Bituminöse Beläge auf Holzbrücken

Ähnliche Dokumente
Modifikation des Asphalts als Fahrbahnbelag

Mechanische Eigenschaften von Asphaltgemischen anhand von Beispielen Die Auswirkungen der Zugabe von Asphaltgranulat

Optimierte Gussasphalte für Brückenbauwerke. Hans-Jörg Eulitz, Vortrag Karlsruhe,

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema:

Asphaltbeläge für Strassenbrücken aus Holz

Lehrgebiet Straßenwesen Prof. Dr.-Ing. M. Köhler. Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Bauingenieurwesen

Einsatz von Olexobit SMA Beurteilung nach 10 jähriger Liegezeit. Maßnahme: B 41 St. Wendel

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Performance-Prüfungen an Asphalt

24. Regenstaufer Asphalt- und Strassenbau-Seminar Dynamische Baustoffprüfung im Rahmen erweiterter Eignungsprüfungen

Dauerhafte Fahrbahn- und Brückenbeläge aus Gussasphalt Aktuelle Entwicklungen

Kommunale Straßenbrücken in Deutschland: Bis 2030 müssen ersetzt werden: Brücken. Investitionsbedarf: 16 Milliarden Euro

Einsatz von Olexobit 25 im Splittmastixasphalt. Maßnahme: Heilbronn, Neckartalstraße

Die Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen

Anforderungen an den Asphalteinbau

Asphalt an der Grenze?

Fahrsilos und Lagerflächen für Biogasanlagen aus Walzasphalt

EIN JAHR mit der neuen TL Asphalt 07 ZTV Asphalt 07 TP Asphalt 07

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Stahlbrückenbau Expertengespräch. Belagserneuerung an einem Wochenende - HANV Manfred Eilers

Konrad Mollenhauer SG Bau und Erhaltung von Verkehrswegen

Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut. Optimaler Anteil an Ausbauasphalt EP1

Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen. Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am

Verlegeanleitung Stamark Fahrbahnmarkierungen

EF Asphalt 09/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2009 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

VSVI Berlin-Brandenburg Lärmmindernde Asphaltbauweisen. Lärmmindernde Asphaltbauweisen

Tragschichten ohne Bindemittel

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm

Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT)

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

Straßenbau II. Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Verkehrswesen. Aufgaben AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe

Baupraktische Bedeutung von Eignungs- und Kontrollprüfungen

temperaturabgesenkte Bauweise energiesparende Mischgutherstellung verbessertes Einbauverhalten erhöhte Verformungsresistenz

Alterungsbeständigkeit von Straßenbaubitumen

Asphalt im Wandel? - Erkenntnisse aus 25 Jahren RAS -

Ruhr-Universität Bochum

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels

Beispiele für die Leistungserklärung / CE-Kennzeichnung

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/08

Prüfstelle. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba

Vertragsveränderungen zur ZTV Asphalt StB 07 und deren Auswirkungen / Umsetzungen

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind!

Die Asphaltverdichtung 3

Ruhr-Universität Bochum

Lärmmindernde Asphaltbeläge im kommunalen

Black-Topping. Gliederung. Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick

3. Splittmastixasphalt 0/8 S

Gussasphaltbeläge auf Parkdecks mögliche Schwachstellen und ihre Vermeidung

Performance von Asphalt Verformungswiderstand. Dr.-Ing. Manfred Hase. analytisch konzeptionell innovativ

Baustoffeingangsprüfungen

Reaktivatoren für die Verwendung sehr hoher Anteile an Recycling-Asphalt

Beurteilungs- und Abzugssystem, bei Abweichungen von normierten Qualitätsanforderungen bitumenhaltiger Schichten

7.Versuche zur Wärmestandfestigkeit

Qualitätsoffensive Asphalt Aktuelle Änderungen in den Technischen Regelwerken

Abdichtungen und Asphalte auf Brücken. GERHARD DOHR VILLAS Austria GmbH ENRICO EUSTACCHIO Technische Universität t Graz GESTRATA

Einfluss von Wachsen auf den Schichtenverbund und die Haftung des Abstreusplittes bei Gussasphalt

