Was sollte der Waldbesitzer wissen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was sollte der Waldbesitzer wissen"

Transkript

1 Was sollte der Waldbesitzer wissen

2 Rindenbrüter Buchdrucker Kupferstecher 12-zähniger Kiefernborkenkäfer Krummzähniger Tannenborkenkäfer Kleiner Tannenborkenkäfer Großer Lärchenborkenkäfer Holzbrüter Gestreifter Nutzholzborkenkäfer Bastkäfer Riesenbastkäfer Doppeläugiger Fichtenbastkäfer Großer Waldgärtner Kleiner Waldgärtner (Ips typographus) (Pityogenes chalcographus) (Ips sexdentatus) (Ips curvidens) (Cryphalus piceae) (Ips cembrae) (Trypodendron lineatum) (Dendroctonus micans) (Polygraphus polygraphus) (Blastophagus piniperda) (Blastophagus minor)

3 Bastkäfer Großer schwarzer Eschenbastkäfer Kleiner bunter Eschenbastkäfer Splintkäfer Eichensplintkäfer Großer Birkensplintkäfer Großer Ulmensplintkäfer Kleiner Ulmensplintkäfer Holzbrüter Bohrkäfer Eichenkernkäfer Ungleicher Holzbohrer (Hylesinus crenatus) (Hylesinus fraxini) (Scolytus intricatus) (Scolytus ratzeburgi) (Scolytus scolytus) (Scolytus multistriatus) (Hylecoetus dermestoides) (Platypus cylindrus) (Anisandrus dispar)

4 Rindenbrüter Befallen gesunde Bäume, können in einem Jahr mehrere Generationen sowie Geschwisterbruten anlegen (hohes Vermehrungspotential). Braunes Bohrmehl Brutentwicklung erfolgt in der Rinde Larven ernähren sich vom Bast Holzwertminderung Bastschicht wird zerstört Vermehrung eingetragener Pilze Befallene Bäume sterben ab! Holzbrüter Sind pilzzüchtende Insekten (Ambrosiapilze) Verursachen technische Holzentwertung Weißes Bohrmehl Brutentwicklung erfolgt im Splintholz Larven ernähren sich von Ambrosiapilzen Holzwertminderung Bohrgänge Verfärbungen durch Pilze Bäume sterben bei starkem Befall ab

5 Bohrkäfer Gestreifter Nutzholzborkenkäfer Befällt liegendes Stammholz, Schichtholz, Absterbende Bäume, frische Stöcke und Resthölzer aller Nadelbaumarten. Leitergang Ungleicher Holzbohrer Befällt alle Laub-und Nadelhölzer, bevorzugt frische Stöcke und anbrüchige Stämme. Gänge unregelmäßig und tief in das Holz ragend. Ernährung der Larven von Pilzrasen. Weißes Bohrmehl wird ausgestoßen. Generation ist einjährig. Befällt verschiedene Laubholzarten. Männchen sind flugunfähig. Larven und Käfer ernähren sich vom Ambrosiapilz, der Zellulose zerstört. Einbohrlöcher sind kreisrund und senkrecht in das Holz eingebohrt. Eichenkernkäfer Dreidimensionaler Gabelgang Besiedelt gewöhnlich Eichenholz. Brutgänge werden vom Weibchen angelegt. Sind sehr lang und reichen bis zum Kernholz. Vom Hauptgang gehen Seitengänge ab, in denen die Larven leben. Helles Bohrmehl wird ausgeworfen. Erhebliche Schäden in Werthölzern. Horizontal verzweigter Gabelgang

