Statistische Einordnung des Hochwassers Dezember 2014

Ähnliche Dokumente
Einführung: Extremwertstatistik in der Hydrologie

Methoden und Verfahren:

Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung)

Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik

8. Statistische Methoden in der Hydrologie 8.1 Begriffe der Statistik Menge aller möglichen Beobachtungswerte. Sie ist zahlenmäßig nicht begrenzt.

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Modellierung kontinuierlicher Niederschläge für die Simulation von Extremabflüssen

2. Trierer Workshop zur Niederschlag-Abfluss-Modellierung: 14./ Ableitung extremer Abflüsse mit einem Flussgebietsmodell

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Verfügbarkeit von regionalisierten Abflusskenngrößen

Hydrographischer Dienst Kärnten

Entwicklung historischer Niedrigwasserereignisse

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

7 Zusammenfassung und Fazit

Regionalisierung von Hochwasserabflüssen in Baden- Württemberg

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle

LARSIM Workshop 2017

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Verwendung von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie Kassel, 28. März 2017

Aktualisierung des Hochwasserabfluss-Längsschnitts für den Hochrhein HY 9/4

Korrektur: Lineare Regression in Excel

Bericht der HVZ BW zum Januarhochwasser 2015

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

F r a g e n k a t a l o g

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

Teil: lineare Regression

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN

Deutscher Wetterdienst

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Aktuelle Internetangebote des Gewässerkundlichen

Welche Jährlichkeit hat das extreme Hochwasser, abgeschätzt wird?

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

Zweifache Varianzanalyse

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014

Klimawandel in Deutschland

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage

1. Workshop Gewässerkunde

Nachhaltigkeit bei der

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse

Hydrogeologische Kartierung Westerwaldkreis 5 Hydrogeologie

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts

Aufgaben Fristen Grundlagen

John Komlos Bernd Süssmuth. Empirische Ökonomie. Eine Einführung in Methoden und Anwendungen. 4y Springer

1 Einführung Ökonometrie... 1

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice

Vergleichende Hochwasser-Vorhersagetests für das Neckargebiet

Statistik, Geostatistik

Einführung in die Statistik

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland

von der Starkregensimulation zur Abschätzung von Hochwasserabflüssen kleiner Einzugsgebiete

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

4 Statistik der Extremwertverteilungen

Berechnungsansätze für Außengebietsabflüsse

Einleitung 15. Kapitel I 17. Physisch-geographische und wasserwirtschaftliche Characteristik des Einzugsgebietes der Donau

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse

Mikroskopische Modellierung der Personenverkehrsnachfrage auf Basis von Zeitverwendungstagebüchern

Vorlesung. Mathematische Statistik für Studierende. der Hydrologie und Abfallwissenschaften

Regionalisierung von Hochwasserscheiteln auf Basis einer gekoppelten Niederschlag-Abfluss-Statistik mit besonderer Beachtung von Extremereignissen

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM)

Hydrologisch-hydraulische Bemessung von Hochwasserpumpwerken

Computerübung 5. Empirische Wirtschaftsforschung. Willi Mutschler. Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster. 26.

Hydrologische Extreme im Wandel der Jahrhunderte Auswahl und Dokumentation für die Informationsplattform Undine

REGIONALSIERUNG VON STATISTISCHEN HOCHWASSERKENNGRÖSSEN. Ralf Merz

Kapitel IV - Spezielle Verteilungen: Diskrete Verteilungen

Ein- und Zweistichprobentests

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Hochwasserinformation- und Warnung. Hydrographischer Dienst Kärnten. Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess

Klassifikation von Signifikanztests

Seminar zur Energiewirtschaft:

Herzlich Willkommen. Dr. Walter Finke Referat M2 Wasserhaushalt, Vorhersagen und Prognosen Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Schließende Statistik

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Die Thüringer Hochwassernachrichtenzentrale HNZ

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Mathematische und statistische Methoden II

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung

Transkript:

Statistische Einordnung des Hochwassers Dezember 2014 7. Hydrologisches Gespräch 8.5.2015 Dr. Thomas Hirschhäuser 1

Statistische Einordnung Dr. Thomas Hirschhäuser 2

Statistische Einordnung alt DVWK-Merkblatt 251 (1999) Analyse von Hochwasserabflüssen Idee: Vorliegende Zeitreihe / Jahresmaximalserie ist repräsentative Stichprobe für Grundgesamtheit Grundgesamtheit unterliegt einer Verteilungsfunktion Parameter der Verteilungsfunktion werden über empirische Auftretenswahrscheinlichkeit ermittelt Finden der besten Verteilungsfunktion Dr. Thomas Hirschhäuser 3

Voraussetzungen Korrektheit der Daten Ausreichender Datenumfang Ausschluss von Ausreißern Stationarität Homogenität Statistische Unabhängigkeit Wahl der plotting position (Empirische Auftretenswahrscheinlichkeit) Wahl der Verteilungsfunktion Dr. Thomas Hirschhäuser 4

Datenumfang/Stationarität Hochwassercluster Dr. Thomas Hirschhäuser 5

Ausreißer - plausibel Dr. Thomas Hirschhäuser 6

Ausreißer nicht plausibel Dr. Thomas Hirschhäuser 7

MQ(w) [m 3 /s] Stationarität Pegel Flintbek/Eider, Vergleich von Berechnungszeiträumen Variable MQ(w), Trend 7 6 Zeitraum 06.11.1995-04.02.2013 Zeitraum 03.11.1975-05.11.1995 Methode FQS 5 4 3 2 1 0 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Zeit [a] HyStat HQ/NQ 3.0 IAWG 2013 Dr. Thomas Hirschhäuser 8

