Kurzanleitung Trainingshandbuch «Korbball & Faustball»

Ähnliche Dokumente
Kurzanleitung Trainingshandbuch «Geräteturnen/Kunstturnen/Trampolin, Rhönrad, Rhythmische Gymnastik»

Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 3 10 Lektionen

Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 6 10 Lektionen im Volleyball

Rezeptverwaltungs-Software: Kurzanleitung

Rezepte-Software: Kurzanleitung

Newsletter erstellen

2. Formeln und Datenreihen

3 Maps richtig ablegen und

Kurzinfos Microsoft Outlook 2013

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Das große Lexikon der Speisen : Die Rezepte-Software

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

sodab V2.50 Vom Klientendatenblatt bis zum Beratungsbogen

Institut für Erziehungswissenschaft. Online-Lerntagebuch. Kurzanleitung für SuS zu den wichtigsten Funktionen Seite 1

Benutzerhandbuch e.check. Informationen und Hilfen zur elektronischen Gefährdungsbeurteilung

Mit LM ein Log erstellen

ANLEITUNG. Dienstplan im Excel - Schema

1. Sobald Sie mit der Maus über die Navigationszeile Ihrer Homepage fahren, erscheint ein Button Navigation bearbeiten.

Anleitung Union Homepage

Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt.

Wie erkennt man im BMW Schadennetz, ob eine Mitteilung vorliegt?

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Fachbereich Sprachen (Französisch) Umgang mit dem Browser, Internet-Recherche, . Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, )

Jetzt kommen wir zur wichtigsten Sache: das Erstellen einer Pflegeplanung.

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören.

Wie erstelle ich eine DocCheck InSite?

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Deine IHK-Lehrstellenbörse

Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage

Wie lege ich Menüeinträge in Joomla 3.x an?

BEDIENUNGSANLEITUNG. Projektplan Pro. So hast du dein Projekt im Griff Version 2.0.

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

smart-page.ch - Anleitung CMS

Kurzanleitung creator 2.0

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Die Bedienung von LibreOffice Writer - Tabellen Zahlenformat

Datenmaske für SPSS. Für die Datenanalyse mit SPSS können die Daten auf verschiedene Weise aufbereitet

Anwendungsleitfaden zur HNU-Ideenbörse. I. Die HNU-Ideenbörse. II. Die vier Phasen. Inhaltsverzeichnis

Deine IHK-Lehrstellenbörse

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

Kurzanleitung creator 2.0

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Anleitung zur Datei. Berechnungsblätter für die Abiturprüfung in den Fremdsprachen

Twitterdaten importieren und analysieren

Anleitung zu den Excel-Formulardateien Urlaubsanträge und Fehltagekartei

Workflow: E-Portfolios in OPAL

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER

Bedienungsanleitung Vereinsbuchhaltung. Bedienungsanleitung Appell. Inhalt

Web-Erfassung von Veranstaltungen

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

KIM 7.1. Krause Imposition Manager. Quick Start Anleitung. Neuer Akzidenz Job. Software. Zertifizierte CIP4 JDF-Unterstützung

NAVIGATOR MODUL 1 BESCHREIBUNG. Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren, zu suchen und -Daten zu filtern.

STATcube Statistische Datenbank von Statistik Austria

Anleitung EMU Unterrichtsdiagnostik Version zur digitalen Erfassung - von Jochen Koch

Installation des Add-Ins für Lineare Algebra in Microsoft Excel

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

EINFÜHRUNG ZUM NEUEN MITGLIEDERBEREICH VDÄPC - ERSTE SCHRITTE - ERSTE EINSTELLUNG PROFIL - NUTZUNG FORUM

Anleitung zum Zeitungsbaukasten

Modul FÄCHER. Starten Sie das Modul Fächer entweder über den Startbildschirm durch Klicken auf das Symbol:

QM - BKD Benutzerhandbuch

Neues Kontomodul (Rechnungen)