6 Kupferstecher Buchdrucker Befällt Fichtenbestände Befliegt kränkelnde und absterbende Bäume nach Trockenschäden, Windwurf und Schneebruch Neigt zum Primärschädling Gefahr der Massenvermehrung Einarmiger Längsgang Befällt alle Fichtenarten, Kiefer, Lärche, Tanne, Douglasie und Wacholder Sekundärschädling, neigt zum Primärschädling Anflug im Kronenraum bei Altbäumen Gefährdet sind auch Dünnholz und Starkäste in Durchforstungen Gefahr der Massenvermehrung Sterngang Krummzähniger Tannenborkenkäfer Befällt vorwiegend alte Tannen Bevorzugt kränkelnde und geschwächte Bäume Besiedelung erfolgt von der Krone nach unten Doppelarmiger Quergang

7 Großer Lärchenborkenkäfer Besiedelt Lärche, Zirbelkiefer Seltener an Kiefer, Fichte und Tanne Disposition nach Dürre, Pilzbefall, andere Insekten und Umweltstress Kleiner Tannenborkenkäfer Sterngang Befällt dünnes Astholz kränkelnder Tannen Gefährdet sind auch Kulturen Seltener Befall an Kiefer, Lärche und Douglasie 12-zähniger Kiefernborkenkäfer Platzgang Sekundärschädling an Kieferarten Besiedelt dickrindige Stammteile kränkelnder oder gefällter Bäume Seltener an Fichte, Lärche und Tanne Neigt zum Primärschädling Gefahr der Massenvermehrung Zweiarmiger Längsgang

8 Doppeläugiger Fichtenbastkäfer Befall vorwiegend jähriger Fichtenbestände, auch Ältere. Besiedelt kranke, beschädigte und eingeschlagenes unentrindetes Holz. Riesenbastkäfer Bevorzugt werden geschädigte, aber auch gesunde Fichten in jährigen Beständen. Schäden an Stamm, Wurzel und Wurzelanlauf sind möglich. Auf Harzaustritt achten. 3-8 armiger Sterngang Platzgang Kleiner Waldgärtner Befällt alle Kiefernarten. Tritt oft als Primärschädling auf! Wipfeldürre im Herbst Großer Waldgärtner Besiedelt vorrangig Kiefernarten. Fichte und Lärche selten. Angenommen werden starkborkige Stammregionen. Reifungsfraß findet in der Krone statt. Wipfelabsprünge im Herbst auffindbar. Beschnittene Kronen! Doppelarmiger Quergang Einarmiger Längsgang, am liegenden Holz krückstockähnlich

9 Großer schwarzer Eschenbastkäfer Kleiner bunter Eschenbastkäfer Befällt Eschen jeden Alters, sowohl stehend und gefällte, meist glattrindige Schaftteile. Legt einen zweiarmigen, regelmäßigen Quergang an. Larvengänge gehen rechtwinklig dicht gedrängt den Splint erfassend nach oben und unten ab. Puppenwiegen liegen tief im Splint. Käfer fressen unregelmäßige Miniergänge in die grüne Rinde der Äste. Es entstehen grindige Stellen. Legt unter der Rinde einen kurzen, breiten, den Splint furchenden Quer- oder Schräggang an. Larvengänge sind sehr lang, oft ineinanderfließend und verworren. Puppenwiegen befinden sich hauptsächlich in der Rinde.

10 Eichensplintkäfer Ist ein Sekundärschädling und tritt hauptsächlich an Eichenarten auf. Kann auch an Buche, Kastanie, Birke, Pappel, Weide, Hainbuche und Ulme gefunden werden. Das örtlich zunehmende Eichensterben führt zum Populationsanstieg des Eichensplintkäfers. Reifungsfraßführt zu Absprüngen bei einjährigen, vertrocknenden Trieben. Großer Birkensplintkäfer Sekundärschädling an kränkelnden Birken. Befallene Bäume sterben rasch ab. Längsgang gekennzeichnet durch viele Luftlöcher. Generation einfach. Großer Ulmensplintkäfer Einarmiger Quergang Befällt Ulmen, aber auch Pappel, Weide, Hainbuche und Esche. Reife- und Ernährungsfraß wird an der Basis der Blattstiele oder den Verzweigungen junger Äste durchgeführt. Befallen wird die Baumkrone von oben nach unten. Ist Überträger des Ulmensterbens. Entwickelt ein bis zwei Generationen. Kleiner Ulmensplintkäfer Einarmiger Längsgang Besiedelt vornehmlich Ulmen, aber auch an Aspe und Pflaume vorkommend. Larvengänge sind zahlreicher als beim Gr. Ulmensplintkäfer und liegen deshalb dichter zusammen. Überwintert in allen Entwicklungsstadien. Einarmiger Längsgang Einarmiger Längsgang

