Selbstvertrauen der Betroffenen durch Erfolgserlebnisse stärken

Ähnliche Dokumente
Rechtschreiben mit der FRESCH Methode

Die SchülerInnen kommen am Tag der Einschulung mit ganz unterschiedlichen Lernvoraussetzungen im Lesen und Schreiben in die Schule.

Förderkonzept. für Schülerinnen und Schüler mit besonderen. Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und. Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 198

Das Förderkonzept der August-Hermann-Francke-Schule

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und

LRS-Förderkonzept des Schwalmgymnasiums

Musterseite. unter Mitwirkung von Katharina Bäumker und Regina Strüwer

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 14. Juni 2013 um 10:39 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 18. Juni 2013 um 08:32 Uhr

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S

Informationsbroschüre Was Eltern zum Fach Deutsch wissen sollten

Musterseite. Lernstandsbeobachtungen zu den Schwingschreibblättern K2 und K4 und der Schwingkartei

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gut in FRESCH? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN )

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen

Rechtschreiben mit Strategie

Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt

- Vorschau LehrerSelbstVerlag Lauttreues Schreiben mit Konsonantenhäufung SELBST LEHRER VERLAG

Auslautverhärtung S. 271 f. - Langes i ( i, ie, ieh) S. 275, 277

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 220 f.

Standortbezogenes Förderkonzept

Wortbildung S

Förderkonzept Ziel des Förderkonzeptes:

Konzept zum Rechtschreibtraining

Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Zebra Sprache

Löns-Realschule Einbeck

Elternabend zu FRESCH

Das Förderkonzept unserer Schule:

Dehnung (Doppelvokal, Dehnungs h, einfacher Vokal) S. 283, 286 ff., Groß und Kleinschreibung S

Förderkonzept 1. GRUNDPRINZIPIEN DER FÖRDERARBEIT AN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

Lerntherapeutische Förderung im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche. Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten

Die individuelle Lernentwicklung an der Waldschule Hatten (Förder- und Forderkonzept)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Rechtschreibung. Das komplette Material finden Sie hier:

Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll

Förderkonzept der Grundschule Querum (Stand: Juni 2015)

Prozentrang

An der Thomas-Mann-Schule werden Schüler auf verschiedenste Weise individuell gefördert. Das Förderkonzept unserer Schule erstreckt sich über:

1. Klasse Volksschule

Individualförderung. Berufsbildende Schulen Rinteln

Förderkonzept Rechtschreibung

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

Die Rechtschreibleiter

Ihr Kind in der Orientierungsstufe 5/6

Diemeltalschule Liebenau

Legasthenie freundliche Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Themenheft 2: Umlautableitung a-ä. Das komplette Material finden Sie hier:

Entwicklungsziele der Schule am Sandsteinweg Stand: März Förderbereich Maßnahmen Verantwortlich Umfang Evaluation.

Minerva Volksschule Basel Sekundarstufe Niveau A (7.-9. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining für jeden Tag Klasse

Die Rechtschreibleiter

LERNSERVER RECHTSCHREIBFÖRDERUNG ...

Die THS ist eine Grund- und Werkrealschule hat etwas mehr als 540 Schüler umfasst 26 Klassen hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS-

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik

Psychologisch - Psychotherapeutische Ambulanz Poliklinische Ambulanz des psychologischen Instituts der Universität Potsdam

2. Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) 2.1

GS Am Westerminnerweg Juni Förderkonzept

LRS. Legasthenie + LRS: Wenn Buchstaben zum Irrgarten im Kopf werden. Leitfaden für LRS Donatusschule Erftstadt

Förderung am Schulkamp

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

» Die ersten Schritte mit dem Lernserver

Lehrer stärken Kinder fördern! Projektstand und Angebot Schritt 2 DIAGNOSE. Auswertung mit Leistungsprofil. Förderplan für jeden Schüler

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Minerva Volksschule Basel Sekundarstufe Niveau E (7.-9.Klasse)

Konzept Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben - 5./6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Burg-Schule Schulprogramm Arbeitsvorhaben: Lesekonzept

Fördern und Fordern Unser Förderkonzept Grundideen

Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen

RICARDA - HUCH - SCHULE Kooperative Gesamtschule mit Förderstufe und gymnasialer Oberstufe

Anmeldung zur Überprüfung auf LRS

DIKTATE mit Erfolg schreiben für Grundschüler

Lese-Rechtschreibprobleme. bei Grundschulkindern

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet.

