Die neuen OECD Guidelines für multinationale Unternehmen Eine Bestandsaufnahme aus gewerkschaftlicher Sicht

Ähnliche Dokumente
Mit Soft Law gegen Menschenrechtsverletzungen transnationaler Unternehmen?

- 1 - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Nationale Kontaktstelle OECD-Leitsätze

Corporate Social Responsibility «CSR»

Internationale Rahmenabkommen mit multinationalen Unternehmen

Textilien sozial verantwortlich beschaffen

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten

Teil 2. Umsetzungsverfahren der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen

Deutsches Institut für Menschenrechte. UN Leitprinzipien und der NAP Deniz Utlu,

RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN

1. Jeder hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen sowie auf Schutz vor Arbeitslosigkeit.

IGB-Frontlines-Umfrage

DREI INITIATIVEN FÜR VERANTWORTUNGSVOLLE UNTERNEHMENSFÜHRUNG GLOBAL COMPACT ISO OECD-LEITSÄTZE

Jörg Hofmann Erster Vorsitzender der IG Metall

UN Global Compact. Zusammensetzung in absoluten Zahlen und in Prozent aller Mitglieder, Juli globale Gewerkschaften globale Wirtschaftsverbände

- 1 - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Deutsche Nationale Kontaktstelle OECD Leitsätze

Drei Initiativen für verantwortungsvolle Unternehmensführung GLOBAL COMPACT ISO OECD-LEITSÄTZE

S oz i a lcharta. Gültig ab Oktober 2013

Die Bedeutung der ILO - Kernarbeitsnormen für Corporate Social Responsibility. Juan Somavia Guy Ryder 1

Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei LEONI

position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Grundsätze Unternehmen und Menschenrechte. 1 Einleitung 2 Verpflichtung 3 Umsetzung 4 Kontrolle

Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Thema für den Aufsichtsrat

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

Übersicht der Indikatoren

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung -

Warum teilnehmen? den Zugang zu dem weltweiten Einfluss und der Mobilisierungskraft der Vereinten Nationen gegenüber Regierungen,

- 1 - Begrüßung von Thorben Albrecht Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Fortschrittsbericht (COP) zur Umsetzung der Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen. Menschenrechte

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Nachweise und Bieter das Bsp. Textilien und Bekleidung

Menschenrechtsposition der BASF-Gruppe

Was gibst es Neues aus Brüssel

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Gender

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Menschenrechte und Unternehmen

Stärkung der unternehmerischen Verantwortung durch neue nichtfinanzielle Berichtspflichten

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Die Berücksichtigung von ILO-Kernarbeitsnormen und Kriterien des Fairen Handels beim Einkauf von Dienst- und Schutzkleidung in Dortmund

VEREINBARUNG. Förderung und zum Schutz der Arbeitnehmerrechte

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000

BSI e.v.: Verhaltenskodex / Code of Conduct Juli 2017

Mindestlohn. Das müssen Sie ab berücksichtigen

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

I. Die Beschwerde. Page 1 / 7

BEWERTUNG KOALITIONSVERTRAG

13. Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Was ist ein globales Abkommen?

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

10254/16 gha/bl 1 DGC 2B

Potenziale und Blockaden internationaler Arbeitsrechte und -standards

Jahresbericht Aktivitäten des österreichischen Nationalen Kontaktpunkts. Der österreichische Nationale Kontaktpunkt

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

In Anlehnung an den Entwurf des ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. ist dieser

NIEDAX GROUP Werte-Charta - Code of Conduct -

des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss)

Menschenrechte und Sozialstandards in der Mode Dr. Bettina Musiolek

Antragsvorschlag: Antrag von... zum DGB-Bundeskongress:

Vorschlag der Bundesregierung

ANFORDERUNGEN VON VALEO AN LIEFERANTEN

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Mindestlohn und Vergabe

Das Projekt MIT Drei

Herzlich Willkommen zum RK-Hamburg der DGQ. Nachhaltigkeit: Ehrbare Kaufleute, unternehmerische Verantwortung, CSR und ISO 26000

