Zahlen, Daten, Fakten

Ähnliche Dokumente
Zahlen, Daten, Fakten

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

2017 YouGov Deutschland GmbH

Alleinlebende nach Familienstand

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung. nach Bundesland, Alter und Geschlecht

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Zahl der Firmeninsolvenzen in allen Bundesländern rückläufig

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Verbraucherumfrage 01/2017. Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung. Kurzbericht

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Schuldenbarometer im 1. Halbjahr 2010

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Schuldenbarometer 1. Halb jahr 2010

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen im Jahr 2016 möglich

Beliebtheit der DSL- und Kabelanbieter Analyse der Anträge für einen Internettarif bei CHECK24

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2016: Privatinsolvenzen sinken um 4,2 Prozent Bremen und Hannover führen im Städte- Ranking

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Beschäftigungsdynamik in der Zeitarbeit schwächt sich ab

Sexualleben der Deutschen

Demografie: Der Druck nimmt zu

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Schuldenbarometer 2016: Rückgang der Privatinsolvenzen in Deutschland immer mehr Ältere rutschen in die Pleite

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Die Deutschen im Herbst 2010

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Schuldenbarometer: 13,2 Prozent weniger Privatinsolvenzen in Deutschland

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2015

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2016

Firmeninsolvenzen 1. Q. 2009

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Meinungen zur Kernenergie

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Angst vor Krankheiten

Tag der Marktforschung- Umfrage 2012

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik.


KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Mathemonitor Untersuchungsziel

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Zahlen und Fakten Wasserwirtschaft

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

AHGZ-Monitor, 2. Quartal 2015

Schwangerschaftsabbrüche

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth

Wo und wie wollen Medizinstudenten arbeiten? Dr. Andreas Heinz

Auch bei Geringqualifizierten kaum mehr als Durchschnitt Nur Vorpommern stark in der Chancenverwertung

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

Die im letzten Jahr nach Magdeburg und Freiburg zugewanderten Personen kommen aus folgenden Bundesländern bzw. aus dem Ausland: Ausland 7%

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Thüringer Landesamt für Statistik

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs

DEUTSCHER WEITERBILDUNGSATLAS ERGEBNISSE BADEN-WÜRTTEMBERG Gute Weiterbildungsbeteiligung in Baden- Württemberg

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015

(Vor-)Weihnachts-Shopping im Internet. durchschnittlicher Warenwert beliebtester Kaufzeitpunkt beliebteste Produkte

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

e-hoi Kreuzfahrt-Bericht

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Die Deutschen im Sommer 2009

Ergebnisse der MA 2017/II. Stand Juli 2017

anbei erreicht Sie unser Jahresbericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des Jahres 2012.

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Die Landkarte des Sparens: So unterschiedlich sparen die Deutschen

Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern bis 2060

13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

Transkript:

MONITOR www.cima.de 2016 Zahlen, Daten, Fakten Repräsentative telefonische Befragung liefert Erkenntnisse rund um das Thema Stadt. cima.monitor 2016 1 2016

