1 Variablen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel. Statistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Variablen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel. Statistik"

Transkript

1 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Statistik Dr. Thomas Zehrt Elementares Rechnen Variablen In vielen Vorlesungen während Ihres Ökonomiestudiums werden Ihnen mathematische Ausdrücke (insbesondere Funktionen begegnen, in denen Variablen vorkommen. Dabei haben sich für bestimmte (ökonomische und mathematische Grössen auch ganz bestimmte Variablen(namen eingebürgert. Neben dem lateinischen spielt hier insbesonder das griechische Alphabet eine grosse Rolle und es ist für viele Studenten problematisch, mit solchen ungewohnten Zeichen umzugehen. So bereitet es meist kein Problem, die allgemeine quadratische Gleichung x + x 8 0 nach x aufzulösen. Schreibt man die selbe Gleichung aber mit anderen Variablen und verlangt die Auflösung nach ζ (zeta scheint die Lösung des Problems in weite Ferne zu rücken: oder sogar ζ + ζ 8 0 Also: Keine Angst vor (noch!! fremden Symbolen! Λζ + Σ ɛδ ζ + η κ ρ Γ ( Einige gebräuchliche griechische Buchstaben Bezeichnung klein gross Bezeichnung klein gross alpha α beta β gamma γ Γ delta δ epsilon ɛ zeta ζ kappa κ lambda λ Λ sigma σ Σ eta η pi π Π phi φ Φ

2 Bruchrechnen Ein Bruch a (oder auch a/b ist das Ergebnis der Division a : b. Die Zahl a heisst der b Zähler und die Zahl b der Nenner des Bruches. Mögliche Deutung: a gibt das Grössenverhältnis von a und b an. Zum Beispiel bedeutet b a, dass der Zähler a genau mal so gross ist wie der Nenner b. Da sich dieses b Grössenverhältnis nicht ändert, wenn Zähler und Nenner mit der selben Zahl multipliziert (bzw. durch dieselbe Zahl dividiert werden, können wir direkt die Regeln des Erweiterns und des Kürzens von Brüchen ableiten. Satz (Erweitern und Kürzen Für alle reellen Zahlen c 0 gilt Erweitern Kürzen a b a b a c b c a/c b/c a c b c!! Vorsicht Fehler!! Auf einen häufig gemachten Fehler macht die wohlbekannte Regel aufmerksam: (Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen. Beispiel: Falsch: / / Richtig: /3 + 6/3 5/ !! Vorsicht Fehler!! Satz (Rechenregeln a b ± c d a b c d a b : c d a d b d ± c b d b a c b d a b d c a d ± c b d b a d b c

3 3 Beispiele Erweitern Kürzen / 00/ 7 00 Addition Bemerkung: Dieses Rezept, zwei Brüche gleichnamig zu machen, funktioniert immer. Oft ist es aber einfacher, das kleinste gemeinsame Vielfache beider Nenner zu suchen und beide Brüche entsprechend zu erweitern. In unserem Beispiel sieht man schnell, dass man auch den ersten Bruch mit 3 erweitern könnte: Produkt Quotient 7 : Prozentrechnen % von irgendetwas bedeutet nichts anderes als von demselbigen, d.h. Prozentrechnen 00 ist nichts anderes als Bruchrechnen in Hundertsteln. Beispiele: 3% von 50 3 % % von %

4 4 4 Rechnen mit Potenzen Sei x eine reelle und n eine natürliche Zahl. Dann sind die n-ten Potenzen von x wie folgt definiert: x 0 : Insbesondere gilt auch 0 0. x n : x x... x }{{} n-mal x n : x n Satz 3 (Rechenregeln Potenzrechnen Seien x, y R und m, n Z. Dann gilt x n+m x n x m (x n m x n m (x y n x n y n Beweis: Diese drei Regeln können leicht bewiesen werden, wenn man alle Potenzen wieder in Produkten ausschreibt und die Kommutativität der Multiplikation ausnutzt. x n+m x }... x {{ x... x} n+m (x... x (x... x }{{}}{{} n m x n x m (x n m (x}.{{.. x} m (x}.{{.. x} (x }.{{.. x}... (x}.{{.. x} x n m n n n n (x y n (x y (x y... (x y }{{} n (x }.{{.. x} (y... y x }{{} n y n n n Ganz analog zur Regel,,Punktrechnung geht vor Strichrechnung,, gilt auch,,potenzrechnung geht vor Punktrechnung,,. Also gilt z.b. Beispiele: x + y n : x + (y n x y n : x (y n x yz : x (yz ( ( ( 3 ( 3 ( ( ( 6 ( 3 3 ( 3 ( 3 ( 3 ( (

