Bildungswissenschaften in Trier

Ähnliche Dokumente
Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz. Impulsreferat 07. Oktober 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag

Chaos in der Lehrerbildung

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Struktur des Studiums

Gestuftes Lehramtsstudium in Baden-Württemberg

Das Studium der Bildungswissenschaft. Lehramt an Gymnasien. Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik

Struktur des Studiums

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Studium der Bildungswissenschaften

Wie erstelle ich meinen Semester- bzw. Stundenplan?

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Studieninformationen

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg.

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studium der Bildungswissenschaften

Universität Bayreuth

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße /

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Fächerspezifische Bestimmung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Sozialkunde (Lehramt an Gymnasien)

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

Zentrum für Lehrerbildung

Bewerbung und Studienstruktur im Master of Education

Studiengangs-Info 3: Unterrichtsfach Pädagogik im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Eine Information für Studierende im Sommersemester 2006

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP)

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Latein Beifach

Philosophische Fakultät

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Studienumfang und Regelstudienzeit

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich)

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Fächerspezifische Bestimmung

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Akademischer Senat der Beschluss Nr Universität Bremen XXIII/4. Sitzung, Betr. Neustruktur der Lehrerbildung. Vorlage Nr.

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Gymnasiale Lehrerbildung in Baden-Württemberg Eckpunkte für die Umstellung des Studienganges Lehramt an Gymnasien (Entwurf)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße /

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

- 31/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Ethik/Philosophie für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 19.

modularisiertes Lehramt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße /

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Informatik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Rheinland-Pfalz. Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Rheinland-Pfalz

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA)

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

"Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Göttingen

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge

Erweiterungsprüfung für den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften mit dem Leitfach Sozialwissenschaften (GHR-G)

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2017 Freitag,

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Lehramt Realschule in Bayreuth studieren. In sieben Semestern zum Staatsexamen und zum Bachelor.

Transkript:

Bildungswissenschaften in Trier Erstsemesterberatung Dr. Lothar Müller April `08

Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz MWWFK 10.04.2003 Schema 2 Duales Studien- und Ausbildungskonzept Realisierung Ist-Situation mit den u.a. von KMK-(Terhart-)Kommission, Wissenschaftsratanalysierten Defiziten, z.b.: Bachelor- und Masterstudiengänge mit allen Elementen des Reformkonzeptes zunächst an jenen Universitäten, die sich hierfür fakultativ entscheiden und die entsprechenden Voraussetzungen schaffen (können). * zu geringe Professionalität * Defizite in den Vermittlungskompetenzen * Beliebigkeit von Studieninhalten * (Schul-) Praxisferne * zu lange Ausbildungszeiten Fortführung Erste Staatsprüfung, wobei bisheriger Masterexamen als Bestandteil LA-Studiengänge mit der Ersten Staatsprüfung anerkannt wird. Sofortmaßnahmen, z.b.: * Zentren für Lehrerbildung * curriculare Standards Bildungswissenschaften * Schulpraktika Entwurf Entwürfe curricula aller Änderung der re curricularen Prüfungsordnungen Standards Standards Bildungswissensch. 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Zentren für Lehrerbildung alle Lehramtsstudiengänge mit verbindlichen curricularen Standards Bildungswissenschaften fakultativ: Beginn mit Bachelor-/Masterstruktur stufenweise Umsetzung weiterer Reformmaßnahmen im Rahmen des Dualen Studien- und Ausbildungskonzeptes Perspektive: Termin zur Einführung von B/M in allen LA- Studiengängen an allen Universitäten

Jahre 6,5 Reform der Lehrerbildung in Rheinland Pfalz MWWFK Stand: 10.4.2003 Duales Studien- und Ausbildungskonzept Lehramt an Gymnasien in Übergangsphase Ist-Situation: Übergangs-Situation: Reform-Ziel: Prüfungen Jahre Schema 3 Vorbereitungsdienst Vorbereitungsdienst Vorbereitungsdienst 6 2. Staatsexamen 4,5 2,5 FW 1 FW 2 FW 1 FW 2 Hauptstudium EW Grundstudium EW FW 1 FW 2 FW 1 Zentren für f Lehrerbildung FW 2 BW Curricul. Standards Praktika BW Curricul. Standards Master Studium Fachwiss. 1 FW 1 FW 2 BW Zentren für f Bachelor- Lehrerbildung Studium schulartspezifisch schulartübergreifend GY Fachwiss. 2 Fac hpr akti ka Or. Block- Bildungswisspraktika Praktika 5 1. Staatsexamen + Master of Arts/of Science mit schulartbezogenem diploma-supplement 3 Bachelor of Arts/of Science Schulartspezifische Schwerpunkte werden - im Umfang von bis zu 1/3 der BA-SW bereits ab dem ersten Semester angeboten. Insbesondere sollten die schulartspezifischen Themen der Fachwissenschaften, die auch für ein reines fachwissenschaftlich Studium benötigt werden, ab dem ersten Semester angeboten werden.