cima.monitor cima.monitor 2007 und 2009 Zahlen, Daten, Fakten: Der cima.monitor liefert vergleichbare Erkenntnisse rund um das Thema Stadt. Die telefonische Befragung für den aktuellen cima.monitor erfolgte im Jahr 2015. Dafür wurden insgesamt 1.605 Personen in Deutschland befragt. Die Grundgesamtheit der Befragten im Befragungsgebiet umfasst ca. 82 Mio. Personen. Aufgrund der festgelegten Stichprobengröße ist die Befragung als repräsentativ zu bewerten. Die Auswahl der Interviewpartner erfolgte mittels Randomverfahren (Zufallsstichprobenverfahren). Innerhalb der Zufallsauswahl wurde eine Quotierung nach Alter und Geschlecht durchgeführt, ein so genanntes geschichtetes Zufallsverfahren. Der cima.monitor fokussiert fünf Themen. Die Ergebnisse werden nachfolgend dargestellt. Einige Fragestellungen wurden innerhalb vom cima.monitor 2007 und cima.monitor 2009 schon einmal gestellt, so dass Vergleichswerte zu den aktuellen Ergebnissen vorliegen. Die dargestellten Erkenntnisse sind Ausschnitte aus den vielfältigen Befragungsergebnissen. Bei Interesse können weitere Auswertungen, z.b. Vergleiche zu 2007 und 2009, Auswertungen nach Altersklassen oder Herkunft o.ä. gemacht werden. Kontaktieren Sie uns! Geschlecht der Befragten- Vergleich cima.monitor / Bundesdurchschnitt Alter der Befragten Vergleich cima.monitor / Bundesdurchschnitt 5,8 % 5,7 % 13,8 % 13,8 % 14,0 % 14,2 % 16,9 % 17,6 % 25,3 % 24,9 % 24,2 % 23,9 % Quelle BRD: Statistisches Bundesamt 2015, Gesamtbevölkerung ab 15 Jahre am 31.12.2014 15-19 J. 20-29 J. 30-39 J. 40-49 J. 50-64 J. über 65 J. 4 cima.monitor 2016

Themen 6 10 12 16 20 INNENSTADT Was zeichnet in Ihren Augen eine attraktive Innenstadt aus? Welches ist für Sie persönlich die attraktivste Innenstadt Deutschlands? SHOPPING-CENTER Wie wichtig ist in Ihren Augen ein Shopping-Center für die Attraktivität einer Innenstadt? Warum? WOHNEN Leben Sie gerne in Ihrem Wohnort? NAHVERSORGUNG In welcher Entfernung von Ihrem Wohnort befindet sich der Einkaufsort an dem Sie sich hauptsächlich mit Gütern des täglichen Bedarfs (Lebensmitteln) eindecken? Mit welchem Verkehrsmittel suchen Sie diesen Einkaufsort in der Regel auf? ONLINE-SHOPPING Haben Sie im letzten Jahr online eingekauft? Wieviel Prozent Ihrer gesamten Einkäufe in den unterschiedlichen Warengruppen tätigten Sie im vergangenen Jahr online? cima.monitor 2016 5

WOHNEN In puncto Wohnzufriedenheit stehen Städte unter einem zunehmenden interkommunalen Wettbewerb. Ich lebe gern in meinem Wohnort! 94% Wir sind zufrieden! Insgesamt gaben in der telefonischen Befragung 94,4 Prozent der 1.605 Befragten an, gerne an ihrem Wohnort zu leben. Damit wird zum dritten Mal in Folge (2007 = 94,8 Prozent), 2009 = 94,7 Prozent) eine sehr hohe Zufriedenheit mit dem Wohnstandort festgestellt. Der Wert scheint deutschlandweit gefestigt. Foto: fotolia/autofocus67 In der Beratungspraxis der cima wird aber deutlich: Die deutschen Städte stehen auch in puncto Wohnzufriedenheit zunehmend im interkommunalen Wettbewerb. Die Ursachen für derartige Entwicklungen sind vielschichtig. Einen maßgeblichen Einfluss haben die Faktoren Sicherheit und soziales Umfeld. Nur dort wo man sich geborgen und integriert fühlt, entsteht auch Zufriedenheit. Durch die zunehmende Verstädterung unserer Regionen, insbesondere im Umfeld der Metropolen, gewinnt auch bezahlbarer Mietraum an Bedeutung. Die Frage des Preises, den man zu zahlen bereit ist, steht aber immer auch im Kontext mit Ausstattungsmerkmalen wie Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Verkehrsanbindung, Kultur- und Freizeitangeboten, Einkaufsmöglichkeiten und der Verfügbarkeit von naturräumlichen Potenzialen. Durch den Zeitvergleich der Befragungsergebnisse aus den Jahren 2007 und 2009 lassen sich diese Entwicklungsmuster zunehmend belegen. Es können deutliche Unterschiede und Entwicklungen nachgewiesen werden - auch wenn die hohen Werte in den einzelnen Bundesländern nicht weit auseinander liegen. 12 cima.monitor 2016