Förderung der Rechtschreibung in der Primarstufe und Sekundarstufe I durch eine qualitative Fehleranalyse

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Leichter lesen R ichtig schreiben Sicher sprechen Ö ST E R R E I C H I S C H E R L E H R P L A N. Legasthenie. Vorschule.

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Carl-Kraemer-Realschule Hilchenbach. Förderkonzept

Wortbildung S

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Themenheft 6: S-Laute. Das komplette Material finden Sie hier:

Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen 9.12.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht

Förderung. Quelle:

Nur mit vollständiger Datenangabe ist uns die Bearbeitung möglich, um Ihnen die Anmeldebestätigung und Rechnung zusenden zu können.

Qualitätsentwicklung in Südtiroler Schulbibliotheken

Individuelle Förderung

Transkript:

Lese-Rechtschreib-Förderung (LRF) am Nepomucenum Allgemeine Zielsetzungen Selbstvertrauen der Betroffenen durch Erfolgserlebnisse stärken Minderwertigkeitsgefühle, Schulunlust, Lernblockaden und andere Verhaltensauffälligkeiten bei lese- und rechtschreibschwachen Schüler/innen abbauen Motivation für das Lesen/Rechtschreiben neu wecken und erhalten Angebot einfacher und wirksamer Hilfen beim Schreiben und Lesen Arbeitstechniken und Lernstrategien vermitteln, um die vorhandenen Schwächen auszugleichen sowie bestehende Lernlücken zu schließen eigenverantwortliches Lernen anbahnen und einüben Leseförderung integriert in den Deutschunterricht - Nutzung des m@z (Medien- und Arbeitszentrum) der Schule - Nutzung des Programms ANTOLIN Rechtschreibförderung qualitative und individuelle Rechtschreibanalyse (Münsteraner Rechtschreibanalyse von Dr. Schönweiß) aller Schüler/innen der Klasse 5 - individuelle RF auf der Grundlage der Rechtschreibanalyse im Deutschunterricht - Förderunterricht in Kleingruppen (6 10 TN) für Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf: qualitative und individuelle Rechtschreibanalyse (MRA) am Beginn der Klasse 6 - Evaluation und Beratung über eventuell weitere notwendige Fördermaßnahmen Begleitende Maßnahmen: Intensive Beratung der Eltern (Elternabende, Einzelberatung)

Rechtschreibförderung am Gymnasium Nepomucenum Schüler/innen aller Klassen 5 Kostenübernahme Verein der Freunde und Förderer 4.- 5. Schulwoche: 1. Test Münsteraner Rechtschreibdiagnose Lernserver Münster (WWU) Förderempfehlungen Grundlage: - Testergebnisse (Leistungsprofile) - Deutschunterricht - Grundschulatteste Elterninformation zu Förderempfehlung und Testergebnis Elternberatung zur häuslichen Förderung keine zusätzliche Förderung zusätzliche Förderung im Elternhaus / Warteliste für Förderkurs zusätzliche Förderung im Förderkurs der Schule 9 Schüler/innen Schüler/innen mit großer RS-Sicherheit und geringen Schwächen im Regelbereich Schüler/innen mit geringer RS-Sicherheit und Schwächen überwiegend im Regelbereich Schüler/innen mit geringer RS-Sicherheit und Schwächen im Grund- und im Regelbereich Schüler/innen aller Klassen 5 Ende 1. Halbjahr: 2. Rechtschreibtest Auswertung und Austausch der Deutschlehrer/innen über Fördermaßnahmen und Teilnahme am schulischen Förderkurs Ende 2. Halbjahr: 3. Rechtschreibtest Auswertung und Abschlussberichte Klasse 6 Schüler/innen aller Klassen 4. Rechtschreibtest Auswertung und Beratung über Fördermaßnahmen Kontakte zum Elternhaus