Homogenität HW auslösende Ursachen 2013: Extreme Bodenvorfeuchte, HW zusammen mit Saale 2011: HW Schneeschmelze 2006: HW durch Frühjahrsschmelze 2003: HW zusammen mit erhöhter Tide 2002: HW durch extremen sommerlichen N, mehr als 100 Deichbrüche 1987: Eishochwasser Keine Homogenität! Dr. Thomas Hirschhäuser 9

(Empirische) Verteilungsfunktion Plotting Position Wiederkehrintervall bei n=100, höchster Wert Weibull i/(n+1) 101 Hazen (i-0,5)/n 200 Chegodayev (i-0,3)/(n-0,4) 143 Gringorton (i-0,44)/(n+0,12) 179 Allgemeine Extremwertverteilung (i-0,35)/n 154 Blom (i-0,375)/(n+0,25) 160 Cunnane (i-0,4)/)(n+0,2) 167 SH: Allgemeine Extremwertverteilung Dr. Thomas Hirschhäuser 10

Statistische Einordung lokale Pegelstatistik Zwischenfazit 1. Lokale Pegelstatistik kann (nach Schema F) erstellt werden 2. Voraussetzungen werden nicht allzu streng geprüft 3. Es gibt bedeutende und weniger bedeutende Verletzungen der Voraussetzungen 4. Der kritischste Faktor ist der Zeitreihenumfang Dr. Thomas Hirschhäuser 11

DWA Merkblatt M552 Pegeldaten Informationserweiterung Lokale Pegelstatistik zeitlich kausal räumlich z. B. Historische Informationen z. B. NA- Modellierung z. B. Regionalisierung Kombination / Zusammenführung Dr. Thomas Hirschhäuser 12

Informationserweiterung generelle Interpretation Niederschlag Bodenfeuchte Hochwasser Dr. Thomas Hirschhäuser 13

Datenplausibilisierung - Abflussbeiwert Abflussbeiwert = Q Q b 18.12. 31.12 N 18.12. 25.12 Dr. Thomas Hirschhäuser 14

Aufgetretene Wasserstände Dr. Thomas Hirschhäuser 15

Vergleich mit vergangenen Hochwassern 1998 2012 Dr. Thomas Hirschhäuser 16

Informationserweiterung räumlich: Regionalisierung generelles Ziel: Ermittlung von Abflusswerten in nicht beobachteten Gebieten Basis: Gewässerkundliches Flächenverzeichnis GFV 5, ca. 6000 Einheiten Hier: Ermittlung von HQ T z. B. HQ100 Vorteil: Vergrößerung Datenbasis / Datenumfang Nachteil: Spezifika eines Pegeleinzugsgebietes werden verwischt Dr. Thomas Hirschhäuser 17

Regionalisierung HQ T Regionalisierung MHQ MHQ = f(geofaktoren) Bedeutendste Geofaktoren: Einzugsgebietsgröße, Vernässungsgrad, max. N Jahr, Hauptgewässergefälle, Seenretention, Versiegelungsgrad, Flächenanteil Acker, Bestimmtheitsmaß: Pegel: MHQ: 0.94; MHq:0.74; unbeobachtete Gebiete: Kreuzvalidierungsfehler: 0.19 Korrektur in pegelkontrollierten Gebieten Längsschnitthomogenisierung HQ T =Flood-Index-Faktor*MHQ Flood-Index-Faktor ermittelt mit Region-of-Influence-Ansatz Jeder GFV-Einheit wird eine spezifische Pegelgruppe zugeordnet. Die Zuordnung basiert auf der Ähnlichkeit der Geomerkmale und unterliegt der Forderung, dass die Anzahl der Pegeljahre 100 a ist. Dr. Thomas Hirschhäuser 18

Flood-Index-Faktoren Dr. Thomas Hirschhäuser 19

Regionalisierung Hq100 Dr. Thomas Hirschhäuser 20

Statistische Einordnung - Vergleich Zusammenführung Pegel mit mehr als 20 a Aufzeichnung lokale Pegelstatistik Pegel mit weniger als 20 a Regionalisierung Dr. Thomas Hirschhäuser 21

Statistische Einordnung - Zusammenführung Dr. Thomas Hirschhäuser 22

Statistische Einordnung - Überblick 25 20 15 10 HQ2014_Pegel 5 0 <HQ1 HQ1-HQ2 HQ2-HQ5 HQ5-HQ10 HQ10-HQ20 HQ20-HQ50 HQ50-HQ100 HQ100-HQ200 >HQ200 25 20 15 10 HQ2014_reg 5 0 <HQ1 HQ1-HQ2 HQ2-HQ5 HQ5-HQ10 HQ10-HQ20 HQ20-HQ50 HQ50-HQ100 HQ100-HQ200 >HQ200 25 20 15 10 Synthese 5 0 <HQ1 HQ1-HQ2 HQ2-HQ5 HQ5-HQ10 HQ10-HQ20 HQ20-HQ50 HQ50-HQ100 HQ100-HQ200 >HQ200 Dr. Thomas Hirschhäuser 23

Statistische Einordnung - Unsicherheit Q 10 % Q Q + 10 % Lokale Pegelstatistik Lokale Pegelstatistik Lokale Pegelstatistik Q 10 % Q Q + 10 % Regionalisierung Regionalisierung Regionalisierung Dr. Thomas Hirschhäuser 24

Statistische Einordnung - Unsicherheit 35 35 35 30 30 Lokale Pegelstatistik 30 25 25 25 20 20 20 15 15 15 10 10 10 5 5 5 0 0 0 35 35 35 30 30 Regionalisierung 30 25 25 25 20 20 20 15 15 15 10 10 10 5 5 5 0 0 0 Dr. Thomas Hirschhäuser 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Thomas Hirschhäuser 26