Einführung in L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten in CSE

Mathematik-Modus. LATEX-Kurs der Unix-AG. E. Thees (Vortrag) M. Mainitz (Skript) 20.juni

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2. Crashkurs L A TEX Beamer

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

9 Das Textsatzsystem LaTeX

L A T E X-Beamer-Kurs Mathematik und Naturwissenschaften. Martin Glatz ig-mathe. KFU Graz

L A T E X für Angeber

FormelsatzundTabellen

Einführung in L A TEX

2 Text, Formeln und Graphiken in Word 2007

Einführung zum Einsatz von. OpenOffice.org-Math

1 Variablen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel. Statistik

Erste Schritte mit LATEX

Was ist L A T E X? c Peter J. Bauer Univ. Frankfurt Einführung in LAT E X WS 12/13 2

Folie 1/22 LATEX-Einführung. L A TEX-Einführung. Pascal F. Heiter. Institut für Numerische Mathematik, Universität Ulm. 23.

Wirtschafts- und Finanzmathematik

4 Mathematik 4.1 AMS-L A TEX

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Wissenschaftlich mit L A T E Xarbeiten

a i j (B + C ) j k = n (a i j b j k + a i j b j k ) =

L A TEX Teil Mai 2010

FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

Erste Schritte in LATEX

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Kurze Einführung Tex Sj. 14/15

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Variablen und Parameter in LISREL

Matrizen. Stefan Keppeler. 28. November Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n

Kurzeinführung in L A TEX

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Kapitel 9 Einführung in Math

1.2 Rechnen mit Termen II

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

3 Matrizenrechnung. 3. November

Der Formel-Editor Formula

6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen.

Mit LyX Master/Doktorarbeiten schreiben

TEIL II LINEARE ALGEBRA

Beispieldokument L Y X/L A T E X

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015

1. Aufgabe: Es seien A, B und C Aussagen. Zeigen Sie, dass die folgenden Rechenregeln richtig sind: (c) A B = A B und A B = A B.

Muster für eine Masterarbeit

Merkblatt für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole

Datenanalyse in der Physik. Übung 1. Übungen zu C und MAPLE

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger

Professionelles Arbeiten mit L A TEX

12. Verweise. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

syntax.tex Eine Übersicht

Erste Schritte mit LATEX

Formale Methoden 2 LVA ,

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX (2/2)

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

L A TEX HSD. Refs und Labels. 01. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

L A TEX HSD. Refs und Labels. 10. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Transkript:

Mathematik I LATEX-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 5. Mai 2014

Einbetten mathematischer Formeln für mathematische Formeln existiert ein spezieller Mathematik-Modus Buchstaben (Variablen) werden kursiv dargestellt Abstände zwischen Zeichen werden von LATEX festgelegt Leerzeichen im Quellcode haben keinen Einfluss auf die Darstellung spezielle mathematische Befehle können nur im Mathematik-Modus verwendet werden es wird zwischen Inline- und Display-Modus unterschieden Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 2 / 35

Inline-Modus Formeln stehen zwischen zwei $ geeignet für kurze Formeln in Fließtext hohe Konstrukte wie Brüche ragen unangenehm aus der Zeile heraus Es sei $a = b+c$. $a$ ist die Summe von $b$ und $c$. Es sei a = b + c. a ist die Summe von b und c. Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 3 / 35

Display-Modus Formeln stehen zwischen \begin{equation} und \end{equation} werden vom Text abgesetzt dargestellt daher auch für lange Formeln und hohe Konstrukte geeignet automatische Nummerierung der Formeln und Möglichkeit auf diese zu verweisen (Dokument muss ggf. mehrfach übersetzt werden) Nummerierung kann durch Verwenden von equation* statt equation unterdrückt werden Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 4 / 35

Display-Modus Beispiel Es soll das Distributivgesetz dargestellt werden. \begin{equation}\label{eqn:distr} a(b+c) = ab + ac \end{equation} Aus Gleichung \ref{eqn:distr} folgt \ldots Es soll das Distributivgesetz dargestellt werden. Aus Gleichung 1 folgt... a(b + c) = ab + ac (1) Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 5 / 35

Zusammenfassung I: Der Mathematik-Modus spezielle Umgebungen für Formeln Inline-Modus Display-Modus Nummerierung von Formeln im Display-Modus Referenzieren von Gleichungen Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 6 / 35