Erfahrung oder Performance Zukunftsdiskussion über das Technische Regelwerk Asphalt

Job Report Heißrecycling. Remixer 4500: Sanierung der B 9 im Remix-Plus Verfahren, Deutschland

Niedertemperatur-Asphalt: Erfahrungen aus Sicht TBA

FlamLINE. Dehnfugenband für 3-dimensionale Fugenbewegungen

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete

FORSCHUNG. Optimierung der Prüfung und Festlegung von Anforderungen Die dynamische Prüfung von Gussasphalt. Christian Angst, Oberbuchsiten

GÜTEGEMEINSCHAFT FÜR DÜNNE SCHICHTEN IM HEIßEINBAU AUF VERSIEGELUNG E.V.

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis

Qualitätssicherung für eine lange Gebrauchsdauer von Asphaltstraßen

Performance von Asphalt. Ermüdungswiderstand und Steifigkeit

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau

Stahlwerksschlacken. für hochwertige Straßen und Industrieflächen. Fachverband Eisenhüttenschlacken e. V.

Einfach dauerhaft verlegen GALA BAU - KERAMIK- UND PFLASTERFLÄCHEN

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Bitumen - Einfach komplex. Martin Vondenhof, Lars Driske, Anja Sörensen ARBIT. DAV-Informationsveranstaltungen März / April 2013

Normalien Strassenbau Teil Oberbautypen

Kontrollprüfungen Warum und wie? IFTA

Vom Rohstoff bis zum Endprodukt

Messreflektoren für die elektromagnetische Schichtdickenmessung

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV

GUSSASPHALT IST VIELPHALT!!!

Kerben der Tragschichten mit hydraulischem Bindemittel, Nachweis und Wirkung

ÖNORM EN Asphalt Prüfverfahren für Heißasphalt Teil 5: Bestimmung der Rohdichte

in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel IFM Dr. Schellenberg


ILNAS-EN :2016

Schneller als die Regelbauweisen Brückenbeläge mit HANV-Dichtungsschicht

Kaltrecycling von Ausbauasphalt mit bituminösen Bindemitteln

Fugentyp I. Fugentyp II. Dachdetail: Bewegungsfuge

Titel der Norm bzw. SOP Zulassung BMVIT /0010- IV/ST2/2012 für DYWI Drill Hohlstab-System;

Temperaturabgesenkte Asphalte Anforderungen und Randbedingungen

Erfahrungen mit. EME-Belägen Niedertemperaturasphalte Recycling

GUSS-STRASSENKAPPEN MEHRWERT UND SICHERHEIT

Probenahme. Probenahme - Asphalt / Bitumen

Asphaltanwendungen in der Praxis, neue Regelwerke DAV-Informationsveranstaltung am in Bonn

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen

Neuerungen im Technischen Regelwerk

BAULABOR FIENSTEDT GmbH ----

(Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB. IBA Engineering Jannicke - Innovation Concrete & Asphalt. 5. Mai 2017 Arbeitspapier BaA (Entwurf) 1

Wiederverwendung von Fräsasphalt aus Offenporigen Asphaltdeckschichten in SMA und ABi

Transkript:

Dr.-Ing. Kurt Schellenberg Prof., Geschäftsführer Institut für Materialprüfung Dr. Schellenberg Rottweil GmbH Deutschland, Rottweil Bituminöse Beläge auf Holzbrücken Bituminous road surfaces for timber bridges Rivestimenti bituminosi su ponti in legno Dokument in Deutsch 1

