Die Produktion des städtischen Raumes. Henri Lefebvre 1977 Arch+ 34

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Sitzung vom

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre. Referent: Holger Raeß

Karl Marx ( )

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität.

Freie Software für eine neue Gesellschaft. Stefan Merten Projekt Oekonux

Kommentar zum Anfang des «Kapital» (drittes bis fünftes Kapitel) Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Wie das Marxsche «Kapital» lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des «Kapital»

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

3. Relationen Erläuterungen und Schreibweisen

Worin liegt der Fetischcharakter der (Geld-)Ware nach Marx begründet und wie leitet er diesen her?

Material zu: Henri Lefèbvre, Die Produktion des Raums

Die Geistesgaben Ihr Zweck und unser Umgang mit ihnen! Kennst du deine Geistesgabe? Sollte man das kennen?

Himmel und Erde verbinden Die Botschaft der Engel

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

(Band I): Der Produktionsprozess des Kapitals - Erster Abschnitt: Ware und Geld

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

Irene Schone Okologisches Arbeiten

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006)

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit

Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen.

MASCH Stuttgart Kritik der Politischen Ökonomie

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d)

David Hume zur Kausalität

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Natürliche und ganze Zahlen

Bringing Dialectic back in!

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Inhalt Einleitung... 9

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Kritische Psychologie. Eine Einführung

1.2 Motiv und Zweck der Schöpfung

Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft

PHÄNOMENOLOGIE UND IDEE

Was ist sozialer Wandel?

Person, Maske, Theater

Digitale Information und Kommunikation SoSe 2017

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Carl Friedrich von Weizsäcker Die Tragweite der Wissenschaft

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu

FACHSPRACHE. Einführung

Bildwahrnehmung - Bildbedeutung Eine Analyse des Bildbegriffs

Die Barth-Sextik ein ewiger Weltrekord. 3D-Skulptur von Oliver Labs

Siegfried Kracauer Theorie des Films

Gesetzesskeptisismus

Gottesbeweise Universum Warum sind nicht alle Menschen von der Existenz Gottes überzeugt?

KULTURSCHÖPFER:. - "RÜCKSCHRITT" UND "FORTSCHRITT" FINDEN IHREN SINN "IN DER BEOBACHTUNG EINER SICH STETS VERÄNDERNDEN EINHEIT - DER ZEIT.

Vorkurs Mathematik 2016

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Einführung in die Kulturwissenschaften. Krise

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Marxistische Grundbegriffe. Ware

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Walter Orlov. Goldener Schnitt und Euleresche Zahl

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Die Energetische Medizin

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen

Dialog und Kommunion Gedanken zum dia und zum trans

paroles Kunst am Bau 2013 Claude Horstmann

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

(Eine) Queer-feministische Perspektive auf Kapitalismuskritik (einnehmen) Einladung zu einem Gedankenexperiment. Oder: Warum Feminist_innen schon

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Lernstoff zu: George Herbert Mead. Entstehung von Bewusstsein und Identität aus dem Prozess der symbolisch vermittelten Interaktion

Kapitalismus pur als jene zum Zuge kommen lassen, die gegen Spekulanten und

Wissenschaft und Spiritualität

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Vorwort 7. Kapitel 1 Shiva als Weltverehrter und Heilender 10. Kapitel 2 Shiva als Held der Mythen 22. Kapitel 3 Shiva als Herrscher über die Zeit 44

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Themenvorschläge Philosophie

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Grundkurs Soziologie (GK I)

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

John Rawls Politischer Liberalismus

5A. Von der Perspektive zu den projektiven Ebenen.