RÖK Typo3 Dokumentation

Jetzt wird auf die Zahl 2 geklickt und die Höhe der Zeile 2 eingestellt. Die Vorgehensweise ist wie

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

Der Amazonas im Wandel

3 Hilfefunktionen PROJEKT. Windows XP Professional Edition. Hilfefunktion starten. Das elektronische Handbuch. Das Stichwortregister der Windows-Hilfe

Handbuch zum Umgang mit dem. Open Ticket Request System OTRS

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten

Anmelden als Mitarbeiter und Pflege der Gruppen/Kreise

3.7 Horde-Kalender abonnieren

ANLEITUNG. Rezeptur Kalkulation von Speisen im Excel Schema (alle Kalkulationsvarianten) Version Copyright by F&B Support 2015

LSF-Anleitung für Studierende

Animationen anzeigen und erstellen

Serienbrief erstellen

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Speichern. Speichern unter

Sportwinner Spielberichtsprogramm

Blogs In Mahara. Blogs In Mahara. Einen Blog erstellen

Eigene Suchmaschine erstellen mit Google Eine kurze Anleitung Stand: 28. November 2007

BaseCamp. Anleitung zur Adresssuche mit der GPS-Karten-Software Garmin BaseCamp und der digitalen Karte Garmin Topo Deutschland V7 pro

Mit einem Doppelclick auf den Ortsnamen erhalten Sie eine Liste mit allen Pulheimer Adressen angezeigt.

Handbuch Datenpunktliste - Auswerte - Tools zur Bearbeitung von Excel Datenpunktlisten nach VDI Norm 3814

Hinweise zur Benutzung des CRM-Systems FIGO für PharmaK. Link zum System:

Handbuch Teil 4 Projekt

Leitfaden für die Eingabe von BTV-Impfdaten in HIT. - Hinweise für Rinderhalter

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Anleitung für die neue Seniorweb-Plattform Bilder und Bildserien hochladen und in Blogs oder Kommentare einfügen. Verkleinere deine Bildgrösse!

Vorbereitung Ihres Homepage-Baukastens für den Newsletter-Versand mit CleverReach

Planung von Kaderbildungsangeboten in der Nationalen Datenbank NDBJS von Status 1 bis 4. (Kursadministration)

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Handbuch für die Termindatenbank

Erläuterungen zum Online-Zähltool b4p. Mehr Informationen über mds:

Accounts Anleitungen für Merlin Server ProjectWizards GmbH

Anleitung und Information zur Nutzung der Schulsport-Datenbank des Deutschen Basketball Bundes

Leitfaden Swissbilanz

Evaluation. Überblick

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Anleitung LehrerOffice Zeugnis Sonderschulung

Ein Lernjournal in Moodle anlegen

Transkript:

Kurzanleitung Trainingshandbuch «Korbball & Faustball» Anleitung bis und mit Jahresplanung --> s. Video Grobplanung Phase erstellen Ziel: Planung der gesamten Phase ohne konkrete Zuteilung von Lektionsinhalten. Einstieg über «Grobplanung» (Hier am Beispiel Wettkampfphase) Nächstes Arbeitsblatt «Grobplanung_Phase» wird geöffnet Randdaten werden aus Jahresplanung übernommen Themen übernommen, wenn in Jahresplanung angekreuzt Anzahl Lektionen aus der Jahresplanung berechnet

Ausfüllen der restlichen Zellen (Beispiel frei erfunden) 1. Verfeinern der Unterthemen / Disziplinen (eingrenzen der Thematik), falls nötig Allfällige Spezialisierungen auf verschiedene Disziplinen können hier erwähnt werden Präzisierung Thematisch der Phase 2. Voraussetzungen der Gruppe einordnen Mögliche Fragestellungen - Welche Vorkenntnisse, Stärken, Schwächen haben die TN bezüglich des Hauptthemas? - Wie heterogen ist das Niveau der Gruppe? - Wie gross ist die Gruppe? - Welche Bedürfnisse und Motive haben die TN bezüglich Hauptthema? --> Bezug zum Sportmotorischen Konzept schaffen 3. Voraussetzungen der Leiterperson(en) einordnen Mögliche Fragestellungen: - Was weiss ich über das Hauptthema? - Welche Erfahrungen, Stärken und Schwächen habe ich diesbezüglich? - Wie gut kann ich die Bewegungen (bezügl. Hauptthema) vorzeigen? - welche Bedürfnisse und Motive haben ich bezüglich des Hauptthemas? - Welche Leiter / Hilfsleiter / Eltern (mit welchen Stärken, Schwächen, stehen mir zur Verfügung? --> Bezug zur Handlungskompetenz "Leiter"