Bituminöse Beläge auf Holzbrücken 2

Bituminöse Beläge auf Holzbrücke Bituminöse Beläge auf Holzbrücken 1 Einleitung Auf Holzbrücken werden aus Gründen der Verkehrssicherheit (Rutschsicherheit) und zur Sicherung der Dauerhaftigkeit häufig Asphaltbeläge verlegt, die, sofern die Beläge wasserdicht sind, auch eine beachtliche Schutzfunktion für das Holztragwerk darstellen. Die bisher in Deutschland ausgeführten Asphaltbeläge wurden in der Regel als ein- oder zweilagige Gussasphaltschichten auf einer Dichtungsschicht und einer Glasvlies-Bitumenbahn als Zwischenlage aufgebracht. Der Tragbelag besteht aus Holz oder Holzwerkstoffen. Die mit einer Glasvlies-Zwischenlage ausgestattete Bitumendachbahn dient wie bei Abdichtungen auf Flachdächer als "Bewegungsausgleich" und außerdem zur Vermeidung bzw. Verminderung der problematischen Dampfblasenbildung, die immer dann entstehen können, wenn der beim Einbringen auf 220-240 C erhitzte Gussasphalt in der Konstruktion vorhandenes Wasser zum Verdampfen bringt. Undichtigkeiten des Belags, vor allem auch an Anschlüssen, führt zwangsläufig zu fortschreitenden Feuchteschäden an den Tragbelägen aus Holz oder Holzwerkstoffen und auch zu Korrosionsschäden an Verbindungsmittel und Stahlteilen. 2 Vergleich Walzasphalt - Gussasphalt 2.1 Walzasphalt Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen den gewalzten Asphalten (Walzasphalt) und den gegossenen Asphalten (Gussasphalt). Die Walzasphalte sind entsprechend den Zusätzlichen Technischen Vorschriften (ZTV Asphalt) so zusammen zu setzen, dass eine abgestufte Mineralmasse im Kornbereich 0/5-0/8 oder 0/11 mm vorliegt, je nach Dicke der Asphaltschicht. Der Mineralmasse ist dann soviel an Bindemittel Bitumen oder polymermodifziertem Bitumen zuzugeben, dass bei Normenverdichtung des auf 135 C erhitzten Asphalts, am Probekörper nach Marshall ein zweckmäßiger Hohlraumgehalt von 2-3 V-% vorliegt. Bei einem anzustrebenden Verdichtungsgrad als Verhältnis der Raumdichte der eingebauten Asphaltschicht zur Raumdichte des Probekörpers nach Marshall (Normenverdichtung) von mind. 97 % stellt sich dann in der fertig verdichteten Schicht ein Hohlraumgehalt von 5-6 V-% ein. Dieser Hohlraumgehalt sollte nicht überschritten werden, um das Eindringen von Wasser zu behindern. Bei Hohlraumgehalten unter 2 V-% ist eine ausreichend hohe Wärmestandfestigkeit gefährdet. Oder anders ausgedrückt: es kann zu Spurrinnenbildungen kommen. Bei Holzbrücken oder Brücken mit "weicher" Konstruktion besteht die große Gefahr, dass die mit Walzen aufzubringende Verdichtungsenergie nicht der zu verdichtenden Asphaltschicht zugute kommt, sondern in die mehr oder weniger federnde Tragkonstruktion eingeleitet wird. 3

