TOP 24 - Antrag der Fraktionen CDU/CSU und SPD

Ähnliche Dokumente
Pharmazeutische Forschung gegen Infektionskrankheiten stärken Nationale Wirkstoffoffensive starten

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

Rede von Marlene Mortler Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mitglied des Deutschen Bundestages

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

im Kampf gegen Infektionskrankheiten schon seit fast 70 Jahren

Rede von Hermann Gröhe Bundesminister für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages. Eröffnungsrede

Hände waschen, Leben retten

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung

Kleine Erreger große Gefahr. Warum Forschung für wirksame Antibiotika so wichtig ist

Erreger kennen keine Grenzen

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Antibiotika- Ratgeber. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Malaria, Dengue-Fieber, Schlafkrankheit & Co. Gemeinsam gegen vernachlässigte und armutsbegünstigte Krankheiten

Stellungnahme. Ausschussdrucksache 18(18)205 d. Marco Alves, Ärzte ohne Grenzen e. V., Berlin. Öffentliches Fachgespräch

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung,

WAS SIE BEKOMMEN? Gefälschte Medikamente können töten. Gehen Sie auf Nummer sicher. Nutzen Sie das Logo.

Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung

Krankenkassen und Hygiene

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

AUFGABE 1: VOKABULAR a) Ordne die Begriffe zum Thema Krankheiten den passenden Erklärungen zu.

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Was sind die Folgen von Resistenzen?

Die Voraussetzungen des vereinfachten Zustimmungsverfahrens gemäß 4 des Parlamentsbeteiligungsgesetzes

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Jedes Jahr sterben in der EU mehr als Menschen daran!

AWMF zur Bundestagswahl 2017

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

Rede von Dr. Bärbel Kofler; MdB Zuständige Berichterstatterin und stellvertretende entwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.

7. Pharma-Großhandelstag. Eröffnung. 20. Mai 2015 Berlin. Grußwort des vfa. Statement von:

Rede zur Förderung von Sport und Bewegung in Deutschland

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

TOP 1. Aktuelle Debatte Krankenhausstrukturgesetz der Großen Koalition: Gravierende Nachteile für den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

istnichttolerierbar,deshalbmüssendringendwirksamemaßnahmenergriffen werden,umdiesegefährlichenkeimezubekämpfenundinfektioneninkrankenhäusern

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Medizinische Innovationen für Afrika

Der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria

} Dr. Maria Flachsbarth Mitglied des Deutschen Bundestages

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschneidung und Kinderrechte nicht bagatellisieren

Antibiotika-Kuren: Kürzer ist oft besser

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung

AbbVie Healthcare Monitor erhebt ab sofort öffentliche Meinung zu Gesundheitsund Versorgungsthemen

MRSA - Netzwerkbildung

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Sehr geehrte Frau Präsidentin/ sehr geehrter Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren. Was liegt uns heute als Beschlussempfehlung vor?

Rede des Bundestagsabgeordneten. Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU),

Wahl der Waffen. Neues gkf-projekt

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

Wenn Infektionserreger gemeinsam krank machen

Asylsuchende und Gesundheit

Antibiotika-Resistenzen vermindern Erfolgreichen Weg bei Antibiotikaminimierung in der Human- und Tiermedizin gemeinsam weitergehen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Novellierung IFSG 2011

WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS!

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten

!" # $$ ) * #+, -,. & /

TUBERKULOSE Ansteckungswege, Erkennung und Behandlung

Ebola. Wir hoch sind die Risiken in Deutschland? Südwestrundfunk Impuls

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Verbindung von Test und Medikament soll Behandlungsstandard für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) verbessern

Lebenserwartung der Deutschen: Analyse, Prognose und internationaler Vergleich. 18. Juli 2008 Berlin. Statement von:

Antibiotika: Die Wunderwaffe verliert an Kraft

17. Wahlperiode /17444

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

30JahreunterderinIndustriestaatenliegt.JahrfürJahrsterbenMillionenMenschenanKrankheiten,dievermeidbaroderbehandelbarwären.

A N T W O R T. zu der Anfrage der Abgeordneten. Isolde Ries (SPD) Cornelia Hoffmann-Bethscheider (SPD)

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Beschlussempfehlung und Bericht

Suizid und Suizidbeihilfe Sitzung des Deutschen Ethikrats

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Konsequenzen aus Sicht des BMG

GSK Pharma. Soziales Engagement weltweit Wir setzen uns dafü r ein, die Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern zu verbessern.


