Betreutes Wohnen (DIN 77800) für Senioren - Neue Strategien für die Kommunen und die Wohnungswirtschaft -

Ähnliche Dokumente
DIN `Betreutes Wohnen

DIN `Betreutes Wohnen

Wie müssen Ambulant betreute

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Das WTG in der Praxis Erfahrungen mit dem neuen Gesetz aus juristischer Perspektive

Betreutes Wohnen/ Service Wohnen. Betreutes Wohnen/Service-Wohnen

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Gütesiegel auch für Wohngemeinschaften? Qualität im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Verbraucherschutz

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

bpa.kolloquium Die WG als Geschäftsidee Dortmund Referat Vertragsgestaltung in Wohngemeinschaften

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

2. Immobilientag Vorpommern

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

gut integrativ flexibel privat schnell kostengünstig fachtechnisch kompakt intelligent einfach Herausforderung Sozialer Wohnungsbau gemeinschaftlich

WOHNUNGSWIRTSCHAFT. Antworten auf den demografischen Wandel. WAGT Wohnen, Alter, Gesundheit, Technik

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter. Zukunft der Pflege in Niedersachsen

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Ortsmitte Schwaig Arbeitsgruppen Michael John BASIS-Institut GmbH, Bamberg

Herausforderung Wohnform für Senioren Quartierslösungen für kleine und mittlere Kommunen, Alternativen für den städtischen Raum

Wohnen und Leben im Alter

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

Betreutes Wohnen im Alter Wohnungseigentum, Miete, Servicevertrag

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

WohnZukunftsTag Das Seniorenwohnhaus Südstadt

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Welchen Mehrwert ergeben Kooperationen für Dienstleister, Wohnungswirtschaft und ältere Menschen?

Workshop. Aufbau einer Wohnberatung im Landkreis Nordwestmecklenburg

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

DAS QUARTIER LEBT. wohnen IN HANNOVER LEBEN IM QUARTIER. Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den

Fachtagung zum 7. Altenbericht der Bundesregierung Gut Leben im Alter. In NRW. Generationengerechte Wohnraumversorgung. Theoretischer Input:

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg,

Gemeinsames Wohnen am Alsterplatz Braunschweig Weststadt

wohnenplus ein innovatives Wohnkonzept für Senioren und Alleinerziehende

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Neues Wohnen Beratungsstelle Neues Wohnen Rhein-Main

Wie will ich morgen wohnen?

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Nicht alleine wohnen und nicht im Heim. Vortrag am 13.April 2010 VHS Köln. Copyright 2010 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB

Generationenübergreifende Wohnformen. Dr. Michael Hübsch Leiter des Referats Generationenpolitik, Lebensbedingungen in den Regionen

Neue Wohnformen. Landsberger Zukunftsforum Bauen + Wohnen

Schaffung bedarfsgerechter Wohnumgebungen: Chance für Lebensqualität, Teilhabe und nachhaltige Entwicklung

Junge Genossenschaft in der Region. Fachtagung Wohnraumförderung 12. Mai 2017 Fürstenfeldbruck Inge Schmidt-Winkler, Martin Okršlar

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

Das Dependance-Modell. Modell Leben im Alter in kleinen DörfernD Kreative und Kooperative Lösungen

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Durch Mieter im Bestand gegründet: Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe eg in Berlin, Prenzlauer Berg. Heute Dach für viele Projekte.

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller

Zunehmende Pflegebedürftigkeit - Chance für die Wohnungswirtschaft und Kommunen

Herausforderungen für Planer, Investoren und Produzenten

WOHNPROJEKT KASPERSHOF. Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen

Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

NEUE WOHNFORMEN UND VERBINDLICHE NACHBARSCHAFTEN ANGEBOTE 2017

Hausgemeinschaft Haus Gloria: Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG FAIR WOHNEN DAS INNOVATIVE WOHN- KONZEPT FÜR EIN GUTES MITEINANDER.

JUNGE QUARTIERE FÜR DAS WOHNEN IM ALTER

ARBES-Weiterbildung 2016 Barrierefreies Wohnen

Seniorenwohnen Gaiserwald

Die DIN Betreutes Wohnen

Befragung der Generation 60 Plus. Ergebnisse für den Landkreis Hof Hof,

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Erfolgreiche Konzepte für das Wohnquartier für Alle

HEIMAT BAUEN IDENTITÄT STIFTEN. WOHNUNGSKONZEPTE FÜR DIE ZUKUNFT

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle

Lenninger Netz. Neue Kooperationen für einen familienfreundlichen Standort. Verein zur Koordination sozialer Aufgaben in Lenningen e.v.

