Peter Baier, Axel Schopf. Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz BOKU Wien

Ähnliche Dokumente
Monitoring und Prognose von Borkenkäfergradationen Modellierung und Überwachung mittels Wetterstationen und Pheromonfallen

Klimafit durch Schädlingskontrolle:

FIRIS. Nov Okt. 2006

Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Klimahüllen Eine Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl

Besondere Herausforderungen an den Forstschutz in A und EU Zukunftsperspektiven. Gernot Hoch. Institut für Waldschutz, BFW

BEOBACHTETE KONSEQUENZEN DES KLIMAWANDELS IM ÖSTERREICHISCHEN WALD

Ein hochaufgelöster Klimadatensatz für das Stubaital Klimatag 2017, , Wien

Der Große Lärchenborkenkäfer (Ips cembrae) als Überträger von Bläuepilzen

Klimawandel in Deutschland

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Baumartenwahl im Klimawandel: Optionen und waldbauliche Umsetzung

Steigende Borkenkäfergefahr für so beugen Sie vor

Projekt CLIMSOIL. Klimatag 2012

Unsicherheitsanalyse von Risiken für die Wälder in Deutschland unter Klimawandel

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Fichte versus Laubholzbewirtschaftung Was sagt die ÖWI?

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene

Merkblatt Borkenkäfer

Weckruf aus der Wildnis - Und wieder ein Sabbatical für Borkenkäfer?

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Waldschutz - aktuelle Situation in Thüringen. Anett Wenzel, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

FACHINFORMATION BORKENKÄFER. klimaaktiv.at FACHINFORMATION BORKENKÄFER AKTUELLE BEDROHUNG & GEGENMAßNAHMEN

Die Eigenschaften der Weißkiefer (Pinus sylvestris L.) aus wissenschaflicher Sicht

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Bewertung der Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg

Niederschlagsvariabilität und ihre Auswirkung auf Wälder und landwirtschaftliche Ernte im Weinviertel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

KLIMAWANDEL UND WELT- WEITER WARENAUSTAUSCH ZUNEHMENDE RISIKEN FÜR UNSEREN WALD

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

Einrichtung und wissenschaftliche Betreuung eines Borkenkäfermonitoringsystems im Nationalpark Thayatal

Großer Brauner Rüsselkäfer

Kältehärte und Überwinterung des Buchdruckers

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Klimaagentur, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL

Nachhaltige Forstwirtschaft unter sich ändernden klimatischen Bedingungen

BORKENKÄFER. Gefahr in Verzug!!

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Baumarten. Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für. Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten:

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation

Detek%on der phänologischen Entwicklung natürlicher Vegeta%on in der Negev (Israel) mi?els RapidEye- Daten

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Waldbewirtschaftung im Klimawandel: Entwicklung von Anpassungsstrategien für die Österreichischen Bundesforste

Was sollte der Waldbesitzer wissen

Neobiota und Herausforderung für Naturschutz und Schutzgebiete ÖBf ExpertInnenforum, Purkersdorf

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Klimawandel in Thüringen. - Ausmaß, Monitoring, Anpassung. Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima, TMUEN

Strategien zur Reduzierung des Sturmschadensrisikos für Wälder

Klima-Zukunft in Hessen

Klimafolgenmonitoring Sachsen Indikatoren zur Beobachtung von Klimafolgen. Graupa, 23. März 2017

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Angewandte Statistik und EDV

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

Borkenkäfer im Klimawandel

1 Einleitung. 2 Ziel und Methode

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Ausseer Naturraumgespräche: Zwischen Baum und Borkenkäfer Moderne Lösungen und neueste Erkenntnisse , Grundlsee

Die Rechte, Pflichten und Rahmenbedingungen für all diese Aufgaben sind im Bundeswaldgesetz sowie dem Sächsischen Waldgesetz (SächsWaldG) geregelt.

Nadelgehölze. Vorratsliste. Abies concolor - Colorado-Tanne 3 St. 4xv mdb St. 4xv mdb St. Sol 5xv mdb

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

Welche Möglichkeiten gibt es zur Vorbeugung von Waldbränden?

