Differenzierte Lesespurgeschichte

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Differenzierte Lesespurgeschichten Deutsch

Einfache Lesespurgeschichten

u Annette Weber Fauler Zauber Kriminell gut lesen, Klasse 2 Grundschule Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kriminell gut lesen

Weihnachten. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Differenzierte Lesespurgeschichte

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Der Schwimmunterricht

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Differenzierte Lesespurgeschichte

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer, Markus Sommer

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob.

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Differenzierte Lesespurgeschichte

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Addition. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Das Wortlängen- Übungsheft

Einfache Lesespurgeschichten

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Download. Grundrisse und Pläne. 11 Stationen zum Thema Deutschland & Europa. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DOWNLOAD. Lesemalbild: Bei den Schweinen. Sinnentnehmendes Lesen üben auf Wort-, Satz- und Textebene. Christine von Pufendorf

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 6. Weiterführende Übungen rund um die Klasse

55 Methoden Mathematik

Kriminell gut schreiben Klasse 3 und 4

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Größen. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Das Reime- Übungsheft

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6

5 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Subtraktion. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 4. Grundlegende Übungen rund um Spaß und Spiel. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Die Maus, der Hamster und der Himmel. aunen lernen und. 1./2. Klasse. Norbert Berens, Marguerite Koob. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 2. Grundlegende Übungen rund um die Klasse. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Orientierungslauf für die Schule. Orientierungsspiel für Zwischendurch: Zoo-Spiel. Bayerische Landesstelle für den Schulsport

Download. Mathe an Stationen. Einführung Multiplikation. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

DOWNLOAD VORSCHAU. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1. zur Vollversion. Grundlegende Übungen rund um den Ranzen. Maria Stens

Selbstkontrollaufgaben. für die Klasse

Annette Stechbart Andrea Torggler. Meine Zukunft. Portfolio im Deutschunterricht 3./4. Klasse. ownloadauszug aus dem Originaltit

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

DOWNLOAD. Die Geburtstagstorte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

Einfache Lesespurgeschichten

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Vermischte Übungen. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Flächen- und Körperformen

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Brüche. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1. Grundlegende Übungen rund um den Ranzen. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 10. Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Das Satzbau- Training 4. Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand einer Geschichte zu einem Ferienerlebnis.

DOWNLOAD. Umgang mit der Schere. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Buchstaben, Wörter, Sätze: Reihenfolgen erkennen. Vorübungen zum Leseerwerb. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Schlittenfahrt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Mitmenschen beleidigen. Zusatzaufgaben bei Fehlverhalten für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Download. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Tageszeiten. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Dezimalzahlen 5./6. Klasse: Die Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 3. Grundlegende Übungen rund um die Schule. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Fahrzeuge. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer/Markus Sommer

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Erste Übungen im ABC. Melanie Bettner

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Größen. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesen mit Bewegung: Bild-Silben-Puzzle. Wortebene. Wolfgang Finck / Iris Vollstedt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Brüche-Memo. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Download. Das Meer. aunen lernen und. 1./2. Klasse. Norbert Berens, Marguerite Koob. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Multiplikation und Division. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 5. Weiterführende Übungen rund um den Ranzen

DOWNLOAD. Knöllchen bei Regelverstößen 17. Bußgeldkatalog 4 72 originelle Knöllchen bei Regelverstößen Sekundarstufe I. Lügen

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Transkript:

S. Angermeyer, M. Maier, S. Rook, A. Rosenwirth, J. Schlimok Differenzierte Lesespurgeschichte Klasse 3 4 Sinnentnehmendes Lesen fördern: Theos nächtlicher Ausflug Differenzierte Grundschule u S. Angermeyer/M. Maier/S. Rook/ ok/ A. Rosenwirth/J. Schlimok LESESPURGESCHICHTEN Deutsch 7 9 Downloadauszug aus dem Originaltitel: 21 23 8 25 2 11 17 26 22 16 27 15 12 4 5 24 3 14 20 18 10 19

Differenzierte Lesespurgeschichte Klasse 3 4 Sinnentnehmendes Lesen fördern: Theos nächtlicher Ausflug Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Differenzierte Lesespurgeschichten Deutsch Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl7446