Zur Konzeption der Rechtschreibförderung Vermittlung von fünf Basisstrategien: Symbole Silbenschwingen: in rhythmische Sprechsilben zerlegen Weiterschwingen: das Wort oder die Silbe verlängern Ableiten: Wortstamm suchen Merkwort: Merkwörter mehrmals schreiben Regelwissen anwenden (z.b. Groß- und Kleinschreibung) Die Basisstrategie: Silbenschreiten ( Silbentanzen ) Durch Bewegung und Rhythmus wird der Verarbeitungsvorgang (Laute hören als Buchstabenfolge schreiben) zusätzlich erleichtert; im Zusammenwirken von Hören, Sehen, Hand- und Körperbewegung können Sprechen und Schreiben optimiert werden. Dieses so genannte rhythmisch-silbierende Sprechschreiben wurde als Basisstrategie für den LRS- Förderbereich mit Erfolg ausgebaut, vielfältig erprobt und evaluiert. Es gilt inzwischen als anerkannte Methode und liegt vielen Rechtschreib(-förder)konzepten zugrunde.

Vorteile des Silbenschwingens Rechtschreib- (und leseschwache) Kinder haben oft das Problem, schnell aufeinander folgende Laute einzeln wahrzunehmen und ähnliche Laute genügend zu unterscheiden. Diese Unterscheidungsschwäche verbessert sich, wenn die Lautübergänge künstlich verlangsamt und gegliedert werden. Beim Lesen dient diese Verlangsamung der Fixation des Auges. Die Methode des Silbenschwingens leistet: eine Verlangsamung der Verarbeitungsgeschwindigkeit (synchrones Sprechen und Schreiben) die Gliederung in kleine überschaubare Einheiten. Die Strategie Weiterschwingen Mit der Strategie Weiterschwingen werden Probleme der Lautunterscheidung am Wort- oder Silbenende hörbar und damit unterscheidbar gemacht. Schwerpunkte: Die Unterscheidung von b oder p?, g oder k?, d oder t? Die Strategien Ableiten und Merkwort-Training Die Strategien Ableiten und Merkwort-Training dienen der Automatisierung des Schreib- und Lesevorgangs. Bereits gespeicherte Wörter oder Wortbausteine (Morpheme) können als Ganzes erkannt werden. Der Zugriff auf den Gedächtnisspeicher (Wortbildgedächtnis) erfolgt damit wesentlich schneller. Schülern mit Lese- Rechtschreibproblemen bereitet dieser Zugriff oft noch Probleme. Häufiges Lesen und Schreiben eines Wortes helfen, diesen Vorgang der Abspeicherung zu unterstützen. Mnemotechniken (z.b. Memory-Spiele) können darüber hinaus die Merkfähigkeit zusätzlich stärken.

Beispiel für den Ablauf einer Fördereinheit (60 Minuten) Aufwärmübungen Konzentrationsübungen Rhythmusübungen Sprechschwingen und Sprechschreiben Seitschreiten Girlandenbögen malen Silben in Bögen schreiben beim Schreiben synchron in Sprechsilben mitsprechen Einüben der Strategien Übungen zu Fehlerschwerpunkten Diktate zu Fehlerschwerpunkten Training der Selbstkontrolle Lese- und Schreibspiele Würfel- und Brettspiele mit häufigen Fehlerwörtern Bingo, Memory oder Schiffe versenken mit Merkwörtern