! " # $ %& #' #%()'& *))+ Bereiche Struktur- und Regionalpolitik Mitbestimmung und Unternehmenspolitik. Henriette-Herz-Platz Berlin

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Erfahrungen und Bewertungen

Dr. jur. Frank Lorenz, Rechtsanwalt Herausforderungen, Chancen und Handlungsfelder für Betriebsräte

Stellungnahme des DGB zum Entwurf eines Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung (MgVG)

Code of Conduct zur gesellschaftlichen Verantwortung

Informationen zum Tarifpaket / Mindestlohn

Politik zum Thema Soziale Verantwortung in der textilen Kette der Miro Radici AG

1. Grundverständnis über gesellschaftlich verantwortliche Unternehmensführung

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Werte unserer Firma Unternehmenskultur

Dokumentation. Normen der Internationalen Arbeitsorganisation in Bezug auf Flüchtlinge am Arbeitsmarkt. Wissenschaftliche Dienste

Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene

ECCHR Evaluation - Update

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Forum Nachhaltige Beschaffung. 26. Oktober 2016 Stuttgart

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement?

Heino von Meyer OECD Berlin Centre. Die OECD Jahre vom Club zur globalen IO

Arbeitsstandards und ihre Verletzung durch transnationale Konzerne Das Beispiel Telekom und T-Mobile US in den USA

"Im 21. Jahrhundert sind formalisierte CSR-Richtlinien für Unternehmen einfach unabdingbar"

Aktuelles zur CSR-Richtlinie - EU-Richtlinie zur Berichterstattung nicht-finanzieller Indikatoren (RL 2014/95/EU, NFI-Richtlinie) 3.

Unterstützung für eine ambitionierte Revision der EU-Energieeffizienzrichtlinie

1. Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel ist kein neues Phänomen, keine Krisenerscheinung

New Yorker Erklärung für Flüchtlinge und Migranten

Ausschreibungen von IT-Hardware nach ökologischen und Sozialstandards

des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss)

Kandidatencheck zur Bundestagswahl 2013

Lieferantenkodex Schaeffler Gruppe. Transparenz, Vertrauen und Zusammenarbeit

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems

Lenkungsausschuss (LAUS) des österreichischen Nationalen Kontaktpunktes (önkp) für die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK

Transkript:

Nr. 03/2011 14. Oktober 2011 Die neuen OECD Guidelines für multinationale Unternehmen Eine Bestandsaufnahme aus gewerkschaftlicher Sicht Die OECD-Leitsätze sind Empfehlungen der OECD-Regierungen an multinationale Unternehmen aus und in ihren Ländern. Sie beschreiben gute Geschäftspraktiken in den Bereichen Beschäftigung und Beziehungen zwischen den Sozialpartnern, Umwelt, Offenlegung von Informationen, Verbraucherschutz sowie Fragen der Besteuerung und Korruptionsbekämpfung. Die OECD-Staaten haben sich auf diese Regeln geeinigt und sich völkerrechtlich verpflichtet, ihre Bekanntheit zu erhöhen und ihre Einhaltung zu fördern. Diesem Ziel haben sich auch einige weitere Staaten, die nicht OECD-Mitglied sind, angeschlossen. Die Leitsätze sind für die Unternehmen zwar nicht rechtsverbindlich aber auch nicht beliebig, weil die Staaten die Verpflichtung übernommen haben, die Einhaltung der Standards zu fördern: Die Regierungen müssen bei Beschwerden aktiv werden und darauf hinwirken, dass das betreffende Unternehmen sein Fehlverhalten korrigiert. Für diesen Zweck gibt es so genannte Nationale Kontaktstellen (NKS) in den Unterzeichnerstaaten. Die Leitsätze bestehen seit 1976 und wurden 2000 grundlegend überarbeitet. Zwischen 2010 und Mai 2011 wurden die OECD-Leitsätze nun erneut überarbeitet. Die novellierten OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen wurden anlässlich der 50-Jahrfeier der OECD Ende Mai 2011 in Paris unterzeichnet. Der DGB hat kontinuierlich, auch über seine institutionelle Vertretung durch das Trade Union Advisory Committee (TUAC) bei der OECD, an der Überarbeitung der OECD-Leitsätze mitgearbeitet. Die gewerkschaftlichen Schwerpunkte für eine Neugestaltung der OECD-Leitsätze waren die Einführung eines Menschenrechtskapitels, die Klärung prozeduraler Fragen (besonders im Zusammenhang mit der Ausgestaltung und Effektivität der nationalen Kontaktstellen) und die gewerkschaftlich besonders relevanten Fragen nach gerechter Entlohnung, Mindestlöhnen, Arbeitnehmerrechten und gewerkschaftlicher Interessenvertretung in multinationalen Unternehmen weltweit. Seite 1 von 5