Wohnzufriedenheit im regionalen VERGLEICH Regional ergeben sich deutliche Unterschiede. Die höchste Wohnzufriedenheit wurde in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen angegeben, die niedrigste in Bremen und Sachsen-Anhalt. Vergleicht man die Entwicklung seit den letzten Befragungen lassen sich zwei Typen ausmachen: Ich lebe gern in meinem Wohnort in Mecklenburg-Vorpommern! 99% Mecklenburg- Vorpommern Bundesländer, in denen die Wohnzufriedenheit kontinuierlich schwächer beurteilt wurde als in den Vorjahren: Hierzu gehören Sachsen-Anhalt (- 8,3 Prozentpunkte), Hamburg (- 7,8 Prozentpunkte), Schleswig-Holstein (- 5,3 Prozentpunkte), Baden-Württemberg (- 3,6 Prozentpunkte) und Bayern (- 3,2 Prozentpunkte) Sachsen- Anhalt 88% Bundesländer, in denen die Wohnzufriedenheit kontinuierlich stärker beurteilt wurde: Hierzu gehören die Flächenländer Niedersachsen (+ 2,8 Prozentpunkte) und Nordrhein- Westfalen (+ 3,1 Prozentpunkte) Trend Bundesland im Vergleich zum cima.monitor 2007 In allen übrigen Bundesländern war das Entwicklungsmuster diskontinuierlich. Dabei ist klar, dass auch die Wohnzufriedenheit regional durch aktuelle Nachrichten beeinflussbar ist. Bemerkenswert sind die deutlichen Gewinne seit der Befragung 2009 in Berlin (+ 5,9 Prozentpunkte) und Mecklenburg- Vorpommern (+ 6,5 Prozentpunkte). Sorgen bereiten die deutlich zurück gehenden Zahlen in Sachen-Anhalt sowie den Stadtstaaten Bremen und Hamburg. Trend der WOHNZUFRIEDENHEIT der Befragten im Vergleich 2007/2016 ; N=1.605 (2015), N = 1.800 (2007) cima.monitor 2016 13

Wohnzufriedenheit in STÄDTEN Bereits in der Befragung 2009 waren Unterschiede bei der Wohnzufriedenheit bezogen auf die Stadtgröße feststellbar. In Großstädten und in Städten mit weniger als 100.000 Einwohnern war die Wohnzufriedenheit deutlich geringer als in Städten mittlerer Größe. Dieses Ergebnis findet sich auch in den Befragungsergebnissen 2015 wieder, allerdings hat die Wohnzufriedenheit steigt: 2009 -> 2015 MITTELSTÄDTE im Vgl. zu cima.monitor 2009 Amplitude zwischen den Kategorien deutlich abgenommen. 2009 lagen noch 6,9 Prozentpunkte zwischen der stärksten und schwächsten Kategorie, 2016 sind es nur noch 4,1 Prozentpunkte. Den schwächsten Wert erzielen hierbei wiederrum die Großstädte ab 500.000 Einwohnern, gefolgt von den Kleinstädten mit weniger als 20.000 Einwohnern. 20.000-50.000 50.000-100.000 Einwohner + 1,9% + 4,4% Wohnzufriedenheit sinkt: 2009 -> 2015 KLEIN- UND GROSSSTÄDTE Im Unterschied zu 2009 erzielen aber nicht mehr die Städte zwischen 100.000 und 200.000 Einwohner die stärksten Werte, sondern Städte mit einer Einwohnerzahl zwischen 20.000 und 50.000 Einwohnern. Ein Anstieg der Wohnzufriedenheit seit 2009 ist also gerade in Mittelstädten zu verzeichnen. Hier dürfte z.b. ein ausreichendes infrastrukturelles Angebot gepaart mit moderaten Immobilienpreisen einhergehen. Einwohner von Mittelstädten verfügen zudem oft über ein stärkeres persönliches Sicherheitsgefühl z.b. im öffentlichen Raum als die Bewohner von Stadtteilen mancher Großstädte. In den Stadtteilen mancher Großstädte scheinen gerade diese Kategorien der Wohnzufriedenheit unter Druck geraten zu sein. Dabei zeichnen sich zum einen durchaus positive Trends ab, die trotzdem die Wohnzufriedenheit schmälern (z.b. hohe Immobilienpreise in gefragten Lagen oder begrenzte infrastrukturelle Angebote in überlaufenen Stadtteilen wie Kindergartenplätze, überangewählte Schulen etc.). Negative Trends scheinen sich vielerorts zu verfestigen, man denke nur an Problemstadtteile, in denen die sozioökonomischen Probleme der Großstadt zusehends kulminieren. < 20.000 Einwohner -1,1% im Vgl. zu cima.monitor 2009 >100.000 Einwohner - 1,6% TREND DER ZUFRIEDENHEIT mit dem Wohnort im Jahresvergleich 2015 / 2009 N=1.605 (2015), N = 2.000 (2009) 14 cima.monitor 2016