5 5 5 Summen- und Produktzeichen Beide Symbole und können als Abkürzungen für mehrfaches Addieren bzw. Multiplizieren von nicht notwendigerweise gleichen Summanden bzw. Faktoren angesehen werden. Falls wir eine Eigenschaft E betrachten, die jede Zahl entweder hat oder nicht hat (typische Eigenschaften wären: x ist gerade Zahl, x ist gösser als 3 und kleiner als 8,..., so können wir die Summe bzw. das Produkt aller Zahlen mit dieser Eigenschaft E wie folgt kurz schreiben: Summe aller Zahlen mit Eigenschaft E : Produkt aller Zahlen mit Eigenschaft E : x hat E x hat E x x Für die Addition bzw. das Produkt der n Zahlen x, x,..., x n, x n schreibt man x + x x n + x n : x x... x n x n : i n i x i x i Für die Addition bzw. das Produkt der n Zahlen x k, x k+,..., x n, x n mit k n schreibt man entsprechend x k + x k x n + x n : x k x k+... x n x n : ik n ik x i x i Vereinbarung für k > n: ik x i : 0 und n x i :. ik

6 6 Wir wollen nun noch ausführlich erläutern, wie man eine Summe der Gestalt ausschreibt: i x i Nehme den Startindex i. Setze in x i (das ist der Ausdruck rechts vom Summenzeichen anstelle von i diesen Index ein und schreibe x auf. Nehme den nächsten Index (den um höheren i. Setze in x i anstelle von i diesen Index ein und man erhält x. Addiere x zu x, was x + x ergibt. Nehme i n, bilde x n und addiere x n zur bereits gebildeten Summe x + x x n. Man erhält also x + x x n + x n. Fertig!! : Beispiele:. 5 i i? Es ist x i i und x, x 4, x 3 3 9, x 4 4 6, x und somit 5 i i i i 3 ( 3 + ( ( 8 + ( i Allgemein: Ist c irgend eine Konstante, so gilt stets ik c c ik c ( }{{} n k+ c (n k +

7 i i Bemerkung: i (i + 3 ( + 3 ( + 3 (0 + 3 ( + 3 ( Alle Probleme bei der Handhabung von Summen- und Produktzeichen verschwinden, wenn man diese Abkürzungen wieder ausschreibt!!

8 8!! Vorsicht Fehler!! Wie schon in den vorhergehenden Beispielen dargestellt ist, gilt z.b Leider werden solche Summen von den Studierenden meist zu vereinfacht, da hinter dem Summenzeichen der Laufindex i nicht vorkommt. Als kleine,,eselsbrücke könnte hier die folgende Kette von Umformungen dienen: i3 i3 6 5 i3 6 5 i3 6 5 i i3!! Vorsicht Fehler!! Satz 4 (Regel zur Indexverschiebung Sei a Z eine ganze Zahl. Dann gilt l x i l+a x i a l x i l+a x i a ik ik+a ik ik+a Beweis: Zum besseren Verständnis dieser Regel wollen wir den Beweis für die Summenformel führen. Dazu schreiben wir einfach beide Seiten der Gleichung aus. Linke Seite: l ik x i x k + x k x l + x l Rechte Seite: l+a ik+a x i a x (k+a a + x (k+a+ a x (l+a a + x (l+a a x k + x k x l + x l

9 9 Beispiele:. 9 (i 5 und a 3 i3 Also gilt zunächst x i i 5 x i a (i ( 3 5 (i i und mit der Regel für Indexverschiebungen erhält man somit: 9 (i 5 i3 9+( 3 i3+( 3 (i 6 (i i0 Durch Ausschreiben beider Summationen kann man sich leicht von der Gleichheit beider Ausdrücke überzeugen.. i ( i?? i0 Offensichtlich muss hier a gewählt werden und es gilt i ( i i i0 i0 ( i ( ( i+ ( i

10 0 6 Fakultäten und Binomialkoeffizienten Für jede Zahl n N 0 ist die Fakultäten definiert als: 0! : n! : 3... (n n n i i Für alle Zahlen n, k N 0, n k ist der Binomialkoeffizient definiert als: ( n n! (Obere Zahl! : k k! (n k! (Untere Zahl! (Obere Zahl - Untere Zahl! Beispiele ( 4 0 ( 4 ( 4 ( 4 3 ( 4 4 4! 0! (4 0! 4!! (4! 4!! (4! 4! 3! (4 3! 4! 4! (4 4! 4! 4! 0! 4!! 3! 4!!! 4! 3!! 4! 4! 0! Satz 5 (Eigenschaften von Fakultät und Binomialkoeffizient n! (n! n ( n k ( n k ( n n k ( n + k ( n k k, (n k 0