Liebe Kollegin, lieber Kollege, liebe Leseförderin, lieber Leseförderer, wir sind fest davon überzeugt, Ihnen mit den vorliegenden Lesespurgeschichten modernes, kompetenzorientiertes und praxiserprobtes Material für Ihren Unterricht an die Hand geben zu können. Bei Lesespurgeschichten geht es darum, verborgenen Hinweisen im Text auf einer Landkarte zu folgen und die richtige Ziffernfolge bis zum Ziel aufzuschreiben. Dabei gibt es nur einen korrekten Weg und viele Sackgassen. Die Sackgassen bzw. Irrwege verweisen stets auf die letzte richtige Spur, sodass der Lesefortschritt gesichert ist. Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Klasse 3 4 Leitfaden zum Lesen von Lesespurgeschichten: 1. Zuerst liest man die Einleitung und sucht auf der Karte das Bild mit der Ziffer 1. 2. Dann versucht man, durch den in Textabschnitt 1 versteckten Hinweis, den nächsten Ort auf der Lesespurlandkarte zu finden. 3. Hat man den richtigen Ort auf der Karte gefunden, notiert man die zugeordnete Lesespur (Ziffer) auf der dafür vorgesehenen Linie und liest anschließend bei dieser Ziffer weiter. 4. Hat man den Hinweis falsch umgesetzt und liest bei einer verkehrten Spur weiter, verweist einen diese falsche Lesespur zur letzten en richtigen Lesespur. Grundsätzlich halten wir es für sinnvoll in einer ersten Unterrichtseinheit eine Lesespurgeschichte gemeinsam zu erarbeiten. Sobald die Kinder Einsicht in die Funktionsweise nsweise gewonnen haben, können die anderen Geschichten chten komplett selbstständig erlesen werden. Zeitlich sind die Texte so ausgelegt, gt, dass s sie in n45 Minuten leicht bewältigbar sein sollten. Vorrangiges Ziel ist die Förderung des sinnentnehmenden n Lesens, ein weiteres Augenmerk liegt auch auf der Entwicklung von Lesefreude. Durch das kleinschrittige Vorgehen, die eingebauten Rätsel und die Möglichkeiten zur Selbstkontrolle trolle sind die Geschichten für die Kinder hoch motivierend. Zielgruppe sind vorrangig Leselernende ernen ab dem Ende der 2. Jahrgangsstufe gsst bis zur r4. Jahrgangsstufe. Einige Geschichten sind problemlos auch noch in der 5. Klasse einsetzbar. Alle Lesespurgeschichten liegen in differenzierter ierter Form, d.h. einmal für eher schwache (gekennzeichnet mit ) und einmal für eher starke Leser (gekennzeichnet mit ) vor. Die leichteren Geschichten haben einen kürzeren Text, eine einfachere Wortwahl, eine größere Schrift, keine zusätzlichen Rätselaufgaben. Für beide Versionen n gibt es eine gemeinsame Lösungsseite. Es sind folgende Möglichkeiten der Kontrolle vorstellbar: im Nachhinein durch die Lehrkraft. gemeinsam einsam im Klassenverband mithilfe einer Folie am Tageslichtprojektor. nach Abschluss der Geschichte selbstständig durch die Schüler mithilfe der Lösungsseite. selbstständig während des Leseprozesses durch die Schüler. Dazu werden die Lesespuren an die Tafel geschrieben und jeweils einzeln abgedeckt. Es darf immer nur bis zur aktuellen Lesespur aufgedeckt werden. Auch methodisch bieten sich verschiedenste Möglichkeiten. Es kann sowohl im Klassenverband, in Einzelarbeit, in Partnerarbeit oder in Gruppenarbeit gelesen werden. Besonders bewährt hat sich unserer Meinung nach das gemeinsame Lesen in Partnerarbeit. Hierbei können sich die Kinder gut gegenseitig unterstützen und durch das Gespräch über das Gelesene werden weitere kommunikative Kompetenzen geschult. Viel Vergnügen wünschen Sandra Angermeyer, Michaela Maier, Sven Rook, Anke Rosenwirth, Julia Schlimok 1