11 Auslöser: Windwurf, Schneebruch, Trockenheit, unsaubere Waldwirtschaft 1 Weibchen zeugt Jungkäfer im GV 1:1 Durchschnitt: Folgegeneration F1 60 Käfer = 30 Weibchen 2. Folgegeneration: F Käfer = 900 Weibchen + Geschwisterbruten 3. Folgegeneration: F Käfer + Geschwisterbruten Vermehrungsfaktor > 1 :

12

13 Buchdruckerentwicklungsstand 2015 an den mit Dataloggern bestückten Monitoringstandorten des LK Grundlage: Temperatursummenmodell PHENIPS Stand: 36. KW 2015 Standort Höhe 1. Generation 2. Generation 3. Generation 1. Generation Geschwisterbrut 2. Generation Geschwisterbrut Datalogger NN 27. KW 33. KW 30. KW Sachsenhöhe 620 Flug ab 4. Juli ab Anlage Flug ab 20. Juli Jungkäfer Entwicklung beendet fraglich 27. KW 33. KW 30. KW Glash PW 385 Flug ab 5. Juli ab Anlage Flug ab 21. Juli Jungkäfer Entwicklung beendet fraglich 28. KW 33. KW 30. KW Stadtwald Gottl 475 Flug ab 6. Juli ab Anlage Flug ab 21. Juli Jungkäfer Entwicklung beendet fraglich 28. KW 33. KW 30. KW Hohwald 470 Flug ab 9. Juli ab Anlage Flug ab 23. Juli Jungkäfer Entwicklung beendet fraglich 27. KW 33. KW 30. KW Rosenthal Flug ab 5. Juli ab Anlage Flug ab 21. Juli Jungkäfer Entwicklung beendet fraglich 27. KW 32. KW 30. KW Polenztal KoW 320 Flug ab 4. Juli ab Jungkäfer Flug ab 20. Juli Jungkäfer Entwicklung beendet 27. KW 32. KW 29. KW Wilisch 390 Flug ab 2. Juli ab Jungkäfer Flug ab 19. Juli Jungkäfer Entwicklung beendet 27. KW 32. KW 30. KW Polenztal PW 315 Flug ab 4. Juli ab Larve Flug ab 20. Juli Jungkäfer Entwicklung beendet 27. KW 32. KW 29. KW Berggh LW 310 Flug ab 2. Juli ab Jungkäfer Flug ab 18. Juli Jungkäfer Entwicklung beendet

14

15

16 Dreifallenstern - Thyson-Schlitzfalle eingesetzt im Borkenkäfermonitoring Lockstoffbehälter - Langlock Drei Dreifallensterne bestückt mit: F1und F3 Buchdruckerlockstoff F2 Kupferstecherlockstoff Funktionsprinzip Dreifallenstern Datalogger mit internem Temperaturfühler und Lichtsensor Pheroprax-Ampulle Langlock Buchdrucker Dosierflasche Chalcoprax-Ampulle