Bituminöse Beläge auf Holzbrücken 2.2 Gussasphalt Im Gegensatz zum Walzasphalt muss der Gussasphalt nicht verdichtet werden. Gussasphalt besteht aus einem abgestuften Gemisch aus Splitt, Sand und Füller (Steinmehl) sowie aus Bitumen bzw. polymermodifiziertes Bitumen. Die Bindemittelmenge ist dabei so zu bemessen, dass der Gussaphalt einen Bindemittelüberschuss aufweist. Nur dadurch wird eine gießfähige Masse erreicht. Je höher der Bindemittelüberschuss umso weicher wird er und umso besser ist der Gussasphalt zu verarbeiten. Bei der Bemessung des Bindemittelüberschusses ist die Verlegetemperatur des Gussasphaltes von 210-230 C von Bedeutung, weil das Bindemittel mit 60. 10 5 pro K einen um das 20-fach höheren kubischen Ausdehnungskoeffizient besitzt im Vergleich mit den Mineralstoffen. Die kubischen Ausdehnungskoeffizienten sind mit hinreichender Genauigkeit das 3-fache des linearen Ausdehnungskoeffizienten. Die Bindemittelmenge ist letztlich so zu bemessen, dass der Gussasphalt bei seiner Verarbeitungstemperatur einen Bindemittelüberschuss von 2-2,5 V-% besitzt. Nach der Abkühlung bleibt dann ein Hohlraumgehalt von 0-1,5 V-% zurück, der den Gussasphalt als wasserdicht und sehr standfest ausweist. Gussasphalte besitzen ein hohes Relaxationsvermögen. Letzteres ist entscheidend, wenn es um den Abbau von Spannungen durch Verformungen geht, auch bei Kältespannungen. 2.3 Optimierung der Gussasphaltschichten 2.3.1 Verarbeitbarkeit Gussasphalt muss bei 200-220 C gut verarbeitbar sein, um keine Entmischungen und keine Hohlräume zu riskieren. Die Verarbeitbarkeit kann durch entsprechend hohe Bindemittelmengen gewährleistet werden. Hohe Bindemittelmengen führen jedoch zu einer höheren Verformbarkeit bei hohen Lufttemperaturen im Sommer und beeinflussen auch negativ die Flexibilität in der Kälte. Die Überprüfung der Verarbeitbarkeit kann durch Messung der Drehmomente im Gussasphaltkocher erfasst werden z. B. im IFM-System VIS-GA. 2.3.2 Wärmestandfestigkeit Gussasphalte als Schutz- und Deckschicht von Holzbrücken müssen bei hohen Sommertemperaturen Verkehrslasten aufnehmen, ohne sich zu verformen (Eindrücke Spurrinnenbildungen). Die Prüfung der Wärmestandfestigkeit erfolgt durch den statischen Eindringversuch DIN EN 12697-20 oder den dynamischen Eindringversuch nach den Technischen Prüfvorschriften für Asphalt im Straßenbau TPA-StB, Teil: Dynamischer Eindringversuch mit ebenem Stempel (DE-GA) - Bestimmung des Verformungswiderstandes von Gussasphalt bei Wärme - Ausgabe 2003. 4

Bituminöse Beläge auf Holzbrücke Tabelle 1: Folgende Eindringtiefen sollten eingehalten werden Art der Beanspruchung statische Eindringtiefe, mm dynamische Eindringtiefe, mm geringe Verkehrsbelastung Fußgänger u. Radfahrer 2,5-3,5 3,5-6 hohe Verkehrsbelastung Straßenbrücken 1,5-2,5 2,5-4 Die pren 13108-6 schreibt bei einer statischen Eindringtiefe < 2,5 mm die dynamische Prüfung vor. 2.3.3 Kälteflexibilität Gussasphalt auf Holzbrücken darf im Winter bei niedrigen Lufttemperaturen nicht reißen. Die Prüfung der Kälteflexibilität erfolgt durch Abkühlversuche z. B. im IFM-Kälteprüfstand nach der Technischen Prüfvorschrift Verhalten von Asphalten bei tiefen Temperaturen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Asphaltstraßen, Ausgabe 1994. Folgende Risstemperatur im zentrischen Zugversuch sollte nicht unterschritten werden. Risstemperatur : Minus 20 C 3 Allgemeine Hinweise Zur Vermeidung von Blasenbildungen im dampfdichten Gussasphalt kommt es auf die Wärmekapazität der Gussasphaltschicht an, die mit abnehmender Schichtdicke stark abnehmen. Für die 1. Lage Gusasphalt wird daher eine Dicke von 2,5 bis 3 cm vorgeschlagen. Bei Einsatz von NV-Bindemittel können bei identischer Verarbeitungsviskosität des Gussasphalts die Verarbeitungstemperaturen um ca. 30 C z. B. von 220 auf 190 C herabgesetzt werden. Die zur Anwendung kommenden Dichtungsbahnen in Form von Polymerbitumen-Schweißbahnen müssen gussasphaltverträglich sein, d. h. sie müssen die Temperaturbelastung des Gussasphalts mit ca. 200 C aushalten, ohne dass das Bindemittel abläuft bzw. die Dichtungsbahn geschädigt wird. Ist es notwendig Schubkräfte aus Verkehrsbelastungen in die Holzkonstruktion einzuleiten, dann muss die Abdichtung in Form einer Polymerbitumen-Schweißbahn vollflächig oder in Abhängigkeit von der Größe der Schubkräfte auf Teilflächen schubfest aufgeklebt werden. 5