11 Beweis (für den interessierten Leser:. Die erste Gleichung ist schnell einzusehen, denn n! ist das Produkt der ersten n natürlichen Zahlen und dieses Produkt kann man als Produkt der ersten (n natürlichen Zahlen mit der Zahl n schreiben.. Die zweite Gleichung ist ebenfalls schnell bewiesen. Dazu rechnen wir die rechte Seite der Gleichung aus und beachten dabei, dass die obere Zahl n und die untere Zahl (n k ist: ( n n k (Obere Zahl! (Untere Zahl! (Obere Zahl - Untere Zahl! n! (n k! (n (n k! n! (n k! k! 3. Die dritte Gleichung spiegelt sich im so genannten Pascalschen Dreieck wieder: Ein,,innerer Eintrag ist die Summe der beiden darüberstehenden Einträge. ( 0 0 ( n k ( ( 0 ( ( 0 ( ( 3 ( ( 3 3 ( Der Beweis dieser Relation ist eine direkte Rechnung. Zunächst gilt ( n n! k (n k! k! ( n (n! (n! k (k! (n (k! (k! (n k! ( n (n! k k! (n k! Unsere zu beweisende Gleichung übersetzt sich also direkt in die Gleichung n! (n k! k! (n! (k! (n k! + (n! k! (n k!. Stimmt das??? Wir versuchen, die beiden Brüche auf der rechten Seite so zu erweitern, dass im Nenner stets (n k! k! (wie auf der linken Seite erscheint. Dazu muss der erste Bruch mit k und der zweite Bruch mit (n k erweitert werden.

12 k k (n! (k! (n k! + (n! k! (n k! k (n! k (k! (n k! + (n! (n k k! (n k! (n k }{{}}{{} k! (n k! (n! k! (n k! + (n k (n! k! (n k! (n! k! (n k! + n (n! k! (n k! k (n! k! (n k! n (n! k! (n k! n! k! (n k!. Damit haben wir auch die dritte Gleichung bewiesen. Berechnung von Binomialkoeffizienten Am Beispiel der Berechnung von ( 50 3 wollen wir nun drei Möglichkeiten der Berechnung von Binomialkoeffizienten kurz erläutern.. Direkte Berechnung der Fakultäten mit dem Taschenrechner und anschliessende Division: ( 50 50! ! 47! Kürzen von 3! ( ! 3! 47! 3! ! 47! Kürzen von 47! ( ! 3! 47! 47! ! Welche Variante sollte man bevorzugen???

13 3 7 Aufgaben. Kürzen Sie die folgenden Brüche und geben Sie die Werte der Variablen an, für die der gegebene und der gekürzte Bruch nicht definiert ist. Verwenden Sie gegebenenfalls die binomischen Formeln, um die Brüche zu vereinfachen. a b c d 54a a 3 56x y 6xy 4yz + 40y 7a 4ab + 7b 3(a b 40x 490y 0x + 40xy + 45y. Addieren bzw. Subtrahieren Sie die folgenden Brüche und kürzen Sie dann soweit wie möglich. a b c d a 7 + 6a 3 + a x x + 3y y + + a + 5ab 4(a + + 4b ab 8a + 8 xy (x + (y + 3. Multiplizieren bzw. Dividieren Sie die folgenden Brüche und kürzen Sie dann soweit wie möglich. a b c d e 6 3 a ab 9 8a b ( 3x 4y : 6x : y 6xy 3y 3x + : 6y x + 4 a a+ b b+ a b a+b

14 4 4. Fassen Sie die folgenden Ausdrücke zusammen und geben Sie die Werte der Variablen an, für die die zusammengefassten Terme nicht definiert sind. a (a b 3 b (x 4 + 7(x 4 (x 4 + 3(x 4 c (x 3 ( x 3 5. Berechnen Sie die Summen. d ab 3 (a b ( a 3 b a b c d 5 (3i 3 i 0 i i 3 3 k i 3 k k 6. Berechnen Sie die folgenden Ausdrücke (ohne Taschenrechner. a ( ( b ( ( c ( ( 0 0 d ( ( (

15 5 8 Zusatzaufgaben. Kürzen Sie die folgenden Brüche und geben Sie die Werte der Variablen an, für die der gegebene und der gekürzte Bruch nicht definiert ist. Verwenden Sie gegebenenfalls die binomischen Formeln, um die Brüche zu vereinfachen. a b c d 5x 5y 5xy x + xy + y x + y 3x z + 8xyz + 8y z 3x + 64xy 08a c 9b c 54a c 44abc + 96b c. Addieren bzw. Subtrahieren Sie die folgenden Brüche und kürzen Sie dann soweit wie möglich. a b c d a + + 3a + 3 a + 3a 6ab 7b 3a + ab 4 a + 7ab + 4b ab 3a + 6b a + b 3. Multiplizieren bzw. Dividieren Sie die folgenden Brüche und kürzen Sie dann soweit wie möglich. a b c d a + b x : y a + b 40ab + 0c a b + c a b ab + 3c x 7y 5y + 6z : 6x y 5y z + 30z 6x 3 4xy 48x + 48xy + y : 4x + xy x 6y

16 6 4. Fassen Sie die folgenden Ausdrücke zusammen und geben Sie die Werte der Variablen an, für die die zusammengefassten Terme nicht definiert sind. a x yz 3 xy + (xyz 3 b 3(a 3 + ( a 3 8(a 3 + ( a 3 c 5 x y 3 5 x y 5. Berechnen Sie die Summen. d (4(x y 3 ((xy 3 a b c d 8 i4 3 i i0 3 k i(i (i 5i i 4 k 6. Berechnen Sie die folgenden Ausdrücke (ohne Taschenrechner. ( ( ( a + 0 ( ( 0 0 b : ( ( c : 3 ( n k d ( n k (n 3 + (n??????? i i3 i5 i? n i??? (i + 5 i?