17 Überwachungs- und Fangmethoden Fangbaummethode Nach dem ersten Bohrmehlauswurf die Verteilung und Dichte des Käferanfluges prüfen, ob diese gleichmäßig über den Stamm verteilt ist. Erst dann weitere Fangbäume werfen. Abstand zwischen den Fangbaumgruppen mindestens eine Baumlänge. Abdeckung mit grünem Reisig verhindert das Austrocknen des Fichtenstammes Trinet Pheromonfalle Zur Überwachung des Schwarmfluges und Dokumentation der Flugaktivität können mehrere Dreifallensterne oder Einzelfallen aufgestellt werden. Der Mindestabstand zwischen den Fallensternen sollte mindestens 30m betragen. In Bestandeslücken sollte unbedingt ein Durchmesser von 50m zur Verfügung stehen. Wirksame und innovative Möglichkeit zur Bekämpfung des Borkenkäfers. Die Applikation auf dem Netz und die Pheromonampulle sind ausreichend für eine ganze Saison, müssen jedoch ausgewechselt werden. Sind in ihrem Wirkungsprinzip mit Fangbäumen zu vergleichen, bedingen jedoch den Einsatz von Insektiziden. Als vorbeugendes Verfahren nicht zu empfehlen, da Stehendbefall mittels Lockstoff provoziert werden kann! Das Risiko, Prädatoren zu fangen ist dafür sehr gering. Fangholzhaufen Achtung: Pflanzenschutzmittel Sachkundenachweis beachten!

18 Wirtschaftsprinzip saubere Waldwirtschaft Kein fängisches und bruttaugliches Material aus dem Borkenkäfer ausfliegen können, verbleibt im Bestand!!! Kurzfristige Maßnahmen Restlose Rückung von Nutzholz aus dem Bestand Zeitnahe Holzentrindung Verbrennen von käferbefallenem Reisig oder Schlagabraum Mulchen oder Hacken von infiziertem Holz Chemische Behandlung mit Insektiziden Langfristige Maßnahmen Prävention Erhöhung der Bestandesstabilität Förderung der Bestandeselastizität Förderung der Prädatoren Saubere Waldwirtschaft Monitoring

19 Quellen und Literaturverzeichnis AID Wichtige Forstschädlinge Altenkirch/ Majunke /Ohnesorge Waldschutz LWF Bayern Borkenkäfer Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt: Einsatz von Fangholzhaufen Schröder Insekten und Pilze im Wald Schwerdtfeger Waldkrankheiten Bilder: 7x Helbig, 2x Schreck Präsentation Rainer Helbig GB 3 Abteilung Forst- Referatsleiter Schutz des Waldes Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Dippoldiswalde, den

Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise

Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise Warum findet man braunes und weißes Bohrmehl? Rindenbrüter braunes Bohrmehl weißes Bohrmehl Holzbrüter Brutentwicklung in der Rinde Larven ernähren

Mehr

Grundsätzliches Lebensweise und Befallsmerkmale forstlich wichtiger Borkenkäferarten an Nadelbäumen... 7

Grundsätzliches Lebensweise und Befallsmerkmale forstlich wichtiger Borkenkäferarten an Nadelbäumen... 7 Inhalt Grundsätzliches.... 4 Lebensweise und Befallsmerkmale forstlich wichtiger Borkenkäferarten an Nadelbäumen... 7 Allgemeines zu Rindenbrütern.... 7 Rindenbrüter an Fichte... 9 Buchdrucker (Ips typographus)....

Mehr

Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. Kundenforum BH Rohrbach 17. November Abteilung Land- und Forstwirtschaft. DI. Johann Reisenberger

Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. Kundenforum BH Rohrbach 17. November Abteilung Land- und Forstwirtschaft. DI. Johann Reisenberger Borkenkäfer Biologie und Handlungsstrategien 1 Kundenforum BH Rohrbach Borkenkäfer: Aussehen und Fraßbild Buchdrucker (Ips typographus) dieser ca. 6 mm große Käfer brütet vorwiegend unter der Rinde von

Mehr

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Newsletter Newsletter 4/2016 WBV Bad Kötzting Krummzähniger Tannenborkenkäfer 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Bekämpfung 1 1. Beschreibung Der Krummzähniger

Mehr

BH Wels Forst-Information 11. Februar 2016 Wels. Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. 1 Abteilung Land- und Forstwirtschaft

BH Wels Forst-Information 11. Februar 2016 Wels. Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. 1 Abteilung Land- und Forstwirtschaft Borkenkäfer Biologie und Handlungsstrategien 1 Borkenkäferarten: Aussehen u. Fraßbild Buchdrucker (Ips typographus) dieser ca. 6 mm große Käfer brütet vorwiegend unter der Rinde von Fichten. 1758 von Carl

Mehr

BORKENKÄFER. Gefahr in Verzug!!