Lesespurlandkarte Theos nächtlicher Ausflug Name: Datum: 13 17 14 18 8 6 22 11 9 12 19 15 Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Klasse Deutsch 3 4 3 21 1 20 4 7 5 2 10 23 16 2

1 Name: Datum: Theos nächtlicher Ausflug Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Klasse 3 4 Für morgen muss Theo eigentlich noch eine Fantasiegeschichte schreiben. Den ganzen Nachmittag hat er sich davor gedrückt, aber jetzt kann er nicht schlafen. Da seine Eltern schon im Bett liegen, holt Theo leise sein Geschichtenheft heraus und setzt sich an den Schreibtisch. Einige Zeit später sitzt er immer noch vor der leeren Seite. Auf einmal hört Theo einen Schlag. Etwas ist gegen sein Fenster geflogen. Er öffnet es und lehnt sich hinaus. Unten im Garten entdeckt der Junge einige leuchtend gelbe Punkte. Er schleicht hinunter und erblickt ein kleines grünes Männlein. Etwas ängstlich nähert sich Theo dem Wesen, das leise spricht: Mein Name ist Biebo. Ich komme von einem fernen en Planeten. en Leider ist mein Raumschiff abgestürzt. Das Männlein zeigt auf ein graues UFO. Das ist doch kein Problem. Ich hole schnell den Werkzeugkoffer eug meines Vaters!, versucht Theo das Wesen zu beruhigen. Gemeinsam einsam schaffen sie es, das Raumschiff wieder zum Laufen zu bringen. Puh! Aber wo ist denn nun dein Zuhause?, erkundigt sich der Junge. Das ist gar nicht so einfach zu erklären! ren! Wenn du etwas Zeit hast, flieg doch einfach mit mir!, meint Biebo. Theo denkt nur kurz nach. Schnell sitzt er im Raumschiff. Das Männlein drückt ein paar Knöpfe und los geht die Reise. Beginne bei 1 zu lesen. Schreibe die weiteren Nummern deiner Lesespur am Ende der Geschichte auf. 1 Auf welchem Planeten bin ich denn gelandet?, will Biebo wissen. Theo erklärt geduldig: Mein Planet heißt Erde. Man nennt ihn auch oft den blauen Planeten, da die Erdoberfläche zu einem Großteil aus Wasser besteht. Interessant, sehr interessant!, meint das Männlein und holt eine Karte heraus. Du übernimmst das Steuer. Ich gebe die Anweisungen. Wir starten also hier und fliegen an einem Planten vorbei, der fast doppelt so groß ist wie die Erde. Um ihn herum bilden sich Ringe. 2 Diese Raketen haben einen ganz anderen Kurs. Wir würden einen riesigen Umweg fliegen! Kehre um und sieh noch einmal genau nach, welche Richtung wir brauchen! 3 Bald haben wir es geschafft!, jubelt Biebo. Mein Planet ist eigentlich nicht schwer zu erkennen. Er sieht aus, wie eine Erdnuss! 4 Wie schön!, schwärmt Theo. Ganz genau betrachtet er die einzelnen Ringe. Diese hell erleuchteten Ringe sind ein Gemisch aus Gestein und Eisbrocken! Theo staunt nicht schlecht. Konzentriere dich bitte aufs Fliegen, junger Mann!, meint Biebo. Als nächstes müssen wir an den zwei Raketen vorbei. Sie fliegen auch nach Nordosten. Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Deutsch 3