17 7 8. An einer Universität, die nicht namentlich genannt werden möchte, nahmen an einer Mathematik-Klausur 0 Studierende teil, von denen 4 die Prüfung bestanden. (a Wie hoch ist die Durchfallquote? (b Nach genauerer Durchsicht stellte der Dozent, der ebenfalls nicht namentlich genannt werden möchte, fest, dass von den 0 Studierenden nur 6 vor Studienbeginn Ihre Kenntnisse der Schulmathematik durch die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs aufgefrischt hatten. Darunter sind alle, die die Klausur bestanden hatten. Wie hoch ist die Durchfallquote unter den gut bzw. schlecht vorbereiteten Studenten? 9. Seien p 0, p,..., p n nichtnegative reelle Zahlen kleiner oder gleich mit der Eigenschaft p i. i0 Der Vektor p (p 0, p,..., p n heisst dann Wahrscheinlichkeitsvektor. Bemerkung: Einen solchen Wahrscheinlichkeitsvektor erhält man, wenn man die Wahrscheinlichkeiten der möglichen Ausgänge eines Zufallsexperimentes in einem Vektor zusammenfasst. Wir geben dazu einige typische Beispiele an. Werfen einer Münze p (, Würfeln mit einem fairen Würfel p ( 6, 6, 6, 6, 6, 6 Würfeln mit einem gezinkten Würfel p (, 6, 6, 6, 6, 3 Berechnen Sie jeweils die Konstante c R, so dass der aus den angegebenen Komponenten gebildete Vektor ein Wahrscheinlichkeitsvektor ist. a p i c i für i 0,,..., 9 b p i c i für i 0,,..., n c p i c i für i 0,,..., n d p i c für i 0,,..., n i e p i c (n für i 0,,..., n i Hinweise: Die folgenden Formeln können hilfreich sein. i n(n + (n + 6 i0 q i qn+ q i0 ( n (a + b n a i b n i i 0. Lösen Sie die Gleichung aus Abschnitt nach allen vorkommenden Variablen auf. i0

18 8 9 Lösungen 9. Lösungen der Aufgaben. a 54 a, a 0, b 7x xy 3z + 5y, 3z+5y 0, c 7 (x 7y (a b, d 3 x + 7y, x+7y 0. a 6, b 3a, c x 3y (x + (y + 3. a, d (a + b (a +, b 6, c 4 y, d, e a + b (a + (b + 4. a a 6 b 3, b (x 4, c, d ab 3 5. a 30, b 9, c 6 k, d 9 6. a 040, b 0, c 3 800, d 7 9. Lösungen der Zusatzaufgaben. a 5x y z(x + y, x, y 0, b x+y, c, x 0, d 3xy x 0. a 5 4, b (a + 3(a + (a +, c 3a 4b + 3a b 6ab (3a + 4b c(3a 4b, c(3a 4b, d (a + b 3 3. a (a + b xy, b 0(a b + c, c 5 (x y z, d 3a b 3 (x + y 4. a 9x 3 y 3 z 3, b (a 3, c xy, d 0 5. a 30, b 6, c , d 0 6. a 54, b 9, c , d n k (n 3 + (n n+ n+4 (i (i 5 (i 9 i n 3 i (i + 5 i3 i5 (i i n i0 (i + 8. (a 3.8%, (b 0% bzw 46.3% 9. a c 45, b c n(n +, c c 6 n(n + (n +, d c n, e c n

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 5 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 5 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Das folgende Material soll Ihnen helfen sich einen Überblick

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Lernziele... 1

Mehr

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeitsregeln: Die Teilbarkeitsregeln beruhen alle darauf, dass man von einer Zahl einen grossen Teil wegschneiden kann, von dem man weiss, dass er sicher durch

Mehr

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version 2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme,

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss Curriculum Mathematik Bereich Schulabschluss Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Lerneinheiten im Fach Mathematik. Das Fach Mathematik ist in Lernstufen, Kapitel, Lerneinheiten und Übungen

Mehr

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik. Bruchrechnung (ohne Taschenrechner!!!) a) Mache gleichnamig! 4 und ; und ; 4 7 b) Berechne! 8 7 8 + 4 9 8 4