Die Verhandlungen zwischen den OECD-Mitgliedstaaten, den Unternehmens- bzw. Arbeitgeberverbänden (repräsentiert durch BIAC) und den Gewerkschaftsvertretern von TUAC sowie der Zivilgesellschaft, vertreten durch OECD Watch, waren konstruktiv und zielorientiert. TUAC und OECD Watch wollten prinzipiell den verpflichtenden Charakter der Leitsätze stärken mit Erfolg. Die Verpflichtung der teilnehmenden Staaten zur Förderung der OECD-Leitsätze wurde von den verhandelnden Regierungsvertretungen gestärkt. Welche Neuerungen hat die Revision der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen aus gewerkschaftlicher Sicht darüber hinaus hervorgebracht? Die neue übergreifende operative Sorgfaltspflicht für die Unternehmen in der Lieferkette ist an erster Stelle zu nennen. Die OECD-Leitsätze in der Version von Mai 2011 definieren präzise, was unternehmerische Sorgfaltspflicht für die Zuliefererkette bedeutet. In der Vergangenheit hatte es in der Frage der Anwendbarkeit der OECD-Leitsätze unter den Stakeholdern unterschiedliche Auffassungen gegeben. Einige nationale Kontaktstellen sahen den Anwendungsbereich der Leitsätze nur auf einen reinen Investitionszusammenhang der Unternehmen beschränkt. Beschwerdefälle, die auf Handelsbeziehungen, globalen Produktionswertschöpfungsketten und ausdifferenzierten Zuliefererketten basierten, wurden mit Hinweis auf den fehlenden Investitionsbezug von nationalen Kontaktstellen abgelehnt. Hier sorgt die Neuaufnahme der Sorgfaltspflicht für die Zuliefererkette für mehr Klarheit. Unternehmen sind jetzt nach den neuen OECD-Leitsätzen auch für die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in ihrer Wertschöpfungskette verantwortlich. Die im Konsens gefundene Formulierung sieht allerdings eine Einschränkung vor: Zwar werden die Unternehmen aufgerufen, ihren Einfluss auf ihre Zuliefererkette auszuüben allerdings unter der Voraussetzung, dass es ihnen überhaupt möglich ist. Dennoch ist die Neuaufnahme der Sorgfaltspflicht für die Zuliefererkette, die eine Ausweitung des Geltungsbereichs der Leitsätze darstellt, prinzipiell positiv. Es bleibt Aufgabe der zivilgesellschaftlichen Akteure und auch der Gewerkschaften, Verstöße bei Zuliefererbetrieben gegen Arbeitnehmerund Menschenrechte und Umweltstandards bei den nationalen Kontaktstellen zu melden und die multinationalen Unternehmen an ihre Verantwortung für ihre Zuliefererkette zu erinnern. Darüber hinaus ist die Verantwortung für die Menschenrechte gestärkt worden. Es gibt in den neuen OECD-Leitsätzen ein neues Kapitel für Menschenrechte, welches Unternehmen anhält, negative Seite 2 von 5