2 Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Klasse Deutsch 3 4 5 Theo sieht sich den Planeten unsicher an. Doch irgendetwas stimmt nicht. Gehe zurück zu Nummer 1! 6 Das ist leider das falsche Sternbild. Lies noch einmal bei 9 nach! 7 Theo und Biebo nähern sich dem Planeten, doch sie stellen fest, dass diesem etwas Entscheidendes fehlt. Schnell drehen sie um und schauen nochmal auf die Karte! 8 Ihr müsst schon genauer hinsehen!, ruft der Astronaut. Diese Sonde umfliegt einen kleinen Planeten mit Ringen! Das kann nicht der Jupiter sein! 9 Biebo, sieh nur! In jeder Rakete sitzt am Fenster ein Astronaut! Wo fliegen die denn hin?, fragt Theo. Aber das Männlein zuckt nur mit den Schultern. Zeichne in die Raketen je einen Astronauten ein. Das Raumschiff fliegt weiter und kommt mt an einem Sternbild vorbei. Theo zählt zehn hell leuchtende Sterne. e. Das ist das Sternbild eines Tieres, sen Name mit S beginnt. Kennst du dich damit aus?, erkundigt sich Biebo. 10 Der Astronaut hat Werkzeug dabei. Biebo fliegt so nah an ihn heran, dass sein Raumschiff fast den Anzug streift. Was machst du denn n hier oben?, deswill Biebo wissen. Der Astronaut meint: Ich bin auf dem Weg zur Raumsonde Juno. Sie hat in der Raumstation ISS einen Fehler er gemeldet und nun bin ich hier, um sie zu reparieren. Theo fragt: Hier im Weltall fliegen viele Raumsonden umher. Woher willst du wissen, bei welcher es sich um die Raumsonde Juno handelt? Ganz einfach. Die Raumsonde Juno umfliegt den Planeten Jupiter. Gerade steht sie links von ihm. Wie der Jupiter aussieht wisst ihr ja bestimmt?, erkundigt sich der Astronaut. Theo und auch Biebo schütteln den Kopf. Er ist der größte Planet des Sonnensystems. Kommt mit zur Raumsonde! 11 Dieser Komet hat zwar einen richtig langen Schweif. Aber wenn du genau schaust, st, findest du ueinen Kometen mit einem noch längeren Schweif. 12 Der Junge überlegt kurz und deutet richtig: Das Tiersternbild Stier wird aus zehn hell leuchtenden Sternen gebildet und beginnt mit S. Gut gemacht!, lobt Biebo. Kurz darauf treffen die beiden drei alte Bekannte von Biebo. Auch sie sind mit einem Raumschiff unterwegs. Sie grüßen freundlich. 13 Biebo sieht den Jungen an. Du musst mir schon genau zuhören! Dieser Planet sieht doch nicht aus wie eine Erdnuss. Schau dich noch einmal ganz genau um. 4

3 Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Klasse 3 4 14 Theo ist hin und weg von der Schönheit des Planeten. Lass dich nicht so leicht täuschen, mein Junge!, rät ihm das grüne Männlein. Flieg noch einmal zurück und lies ganz genau nach, wie der Planet aussieht, zu dem wir fahren wollen. 15 Oh! Das hier ist das Sternbild des Löwen! Lies noch einmal bei 9 nach und achte bei den Sternbildern genau auf die Anzahl der Sterne sowie auf den Anfangsbuchstaben. 16 Nein, nein!, beruhigt Biebo. Es gibt Kometen mit einem noch viel längeren Schweif! 17 Dieser Astronaut ist wohl schon eine Weile im All unterwegs. Es ist keine Rakete in der Nähe. Schau dich im Weltall nochmal genauer um. 18 Nach einigen Stunden kommen die beiden endlich auf Biebos Heimatplaneten an. Danke Theo, dass du mit mir geflogen bist! Das grüne Männlein n drückt seinem neuen Freund einen Zettel in die Hand. Was ist das?, will Theo wissen. Das ist der Geheimschlüssel eimschlüssel zu unserer Schrift. So können wir in Kontakt bleiben! Theo umarmt mt seinen Freund und wacht an seinem Schreibtisch auf. Das leere Geschichtenheft liegt immer noch vor ihm. Habe ich das etwa alles nur geträumt? Da erblickt er neben seinem Mäppchen den Zettel mit dem Geheimschlüssel! el! Meine Lehrerin wird staunen! Schnell beginnt er seine Geschichte chte aufzuschreiben. Möchtest du wissen, wie Theo seine Geschichte enennt? Der Schlüssel hilft dir. Schreibe e den Namen auf die Zeile unten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 E D L N Q A T O I U M F G 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 R P B S C X H Z J Y V K W 19 Diese Wesen wundern sich zwar, warum Biebo einen Menschen mit an Bord hat. Jedoch handelt es sich hierbei nicht um seine alten Bekannten. 20 Das muss die Raumsonde Juno sein, sagt Theo leise vor sich hin. Ja und das daneben der riesige Planet Jupiter!, staunt Biebo. Der Astronaut meint: So jetzt habt ihr wieder ein bisschen dazugelernt! Gute Reise noch! Kaum gesagt, ist der Astronaut auch schon verschwunden. Oje, jetzt sind wir ganz von unserem Kurs abgekommen!, jammert Biebo. Schnell nehmen die beiden die Fahrt wieder auf und kommen dabei an einem großen Kometen vorbei. Kometen nennt man auch Schweifsterne, da sie hinter sich einen leuchtenden Schweif herziehen. Dieser hier hat einen besonders langen Schweif. Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Deutsch 5