Wohnzufriedenheit in den ALTERSKLASSEN 96,5 % Im Gegensatz zu den vergangenen Befragungen lässt sich eine mit dem Alter steigende Wohnzufriedenheit 2016 erstmals nicht mehr konstatieren. Bei den über 50-Jährigen sank die Wohnzufriedenheit im Vergleich zu 2009 um einen Prozentpunkt. Die höchste Wohnzufriedenheit besteht mit durchschnittlich rund 95 Prozent bei den Befragten zwischen 30 und 49 Jahren. Die geringste Wohnzufriedenheit besteht bei den 20 bis 29-Jährigen mit nur 92 Prozent. 15-19 Jahre 91,9 % 20-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-64 Jahre 65 Jahre + älter ZUFRIEDENHEIT der Befragten mit ihrem Wohnort - nach Altersklassen; N=1.605 Wohnzufriedenheit sinkt: 2009 -> 2015 PERSONEN 65 JAHRE + ÄLTER -2,7% im Vgl. zu cima.monitor 2009 WOHNEN > zusammengefasst Die Wohnzufriedenheit stieg seit 2009 insbesondere in Bundesländern in Ostdeutschland. Besonders zufrieden sind Bewohner von Mittelstädten. In Kleinstädten und in Großstädten mit über 500.000 Einwohnern nahm die Wohnzufriedenheit seit 2009 ab. Die sinkende Wohnzufriedenheit bei älteren Befragten gibt Aufschluss darüber, dass in der seniorengerechten Gestaltung von Städten möglicherweise Potenzial steckt. Junge Menschen sind tendenziell unzufriedener mit ihrem Wohnstandort. Hier können limitierende Faktoren wie die Verfügbarkeit von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen, die Einkommenshöhe, Angebot an günstigem Wohnraum etc. heran gezogen werden. cima.monitor 2016 15 MONITOR

SCHLAGLICHTER cima.monitor 2016 Ein SHOPPING- CENTER ist für die Attraktivität der Innenstadt wichtig. 41% 76% In meinen Augen zeichnen v. a. Einkaufsmöglichkeiten eine attraktive INNENSTADT aus. Ich erledige Ich KAUFE mehr meinen EINKAUF als fünf Kilometer mit dem Pkw. 60% entfernt von meinem Wohnort ein. 17% Ich wohne gern in meinem WOHNORT! 66% 94% In den letzten zwölf Monaten habe ich auch ONLINE eingekauft. cima.monitor 2016 23