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland

Borkenkäfer: Der Herr der Rinde

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. Auswirkungen des Klimawandels auf die Schadensituation in der Versicherungswirtschaft

Klimawandel Folgen für Landschaft und Landwirtschaft im Alpenraum

Die europäische Versicherungswirtschaft als Teil der Forschungslandschaft Tag der Versicherungswirtschaft

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Pestizideinsatz im Wald

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Das GREENLAND Projekt

Produktsegmente. Guten Tag! Pflanzenschutz im Sinne des Wortes. mechanischer Pflanzenschutz biologischer Pflanzenschutz klassischer Pflanzenschutz

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Molekulare Ökologie in der Biodiversitätsforschung

Waldsterben Was wurde daraus? Hubert Sterba

Modellierung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion Prozesse: Lawine, Steinschlag

Das Klimpass-Online-Kartensystem zur Analyse und Bewertung von Vulnerabilitäten (Projekt Klimpass-Aktiv)

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

- Klima. mafolgen olgenforschung orschung in Niedersachsen. Einfluss des Klimawandels auf Forstökosysteme F. Beese

Sturmgefährdung Schweiz

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

GIS tools in Impakt und Vulnerabilitätsanalysen Regionale Beispiele

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung

- Klima. Einfluss des Klimawandels auf Forstökosysteme F. Beese. Forschungszentrum Waldökosysteme Göttingen Klimafolgenforschung Niedersachsen KLIFF

Die Erosionsrisikokarte ERK-Berg für das Schweizer Berggebiet

Transkript:

Risikoprofile für Störungen der Walddynamik durch Sturm/Schneeschäden/Dürre Borkenkäferbefall und Klimaänderung für ausgewählte Schutzwaldgebiete des Ostalpenraums Peter Baier, Axel Schopf Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz BOKU Wien 1

Problemstellung Abitiotische/biotische Störfaktoren Sturmschäden Schneebruch Trockenstress Insekten. Borkenkäferbefall Verminderung der Schutzwirkung 2

Ziele Erstellung von Risikoprofilen für ausgewählte Schutzwaldtypen Abschätzung der aktuellen und künftigen Gefährdung durch Störfaktoren Sturm/Schneeschäden Trockenstress Borkenkäferbefall Entwicklung und Anwendung von Phänologie-Modellen für Fichten-, Lärchen- und Kiefernborkenkäferarten Simulation der Borkenkäferentwicklung unter geänderten Klimabedingungen Darstellung der Gefährdung Anpassung/Erweiterung des Prädispositions-Modells PAS Klimaänderung Abschätzung von Folgeschäden (sekundäre Schadinsekten, Waldbrand) 3

Untersuchungsstandorte - Schutzwaldtypen Nördliche Kalkalpen FiTaBu FiLä- Wald NP Kalkalpen NP Gesäuse Wildnisgebiet Dürrenstein Osttirol Lärchen-Zirbenwald Südtirol Kiefernwald 4

Schutzwaldtypen Borkenkäferarten FiBuTa FiLä-Wald Ips typographus, Ips cembrae, Ips amitinus Lärchen-Zirbenwald Ips cembrae, Ips amitinus Kiefernwald Ips acuminatus 5

Ips typographus Buchdrucker Wirtsbäume Picea abies Entwicklungsmodell PHENIPS Baier et al., 2007 6

PHENIPS - Phenology of Ips typographus Modellierung der Phänologie und der potentiellen Generationsentwicklung temperaturabhängige Entwicklungsrate und Aktivitätsdynamik potentielle Entwicklung des Buchdruckers Schwärm- Befallsbeginn Überwinterungfähigkeit 7

PHENIPS - relative Temperatursummenkurven maximale Entwicklung des Buchdruckers Freifläche - liegendes Holz, unter Berücksichtigung von Rindentemperaturen minimale Entwicklung des Buchdruckers stehendes Holz bei starker Überschirmung 8

Risikoprofile für ausgewählte Schutzwaldgebiete PHENIPS - regionalisierte Modellierung University ofofnatural Recources andand LifeApplied SciencesLife University Natural Resources Vienna Vienna Sciences Zeitlich-räumlich dynamische Darstellung der Phänologie und Generationsentwicklung 14.04.2016 Institute of Forest Entomology, Forest Pathology and Forest Protection 9

Ips cembrae Großer Lärchenborkenkäfer Wirtsbäume Larix spp. 10

Ips amitinus Kleiner Buchdrucker Wirtsbäume Picea abies, Pinus cembra, Pinus mugo 11

Ips acuminatus Sechszähniger Kiefernborkenkäfer Wirtsbäume Pinus spp. 12

Prädispositionabschätzung PAS wissensbasierendes Schätzsystem Klimastationsdaten Klimamodelle Klimaprojektionen Literaturanalyse / Expertenwissen PHENIPS Phänologie und Entwicklung der Borkenkäfer DHM Geländemorphologie Prädisposition von Standorten und Beständen Sturmschäden Schneebruch Trockenstress Borkenkäferbefall 13