Goffmans Theatermodel und die postmoderne Gesellschaft - soziologische Bedeutung neuer Kommunikationsmedien

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Für unseren Gebrauch ist eine Menge bestimmt durch die in ihr enthaltenen Elemente. Ist M eine Menge, so ist ein beliebiges Objekt m wieder so ein

Transkript:

Die Produktion des städtischen Raumes Henri Lefebvre 1977 Arch+ 34

Tausch und Gebrauchswert

Der Gebrauchswert nach Marx gibt Auskunft über die objektive oder subjektive Verwendbarkeit eines materiellen Gutes für einen bestimmten Zweck. Der Tauschwert entspricht dem Preis eines Gutes, dem Wert, der im Tausch auf einem Markt realisiert werden kann. Er ist von der stofflichen Gestalt, also auch von seiner Eignung zum Gebrauch unabhängig. Nach Marx wird der Tauschwert der Güter aus dem Wert der zur Produktion eingebrachten Arbeit erklärt. Die eingesetzte Arbeit bildet die Substanz des Wertes. Henri Lefebvre überträgt diesen Ansatz auf den Raum und vergleicht ihn mit einem immer mehr zum Tauschwert werdenden Raum und einem noch bewohnten Raum, der nur noch in dem Maße Gebrauchswert hat. Weiter spricht er allen historischen Räumen, Räumen der Dörfer und vorkapitalistisch geprägter Landschaften noch Gebrauchswerteigenschaften zu. Der Tourismus bewirke jedoch, dass man sich auf die Räume mit Gebrauchswert stürze, und diese sich damit dem Tauschwert unterwerfen und verschwinden. Der Tauschwert selbst entwickele sich in Richtung einer immer größer werdenden Abstraktion vom Gebrauchswert und führe schließlich zum Austausch bloßer Abstraktionen und Zeichen.

Verstädterung

Die durch die Verstädterung hervorgebrachten Probleme stellen sich hier in aller Schärfe, denn sie betreffen Räume, die durch Spekulation und Investition von Kapital unmittelbar der Herrschaft des Tauschwertes unterworfen sind, obgleich der städtische Raum konkreten Gebrauch bedeutet, d.h. den Gebrauch konkreter Zeit. Soweit städtische Räume dem Tauschwert unterworfen werden, wird ihr konkreter Gebrauch erschwert. Verstädterung sei der Entstehungsprozess einer völlig verstädterten nachindustriellen Gesellschaft, durch die die alten Stadtformen zerfielen, und der letztlich zur Aufhebung der Unterschiede zwischen Stadt und Land führen. Das Stadtgewebe begänne zu wuchern, dehne sich aus und verschlinge die Überbleibsel des ländlichen Daseins.In Die Revolution der Städte geht Lefebvre weiter und nimmt an: Mit Stadtgewebe ist nicht nur, im strengen Sinn, das bebaute Gelände der Stadt gemeint, vielmehr verstehen wir darunter die Gesamtheit der Erscheinungen, welche die Dominanz der Stadt über das Land manifestieren. So verstanden sind ein zweiter Wohnsitz, eine Autobahn, ein Supermarkt auf dem Land Teil des Stadtgewebes.

Grundlegende Vorstellung

Lefebvre interessiert sich für die Vorstellung einer symmetrischen Struktur die sich überall in der Natur und auf allen Ebenen der gesellschaftlichen Realität befinden. Er beobachtet die symmetrische Struktur von Blumen und fragt warum die Natur solch Hochkomplexe Strukturen erstellt, die Modelle der Mathematik nur nachahmen können. Diese Überlegungen zu der Vorstellung der symmetrischen und der asymmetrischen Strukturen bringt ihn dazu sein Bild über den Raum zu korregieren: Er lehnt sich an Martin Heidegger und erwägt das Konzept oder die Vorstellung, der Raum sei ein leerer Behälter und seinem materialen Inhalt gegenüber gleichgültig. Es gäbe zwischen dem Enthaltenden und dem Enthaltenen, zwischen der Form und ihrem Inhalt, eine viel strengere und tiefere Beziehung als die einer gegenseitigen Gleichgültigkeit.

Orte des Zerfalls

Diese Vorstellung des Raumes führt ihn zu einer weiteren Annahme: Den Ort des Zerfalls. Jeder Raum habe einen Ort des Zerfalls und dieser müsse bestimmt werden, um den Raum untersuchen zu können. Als Ort des Zerfalls beschreibt er beispielhaft das Phänomen der Schallmauer, an dem Flugzeuge zerbrachen.

Hierachische Konfiguration

Eine dritte Vorstellung, die er in seine Überlegungen mitaufnimmt behandelt die hierachischen Konfigurationen die in geschichteten Strukturen der räumlichen Gestalt auftreten. Eine hierachische Konfiguration sei immer dann vorhanden, wenn sich Formen gegenseitig enthielten und wenn sie sich hierachisch schichten ließen. Die Zusammenfügung und mehrfache Verknüpfung sei die Vorraussetzung für übrgeordnete Formen. Als Beispiel hierfür nennt er die Konfiguration: Zimmer, Hütte, Wohnhaus, Dorf oder Quartier, Stadt, Kreis, Region und dem schließlich dem Staat. Diese Annahme soll der Ausgangspunkt für die Wissenschaft von Raum sein, in dem der Ort des Zerfalls präzesiert wird.

Raum im Prozess seiner Produktion

Raum ist für Lefèbvre im Gegensatz zu anderen Waren sowohl selbst Produkt als auch Medium, in dem andere Produkte hergestellt werden. Raum wird gesellschaftlich produziert, gleichzeitig ist er aber das Medium, das gesellschaftliche Verhältnisse strukturiert, konkret werden lässt und dadurch letztlich reproduziert. Raum beinhaltet somit die Möglichkeit, auf den Prozess seiner Herstellung und auf die damit einhergehenden gesellschaftlichen Verhältnisse verändernd einzuwirken. Der Gegenstand des Interesses muss sich somit von den Dingen im Raum auf die tatsächliche Produktion des Raumes verlagern. Raum, vor allem gesellschaftlicher Raum, ist ein gesellschaftliches Produkt.

Der analoge Raum

Der besiedelte Raum bzw. der gebaute Raum, auch wenn es sich hier nur um einfache Hütten handelt, ist in Analogie zum menschlichen Körper dessen Projektion auf den bzw. in den Raum.

Der kosmologische Raum

Die Monumente sind so nebeneinander angeordnet, dass sie den Kosmos verkörpern, wie man ihn sich zu jener Zeit vorstellt. Die Stadt wird zum Abbild der Welt. Häufig hat ein einzelnes Gebäude die Aufgabe, Welt nachzubilden; charakteristisch für diese Art Monument ist das römische Pantheon, dessen Bestimmung es war, die Götter selbst den unbekannten Gott zu beherbergen.

Der symbolische Raum

Der symbolische Raum dieser Städte und der Kathedralen ist selbst Symbol und ein Raum, der von religiösen Symbolen gefüllt wird. Diese Räume symbolisieren das Emporstreben der Stadt über die Erde hinaus.

Der perspektivische Raum

Der Raum mit Maß und Wahrnehmbarkeit als Symbol des Körpers und des Universums. Die Perspektive nimmt die Natur und ihre Formen in sich auf. Balkone, Fassaden und ein perspektivischens Straßenbild formen ein Ensamble der Künste.

Der kapitalistische Raum

Der kapitalistische Raum ist für den perspektivischen Raum der Ort des Zerfalls. Er ist nun ein Monument, ein Bau, ein Objekt in einem homogenen und nicht mehr in einem qualifizierten und qualitativen Raum steht. Das Objekt steht in einem visuellen Raum, der es erlaubt, es von allen Seiten einzusehen. Es gibt kein bevorzugtes Gesicht, keine Fassade mehr ohne welche die Straße stirbt.

Der kapitalistische Raum

Dieser qualitativ andere Raum ist ein homogener, aber ein in seiner Homogenität zersplitterter Raum. Homogen, weil darin alles äquivalent, weil darin alles austauschbar und auswechselbar ist; weil es ein Raum ist, der dem Verkauf unterliegt und weil es nur einen Verkauf von Äquivalenten, von Austauschbarem gibt.

Repräsentation des Raumes

Die Repräsentation des Raumes ist erdachter Raum. Dieser Aspekt des Raumes ist gekennzeichnet, durch abstrakte Konzeptionen und Darstellungen von Raum. Er ist der Raum der Wissenschaften, Theorien, Planungen.

Räume der Repräsentation

Sind Räume des Ausdrucks, gelebter Raum, nicht erdachter Raum. Ihre Bedeutungen werden durch den Gebrauch hergestellt. Bei ihrer Abwesenheit

Räumliche Praxis

Räumliche Praxis ist erfahrener Raum und gekennzeichnet durch alle Widersprüchlichkeiten des alltäglichen Lebens.