Brüche Brüche werden durch \frac{a}{b} erzeugt können beliebig verschachtelt werden Ein Bruch: $\frac{a}{b}$. \begin{equation} \frac{a}{b} \end{equation} Ein Bruch: a b. a b (2) Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 7 / 35

Indizes und Exponenten Indizes: a_{bc} (a bc ) Exponenten: a^{bc} (a bc ) können auch kombiniert werden: a_{bc}^{de} (a de bc ) oder verschachtelt: {a_b}^c (a b c ), a_{bc_{de^{fg}}} (a bcde f g ) bei Indizes/Exponenten aus nur einem Zeichen können die {...} auch weggelassen werden: a^b (a b ) Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 8 / 35

Wurzeln Wurzeln werden mit \sqrt[b]{a} eingegeben, wobei a der Radikand und b der Wurzelexponent ist Wurzelexponent ist optional (eckige Klammern!) Beispiel: \sqrt[2]{x} = \sqrt{x} ( 2 x = x) \begin{equation} \sqrt[2]{x} = \sqrt{x} \end{equation} 2 x = x (3) Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 9 / 35

Operatoren I Generell: Befehl: \operator, Ausgabe: operator werden von LATEX als normaler Text gesetzt (d. h. nicht kursiv) Operatoren haben i. d. R. intuitive Namen Beispiel: \ln e, \sin(x) (ln e, sin(x)) runde Klammern haben keine besondere Bedeutung \Im und \Re werden als Fraktur-Zeichen dargestellt: I(z), R(z) (eigentlich keine Operatoren, sondern normale Zeichen) Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 10 / 35

Operatoren II Summe: \sum_{i=0}^{n} x_i ( i=0 n x i) Produkt: \prod_{i=0}^{n} x_i ( i=0 n x i) Integral: \int_{x_0}^{x_1} a dx ( x 1 x adx) 0 im Inline-Modus werden die Grenzen bei Summen und Produkten neben den Operator gesetzt, im Display-Modus über und unter den Operator \begin{equation} \sum_{i=0}^{n} x_i, \int_{x_0}^{x_1} a dx \end{equation} n x1 x i, adx (4) i=0 x 0 Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 11 / 35

Zeichen I LATEX kennt eine Vielzahl an Zeichen, die im Mathe-Modus verwendet werden können Griechische Buchstaben: \Phi, \Theta, \alpha, \xi (Φ, Θ, α, ξ) \Alpha (A), \Beta (B), \omicron (o), etc. fehlen, da sie mit den lateinischen Zeichen identisch sind bei manchen Zeichen existiert neben der normalen Version noch eine \var-variante Beispiel: \phi (φ) vs. \varphi (ϕ) Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 12 / 35

Zeichen II andere alphabetische Symbole: \aleph, \partial, \ell (ℵ,, l) Malpunkt: \cdot ( ) \exists, \forall, \leq, \vee (,,, ) Pfeile: \leftarrow, \Rightarrow, \Longleftrightarrow (,, ) und so weiter: \in, \models, \supset, \smile (, =,, ) http://www.ctan.org/tex-archive/info/symbols/ comprehensive/symbols-a4.pdf (164 Seiten) Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 13 / 35

Akzente Akzente: Zeichen über andere Zeichen setzen bei Vektoren: \vec{a} ( a) bei Ableitungen: a = \dot{v} = \ddot{x} (a = v = ẍ) Sonstiges: \tilde{\varphi}, \bar{x}, \hat{a} ( ϕ, x, â) Akzente bei Zeichen mit Punkt (i, j) sehen schlecht aus: \hat{i} î um dies zu vermeiden, gibt es spezielle Zeichen ohne Punkt: \imath, \jmath, \hat{\imath}, \hat{jmath} (ı, j, î, ĵ) Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 14 / 35

Klammern normalgroße Klammern: (, ), [, ], \lbrace, \rbrace ((, ), [, ], {, }) behalten auch bei großen Konstrukten ihre Größe bei: \begin{equation} (\frac{a}{b}) \end{equation} ( a b ) (5) sehr unansehentlich Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 15 / 35

Große Klammern LATEX kann die Größe von Klammern automatisch anpassen dazu wird der linken Klammer \left und der rechten Klammer \right vorangestellt in manchen Fällen führt dies zu zu großen Klammern Größe kann durch \bigl, \Bigl, \biggl, \Biggl und die entsprechenden Formen mit r manuell angepasst werden \begin{equation} \left ( \sum_i a_i \right ) \biggl ( \sum_i a_i \biggr ) \end{equation} ( i ) ( ) a i a i i (6) Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 16 / 35