Jedes Kind verdient eine Chance!

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen

1. Pharmaindustrie allgemein. 2. Das Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline. Autoren: Anke Jakubzik Tobias Bräutigam

Stephan Mayer, MdB informiert aus Berlin

Nutzenstiftende Anwendungen

Demographischer Wandel

Antibiotika, mit Sinn und Verstand einsetzen!

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Interview mit dem Schauspieler Michael Lesch und Prof. Dr. Michael Hallek, Uni zu Köln

Ausschussdrucksache 18(18)44 d

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

MRSA/MRE-Infektionen in Brandenburg unter dem Aspekt des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit

Bioethik: "Die Menschen wollen ihren Tod zurück"

MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien

Allianz Private Krankenversicherung. Krankenhaushygiene. Gesundheitsmanagement

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Wann wird MRSA gefährlich?

Neue Möglichkeiten im Wettlauf gegen Epidemie und Pandemie - Grippe auf dem Vormarsch Vorbeugen

Z.A.R.S., DART und was noch?

Transkript:

DEUTSCHER BUNDESTAG Platz der Republik 1 11011 Berlin Tel. 030 227 77916 Fax 030 227 76916 Email: patricia.lips@bundestag.de Homepage: www.patricia-lips.de WAHLKREIS-GESCHÄFTSSTELLE: Hauptstr. 59 64711 Erbach Tel. 06062-2679497 Fax 06062-2679499 Berlin, 26.1.2017 Rede in der Debatte am 26.1.2017 TOP 24 - Antrag der Fraktionen CDU/CSU und SPD Pharmazeutische Forschung gegen Infektionskrankheiten stärken - Nationale Wirkstoffoffensive starten (BT-Drs. 18/10972) Die Zahlen sind alarmierend: allein in Europa sterben rund 25.000 Menschen pro Jahr an Infektionskrankheiten, weil die jahrzehntelang verlässliche pharmazeutische Allzweckwaffe, das Antibiotikum, nicht mehr hinreichend wirkt. Weltweit sollen es 700.000 Opfer der Antibiotikaresistenz sein, Tendenz stark steigend. Die moderne Medizin ist in allen Stufen der Bakterienbekämpfung, von der alltäglichen Atemwegsinfektion bis zur Hightech-Versorgung wie in der Transplantationsmedizin grundsätzlich in Gefahr, wenn Antiinfektiva versagen. Es ist nicht übertrieben, wenn Experten der WHO vor einer post-antibiotischen Ära warnen, in der schließlich schon eine vermeintlich harmlose Wundinfektion wieder lebensbedrohlich und tödlich werden kann.

Rede vom 26.1.2017 - Seite 2 von 5 Diese enorme Gefahr hat damit zum einen globale Ausmaße erreicht, denn wir sind eine Welt und haben eine Welt-Gesundheit als kollektives Gut, weil Krankheiten vor Grenzen nicht Halt machen. Gleichzeitig ist sie aber auch für jeden von uns greifbar; es geht eben nicht (mehr) um Epidemien in fernen Ländern, wie z.b. bei den sog. armutsassoziierten Krankheiten. Nein, wir sind auch hier in Deutschland mit seiner Medizinversorgung auf höchstem flächendeckenden Niveau nicht auf der Insel der Glückseligen, sondern selbst direkt gefährdet. Denn auch hierzulande versagen herkömmliche Antibiotika immer häufiger gegen multi-resistente Keime. Wer von uns kennt nicht aus dem unmittelbaren Familien- und Freundeskreis bereits die Fälle lebensbedrohlicher Krankenhaus-Infektionen mit dem Keim MRSA? Oder war gar selbst schon einmal durch eine Infektion ernsthaft oder gar lebensbedrohlich erkrankt, und die Antibiotika schlugen nicht oder erst spät an? Die Gefahr ist also allgegenwärtig und absolut real. Hinzu kommt, dass die Erforschung neuer Arzneimittel teuer und riskant ist; der Antibiotika-Markt liefert nicht die gewünschten Erträge, ist also nicht rentabel angesichts sehr hoher Investitionen. Unter den deutschen Pharmakonzernen forschen gerade noch zwei an neuen Antibiotika, und es werden kaum neue Medikamente auf den Markt gebracht; die Entwicklungszeiten von der Idee bis zur Anwendung betragen für neue Medikamente rund 14 Jahre. Wir müssen also ein strukturelles Marktversagen feststellen...3