4 21 Zwillinge sind aber doch nun wirklich keine Tiere. Außerdem stimmt die Anzahl der Sterne auch nicht. Du bist beim falschen Sternbild. 22 Die drei grünen Männlein beginnen zu tuscheln. Eines von ihnen drückt einen großen Knopf in der Mitte seines Lenkrades. Schwupps!!! Auf Biebos Bildschirm taucht plötzlich eine komische Zahlenkombination auf. Theo wundert sich: Warum Zahlen? Biebo grinst: Wir nutzen zu Hause eine Schrift aus Zahlen. Sie stehen für bestimmte Buchstaben eurer Schrift. Oh, das klingt ja kompliziert!, meint Theo. Und was haben dir deine Bekannten mitgeteilt? Sie wollten nur wissen, wen ich denn da mit an Bord habe, antwortet Biebo. Kurz darauf fliegen die drei Wesen davon. Theo, schau, da ist gerade ein Astronaut aus einer Rakete gesprungen. Komm wir fliegen hin und beobachten, was er macht. 23 Betrachte den Planeten, um den diese Sonde fliegt: Er besteht aus Felsgestein mit zahlreichen Kratern. Lies noch einmal genau nach, um welchen Planeten die gesuchte Raumsonde Juno fliegt. Theos Geschichte heißt: 25 10 14 21 7 14 9 15 2 10 14 18 20 17 26 1 3 7 6 3 3 Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Klasse Deutsch 3 4 Meine Lesespur: 1,,,,,,,,. 6

1 Name: Datum: Theos nächtlicher Ausflug Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Klasse 3 4 Es ist 20.50 Uhr. Für morgen muss Theo eigentlich noch eine Fantasiegeschichte schreiben. Den ganzen Nachmittag hat er sich davor gedrückt, aber jetzt kann er nicht schlafen. Wie erkläre ich das nur Frau Ruppert? Da seine Eltern schon im Bett liegen, schleicht Theo mucksmäuschenstill zum Schulranzen, holt sein Geschichtenheft heraus und setzt sich an den Schreibtisch. Eine viertel Stunde später grübelt er: Es war einmal Ach Quatsch! In einer dunklen Höhle hauste ein grausiger! Mensch Theo, reiß dich zusammen! Weitere 10 Minuten später sitzt er immer noch vor der leeren Seite. Er wirft einen Blick auf die Uhr. Zeichne die Uhrzeit ein. Auf einmal hört Theo einen dumpfen Schlag und fährt erschrocken vom Stuhl auf. Etwas ist gegen sein Fenster geflogen. Er öffnet es und lehnt sich vorsichtig hinaus. Unten im Garten entdeckt t der Junge einige leuchtend gelbe Punkte. Er schleicht ht die Treppe hinunter, öffnet die Haustüre und erblickt ein kleines grünes Männlein, das ihn mit großen Augen anstarrt. Etwas ängstlich nähert sich Theo dem Wesen. Halt! Bleib stehen. Oder ich! Oder was?, entgegnet gnet ihm Theo. Das Männlein verstummt. mt. Wer bist du und wo kommst du her?, will der Junge neugierig wissen. Das Wesen hält einen Moment inne und spricht dann leise: e: Mein Name ist Biebo. Ich komme me von einem fernen Planeten. Leider ist mein Raumschiff fabgestürzt. Das Männlein n zeigt auf ein graues UFO mit Glaskuppel, dessen Leuchtpunkte immer dunkler werden. Das ist doch kein Problem. Ich hole schnell den Werkzeugkoffer meines Vaters und wir probieren en es zu reparieren, versucht Theo das Wesen en zu beruhigen. Gemeinsam m schaffen sie es tatsächlich, das Raumschiff wieder zum Laufen zu bringen. Puh, geschafft! Aber wo ist denn nun dein Zuhause?, erkundigt sich der Junge. Das ist gar nicht so einfach zu erklären! Wenn du etwas Zeit hast, setz dich hinein und flieg mit mir!, meint Biebo. Theo denkt einen kurzen Augenblick nach: Was werden denn meine Eltern sagen, wenn sie morgen aufwachen und ich bin verschwunden? Und wer schreibt mir meine Geschichte? Ach, was soll s! Wer hat denn schon einmal die Gelegenheit auf einen anderen Planeten zu reisen? Schon sitzt Theo im Raumschiff. Das Männlein drückt ein paar Knöpfe. Rums! Halt dich fest! Wir starten!, meint es und zwinkert Theo zu. Beginne bei 1 zu lesen und du erfährst, wohin die Reise Theo und Biebo führt. Schreibe die weiteren Nummern deiner Lesespur am Ende der Geschichte auf. 1 Auf welchem Planeten bin ich denn gelandet?, will Biebo wissen. Theo erklärt geduldig: Mein Planet heißt Erde. Man nennt ihn auch oft den blauen Planeten, da die Erdoberfläche zu rund 71 % aus Wasser besteht. Das Wasser verdunstet teilweise, steigt als Wolken in den Himmel und regnet dann wieder auf die Oberfläche nieder! Interessant, sehr interessant!, meint das Männlein und holt eine Karte heraus. Du übernimmst das Steuer. Ich gebe die Anweisungen. Wir starten also hier und fliegen an einem Planten vorbei, der fast doppelt so groß ist wie die Erde. Um ihn herum bilden sich Ringe. Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Deutsch 7