Stadtumbau West - Programmprofil Bayern

Investitionen in nachhaltige Quartiere: Strategien der Immobilienwirtschaft

Fokusgruppe Wohnen im Alter

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Füssen Heimat im Alter

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Versorgungssicherheit im Quartier. Projekt GESOBAU AG Berlin. Versorgungssicherheit im Quartier - Frank Druska, GESOBAU AG 1

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

BFW Landesverbandstag NRW ELDERLY LIVING. Herausforderungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Robert Speiser

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Neue Wohnformen auf dem Land. Vorschläge zu einer Quartiersstrategie. Das Netzwerk Jung und Alt in Amtzell, Landkreis Ravensburg, 4100 Einwohner

LWL-Klinikum Gütersloh Eine Einrichtung im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen. Leben im Quartier statt im Heim am Beispiel des Kreises Gütersloh

Transkript:

Betreutes Wohnen (DIN 77800) für Senioren - Neue Strategien für die Kommunen und die Wohnungswirtschaft - Referat im Rahmen der Fachtagung Dienstleistungsaspekte des Betreuten Wohnen für Senioren im Kontext zur DIN 77800 des DIS Institut für ServiceImmobilien in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen am 12.03.2007 in München Rechtsanwalt Dr. Lutz H. Michel MRICS Mitglied des wiss. Beirats DIS Institut für ServiceImmobilien 1

Vielerorts weniger, überall älter, ganz häufig bunter - 1 > Deutschland heute rd. 82,5 Mio Einwohner, davon 14,1 Mio Menschen > 65 Jahre = 17,1 % > Durchschnittsalter: 40,5 Jahre > Deutschland 2020 rd. 82,8 Mio Einwohner, davon 18,3 Mio Menschen > 65 Jahre = 22,1 % > Durchschnittsalter: 43,5 Jahre > Deutschland 2050 rd. 71,1 Mio Einwohner, davon 22,6 Mio Menschen > 65 Jahre = 31,8 % > Durchschnittsalter: 48,0 Jahre 2

Vielerorts weniger, überall älter, ganz häufig bunter - 2 > Bayern heute rd. 12,5 Mio Einwohner, davon rd. 3 Mio Menschen > 60 Jahre = rd. 24 % > Bayern 2020 rd. 12,6 13,3 Mio Einwohner, davon rd. 3,6 Mio Menschen > 60 Jahre = rd. 28-30 % (je nach Variante) > Bayern 2050 rd. 11,9 12,8 Mio Einwohner, davon 4,2 4,6 Mio Menschen > 60 Jahre = rd. 36 % 3

Neues Wohnen braucht das Land - 1 > Neue Werte neue Wünsche ~ geprägt durch die Rolling Stones, Greenpeace und die APO (68er Bewegung) ~ zentral und mitten im Leben ~ barrierefrei und serviceorientiert > Neue Zwänge ~ mehr altersgerechter und bezahlbarer Wohnraum ~ weiterhin wohn(ort)nahe Dienstleistungsstrukturen ~ mehr Technik statt mehr Personal ~ neue Wohnformen für veränderte Menschen (z.b. Demenz) 4

Neues Wohnen braucht das Land - 2 > Änderung der Lebens Muster ~ In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts: Landflucht > Wachsende städtische Gebiete, Entvölkerung des ländlichen Raums ~ In den 70er, 80er und 90er Jahren: Stadtflucht > Entvölkerung der Stadt, Anwachsen der ländlichen Gebiete ~ und in den nächsten Dekaden? 5

Früher an später denken > Stadt- und Regionalentwicklung ~ Quartiere leeren sich ~ Regionen veröden ~ Versorgungsinfrastrukturen verschwinden > Immobilienentwicklung ~ Leerstandsprobleme wachsen, Preise verfallen ~ demographiefester Wohnraum wird Nachfragetreiber No. 1 ~ Nutzungen wachsen zusammen ~ Immobilien müssen multitasking fähig werden 6

Integriert und flexibel entwickeln > Intensiv statt extensiv ~ Schluß mit mehr Wohnen in der Fläche ~ Konversion und Revitalisierung > Nutzungen integrieren ~ Wohnen plus Arbeiten, plus Leben, plus..?????? > Dienstleistungen um und in der Immobilie fokussieren ~ Versorgungsstrukturen antizipieren ~ Pflege- und Betreuungsbedarfe berücksichtigen 7

Intelligent planen und bauen > Flexibel statt statisch ~ variable Nutzungs- und Immobilienkonzepte ~ Architektur muß Variabilität ermöglichen > Nachhaltig statt kurzlebig ~ ökonomisch: zeitlose Immobilienprodukte ~ ökologisch: ressourcenschonendes Bauen und Bewirtschaften 8

Neue Chancen und Strategien realisieren - 1 > Schaffung neuer Produkte: Betreutes Wohnen in der eigenen Wohnung ~ Optimierung der bestehenden Wohnungen (barrierefrei) ~ Service-Wohnen in Kooperation mit Gesundheits- und Pflegedienstleistern ~ Bewertungs- und Qualitätsstandards: neue USP s für neue Produkte (beim Betreuten Wohnen > DIN 77800 Betreutes Wohnen) ~ Zertifizierung nach der DIN 77800: Betreutes Wohnen DIN geprüft als sichtbares Qualitätszeichen 9