Rede vom 26.1.2017 - Seite 3 von 5 Aktuell sehr präsent ist die Diskussion nicht nur in der medizinischen und gesundheitswissenschaftlichen Fachcommunity, sondern war z.b. auch Thema kürzlich beim Forum Bioethik des Ethikrates und ist Gegenstand einer sehr grundlegenden Stellungnahme der Leopoldina. Der Befund ist eindeutig: Wir benötigen dringend neue Wirkstoffkandidaten für wirksame Antiinfektiva und dazu neue innovative Wege der Arzneimittelentwicklung. Was wurde bereits getan, und was ist weiter zu tun? Ressortübergreifend wurde die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie entwickelt. Die Wirkstoffforschung wird durch mehrere Förderformate des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt, die in unserem Antrag näher ausgeführt werden. Schließlich will das Bundesministerium für Bildung und Forschung als Ergebnis des Pharmadialogs die Förderung neuartiger Therapieansätze und Diagnostika für bakterielle Infektionen vorantreiben. Auch außenpolitisch hat die Bundesregierung gehandelt und das Thema Antibiotika-Resistenz zu einem Schwerpunkt seiner G7-Präsidentschaft gemacht; Aktionspläne von EU und WHO zur Antibiotikaresistenz wurden verabschiedet. Ich möchte hier auch ausdrücklich unsere internationale Verantwortung im Hinblick auf die Entwicklungszusammenarbeit betonen und nenne die Stichworte Ebola-Epidemie oder die vernachlässigten Tropenkrankheiten...4

Rede vom 26.1.2017 - Seite 4 von 5 Mit unserem heute vorgelegten Antrag Pharmazeutische Forschung gegen Infektionskrankheiten stärken - Nationale Wirkstoffoffensive starten wollen wir nun einen weiteren notwendigen Impuls setzen und eine umfassende nationale Strategie für die Wirkstoffforschung voranbringen. Die bisherigen Forschungsansätze müssen im Sinne einer abgestimmten Gesamtstrategie gebündelt und die Grundlagenforschung gestärkt werden. Neue Kooperationsformate zwischen Forschung und Industrie müssen besser gefördert werden. Die Forschungsanstrengungen zu den drei Infektionskrankheiten mit hoher Mortalität (Tuberkulose, HIV/AIDS und Malaria) wie auch zu den vernachlässigten Tropenkrankheiten müssen intensiviert werden. Neben der Entwicklung neuer Medikamente und Antibiotika sind als weitere Maßnahmen im Sinne einer Gesamtstrategie auch eine bessere Information von Ärzten und Patienten über die Gefahren von Resistenzen und die Intensivierung von Hygiene- und Präventionsmaßnahmen erforderlich; ich erinnere hier an die aktuellen Vereinbarungen des Pharmadialogs vom letzten Jahr. Wir müssen schließlich dafür Sorge tragen, dass der Antibiotikagebrauch in der Human- und Veterinärmedizin auf das unbedingt Erforderliche reduziert wird, damit das Antibiotikum weiter verlässlich Leben retten kann. Der vorliegende Antrag ist selbstredend nicht isoliert zu betrachten, sondern reiht sich ein in unsere Ziele, Anträge und Förderprojekte zur Verbesserung der Gesundheitsforschung, insbesondere zur Beschleunigung des Innovationstransfers oder auch zur Forschung bei vernachlässigten, armutsassoziierten Krankheiten. Er passt sich ein in unser Konzept zur..5

Rede vom 26.1.2017 - Seite 5 von 5 Förderung der Gesundheitsforschung und versorgung, -lokal, national wie auch global-. Denn unsere Gesundheit ist das höchste Gut, das es zu schützen gilt. Bei allen berechtigten Sorgen das Gute zum Schluss: Die Koalitionsfraktionen haben gehandelt. Ich freue mich, dass wir bereits in den letzten Haushaltsberatungen für die nächsten vier Jahre im Einzelplan 30 zwanzig Millionen Euro für die Wirkstoffforschung im Rahmen einer neuen Initiative einstellen konnten. Dafür danke ich den Kolleginnen und Kollegen im Haushaltsausschuss und dem Ministerium und freue mich auf die weiteren Beratungen im Ausschuss.