Fachdidaktik Bildungswissenschaften 24 SWS Je 2-8 SWS 1. Fach ca. 66 SWS 3 Praktika 2. Fach ca. 66 SWS

Gymnasial- und Realschullehrerausbildung in Rheinland-Pfalz 1. Phase Studienumfang mit zwei Hauptfächern insgesamt: 164 SWS Fachwissenschaft pro Fach: ca. 66 SWS Fachdidaktik pro Fach: 2-8 SWS Bildungswissenschaften: 24 SWS Drei Schulpraktika: - ein zweiwöchiges Hospitationspraktikum - ein vierwöchiges P. mit eigenem Unterricht - ein Fachpraktikum (semesterbegleitend oder als Block)

Was sind eigentlich die Bildungswissenschaften? Unter Bildungswissenschaften wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf unterschiedlichen Ebenen und unter Verwendung unterschiedlicher Fragestellungen mit der Analyse von Bildungs- und Erziehungsprozessen, von Bildungssystemen und der Bedeutung ihrer Einflussgrößen befasst sind. (aus den Curricularen Standards des Faches Bildungswissenschaften)

Welche Disziplinen leisten Beiträge zu den Bildungswissenschaften? Erziehungswissenschaft / Pädagogik Psychologie Philosophie Soziologie Politikwissenschaft (spez. Bildungspolitik)

Unsere Vorstellungen von Lehre Universitäre Lehre als Vorbild/ Anregung für schulisches Lehren Aktivierung der Lernenden Schulbezug Eigene Erfahrungen, Gefühle, Meinungen einbeziehen

BW - Bildungswissenschaften Module: 1. Sozialisation, Erziehung, Bildung 2. Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien 3. Diagnostik, Differenzierung, Integration

BW - Bildungswissenschaften 3 Module: Insgesamt 24 SWS 1. Sozialisation, Erziehung, Bildung Vorlesung 2. Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien 8 SWS 10 SWS Vorlesung 3. Diagnostik, Differenzierung, Integration 6 SWS Vorlesung Seminar Seminar Seminar Seminar Seminar Seminar Seminar: Kommunikative Handlungskompetenz Seminar Seminar Plus: Einführungstag

Regelungen für das Studium der Bildungswissenschaften 1. Das Studium beinhaltet den Besuch von Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 24 SWS 2. Zu jedem der drei Module wird eine Vorlesung (3 x 2 SWS) angeboten, die besucht werden muss. 3. Die Zahl der zusätzlich zu den Vorlesungen zu besuchenden Seminare ist wie folgt: Modul 1: 3 Seminare = 6 SWS Modul 2: 4 Seminare = 8 SWS Modul 3: 2 Seminar = 4 SWS 4. Die Seminare zu den jeweiligen Modulen dürfen frühestens ein Semester nach dem Besuch der jeweiligen Vorlesung belegt werden (Ausnahme Kommunikative Handlungskompetenz, s.u.).

5. Die Reihenfolge des Absolvierens der Module ist freigestellt. 6. Zum Abschluss des Studiums wird eine halbstündige mündliche Staatsexamensprüfung abgenommen. Sie bezieht sich u.a. auf ein während des Studiums anzufertigendes Portfolio (Werkmappe). 7. In Ihrem Studienportfolio sammeln Sie sogenannte "Werkstücke", die Sie in den bildungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen angefertigt haben. Aus mindestens fünf besuchten Lehrveranstaltung (Vorlesungen, Seminare) sollen acht sogenannte "Werkstücke" in Ihr Studienportfolio eingehen. Zusätzlich kommt als erster Baustein des Studienportfolios Ihr Vorstellungsbogen hinzu, den Sie bitte unmittelbar nach der Teilnahme am verpflichtenden Einführungstag ausfüllen. Sie geben den Bogen im Sekretariat ab und speichern ihn zugleich für Ihr Studienportfolio ab.

8. Das Portfolio ist dem/r jeweiligen Prüfer/in der BW spätestens 4 Wochen vor der mündlichen Staatsexamensprüfung ergänzt durch eine Inhaltsangabe (mit Seminartitel, Namen des/der Dozent/in, Datum der Erstellung), eine Einleitung (mit kurzem inhaltlich-methodischem Überblick über die Werkstücke) und einer Schlussreflexion (mit persönlichen Anmerkungen, z.b. zu Lerngewinn, Wertungen, nachträglicher Sicht u.a.) abzugeben. 9. Im Rahmen des Moduls 2 muss ein Seminar Kommunikative Handlungskompetenz besucht werden. Dieses kann als einziges Seminar bereits vor oder parallel zu der Vorlesung (zu Modul 2) besucht werden. 10. Im ersten oder spätestens zweiten Semester muss ein Erstsemestertag besucht werden. Es ist keine Anmeldung notwendig.

11.Ab dem Sommersemester 2008 werden die Leistungen in den Seminaren und Vorlesungen für Bildungswissenschaften-Studierende auf sogenannten Modulnachweisen bestätigt. Alte Scheine können auf diese umgeschrieben werden. 12.Nach Erwerb des letzten der drei Modulnachweise muss die Anmeldung zur Prüfung in den Bildungswissenschaften beim Landesprüfungsamt unmittelbar erfolgen. Die Prüfung ist studienbegleitend, kann also theoretisch zeitlich weit vor der Abschlussprüfung absolviert werden.

Empfehlungen für das Studium der BW a) Vorlesungen sollten bereits zu Beginn des Studiums belegt werden. Sie geben den Überblick über die Inhalte der Module. b) Nutzen Sie die Angebote des Zentrums für Lehrerbildung (www.zfl.uni-trier.de) c) Regelmäßig auf der Homepage nach Neuigkeiten Ausschau halten.

Einführungstag Bildungswissenschaften am Samstag, dem 12. April 2008 Der Einführungstag Bildungswissenschaften ist ein Angebot für Lehramtsstudierende im ersten oder zweiten Semester. Wir, die Dozierenden der Bildungswissenschaften sowie das Zentrum für Lehrerbildung möchten: Sie kennen lernen und uns Ihnen vorstellen Sie mit dem Angebot der BW vertraut machen Hilfestellungen für Ihr Studium geben Beginn: 10.00h in HS 3

Homepage: www.bildungswissenschaften.uni-trier.de