Mehr

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau Berufsreifeprüfung Studienberechtigung Mathematik Einstiegsniveau Zusammenstellung von relevanten Unterstufenthemen, die als Einstiegsniveau für BRP /SBP Kurse Mathematik beherrscht werden sollten. /brp

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Bestimmung einer ersten

Bestimmung einer ersten Kapitel 6 Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung Ein Problem, was man für die Durchführung der Simplexmethode lösen muss, ist die Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung. Wie gut das geht,

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

1. Erste und letzte Gesucht ist die erste und die letzte Ziffer, sowie die totale Anzahl Ziffern der Zahl 3 1256

1. Erste und letzte Gesucht ist die erste und die letzte Ziffer, sowie die totale Anzahl Ziffern der Zahl 3 1256 Algebra. Erste und letzte Gesucht ist die erste und die letzte Ziffer, sowie die totale Anzahl Ziffern der Zahl 3 256 2. Tabelle 3. Beträge a b b a a b (a + b) a + b 2 3???? 2 3 4???? a b a b a + b a b

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man die kleinste Primzahl zwischen 0 und 60 zwischen 0 und 10 zwischen 60 und 70 zwischen 70 und 80 zwischen 80 und 90 zwischen 90 und 100 zwischen 10 und 20 zwischen 20 und 0 zwischen 0 und 40 zwischen 40

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

β Ζ φ ε = δ δ = + = = = = = ρ ρ γ γ γ γ γ γ γ = = = = = = + + = = = + + = = = = $ σ r ( ) K r = = = O M L r M r r = = O M L r M r r = = = = = = = = ( ) ( ) = ( ) = ± ( ) ( ) = ± ( ) = ± (

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches Annelie Heuser, Jean-Luc Landvogt und Ditlef Meins im 1. Semester Komplexe Zahlen Will man nur addieren und subtrahieren, multiplizieren und dividieren, kommt man uneingeschränkt mit reellen Zahlen aus.

Mehr

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Rationale Zahlen Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Von zwei rationalen Zahlen ist die die kleinere Zahl, die auf der Zahlengeraden weiter links liegt.. Setze das richtige Zeichen. a) -3 4 b) - -3

Mehr

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN Liebe Schülerinnen und Schüler, wie schnell man einen bereits einmal gekonnten Stoff wieder vergisst, haben Sie sicherlich bereits schon

Mehr

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Rechengesetze 1. Rechengesetze für natürliche Zahlen Es geht um

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Q(n) = n 0 +n 1 +n 2 +...+n k.

Q(n) = n 0 +n 1 +n 2 +...+n k. 25 2 Kongruenzen Mit Hilfe der hier definierten Kongruenz können Aussagen über Teilbarkeit einfacher formuliert und bewiesen werden, und man erhält eine Differenzierung der Zahlen, die bezüglich einer

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Zahlensysteme. von Christian Bartl von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Umrechnungen... 3 2.1. Dezimalsystem Binärsystem... 3 2.2. Binärsystem Dezimalsystem... 3 2.3. Binärsystem Hexadezimalsystem... 3 2.4.

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) KK/Werkjahr mit Mindeststandards [Druckversion] Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Sprache Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten und Musik Sport Individuum und Gemeinschaft Niveaus E P Links

Mehr

ONLINE MATHEMATIK BRÜCKENKURS 1

ONLINE MATHEMATIK BRÜCKENKURS 1 ONLINE MATHEMATIK BRÜCKENKURS c KTH 009. Änderungen von TUB. Online Mathematik Brückenkurs Inhaltsverzeichnis Willkommen zum Kurs 3 Infos zum Kurs.................................... 5 Infos zu den Prüfungen...............................

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN 6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN Thema BRÜCHE Bruchteil - Man teilt das Ganze durch den Nenner und multipliziert das Ergebnis mit dem Zähler von 24 kg = (24 kg : 4) 2 = 6 kg 2 = 12 kg h = von 1 h = (1

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 11 Matrixbegri 2 12 Spezielle Matrizen 3 13 Rechnen

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Terme

Mehr

Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Hochschule Luzern Wirtschaft

Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Hochschule Luzern Wirtschaft Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Bei Studienbeginn am 19. September 2016 wird im Fach Mathematik die Beherrschung des Stoffes der kaufmännischen Berufsmatura vorausgesetzt.