Auswirkungen auf die Menschenrechte im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit zu verhindern bzw. Verstöße zu beenden. Es bleibt abzuwarten, wie die Praxis der Nationalen Kontaktstellen im Umgang mit denkbaren Verstößen gegen Menschenrechte aussieht und diese gegebenenfalls im Schlichtungsverfahren moderiert werden. Aus gewerkschaftlicher Sicht sind besonders die Ergänzungen zu tragfähigen Arbeitsbeziehungen und vorbildlichen Arbeitsstandards bemerkenswert. Das neue Regelwerk äußert sich erstmals auch zu Fragen der Lohnfindung. In den neuen novellierten OECD-Leitsätzen werden Unternehmen nun aufgefordert, bei ihren weltweiten Aktivitäten mindestens einen Lohn zu zahlen, der die Grundbedürfnisse der Arbeitnehmer und ihrer Familien deckt. Hierbei war den gewerkschaftlichen Vertretern repräsentiert durch TUAC immer wichtig, dass in der Formulierung nicht von einem Mindestlohn gesprochen wird, der sich an nationalstaatlichen Vorgaben orientiert, sondern ein Lohn genannt wird, der die tatsächlichen existenzsichernden Grundbedürfnisse deckt. Gesetzliche Mindestlöhne sind in vielen Ländern so niedrig festgelegt, dass Grundbedürfnisse nicht gedeckt werden können. Die Zahlung von gesetzlichen Mindestlöhnen allein reicht deshalb nach den Kriterien unternehmerischer Verantwortung nicht aus, um existenzsichernde Löhne zu gewährleisten. Vor dem Hintergrund der Zunahme von Arbeitnehmerüberlassung, also Leiharbeit, sonstigen prekären Beschäftigungsverhältnissen und unfreiwilliger Teilzeit ist es zu begrüßen, dass die neuen Leitsätze vom zuvor verwendeten Begriff der Angestellten (employees) zum neuen Begriff von Arbeitern (workers and individuals in an employment relationship) gewechselt sind. Dies war den gewerkschaftlichen Vertretern in den Verhandlungen besonders wichtig, da viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die für multinationale Unternehmen arbeiten, nicht mehr in einem direkten Beschäftigungsverhältnis zu diesen Unternehmen stehen. In jedem Fall sollen sie vom Geltungsbereich der Leitsätze zukünftig erfasst werden. Bei den prozeduralen Fragen wurden viele gewerkschaftliche Forderungen leider nicht umgesetzt. Weder die Struktur der nationalen Kontaktstellen wurde den OECD-Ländern vorgegeben und damit vereinheitlicht, noch klare prozedurale Regeln, nach denen anspruchsberechtigte Gruppen aus der Zivilgesellschaft und den Gewerkschaften einzubinden sind, wurden spezifiziert. Gerade Fragen der Ausgestaltung und Ansiedelung einiger nationaler Kontaktstellen, wie bspw. der deutschen nationalen Kontaktstelle beim Bundeswirtschaftsministerium in der Abteilung für Außenwirtschaftsförderung, sind im Zuge der Revision nicht beantwortet worden. Seite 3 von 5