Neue Chancen und Strategien realisieren - 2 > Zertifiziertes Betreutes Wohnen: Königsweg zur Realisierung des kommunalen Altenhilfeauftrags im Bereich des Wohnens für Senioren!? ~ Initialzündung für die DIN 77800: Intransparenz im Markt und Mogelpackungen ~ Stärkung eines Wohnprodukts diesseits des Pflegeheims : Nur Reduzierung von kommunalen Transferleistungen? Nein: Sicherheit für den Verbraucher! ~ Durchbrechung von Investitionsbarrieren: Qualitätskriterien als bundesweite Vorgaben für Entwickler, Planer, Investoren und Banken > Betreutes Wohnen wird erstmals offiziell und eindeutig 10

Neue Chancen und Strategien realisieren - 3 > Zertifiziertes Betreutes Wohnen: Königsweg zur Realisierung des kommunalen Altenhilfeauftrags im Bereich des Wohnens für Senioren!? - Fortsetzung - ~ Kriteriendimensionen: alle Bereiche des Betreuten Wohnens werden als Bewertungsstandards abgedeckt > Dienstleistungen (Grund- und Wahlleistungen, Personalqualität) > Informationstätigkeit - Transparenz > Wohnangebot - Gebäude und Umfeld > Vertragsgestaltung > Qualitätssicherung 11

Neue Chancen und Strategien realisieren - 4 > Zertifiziertes Betreutes Wohnen: Königsweg zur Realisierung des kommunalen Altenhilfeauftrags im Bereich des Wohnens für Senioren!? - Fortsetzung - ~ Zertifizierung: neutral geprüfte Qualität schafft Sicherheit und Vertrauen für Kommunen, Investoren und ihre Dienstleister > Präzertifizierung im Projektstadium -> normkonformes Konzept für Betreutes Wohnen mit Qualität > Zertifizierung von Betreutem Wohnen im Betrieb -> Zertifikat Betreutes Wohnen DIN geprüft 12

Neue Chancen und Strategien realisieren - 5 > Neue Wohnungen passend für alle: Nachhaltige Immobilien für die Wohnungswirtschaft ~ Planer, Investoren, Entwickler müssen Projekte fokussieren, die den Bedürfnissen und Wünschen der zukünftigen Generationen 60+, 70+ und 80+ angepasst sind ~ Schaffung von Lebens- und Wohnformen für spezielle Erfordernisse (Alzheimer, Demenz etc.) tut Not ~ Schaffung von Gebäuden (Qualität, Kosten, Dienstleistungen, Mieten, Pachten etc.) für die neuen Kunden schafft neue Marktchancen für die Bau- und Immobilienwirtschaft 13

Neue Chancen und Strategien realisieren - 6 > Bei jeder Projektentwicklung an die Integration von Senioren- und Serviceimmobilien Modulen denken ~ Das klassische Altenpflegeheim durch betreutes Wohnen ergänzen ~ In Wohnprojekte Service Module integrieren (z.b. Pflegestützpunkte, Tagespflege etc.) ~ Vorhandene Gesundheitsimmobilien strukturell durch Seniorenimmobilien ergänzen (Versorgungskette!) 14

Neue Chancen und Strategien realisieren - 7 > Die Städte und Gemeinden in ihrer Beispiels- und Vorreiter Funktion motivieren ~ Seniorengerechte Angebote und Infrastrukturen sind USPs im demographischen Wettlauf der Gemeinden (Beispiel: Initiative 50 +) ~ Die kommunale Unterstützung von seniorenorientierten Wohnprojekten (z.b. Betreutes Wohnen plus Service Module) integriert die Bevölkerung (Beispiel: Gröbenzell) ~ Vorhandene kommunale Gesundheits- und Seniorenimmobilien bedürfen vielerorts dringend der strukturellen Optimierung und Ergänzung, um wettbewerbsfähig zu bleiben 15

Nachhaltigkeit schafft Werte Design for the Old and you include Everybody (Jean Paul Treguét, Gründer und CEO, Senioragency International, Paris) Future of humankind is not determined once and for all and that each human being can contribute to the improvement of our societies (Club of Rome Leitideen) 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Lutz H. Michel MRICS Rechtsanwalt Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des DIS Institut für ServiceImmobilien GmbH Stv. Obmann des Normenausschusses Betreutes Wohnen beim DIN e.v. Stv. Vorsitzender des Zertifizierungsausschusses Betreutes Wohnen bei DIN / DIN CERTCO Broichstraße 2, 52393 Hürtgenwald Tel.: + 49-2429 - 90 363 70 Fax: + 49-2429 - 90 363 77 email: lutz.michel@dis-institut.de Web: www.dis-institut.de 17