Zusammenfassung II: Spezielle Befehle im Mathematik-Modus Brüche Indizes und Exponenten Wurzeln Operatoren Summen, Produkte, Integrale Zeichen Akzente Klammern große Klammern Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 17 / 35

AMS-L A TEX Mathematik-Unterstützung von LATEX ist sehr umfangreich trotzdem fehlen manche wichtige Funktionen Beispiele: Spezialfonts (R, H), mehrzeilige Gleichungen die American Mathematical Society (AMS) stellt eine Paketsammlung (AMS-LATEX) bereit, die diese Probleme löst http://www.ams.org/publications/authors/tex/amslatex http://www.ams.org/publications/authors/tex/amsfonts ftp://ftp.ams.org/pub/tex/doc/amsmath/short-math-guide.pdf (kurzes Dokument, das alle wichtigen mathematischen Funktionen (und Zeichen) in (AMS-)LATEX beschreibt) Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 18 / 35

AMS: Pakete amsmath Hauptpaket, verschiedene Display-Umgebungen und Konstrukte amstext Text in Gleichungen (in amsmath enthalten) amsopn Eigene Operatoren definieren (in amsmath enthalten) amsfonts Spezielle Fonts amssymb Weitere Zeichen (\Box, \Diamond, \mho:,, ) die im Folgenden vorgestellten Funktionen setzen voraus, dass die Pakete amsmath und amsfonts geladen wurden (\usepackage{amsmath,amsfonts}) Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 19 / 35

AMS: Mehrere und mehrzeilige Gleichungen in der equation-umgebung kann nur jeweils eine Gleichung dargestellt werden und Gleichungen können nicht umgebrochen werden AMS-LATEX stellt Umgebungen bereit, die diese Probleme lösen mehrere Gleichungen können durch die align-umgebung dargestellt werden durch die multline-umgebung können mehrzeilige Gleichungen dargestellt werden auch hier kann die Nummerierung durch Sternen unterdrückt werden (align*, multline*) Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 20 / 35

AMS: align-umgebung mehrere Gleichungen können in Matrix-Form dargestellt werden Zeilen werden durch \\ getrennt, Spalten durch & in jeder Spalte steht ein weiteres & zur Ausrichtung jede Zeile erhält eine Nummer (\notag kann verwendet werden) \begin{align} a + b &= c + d & 1 + 2 &= 2 + 1\\ \xi + \epsilon &= \alpha + \beta & d + e &= f + g \end{align} a + b = c + d 1 + 2 = 2 + 1 (7) ξ + ɛ = α + β d + e = f + g (8) Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 21 / 35

AMS: alignat align: Spalten werden so plaziert, dass die Seitenbreite ausgenutzt wird manchmal nicht erwünscht (z. B. bei der Darstellung von Gleichungssystemen) Lösung: alignat verwenden (Abstand zwischen Spalten wird minimiert) Anzahl der Spalten muss mit angegeben werden Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 22 / 35

AMS: alignat Beispiel \begin{alignat}{4} 5&x & + 7&y & & & &= 9\\ & & 9&y & + 8&z & &= 5\\ 4&x & & & + 10&z & &= 3 \end{alignat} 5x+7y = 9 (9) 9y +8z = 5 (10) 4x +10z = 3 (11) Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 23 / 35

AMS: multline-umgebung Gleichung wird durch \\ umgebrochen die erste Zeile wird linksbündig angeordnet, die letzte rechtsbündig, die restlichen in der Mitte \begin{multline} a+b+c+d+e+f+g+h+i+j\\ +k+l+m+\alpha+\beta+\gamma+\delta+\epsilon\\ +n+o+p+q+r+s+t+u+v+w+x+y+z \end{multline} a + b + c + d + e + f + g + h + i + j + k + l + m + α + β + γ + δ + ɛ + n + o + p + q + r + s + t + u + v + w + x + y + z (12) Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 24 / 35

AMS: Matrizen (und Vektoren) I Matrizen können mithilfe der pmatrix-umgebung dargestellt werden Zeilen werden durch \\ getrennt, Spalten durch & \begin{equation} \begin{pmatrix} a & b & c\\ d & e & f\\ g & h & i\\ \end{pmatrix} \end{equation} a b c d e f (13) g h i Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 25 / 35