Mehr

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren

Mehr

EigenMath Howto. Beispiele: Was erhält man, wenn man 100 mal die Zahl 2 mit sich multipliziert? Antwort 1267650600228229401496703205376

EigenMath Howto. Beispiele: Was erhält man, wenn man 100 mal die Zahl 2 mit sich multipliziert? Antwort 1267650600228229401496703205376 EigenMath Howto EigenMath ist ein kleines Programm, das als 'Taschenrechner' für die Mathematik der Oberstufe verwendet werden kann. Es ist viel weniger mächtig als die großen Brüder Sage, Maxima, Axiom

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

3 Berechnungen und Variablen

3 Berechnungen und Variablen 3 Berechnungen und Variablen Du hast Python installiert und weißt, wie man die Python-Shell startet. Jetzt kannst Du etwas damit machen. Wir fangen mit ein paar einfachen Berechnungen an und wenden uns

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7 1. Rationale Zahlen Vernetzen Geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an (z.b. Proportionalität, Viereck) Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer

Mehr

Kongruenzrechnung. 2 Kongruenzrechnung 7 2.1 Rechnenregeln Addition und Multiplikation... 7 2.2 Rechenregeln bzgl. verschiedener Moduln...

Kongruenzrechnung. 2 Kongruenzrechnung 7 2.1 Rechnenregeln Addition und Multiplikation... 7 2.2 Rechenregeln bzgl. verschiedener Moduln... Kongruenzrechnung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Definitionen 2 1.1 Einige Beispiele aus dem Alltag..................... 2 1.2 Kongruenzrechnung im Alltag und Rechenproben........... 3 1.3 Kongruenzen

Mehr

Vorlesung Analysis I / Lehramt

Vorlesung Analysis I / Lehramt Vorlesung Analysis I / Lehramt TU Dortmund, Wintersemester 2012/ 13 Winfried Kaballo Die Vorlesung Analysis I für Lehramtsstudiengänge im Wintersemester 2012/13 an der TU Dortmund basiert auf meinem Buch

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

Einführung in die Tensorrechnung

Einführung in die Tensorrechnung 1. Definition eines Tensors Tensoren sind Grössen, mit deren Hilfe man Skalare, Vektoren und weitere Grössen analoger Struktur in ein einheitliches Schema zur Beschreibung mathematischer und physikalischer

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Propädeutikum. Wichtige Grundlagen der Mathematik. Stand WS 2011 / 2012. Dörte Fröhlich

Propädeutikum. Wichtige Grundlagen der Mathematik. Stand WS 2011 / 2012. Dörte Fröhlich Propädeutikum Wichtige Grundlagen der Mathematik Stand WS 0 / 0 Dörte Fröhlich Mathe-Grundlagen D. Fröhlich Wichtige Grundlagen der Mathematik Für Ihr Studium und sicher nicht nur für das Fach Wirtschaftsmathematik

Mehr

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Rechnen mit Brüchen (1) 6 Rechnen mit Brüchen () 6. Erweitern und Kürzen Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn entweder Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multipliziert werden: a a m ( a, b, m ) ERWEITERN,

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8. Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015)

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8. Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015) DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8 Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015) 00 Modulus 10, Gewichtung 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2 Die Stellen

Mehr

Ergänzungen zur Analysis I

Ergänzungen zur Analysis I 537. Ergänzungsstunde Logik, Mengen Ergänzungen zur Analysis I Die Behauptungen in Satz 0.2 über die Verknüpfung von Mengen werden auf die entsprechenden Regelnfür die Verknüpfung von Aussagen zurückgeführt.

Mehr

Liste des (neu)griechischen Alphabets, sortiert nach Zeichen

Liste des (neu)griechischen Alphabets, sortiert nach Zeichen Liste des (neu)griechischen Alphabets, sortiert nach Zeichen A &Agr; x0391 iso-grk1 Griechischer Großbuchstabe Alpha Α x0391 xhtml-sym Griechischer Großbuchstabe Alpha a &agr; x03b1 iso-grk1 Griechischer

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. M. Hinze Dr. P. Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 2 Aufgabe 1: (12 Punkte) a) Beweisen

Mehr

RSA-Verschlüsselung. von Johannes Becker Gießen 2006/2008

RSA-Verschlüsselung. von Johannes Becker Gießen 2006/2008 RSA-Verschlüsselung von Johannes Becker Gießen 2006/2008 Zusammenfassung Es wird gezeigt, wieso das nach Ronald L. Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman genannte RSA-Krptosstem funktioniert, das mittlerweile

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Gleichungssysteme I

Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Gleichungssysteme I Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Gleichungssysteme I 3 1.1 Mengen und Abbildungen....................................... 3 1.1.1 Mengen und ihre Operationen.............................. 3 1.1.2 Summen- und

Mehr

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Leonhard Euler 1 Wann immer in den Anfängen der Analysis die Potenzen des Binoms entwickelt

Mehr

(4) Der Hauptpreis befindet sich im ersten oder im zweiten Umschlag.

(4) Der Hauptpreis befindet sich im ersten oder im zweiten Umschlag. 49. Mathematik-Olympiade Regionalrunde Olympiadeklasse 6 c 2013 nausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. Barbara ist Kandidatin in einer mathematischen Quizshow und hat bis jetzt alle n richtig gelöst.