2 Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Klasse Deutsch 3 4 2 Diese Raketen haben einen ganz anderen Kurs. Wir würden einen riesen Umweg fliegen! So lange reicht unser Sprit nicht mehr. Kehre um und sieh noch einmal genau nach, welche Richtung wir brauchen! 3 Bald haben wir es geschafft!, jubelt Biebo. Mein Planet ist eigentlich nicht schwer zu erkennen. Er sieht aus, wie eine Erdnuss! 4 Wie schön!, schwärmt Theo. Ganz genau betrachtet er die einzelnen Ringe, die sich um den Planeten formieren. Dieses hell erleuchtete Ringsystem ist ein Gemisch aus Gestein und Eisbrocken! Theo staunt nicht schlecht. Konzentriere dich bitte aufs Fliegen, junger Mann! Schließlich wollen wir wieder heil nach Hause kommen!, meint Biebo. Als nächstes müssen wir an den zwei Raketen vorbei. Diese e da, die auch nach Nordosten fliegen. 5 Theo sieht sich den Planeten unsicher an. Um den Planeten herum bilden sich Ringe. Doch irgendetwas stimmt nicht. Er lässt sich von Biebo den Planeten noch einmal genau beschreiben. Gehe zurück zu Nummer 1! 6 Das ist leider das falsche Sternbild. Lies noch einmal genau bei 9 nach! 7 Theo und Biebo nähern sich dem Planeten, doch sie stellen fest, dass diesem etwas Entscheidendes ndes fehlt. Schnell drehen sie um und suchen den richtigen Planeten. 8 Ihr müsst schon genauer hinsehen!, ruft der Astronaut. Diese Sonde umfliegt einen kleinen Planeten mit Ringen! Das kann nicht der Jupiter sein! 9 Biebo, sieh nur! In jeder Rakete sitzt am Fenster ein Astronaut! Wo fliegen die denn hin?, fragt Theo. Aber das Männlein zuckt nur ahnungslos mit den Schultern: Das Weltall l ist so riesig. Die könnten überall hin wollen! len! Zeichne in die Raketen je einen Astronauten ein. Das Raumschiff fliegt weiter und kommt an einer Gruppe Sterne vorbei. Theo zählt: Eins, zwei, drei, vier, zehn! Die zehn hell leuchtenden Sterne bilden ein Sternbild, nicht wahr? Ja genau, das ist das Sternbild eines Tieres, dessen Name mit S beginnt. Kennst du dich damit aus?, erkundigt sich Biebo. 10 Der Astronaut hat Werkzeug dabei. Biebo fliegt so nah an ihn heran, dass sein Raum- schiff fast dessen Anzug streift. Was machst du denn hier oben?, will Biebo wissen. Der Astronaut t schaut beim Anblick des grünen Männleins etwas verwirrt, sieht dann aber Theo und meint: Ich bin auf dem Weg zur Raumsonde Juno. Sie hat in der Raumstation tio ISS im Orbit einen Defekt gemeldet und nun bin ich hier, um sie zu reparieren. Theo fragt: Hier im Weltall fliegen viele Raumsonden umher. Woher willst du wissen, bei welcher es sich um die Raumsonde Juno handelt? Ganz einfach. Die Raumsonde Juno wurde ins All gesandt, um den Planeten Jupiter genauer zu untersuchen. Gerade steht sie links von ihm. Wie der Jupiter aussieht, wisst ihr ja bestimmt?, erkundigt sich der Astronaut. Theo und auch Biebo schütteln den Kopf. Er ist der größte Planet des Sonnensystems und zählt zu den Gasplaneten, was bedeutet, dass man keine klare Oberfläche an ihm erkennen kann. Kommt mit zur Raumsonde, ich zeige ihn euch! 8

3 Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Klasse 3 4 11 Dieser Komet hat zwar einen richtig langen Schweif. Aber wenn du genau schaust, findest du einen Kometen mit einem noch längeren Schweif. 12 Der Junge überlegt kurz und deutet richtig: Das Tiersternbild Stier wird aus zehn hell leuchtenden Sternen gebildet und beginnt mit S. Gut gemacht!, lobt Biebo und nickt zufrieden. Da vorne schau! Kurz darauf treffen die beiden drei alte Bekannte von Biebo. Auch sie sind mit einem Raumschiff unterwegs. Sie grüßen freundlich, schauen aber etwas verwirrt. Denn wer sieht denn schon mal einen echten Menschen im Weltall in einem Raumschiff fliegen? Biebo und Theo fangen an zu lachen. 13 Biebo sieht den Jungen an. Du musst mir schon genau zuhören! Dieser Planet sieht doch nicht aus wie eine Erdnuss. Schau dich noch einmal ganz genau um. 14 Theo ist hin und weg von der Schönheit des Planeten. Lass dich nicht so leicht täuschen, mein Junge!, rät ihm das grüne Männlein und legt seine Hand auf Theos Schulter. Flieg noch einmal zurück und lies ganz genau nach, wie der Planet aussieht, zu dem wir fahren wollen. 15 Oh! Das hier ist das Sternbild des Löwen! Lies noch einmal bei 9 nach und achte dabei genau auf die Anzahl der Sterne sowie auf den Anfangsbuchstaben. 16 Nein, nein!, beruhigt Biebo. Es gibt Kometen mit einem noch viel längeren Schweif! 17 Dieser Astronaut ist wohl schon eine Weile länger im All unterwegs. egs. Es ist keine Rakete in unmittelbarer telbarer Nähe. Schau dich im Weltall nochmal genauer um. 18 Nach mehreren eren Stunden kommen die beiden en endlich auf Biebos Heimatplaneten an. Danke Theo, dass du dir die Zeit genommen hast, mit mir zu fliegen! Das grüne Männlein drückt seinem neuen Freund einen Zettel in die Hand. Was ist das?, will Theo wissen. Das, lieber Theo, ist der Geheimschlüssel el zu unserer Schrift. So können wir in Kontakt bleiben! Theo umarmt seinen Freund und wacht mit seinem Teddybären im Arm an seinem Schreibtisch auf. Das leere Geschichtenheft liegt immer noch vor ihm. Habe ich das etwa alles nur geträumt? Da erblickt er neben seinem Mäppchen einen Zettel. Die geheime Entschlüsselung der Schrift! Frau Ruppert wird staunen! Voller Tatendrang greift er zum Stift und beginnt seine Fantasiegeschichte aufzuschreiben. Möchtest du wissen, wie Theo seine Geschichte nennt? Der Schlüssel hilft dir. Schreibe den Namen auf die Zeile unten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 E D L N Q A T O I U M F G 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 R P B S C X H Z J Y V K W 19 Diese Wesen wundern sich zwar, warum Biebo einen Menschen mit an Bord hat. Jedoch handelt es sich hierbei nicht um seine alten Bekannten. Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Deutsch 9