PAS - Bewertung und Gewichtung der Einflussfaktoren Gewichtung der Einflussfaktoren Additive Punktesumme KO - Kriterien Relativer Wert der Prädisposition Prädispositionsklasse 14

Datengrundlagen Entwicklungs- und Phänologiemodelle Ergebnisse der Freiland- und Laborexperimente Borkenkäfermonitoring BFW (http://www.borkenkaefer.at/) Prädispositionsabschätzung - PAS digitale Geländemodelle Forsteinrichtungsdaten, Standortskarten, Waldtypenkarten, stationsbezogenen Klimadaten (ZAMG; bestehende Monitoringstationen (http://ifff-riskanalyses.boku.ac.at/typo3/) regionalisierte Klimadaten und Klimaprojektionen (RCMs Aladin, Remo, CMIP5; Inst. f. Meteorologie, BOKU) 15

Nördliche Kalkalpen Prädisposition Prädisposition Sturm Prädisposition Schneebruch Klimaänderung und Borkenkäferentwicklung Prädisposition Buchdrucker Aktualisierung und Erweiterung Prädisposition Bewertung und Darstellung von Folgegefährdungen (u.a. Waldbrandgefährdung) 16

Risikoprofile für ausgewählte Schutzwaldgebiete Nördliche Kalkalpen pot. Entwicklung Buchdrucker University ofofnatural Recources andand LifeApplied SciencesLife University Natural Resources Vienna Vienna Sciences 2071-2100 1951-1980 1961-1990 1981-2010 2021-2050 RCM Aladin pot. Generationen Ips typographus >= F3 F2GB F2 F1GB F1 keine Generation 14.04.2016 Institute of Forest Entomology, Forest Pathology and Forest Protection 17

Nördliche Kalkalpen pot. Entwicklung Buchdrucker 18

Nördliche Kalkalpen pot. Entwicklung Buchdrucker 19

Nördliche Kalkalpen Prädisposition ggü. Buchdruckerbefall Quellschutzwälder der Stadt Wien Wildalpen Gesamt- Prädisposition Buchdrucker gegenw. RCM Aladin Klima 2021-2050 2071-2100 1991-2009 20

Osttirol Waldtypen 21

Risikoprofile für ausgewählte Schutzwaldgebiete Osttirol pot. Entwicklung Buchdrucker University ofofnatural Recources andand LifeApplied SciencesLife University Natural Resources Vienna Vienna Sciences 14.04.2016 Institute of Forest Entomology, Forest Pathology and Forest Protection 22

Osttirol pot. Entwicklung Ips cembrae Ips amitinus Ips cembrae Entwicklungskennwerte Entwicklungsnullpunkt Temperatursumme 10,1 C 543 dd Suzuki, S., Imada, H., 1993 Schebeck, M., 2014 Überwinterung Puppen und Jungkäfer keine Diapause Ips amitinus Entwicklungskennwerte Entwicklungsnullpunkt Temperatursumme Zuber, M., 1992 Coeln et al., 1996 3,3 C 945 dd 23

Osttirol Entwicklungsvergleich Ips typographus Ips amitinus Ips cembrae 24

Risikoprofile für ausgewählte Schutzwaldgebiete Südtirol/ Vinschgau Ips acuminatus Kiefernprozessionsspinner University ofofnatural Recources andand LifeApplied SciencesLife University Natural Resources Vienna Vienna Sciences Thaumetopoea pityocampa Kiefernprozessionsspinner Wintertemperaturen /Nesttemperatur entscheidend Projekt PROMOTH 14.04.2016 Institute of Forest Entomology, Forest Pathology and Forest Protection 25

Südtirol/ Vinschgau Ips acuminatus Sechszähniger Kiefernborkenkäfer Schwärm-und Befallsbeginn Tsum>6 C > 98.5 dd und Tmax >14 C Ips acuminatus Kiefernprozessionsspinner Colombari et al., 2012 Entwicklungsnullpunkt 7,5 C Temperatursumme 704 dd 26

Risikoprofile PHENIPS und PAS Abschätzung bestehender Gefährdungen für die Schutzwirkung und Gefährdung aufgrund veränderter Störungsregime Verständnis der Walddynamik und der Störungsdynamik im Schutzwald Erstellen von adäquaten Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Schutzwirkung 27

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 28