4. Definieren des Hauptzieles A: Eigene Eingabe B: Eingabe über Lernbiographie Eigenes Ziel in die Zelle eintragen Klicken auf «Lernbiographie» Lernbiographie öffnet sich Fall A: Was sollen die Kinder - gelernt haben (Wissen) - besser können (Können) - erfahren haben (Haltung) Folgende Verben eignen sich zur Formulierung von Zielen: Die JugendlichenA A kennen, beschreiben, wissen, erklären, verstehen, beurteilen; A können, machen nach, zeigen vor, A erfahren, entdecken, fühlen, empfinden. Fall B: Auswahl des Hauptziels erfolgt über das Setzen von «Häckchen» Diese werden anschliessend automatisch übernommen Hinweis: Auswahl muss nicht nur technisch sein, Ziele auch aus anderen Themen wählbar.

Exkurs: Lernbiographie Beispiele Beim Anklicken von einzelne Kompetenzen in der Lernbiographie wird teilweise ein Kommentar mit verschiedenen Beispielen zur Umsetzung angezeigt. Dies ist als Hilfestellung für den Leiter zu verstehen! (Eigene Beispiele können im Arbeitsblatt Beispiele_LB_Korbball eingefügt werden.) Retour zu Grobplanung_Phase Ziele sind eingetragen

5. Verfeinern des Hauptzieles - definieren von Teilzielen Hinweis: Die Teilziele werden automatisch in der nächsten Zelle übernommen Fragestellungen: - Wie viele Teilziele sind sinnvoll? - Welche Teilziele müssen wir erarbeiten, um unsere Hauptziele zu erreichen? Aufgaben, Fragestellungen - Mit welchen Aufgaben- / Fragestellungen möchte ich die Teilziele erreichen? Methoden, Organisationsformen, Material - Welche Materialen stehen mir zur Verfügung? - Welche Methoden / Aufbaureihen / Zielformen finde ich in den Lehrunterlagen und welche eignen sich? - Welche muss ich allenfalls auf meine Zielgruppe anpassen? - Welche Übungen / Spielformen eignen sich? - Welche Sicherheitsaspekte muss ich berücksichtigen? 6. Aufgaben, Meilensteine definieren, sowie mögliche Methoden, Organisationsformen Brainstorming mässig was kann mir als Leiter helfen, damit ich die Ziele erreichen kann 7. Feinplanung erstellen Ziel: Teilziele aufteilen auf die verschiedenen Trainings Neues Arbeitsblatt öffnet sich ACHTUNG: Beim Überschreiben von Jahresplanungen oder Feinplanung unbedingt vorher abspeichern!

Randdaten werden aus Jahresplanung übernommen Daten werden aus Jahresplanung übernommen Teilziele werden automatisch übernommen Zuteilen der Teilziele zu den einzelnen Trainings Linke Spalte verwenden, Zelle färbt sich automatisch 8. Lektionsplanung erstellen Ziel: Planen der einzelnen Trainings Klicken auf entsprechenden «Go»- Button Arbeitsblatt «Lektionsplanung» öffnet sich

Teilziele, Fragestellungen, Methoden werden gemäss Grobplanung übernommen Ausfüllen der notwendigen Inhalte für jedes Training einzeln (Tipp: Abspeichern extern) Tipp: Es empfiehlt sich die einzelnen Arbeitsblätter extern abzuspeichern. ENDE