Mehr

Vorlesung 12 22. bzw. 23. Januar 2014. Determinanten 1. Cramersche Regel

Vorlesung 12 22. bzw. 23. Januar 2014. Determinanten 1. Cramersche Regel Vorlesung 2 22 bzw 23 Januar 204 Lineares Gleichungssystem a a 2 b b 2 = F a a 2 a 3 b b 2 b 3 c c 2 c 3 = V V =< a, b c > c b a b a F V Seite 70 a x + a 2 x 2 + a 3 x 3 b = 0 < a x + a 2 x 2 + a 3 x 3

Mehr

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

Lineare Algebra - alles was man wissen muß Statistik für Bioinformatiker SoSe 3 Rainer Spang Lineare Algebra - alles was man wissen muß Der Titel ist natürlich gelogen, aber was wir hier zusammengetragen haben ist zumindest ein Anfang. Weniger

Mehr

GRIECHISCH. GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern. Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B.

GRIECHISCH. GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern. Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B. GRIECHISCH GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B. Mersmann Griechisch oder Französisch? Das eine muss das andere nicht ausschließen.

Mehr

3. Die Eigenschaften der reellen Zahlen II: Geordnete Körper

3. Die Eigenschaften der reellen Zahlen II: Geordnete Körper 32 Andreas Gathmann 3. Die Eigenschaften der reellen Zahlen II: Geordnete Körper Wir haben bisher von den reellen Zahlen nur die Körpereigenschaften, also die Eigenschaften der vier Grundrechenarten ausgenutzt

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Terme umformen / Rechenregeln mit Variablen Klammerregeln Verbindung von Operationen verschiedener Stufe

Mehr

Propädeutikum Wichtige Grundlagen der Mathematik Stand WS 2015 / 2016 Dörte Fröhlich

Propädeutikum Wichtige Grundlagen der Mathematik Stand WS 2015 / 2016 Dörte Fröhlich Propädeutikum Wichtige Grundlagen der Mathematik Stand WS 05 / 06 Dörte Fröhlich Mathe-Grundlagen Dörte Fröhlich Seite Wichtige Grundlagen der Mathematik Für Ihr Studium und sicher nicht nur für das Fach

Mehr

Lösungen zu Kapitel 7

Lösungen zu Kapitel 7 Lösungen zu Kapitel 7 Lösung zu Aufgabe 1: Nach Definition 7.1 ist eine Verknüpfung auf der Menge H durch eine Abbildung : H H H definiert. Gilt H = {a 1,..., a m }, so wird eine Verknüpfung auch vollständig

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme

1 Lineare Gleichungssysteme MLAN1 1 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 1 Literatur: K Nipp/D Stoffer, Lineare Algebra, Eine Einführung für Ingenieure, VDF der ETHZ, 4 Auflage, 1998, oder neuer 1 Lineare Gleichungssysteme Zu den grundlegenden

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin 1 Hausaufgaben vom 12.09.2007 Zahlentheorie 1 Aufgabe 1.1 Berechne die (quadratischen)

Mehr

Didaktik der Zahlbereiche 4. Die Menge der ganzen Zahlen. Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 7. Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule

Didaktik der Zahlbereiche 4. Die Menge der ganzen Zahlen. Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 7. Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule Didaktik der Zahlbereiche 4 Dr. Christian Groß Lehrstuhl Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Wintersemester 2006/07 Natürliche Zahlen, : Klasse 5 positive

Mehr

4 Kongruenz und Modulorechnung

4 Kongruenz und Modulorechnung 4 Kongruenz und Modulorechnung 39 4 Kongruenz und Modulorechnung In unserer Zeitrechnung haben wir uns daran gewöhnt, nur mit endlich vielen Zahlen zu rechnen. Es ist gerade 3 Uhr und in 50 Stunden muss

Mehr

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft.

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft. Vorlesung 1 Einführung 1.1 Praktisches Zeiten: 10:00-12:00 Uhr Vorlesung 12:00-13:00 Uhr Mittagspause 13:00-14:30 Uhr Präsenzübung 14:30-16:00 Uhr Übungsgruppen Material: Papier und Stift wacher Verstand

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt SS, Lineare Algebra Die Lösungen wurden erstellt von: Isabel Voigt, Vanessa Lamm und Matthias Rehder Hinweis: Eine Liste der zur Bearbeitung verwendeten Literatur ist unter www.mathematiwelt.com aufrufbar.