4 Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Klasse Deutsch 3 4 20 Das muss die Raumsonde Juno sein, sagt Theo leise vor sich hin. Ja und das daneben der riesige Gasplanet Jupiter!, staunt Biebo. Der Astronaut meint: So jetzt habt ihr wieder ein bisschen dazugelernt! Entschuldigt, aber ich muss nun meine Arbeit verrichten. Gute Reise noch! Kaum gesagt, ist der Astronaut auch schon verschwunden. Oje, jetzt sind wir ganz von unserem Kurs abgekommen!, jammert Biebo. Schnell nehmen die beiden die Fahrt wieder auf und machen sich auf den Weg. Dabei kommen sie an einem großen Kometen vorbei. Kometen nennt man auch Schweifsterne, da sie hinter sich einen leuchtenden Schweif herziehen. Sie sind wie Asteroiden Überreste der Entstehung des Sonnensystems. Dieser Komet hier weist einen besonders langen und leuchtenden Schweif auf. 21 Zwillinge sind aber doch nun wirklich keine Tiere. Außerdem stimmt die Anzahl der Sterne auch nicht. Du bist beim falschen Sternbild. 22 Die drei grünen Männlein beginnen zu tuscheln. Eines von ihnen drückt einen großen Knopf in der Mitte seines Lenkrades. Schwupps! Wie aus dem Nichts fahren aus dem Raumschiff zwei Antennen aus. Zeichne die Antennen auf das richtige Raumschiff. Auf Biebos Bildschirm taucht plötzlich eine komische Zahlenkombination auf. Theo wundert sich: Warum Zahlen? Biebo grinst: Auf unserem Heimatplanet t verständigen wir uns nicht wie ihr. Wir nutzen dabei eine Schrift aus Zahlen. Sie entsprechen bestimmten mten Buchstaben eurer Schrift. Oh, das klingt ja kompliziert!, meint Theo, Und was haben dir deine Bekannten mitgeteilt? Sie wollten nur wissen, wen ich denn n da mit an Bord habe, erklärt Biebo und gibt blitzschnell eine Antwort in Form einer Zahlenkombination ein. Kurz darauf auf zwinkern die drei Wesen den beiden zu und fliegen blitzschnell davon. Theo, schau, da ist gerade ein Astronaut aus einer Rakete gesprungen. Komm wir fliegen hin und beobachten, was er macht. 23 Betrachte den Planeten, um den diese e Sonde fliegt: Hier erkennst du, dass er aus Felsgestein stein mit zahlreichen Kratern besteht, eht, die durch den Einschlag eines Asteroiden oder Kometen entstanden sind. Lies noch einmal genau nach, um welchen Planeten die gesuchte Raumsonde Juno fliegt. Theos Geschichte chte heißt: 25 10 14 21 7 14 9 15 2 10 14 18 20 17 26 1 3 7 6 3 3 Meine Lesespur: 1,,,,,,,,. 10

Lösung Theos nächtlicher Ausflug 13 17 18 14 8 11 6 22 9 12 19 3 15 21 4 7 2 23 Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Klasse 3 4 20 1 10 16 5 Lesespur: 1, 4, 9, 12, 22, 10, 20, 3, 18. Theos Geschichte heißt: 25 10 14 21 7 14 9 15 2 10 14 18 20 17 26 1 3 7 6 3 3 K U R Z T R I P D U R C H S W E L T A L L Lösung: Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Deutsch 11

Impressum 2015 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage age GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autoren: Sandra Angermeyer, Michaela Maier, Sven Rook, Anke Rosenwirth, Julia Schlimok Illustrationen: Katharina Reichert-Scarborough www.auer-verlag.de