AMS: Matrizen II pmatrix-umgebung: Matrix mit runden Klammern andere Möglichkeiten sind bmatrix ([ ]), Bmatrix ({ }), vmatrix ( ), Vmatrix ( ) und matrix (keine Klammern) bei mehr als zehn Spalten muss MaxMatrixCols mit \setcounter{maxmatrixcols}{wert} erhöht werden für kleine Matrizen (in Fließtext) kann die smallmatrix-umgebung verwendet werden, Begrenzer müssen dann manuell gesetzt werden Beispiel: $\begin{pmatrix} a&b \\ c&d \end{pmatrix}$ vs. $\left ( \begin{smallmatrix} a&b \\ c&d \end{smallmatrix} \right )$ ( ) a b Beispiel: c d vs. ( ) a b c d Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 26 / 35

AMS: Matrizen II Beispiele \begin{equation*} \begin{matrix} a & b \\ c & d \end{matrix} \quad \begin{pmatrix} a & b \\ c & d \end{pmatrix} \quad \begin{bmatrix} a & b \\ c & d \end{bmatrix} \quad \begin{bmatrix} a & b \\ c & d \end{bmatrix} \quad \begin{vmatrix} a & b \\ c & d \end{vmatrix} \quad \begin{vmatrix} a & b \\ c & d \end{vmatrix} \quad \left. \begin{matrix} a & b \\ c & d \end{matrix} \right \rbrace \end{equation*} ( ) [ ] { } a b a b a b a b a b c d c d c d c d c d a b a c d c } b d Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 27 / 35

AMS: Punkte horizontale Punkte auf Linienhöhe: \hdots (...) horizontale Punkte auf Höhe des Malpunktes: \cdots ( ) vertikale Punkte: \vdots (.) diagonale Punkte: \ddots (...) in Matrizen: Punkte über mehrere Spalten mit \hdotsfor{spalten} Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 28 / 35

AMS: Punkte Beispiel \begin{equation} \begin{pmatrix} a & b & \hdots & c \\ d & \ddots & \ddots & \vdots \\ \hdotsfor{4} \\ e & f & \hdots & g \end{pmatrix} \end{equation} a b... c d..................... e f... g (14) Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 29 / 35

AMS: Beträge und Normen für Beträge könnte das -Zeichen verwendet werden dies führt aber zu falschen Abständen daher existieren die Zeichen \lvert und \rvert für einfache und die Zeichen \lvert und \rvert für doppelte vertikale Striche zur bequemen Verwendung können Befehle für Betrag und Norm definiert werden: \providecommand{\abs}[1]{\lvert#1\rvert} \providecommand{\norm}[1]{\lvert#1\rvert} Beispiel: \abs{a}, \norm{z} ( a, z ) Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 30 / 35

AMS: Mathematik-Fonts zur Darstellung von Mengen u. ä. werden üblicherweise spezielle Fonts verwendet AMS-LATEX stellt dafür Befehle zur Verfügung, die im Mathematik-Modus verwendet werden können Blackboard : \mathbb{n} N Kalligraphie: \mathcal{h} H Fraktur: \mathfrak{m} M Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 31 / 35

AMS: Binomialkoeffizienten Darstellung von Binomialkoeffizienten erfolgt analog zu Brüchen \binom{n}{k} ( n k ) \begin{equation} \binom{n}{k} \end{equation} ( ) n k (15) Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 32 / 35

AMS: Gleichungen referenzieren II Wiederholung: Gleichungen werden mit \label{name} benannt und können dann mit \ref{name} referenziert werden dabei werden aber keine Klammern gesetzt AMS-LATEX enthält den Befehl \eqref{name}, der Klammern automatisch setzt \begin{equation}\label{eqn:pythagoras} c^2 = a^2 + b^2 \end{equation} Aus \eqref{eqn:pythagoras} folgt \ldots Aus (16) folgt... c 2 = a 2 + b 2 (16) Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 33 / 35

Zusammenfassung III: AMS-L A TEX AMS-LATEX erweitert die Mathematik-Unterstützung von LATEX Pakete einbinden: amsmath, amsfonts und ggf. amssymb mehrere Gleichungen mehrzeilige Gleichungen Matrizen (und Vektoren) Beträge und Normen Mathematik-Fonts Binomialkoeffizienten automatische Klammern bei referenzierten Gleichungen Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 34 / 35

Ende Ausblick auf Teil II Eingebettete Gleichungen und Untergleichungen mehr zu AMS-LATEX Funktionsgraphen mit TikZ und Gnuplot Theorem-Umgebungen (für Sätze, Beweise, Beispiele,... )... Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Fragen? Andreas Teuchert Mathematik I 5. Mai 2014 35 / 35