Mehr

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung Matrizen Definition einer Matrix Unter einer (reellen) m x n Matrix A versteht man ein rechteckiges Schema aus reellen Zahlen, die wie folgt angeordnet sind:

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker 3 Logarithmen

Vorkurs Mathematik für Informatiker 3 Logarithmen 3 Logarithmen Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer 1. 9. Oktober 2008 Kap. 3: Logarithmen 1 Logarithmen: Definition Definition: Zu x > 0 und b > 0, b 1 sei der Logarithmus von x zur Basis b folgende

Mehr

1.Klasse ANGEWANDTE MATHEMATIK. Ing. Thomas Gratzl (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag

1.Klasse ANGEWANDTE MATHEMATIK. Ing. Thomas Gratzl (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag ANGEWANDTE MATHEMATIK (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Ing. Thomas Gratzl Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag Methodische Lösungswege zum Rechenbuch Elektrotechnik. GT - - Lehrstoffübersicht: Grundlagen

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Reelle Zahlen. Mathematische Grundlagen Lernmodul 4. Stand: Oktober 2010

Reelle Zahlen. Mathematische Grundlagen Lernmodul 4. Stand: Oktober 2010 Mathematische Grundlagen Lernmodul 4 Reelle Zahlen Stand: Oktober 200 Autoren: Prof. Dr. Reinhold Hübl, Professor Fakultät für Technik, Wissenschaftliche Leitung ZeMath, E-Mail: huebl@dhbw-mannheim.de

Mehr

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg,

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg, Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg, der Vorkurs Mathematik des Telekollegs soll dazu dienen, mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Telekolleg als Voraussetzung benötigt werden,

Mehr

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257. 2. Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen...

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257. 2. Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen... Übersicht 1. Zuordnungen Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257 2. Prozent- und Zinsrechnung Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen...258 260 3. Geometrie: Figuren - Kongruenz Arbeitsblätter... 55 118 Lösungen...261

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 1, Montag vormittag Vektoralgebra Ein Vektor lässt sich geometrisch als eine gerichtete Strecke darstellen,

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Anwendungen der Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten

Mehr

(2) (x 2 1 + x 2 2 + + x 2 n)(y 2 1 + y 2 2 + + y 2 n) = z 2 1 + z 2 2 + + z 2 n

(2) (x 2 1 + x 2 2 + + x 2 n)(y 2 1 + y 2 2 + + y 2 n) = z 2 1 + z 2 2 + + z 2 n Über die Komposition der quadratischen Formen von beliebig vielen Variablen 1. (Nachrichten von der k. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-physikalische Klasse, 1898, S. 309 316.)

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

WOCHENPLAN MATHEMATIK

WOCHENPLAN MATHEMATIK Wochenplan Übersicht NACHHILFE WINTERTHUR & ÜRICH WOCHENPLAN MATHEMATIK Mathematik Sekundarstufe Woche Thema Unterthema/ Hilfsmittel 1 : Umformen Klammern, Brüche, Potenzen, Variablen Algebra: Gleichungen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2006

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2006 Lösungen zur Vorrundenprüfung 2006 Zuerst einige Bemerkungen zum Punkteschema. Eine vollständige und korrekte Lösung einer Aufgabe ist jeweils 7 Punkte wert. Für komplette Lösungen mit kleineren Fehlern

Mehr

Universität Koblenz-Landau, Abteilung Koblenz FB 4 Informatik. Seminar Entscheidungsverfahren für logische Theorien. Endliche Modelle.

Universität Koblenz-Landau, Abteilung Koblenz FB 4 Informatik. Seminar Entscheidungsverfahren für logische Theorien. Endliche Modelle. Universität Koblenz-Landau, Abteilung Koblenz FB 4 Informatik Seminar Entscheidungsverfahren für logische Theorien Tobias Hebel Koblenz, am 18.02.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Grundlagen...

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Anschlussbelegungder9polSub DX,Y,Z,(N): 230VAnschlussEinbaustecker: Steckdosen: DurchöffnendeskleinenDeckelsaufderVorderseiteerreichenSiedir6,3A DiebeidenSteckdosenwerdenüberPin1und14derSoftwaregeschaltet

Mehr

Public-Key-Algorithmen WS2015/2016

Public-Key-Algorithmen WS2015/2016 Public-Key-Algorithmen WS2015/2016 Lernkontrollfragen Michael Braun Was bedeuten die kryptographischen Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität, Nachrichtenauthentizität, Teilnehmerauthentizität, Verbindlichkeit?

Mehr

5.1 Drei wichtige Beweistechniken... 55 5.2 Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

5.1 Drei wichtige Beweistechniken... 55 5.2 Erklärungen zu den Beweistechniken... 56 5 Beweistechniken Übersicht 5.1 Drei wichtige Beweistechniken................................. 55 5. Erklärungen zu den Beweistechniken............................ 56 Dieses Kapitel ist den drei wichtigsten

Mehr

Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/10. 14.

Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/10. 14. Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/0 4. Januar 200 Instabilitäten

Mehr

2: Zahlentheorie / Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik

2: Zahlentheorie / Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 57 2: Zahlentheorie / Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik Uhr: Stunden mod 24, Minuten mod 60, Sekunden mod 60,... Rechnerarithmetik: mod 2 w, w {8, 16, 32,

Mehr

Technische Mathematik

Technische Mathematik Lehrplan Technische Mathematik Fachschule für Technik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr