Vergleichbarkeit verschiedener Emissionsmessverfahren in der Automobil-EMV

Ähnliche Dokumente
Korrelation verschiedener Messmethoden mit Hilfe der Statistik

Vergleichbarkeit verschiedener Emissionsmessverfahren in der Automobil-EMV

Einfluss der Abschlussimpedanz von Hochvoltkabeln auf Funkstörgrößen in elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen

GMM-Fachbericht 77: EMV in der Kfz-Technik in Stuttgart

EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie. Fachreferat von Herbert Blum

PRÜFPROTOKOLL. Funktion und Temperatur. Allgemeine Funktionsspezifikation Bay Controller ACP.

Material-Gutachten vom

Untersuchung von Vorhersagemethoden der Abstrahlung bei Komponententests nach CISPR 25

1 Anforderungen und angewandte Normen

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen

PRÜFPROTOKOLL TYPPRÜFUNG. Funktion und Temperatur. TM1703 Allg. Funktionsspezifikation für Klemmenmodule

von Fußböden (Systemböden)

PRÜFPROTOKOLL TYPPRÜFUNG. Funktion und Temperatur

Gutachten vom 31. März 2010

Bericht zu einer vorbereitenden LTE-Messung, gemeinsam mit Vodafone und Huawei Düsseldorf am 15. Dezember 2009

Ihre gesundheitlichen Beschwerden können Symptome für körperliche Störungen sein, die nicht immer offensichtlich sind.

Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika

Felddämpfungsmessungen unter Verwendung einer externen Signalquelle

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Messung leitungsgebundener Störgrößen von Komponenten für Hochvoltanwendungen

EMV Filter Design Theorie und Praxis

EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie

1 Anforderungen und angewandte Normen

Stand der Normen für alternative. Stand der Normen für alternative Messplätze

Gutachten vom

Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur

EMV von Steckverbindern mit Triaxialer Absorberzelle bis 3 GHz

Stromversorgungs-Netznachbildungen Theoretische Grundlagen der Impedanzmessung Dipl.-Ing.(FH) Rolf Heine

RTA Runder Tisch Amateurfunk Demokratische Vertretung der Funkamateure in Deutschland

Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Fakultät Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. M. Hampe, Dipl.-Ing. T. Müller, Dipl.-Ing. G. Hiller.

1 Anforderungen und angewandte Norm

Vortrag über die Bachelorarbeit

E000 Ohmscher Widerstand

Rauscharmer Breitbandverstärker LNA4ALL Rev 1.2 vom 20. Mai 2014 Matthias Bopp

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder im Bereich von Induktionsöfen. Nummer 22

Der MFJ-Antennen-Analyzer kritisch betrachtet

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an Magnetresonanztomographen. Nummer 25

Messungen an der DLP 18

EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group. Harald Barth. Product Marketing Manager. Schaffner Group 2013

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Vorhersage von CISPR 25 Antennenmessergebnissen unter 30 MHz auf Basis von Nahfeldmessdaten

Messverfahren am äusseren Blitzschutz. Daniel Rölli Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz (EAZ), Horw

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe

HF-Messung vom Sachbearbeiter Datum 15. Nov CR/HR 17. Nov PRÜFBERICHT

Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten

SCS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCS 0086

EMV Filter Auslegung und Optimierung

EMV Filter Design Theorie und Praxis

Getaktete Speisungen

Netznachbildungen und Grenzwerte für EMV-Messungen auf der Gleichstromseite von Photovoltaik-Anlagen

PRÜFPROTOKOLL ÜBER DIE ELEKTROMAGNETISCHE KOMPATIBILITÄT Somatex Atlantik

SCS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCS 0086

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfurkunde - Test Certificate

Spezische Wärme von Festkörpern

Untersuchung der Schirmdämpfung an dem Baugruppenträger europac PRO

Digitale Datenauswertung

Berührungslose Messmethoden für RFID

Elektromagnetische Verträglichkeit Überblick und Einführung

Patientenbezogene Qualitätssicherung von IMRT-Bestrahlungen

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Möglichkeiten zum Erfassen der Schraubenvorspannung mit Dehnungsmessstreifen

PRÜFPROTOKOLL ÜBER DIE PRÜFUNG DER ELEKTROMAGNETISCHEN KOMPATIBILITÄT Somatex Harmonie

NB30 und MV05: Erste praktische Erfahrungen mit Geräten zur Power-Line Communication

EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Frequenzbelegung im UHF-TV-Bereich bei der Bayrischen Landtagswahl im Vergleich der Jahre 2008 und 2013

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Ihr Projekt Ihre Nachricht vom EMVvorOrt Datum EMV PV-Anlage 8.Dezember 2010

RMA-Wirkträger auf GSM Telefon. Elektromagnetische Verträglichkeit. Herr Wolfgang Homann. Schloss Herbersdorf 51. A-8412 Allerheiligen

Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Einführung Fehlerrechnung

Bericht. Messungen vom 21. Oktober Strehlgasse Dübendorf Telefon: +41 (0) Telefon: +41 (0)

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Mess- und Prüfverfahren für Gasrückführungssysteme. Die VDI Richtlinie 4205

1 Anforderungen und angewandte Normen

Hochfrequente Störungen beim Betrieb von Powerline - Modem am 230 V Stromversorgungsnetz. Information zu den bereitgestellten Messprotokollen

1. Einleitung Theoretische Grundlagen Was ist Eigenrauschen? Dezibel Was ist ein LNA? 3

TRANSRADIO SenderSysteme Berlin

Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.)

AlliCE. Die smarte Sicht auf EMI. EMV - Nahfeldsonden. nspector. Allied Consulting Engineers

Elektromagnetische Verträglichkeit aus der Praxis

PRÜFPROTOKOLL ÜBER DIE PRÜFUNG DER ELEKTROMAGNETISCHEN KOMPATIBILITÄT Somatex Quantum

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE

Prüfurkunde - Test Certificate

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353

Kolloquium Fluidenergiemaschinen

NATÜRLICH BAUEN DIE BAUBIOLOGISCHE GRUNDSTÜCKSUNTERSUCHUNG

Aufgaben zu Kapitel 5:

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

Fehlersuche mit Hilfe der Real-Time Spektrum Analyse. in der EMV

Transkript:

Vergleichbarkeit verschiedener Emissionsmessverfahren in der Automobil-EMV Dipl.-Ing. Michael Zerrer, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Kurt Feser, Dr.-Ing. Wolfgang Köhler Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik, Universität Stuttgart, email: mzerrer@ieh.uni-stuttgart.de Dr.-Ing. Martin Aidam, Research & Technology, DaimlerChrysler AG 1. Kurzfassung Zur Sicherstellung der EMV von Fahrzeugen müssen geeignete Komponentenmessverfahren und Grenzwerte definiert werden, anhand derer das Verhalten verbauter Komponenten im Fahrzeug hinreichend genau abgeschätzt werden kann. Das Hauptproblem besteht dabei darin, sinnvolle Grenzwerte für diese Messverfahren festzulegen, da in der Regel zwischen den späteren Fahrzeugmessungen und den Komponentenmessverfahren beachtliche Unterschiede hinsichtlich der wirksamen Koppelmechanismen vorliegen. Um diese Problematik näher zu untersuchen werden die zwischen den verschiedenen Messverfahren vorhandenen Korrelationen genauer betrachtet. Mit Hilfe dieser Ergebnisse sollen bestehende Grenzwerte für die einzelnen Emissionsmessverfahren überprüft bzw. neu definiert werden. 2. Einleitung Moderne Fahrzeuge werden mit immer mehr elektronischen Komponenten und Steuergeräten ausgerüstet. Diese regeln und steuern unzählige Funktionen, zum Beispiel Motorsteuerung, Antiblockiersystem, Fahrstabilitätshilfen bis hin zu Informations- und Navigationssysteme sowie Unterhaltungsgeräte. Dabei muss sichergestellt werden, dass sich die Geräte im Fahrzeug nicht gegenseitig unzulässig stören. Noch vor einigen Jahren war es möglich, die EMV-Messungen am Fahrzeug- Prototyp vorzunehmen, da bis zum Serienlauf noch ausreichend Zeit war, eventuell erforderliche EMV-Maßnahmen zu treffen. Immer kürzer werdende Entwicklungszeiten, die Nichtverfügbarkeit von Fahrzeugprototypen sowie die erheblich gestiegene Anzahl von Steuergeräten erfordern heute Ersatzmessverfahren an den einzelnen Komponenten, z.b. Funkstörspannungsmessungen mit Bordnetznachbildungen, Antennenabstrahl- oder Stromzangenmessungen (1). Von den Herstellern der Komponenten werden bereits während der Entwicklung Grenzwerte für solche Ersatzmessverfahren benötigt, die eine möglichst genaue Vorhersage des späteren EMV-Verhaltens einzelner Komponenten im verbauten Zustand ermöglichen. Ein wesentlicher Punkt bei diesen Emissionsmessungen ist im Fahrzeugbereich stets die Störung des Rundfunkempfangs durch die Fahrzeugelektronik. Dies wurde dadurch

berücksichtigt, dass bei vielen Kopplungsmessungen die Funkstörspannung am Fußpunkt der Fahrzeugrundfunkantenne ausgewertet wurde. Mit sinnvoll definierten Grenzwerten kann vermieden werden, dass der Hersteller sein Gerät unnötig aufwändig entstört. Andererseits können teure Nachbesserungen vermieden werden, die entstehen, wenn erst zu einem späten Zeitpunkt festgestellt wird, dass eine bestimmte Komponente nicht ausreichend entstört wurde. Um sinnvolle Grenzwerte zu definieren ist es notwendig, von Komponentenmessungen im unverbauten Zustand auf die entsprechenden Messungen im verbauten Zustand, also im Fahrzeug, schließen zu können. Dazu werden zunächst Korrelationsfaktoren und Transferfunktionen zwischen Messmethoden an einzelnen Komponenten und Messungen im Fahrzeug ermittelt. Zusätzlich sollen mögliche Einbauräume im Kfz nach EMV-Gesichtspunkten klassifiziert werden. Auf diese Weise können Korrelationsfaktoren helfen, die Kopplung z.b. von einer bestimmten Einbaustelle auf die Fahrzeug-Radioantenne in der Heckscheibe zu bestimmen. Um die oben genannten Korrelationen und die zu erwartenden Störeinkopplungen möglichst genau ermitteln bzw. abschätzen zu können, wurden verschiedene Ansätze gewählt welche im Folgenden erläutert werden. 3. Versuchsaufbau und Datenaufbereitung In einem ersten Ansatz wurde die Emission von unterschiedlichen Komponenten und Geräten mit jeweils verschiedenen Messmethoden ermittelt. So wurden z.b. die von einem DC-DC-Wandler abgestrahlte Funkstörfeldstärke mit der Antenne gemessen. Die selbe Komponente wurde auch unter der Stripline untersucht und es wurden Stromzangenmessungen durchgeführt. Damit man diese Messergebnisse besser vergleichen kann, müssen die erhaltenen Messdaten allerdings erst aufbereitet werden. Dies ist nötig, da manche Messergebnisse zumindest in manchen Frequenzbereichen stark verrauscht sind (Probleme der Messdynamik). Außerdem lässt die Reproduzierbarkeit einzelner Messergebnisse zu wünschen übrig (Statistische Streuung, Umgebungseinflüsse). Messdaten Entrauschen statistische Verteilung Bild 1: Prinzipielle Vorgehensweise bei der Aufbereitung der Messdaten

3.1 Entrauschen Als erstes muss sichergestellt werden, dass die Messwerte weit genug vom Rauschpegel der verwendeten Messanordnung entfernt sind. Sonst misst man die Rauscheigenschaften des Messaufbaus, die weitgehend unabhängig vom Messobjekt ist. Daher werden alle Messpunkte als ungültig gekennzeichnet, die weniger als 6 db über dem jeweiligen Rauschpegel des Messempfängers liegen Je nach Art der Messung und verwendetem Detektor (average, peak, rms..) wird der aufgezeichnete Datensatz auf diese Weise mit dem entsprechenden Rauschfile (Nullmessung) entrauscht. Das folgende Beispiel zeigt eine Störquelle (Bild 2), die nur an wenigen Stellen des gemessenen Frequenzbereichs einen Störpegel liefert, der mehr als 6 db über dem Rauschen liegt (durch Punkte gekennzeichnet). Alle anderen Messwerte unter der Grenzkurve (Rauschgrenze + 6 db) werden bei der weiteren Auswertung nicht verwertet. Bild 2: Beispielmessung eines Störers, dessen Störspektrum nur an wenigen Stellen mehr als 6dB über dem Rauschpegel des Messempfängers liegt 3.2 Statistische Verteilung Als nächstes wird der abgedeckte Frequenzbereich in mehrere Frequenzabschnitte unterteilt. Die Abschnitte sind im unteren Frequenzbereich feiner, bei höheren Frequenzen werden die Abschnitte zunehmend breiter. Auf diese Weise wird der Frequenzbereich von 0,1 MHz bis 1 GHz in 30 Frequenzabschnitte unterteilt. Damit kleine Verschiebungen von Resonanzen oder Peaks keinen Einfluss auf das Ergebnis haben, wurden die Frequenzbereiche so gewählt, dass sie sich überlappen (Bild 3). Jeder Messwert kommt so immer in zwei benachbarten Frequenzabschnitten vor. Frequenzverschiebungen können viele Ursachen haben, die oft nicht beeinflussbar sind, wie z.b. kleine Unterschiede im geometrischen Aufbau (2) der Messanordnung.

Innerhalb eines solchen Abschnittes werden die Frequenzinformation der einzelnen Messwerte verworfen und nur die verbleibenden Pegelwerte in einem Array der Größe nach angeordnet. Aus diesem Array werden nun die 0%, 10%, 20%, 30%..90%, 100% Werte extrahiert. Diese 11 Werte werden der mittleren Frequenz des Frequenzbandes zugeordnet. Auf diese Weise erhält man mehrere Kurven, wobei entsprechend 0%, 10%.. 100% der ursprünglich gemessenen Werte unter diesen Kurven liegen. Bild 3: Unterteilung in einzelne Frequenzabschnitte (Teilfrequenzbereich aus Bild 4) Diese Kurven lassen sich aufgrund der geringen Punkteanzahl sehr gut vergleichen besitzen aber trotzdem den charakteristischen Verlauf der Originalmesswerte, (Bild 4) Bild 4: Abgestrahlte Funkstörfeldstärke (horizontal) und die dazugehörigen statistischen Auswertungskurven

4. Vergleich von Antennenmessung mit Stromzangenmessung: In einem ersten Schritt wurde untersucht, ob man auf diese Weise signifikante Korrelationen zwischen verschiedenen Messverfahren finden kann. Dazu wurden zunächst Emissionsmessungen von verschiedenen Störern mit Antenne und Stromzange durchgeführt. Die Idee war, dass wenn es Korrelationsfaktoren zwischen Antennenmessung und Fahrzeugmessung sowie Stromzangenmessung und Fahrzeugmessung gibt, dass dann auch Korrelationsfaktoren zwischen Antennen- und Stromzangenmessung vorhanden sein müssen (3). Diese Messungen sind wesentlich einfacher durchzuführen, weil dazu kein Fahrzeug notwendig ist. 4.1 Versuchsaufbau Der Messaufbau für Antennen- und Stromzangenmessung war gemäss CISPR 25. Zuerst wurde jeweils die Funkstörspannung mit der Antenne gemessen, danach wurden am selben Kabelbaum Messungen mit der Stromzange durchgeführt (Bild 5). Bild 5: Schematischer Messaufbau bei Antennen und Stromzangenmessung 4.2 Ergebnisse des Vergleichs Vergleicht man die Messungen von verschiedenen Komponenten, so erhält man Korrelationsfaktoren, die sich je nach vermessenem Störer teilweise stark unterscheiden. Bild 6 zeigt verschiedene Messungen mit unterschiedlichen Störern. Die Korrelationsfaktoren für den Vergleich Antennenmessung - Stromzangenmessung zeigen einen teilweise stark unterschiedlichen Verlauf. Um verlässliche Korrelationsfaktoren zu erhalten sind weitere Untersuchungen nötig, um zu klären, wo die Unterschiede ihre Ursache haben. Ein Ansatz ist die Einteilung der Störer in verschiedene Kategorien.

Bild 6: Auswertung verschiedener Antenne-Stromzangenmessungen In Bild 6 kann man erkennen, dass die beiden Korrelationskurven für den Motor RS545 und das geschaltete Relais relativ nahe beieinander verlaufen. Beide Störer zeigen bei ihrem Betrieb eine ausgeprägte Funkenentwicklung, beim Motor das Bürstenfeuer, beim Relais der Funke, der beim Trennen der Kontakte entsteht. Dagegen zeigt der kleine Motor sowie der DC-DC-Wandler allerdings wieder ein anders Verhalten. Wie diese Unterschiede zu deuten sind müssen weitere Untersuchungen zeigen. 5. Messung von Transferfunktionen in KFZ Ein weiterer Untersuchungspunkt war die Messung von Transferfunktionen im KFZ selbst. Dazu wurde als Empfängerantenne die fahrzeugeigene Radioantenne benutzt. Der Messaufbau war wie in Bild 7 dargestellt. Derartige Messungen können auch ohne Schirmkabine durchgeführt werden, weil die Einspeiseleistung des Netzwerkanalysators, (ggf. mit nachgeschaltetem Verstärker) genügend groß ist, um externe Störeinkopplungen relativ klein zu halten. Mit diesem Messaufbau können so für verschiedene Einbauorte der unterschiedlichen KFZ-Komponenten die entsprechenden Transferfunktionen bestimmt werden. Die Messungen wurden mit zwei unterschiedlichen Einkoppelarten vom Port1 durchgeführt. Zunächst wurde mit der Stromzange über den gesamten Kabelbaum eingekoppelt (magnetische Stromeinkopplung), anschließend wurde über ein 50 Ω RC-Glied elektrisch eingekoppelt (selektive Störspannungseinkopplung auf einzelne Leiter). Mit diesen beiden Messungen können dann Korrelationsfaktoren zu den entsprechenden Messungen mit der KFZ-50 Ω-Netznachbildung sowie der Stromzangenmessungen gefunden werden.

Bild 7: Prinzipieller Messaufbau für Messung der Transferfunktionen mit dem Netzwerkanalysator Im Vortrag werden weitere Ergebnisse zur Messung der Transferfunktion und Korrelationsfaktoren präsentiert. 6. Zusammenfassung Um bei KFZ-Emissionsmessungen die Resultate von Fahrzeugmessungen und von Komponentenmessungen miteinander vergleichen zu können, wurden zwei verschiedene Ansätze verfolgt. Als erstes wurden Korrelationen zwischen zwei unterschiedlichen Messverfahren (Störemissionsmessung mit der Antenne und Kabelbaumabstrahlungsmessungen mit der Stromzange) durchgeführt. Der Vergleich dieser beiden Messmethoden zeigt, dass durch eine Typklassifizierung von Komponenten solche Korrelationen durchaus gefunden werden können. In weiteren Untersuchungen wurden Transferfunktionen von verschiedenen Einbauorten innerhalb des Fahrzeugs zum Fußpunkt der fahrzeugeigenen Rundfunkantenne gemessen. Diese Transferfunktionen und die ermittelten Korrelationen zwischen den einzelnen Messverfahren helfen, das Verhalten der Komponenten im verbauten Zustand abzuschätzen. Referenzen: (1) Comparison of automotive unit emc test techniques P.Miller, M.O Hara (2) Automotive EMC test harnesses: Standard lengths and their effect on radiated emissions M.O Hara, J.Colebrooke (3) EMC Zurich 2003: A comparison of immunity test methods for automotive testing F.Crisci, R.De Leo, M.De Riso, V.M.Primiani