Kleinen Verbesserungen, wie bspw. der Klarstellung, dass parallelanhängige Gerichts- oder Verwaltungsverfahren der Annahme einer Beschwerde nicht zwingend entgegen stehen oder der neuaufgeführten Bestimmung, dass die Ergebnisse der Konsultationen stets zu veröffentlichen sind, stehen negative Punkte entgegen. So bestehen nach wie vor große Unterschiede in der organisatorischen Ausgestaltung der nationalen Kontaktstellen. Sie betonen die nationalstaatliche Hoheit über Ansiedelung, Ausgestaltung und Einbindung der Anspruchsgruppen selbst zu entscheiden. Weiterhin ist es OECD-Mitgliedsstaaten und anderen Staaten, die die OECD-Guidelines ratifiziert haben, möglich, die nationale Kontaktstelle bei einer einzigen Regierungsstelle bzw. in einem einzigen Ministerium anzusiedeln. Auch die Forderung von Gewerkschaften, sich an Strukturen von nationalen Kontaktstellen im Rahmen eines Best-Practice-Verfahrens zu orientieren, konnte nicht durchgesetzt werden. Die gewerkschaftliche Analyse ergab deutliche Unterschiede in Funktionsfähigkeit, Arbeitsweise und Transparenz zwischen Kontaktstellen die bspw. über Strukturen wie Aufsichtsgremien (besetzt durch Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen) verfügen, und nationalen Kontaktstellen, die ohne solche Strukturen arbeiten. Auch bei der Frage einer stärkeren Verbindlichkeit der OECD-Leitsätze konnten sich die Gewerkschaftsvertreter und die Vertreter der Zivilgesellschaft nicht durchsetzen. Der freiwillige und nicht sanktionsbewehrte Charakter der OECD-Leitsätze wurde im Revisionsverfahren bestätigt. Fazit: Die neuen novellierten OECD-Leitsätze sind aus gewerkschaftlicher Sicht ein Schritt in die richtige Richtung, ihr Potential ist jedoch bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Positiv hervorzuheben sind das neue Menschenrechtskapitel, die Stärkung der Verantwortung für die Zuliefererkette und der Ersatz des Begriffes employee durch worker. Darüber hinaus ist hervorzuheben, dass der Bezugsrahmen zu den ILO-Kernarbeitsnormen gestärkt wurde und die Frage nach gerechter Entlohnung im Kapitel über industrielle Beziehungen erstmals aufgegriffen wurde. Nach wie vor gibt es aber Defizite in der prozeduralen Ausgestaltung der OECD-Guidelines. Dies betrifft besonders die Ansiedelung und Funktionsweise der nationalen Kontaktstellen. Hier hätten sich die Gewerkschaften detailliertere Vorgaben an die OECD-Mitgliedsstaaten gewünscht. Ein verbindlicherer und sanktionsfähigerer Charakter der OECD-Leitsätze wäre aus gewerkschaftlicher Sicht zielführend gewesen. Seite 4 von 5

Die OECD-Leitsätze bleiben ein wichtiges Instrument zur Stärkung der sozialen Dimension der Globalisierung. In Zukunft steht aber besonders die Bundesregierung in der Verantwortung, die OECD- Leitsätze zu fördern und bekannt zu machen. Die Bundesregierung muss die nationale Kontaktstelle effektiv ausgestalten, um ihre Handlungsfähigkeit sicher zu stellen. Weder die derzeitige Ansiedlung in der Abteilung Außenwirtschaftsförderung noch das Fehlen eines Aufsichtsratsgremiums sind ihrer Unabhängigkeit und Eigenständigkeit zuträglich. Ziel der Leitsätze ist die Verbreitung guter Geschäftspraktiken nicht der Schutz der deutschen Unternehmen vor unliebsamer Kritik. Die multinationalen Unternehmen sind in der Pflicht, Menschen- und Arbeitnehmerrechte bei ihrem weltweiten Engagement zu schützen, existenzsichernde Löhne zu zahlen und den Einfluss auf ihre gesamte Wertschöpfungskette aufrecht zu halten. Nur wenn die OECD Guidelines verbindlicher werden und in der Umsetzung des Beschwerdeverfahrens sanktionsfähige Mechanismen eingebaut werden, werden sie ihr ganzes Potenzial für die soziale Dimension der Globalisierung entfalten können. Seite 5 von 5