BORKENKÄFER. Gefahr in Verzug!! BORKENKÄFER nach Manfred Wolf, Forstdirektion Niederbayern Oberpfalz 2004 Gefahr in Verzug!! Biologie Lebensweise der Fichten-Borkenkäfer Borkenkäfer fliegen ab dem Frühjahr auf geschwächte stehende Bäume

Mehr

Borkenkäfer an Nadelbäumen erkennen, vorbeugen, kontrollieren

Borkenkäfer an Nadelbäumen erkennen, vorbeugen, kontrollieren Borkenkäfer an Nadelbäumen erkennen, vorbeugen, kontrollieren unabhängig praxisorientiert wissenschaftlich fundiert Antonioguillem Fotolia.com Medien rund um Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

Mehr

WALDSCHUTZ INFO. Borkenkäfer an der Weißtanne akut 2/2017. Borkenkäfer an Weißtanne

WALDSCHUTZ INFO. Borkenkäfer an der Weißtanne akut 2/2017. Borkenkäfer an Weißtanne WALDSCHUTZ INFO 2/2017 Borkenkäfer an der Weißtanne akut Aus vielen Landesteilen Baden-Württembergs kommen aktuell Meldungen über teils gravierenden Borkenkäferbefall an der Weißtanne (Abb. 1). Vor allem

Mehr

Winter im Tierreich. Winterschlaf Winterruhe Kältestarre. Überlebensstrategien heimischer Insekten über Borkenkäfer & Co. Adolf Kummer.

Winter im Tierreich. Winterschlaf Winterruhe Kältestarre. Überlebensstrategien heimischer Insekten über Borkenkäfer & Co. Adolf Kummer. Überlebensstrategien heimischer Insekten über Borkenkäfer & Co. Adolf Kummer Ossiach Juni,2017 Winter im Tierreich Winterschlaf Winterruhe Kältestarre Entwicklung Insekten Vollkommen Ei Larve Puppe Fertiges

Mehr

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG Nr. 12, 2.Auflage. Nutzholzschädlinge an Laubholz

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG Nr. 12, 2.Auflage. Nutzholzschädlinge an Laubholz MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG 1982 Nr. 12, 2.Auflage Nutzholzschädlinge an Laubholz Inhalt Seite I. Allgemeines 2 II. Die wichtigsten Holzbrüter 2 1. Laubnutzholzborkenkäfer

Mehr

Fichtenborkenkäfer: Buchdrucker und Kupferstecher Informationen für den Waldbesitzer

Fichtenborkenkäfer: Buchdrucker und Kupferstecher Informationen für den Waldbesitzer Fichtenborkenkäfer: Buchdrucker und Kupferstecher Informationen für den Waldbesitzer www.thueringenforst.de 38,4 % der Waldfläche Thüringens sind mit Fichten bestockt. Damit ist die Fichte die mit Abstand

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldschutz und Wildökologie Ausgabe 01/2018 vom 05.03.2018 Situationsbericht

Mehr

Forstschutz (Theorie) März 2011

Forstschutz (Theorie) März 2011 Forstschutz (Theorie) März 2011 1) Worin besteht die Aufgabe des Forstschutzes? Schädigungen des Waldes zu erkennen und zu verhindern 2) Welche Forstschäden kennen Sie? Abiotische: Witterungsschäden (Luftverschmutzung,

Mehr

Forstschutz. 3. Wie kann zu starke Sonnenbestrahlung oder Hitzeeinwirkung im Forst gefährlich werden. Welche Symptome treten auf

Forstschutz. 3. Wie kann zu starke Sonnenbestrahlung oder Hitzeeinwirkung im Forst gefährlich werden. Welche Symptome treten auf Forstschutz 1. Worin besteht die Aufgabe des Forstschutzes Schädigungen zu erkennen und zu verhindern 2. Welche Forstschäden kennen sie Vom Menschen verursachte: Luftverschmutzung, Waldbrände, Kahlschläge,(Weidevieh

Mehr

Inhalt. Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.)

Inhalt. Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.) Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.) Inhalt Beschreibung Reduzierung bei Befall Entwicklung Schadbild Alkoholfalle selbstbau Alkoholfalle Kauf Spritzmittel Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus

Mehr

BORKENKÄFER ERKENNEN, VORBEUGEN, MANAGEN HINWEISE FÜR WALDBESITZENDE

BORKENKÄFER ERKENNEN, VORBEUGEN, MANAGEN HINWEISE FÜR WALDBESITZENDE BORKENKÄFER ERKENNEN, VORBEUGEN, MANAGEN HINWEISE FÜR WALDBESITZENDE BORKENKÄFER UNTERSCHÄTZEN SIE NICHT DIE GEFAHR Vermehren sich Borkenkäfer massenhaft, können sie dem Wald schaden und seine Funktionen

Mehr

Bekämpfungsmaßnahmen und Holzlagerung

Bekämpfungsmaßnahmen und Holzlagerung Bekämpfungsmaßnahmen und Holzlagerung DI Bernhard Perny Institut für Waldschutz BFW-Praxistage Fast Ort 28. Jänner 2010 Übersicht Bekämpfungsmaßnahmen im Wald Allgemein Schwerpunkt Borkenkäfer Holzlagerung

Mehr

Tageslänge <> Temperatur

Tageslänge <> Temperatur Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 29.08.2018 Beobachtungszeitraum: 21.08.2018 bis 28.08.2018 Tageslänge Temperatur Die Tage werden kürzer. Die wissenschaftliche ermittelte Tageslänge bei der sich

Mehr

Borkenkäfer im Haus- und Kleingarten

Borkenkäfer im Haus- und Kleingarten Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Borkenkäfer im Haus- und Kleingarten Autor: Dr. Arndt Bennewitz Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099

Mehr

WALDSCHUTZ INFO. Borkenkäfer-Management im Winterhalbjahr 4/2018

WALDSCHUTZ INFO. Borkenkäfer-Management im Winterhalbjahr 4/2018 WALDSCHUTZ INFO 4/2018 Borkenkäfer-Management im Winterhalbjahr Die Käfersituation im Jahr 2018 Die beiden Sturmtiefs Burglind und Friederike im Januar diesen Jahres haben in Mitteleuropa für Sturmholz

Mehr

nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015

nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015 05.08.2015 nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015 Die aktuelle Lage und die vergangene Zeit kehrt weder je zurück noch

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE» Welches ist die bedeutendste Gruppe tierischer Holzschädlinge? 581 Insekten Welches sind neben den Insekten weitere tierische Schädlinge? 582 Weitere Schädlinge Insekten Höhere Waldtiere (Rehe, Hirsche),

Mehr

Die Rechte, Pflichten und Rahmenbedingungen für all diese Aufgaben sind im Bundeswaldgesetz sowie dem Sächsischen Waldgesetz (SächsWaldG) geregelt.

Die Rechte, Pflichten und Rahmenbedingungen für all diese Aufgaben sind im Bundeswaldgesetz sowie dem Sächsischen Waldgesetz (SächsWaldG) geregelt. 1 Gemeinsame Verantwortung für den Wald Vielfalt im Wald - Waldbesitzer leisten viel für die Gesellschaft Etwa 7.200 Waldbesitzer sind für den Erhalt und die Bewirtschaftung der rund 58.000 ha Waldfläche

Mehr

Steigende Borkenkäfergefahr für so beugen Sie vor

Steigende Borkenkäfergefahr für so beugen Sie vor Festmeter WALDSCHUTZ INFO 1/216 Steigende Borkenkäfergefahr für 216 - so beugen Sie vor Kleine Windwürfe, Eis- und Schneebrüche, der Sturm Niklas und ein Tornado im Hochschwarzwald kombiniert mit der Trockenheit

Mehr

Trocken nun geht s weiter

Trocken nun geht s weiter Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 27.06.2018 Beobachtungszeitraum: 20.06. bis 26.06.2018 Trocken nun geht s weiter Auch im Ton. Was geht im Nordschwarzwald? Sommer, Sonne, braune Bein das kann ja

Mehr

Merkblatt Borkenkäfer

Merkblatt Borkenkäfer Merkblatt Borkenkäfer Auszüge aus der Broschüre Borkenkäfer Vorbeugung und Bekämpfung 1. Borkenkäferbefall erkennen Borkenkäfer entwickeln sich im saftigen Teil der Baumrinde. Sie bohren sich durch die

Mehr

Hinweise zur Überwachung und Bekämpfung der Nadelholzborkenkäfer aktuell gültige Rechtsgrundlagen Bekämpfungsstrategien Borkenkäfermonitoring

Hinweise zur Überwachung und Bekämpfung der Nadelholzborkenkäfer aktuell gültige Rechtsgrundlagen Bekämpfungsstrategien Borkenkäfermonitoring Hinweise zur Überwachung und Bekämpfung der Nadelholzborkenkäfer aktuell gültige Rechtsgrundlagen Bekämpfungsstrategien Borkenkäfermonitoring Aktuell gültige Rechtsgrundlagen Waldbesitzer ist zur Kontrolle

Mehr

Was ist zu tun? Waldschutz - Infomeldung Nr. 5 / 2018 vom

Was ist zu tun? Waldschutz - Infomeldung Nr. 5 / 2018 vom Waldschutz - Infomeldung Nr. 5 / 2018 vom 27.08.2018 Aktuelle Fichten-Borkenkäfersituation Die Witterung der letzten Wochen war in Nordrhein-Westfalen durch eine anhaltende Trockenheit mit hohen Sommertemperaturen

Mehr

Borkenkäfer: Der Herr der Rinde

Borkenkäfer: Der Herr der Rinde Dr. Beat Wermelinger Borkenkäfer: Der Herr der Rinde In den Lothar-geschädigten Gebieten der Schweiz läuft zurzeit eine Massenvermehrung des Buchdruckers in noch nie gesehenem Ausmass ab. Voraussetzungen

Mehr

Zur Borkenkäfersituation Mitte August 2018

Zur Borkenkäfersituation Mitte August 2018 Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 14.8.218 Ausgabe 5/218 Zur Borkenkäfersituation Mitte August 218 Die Lage Abb. 1: Am Rande solch großer Käferlöcher geht der Befall erfahrungsgemäß rasch weiter (Foto R.

Mehr

Forstschutz Fragen. 2. Welche Forstschäden kennen Sie? Witterungsschäden, Pilzschäden, Schäden durch Gras und Unkraut, Abiotisch/ Biotisch

Forstschutz Fragen. 2. Welche Forstschäden kennen Sie? Witterungsschäden, Pilzschäden, Schäden durch Gras und Unkraut, Abiotisch/ Biotisch Forstschutz Fragen 1. Worin besteht die Aufgabe des Forstschutzes? Schädigungen zu erkennen und zu verhindern 2. Welche Forstschäden kennen Sie? Witterungsschäden, Pilzschäden, Schäden durch Gras und Unkraut,

Mehr

Buchdruckerentwicklung 2012 in Abhängigkeit von der Temperatur

Buchdruckerentwicklung 2012 in Abhängigkeit von der Temperatur Borkenkäfer in Fichtenbeständen überwachen und bekämpfen Grundsätzlich sollten wir wissen, dass die meisten Borkenkäferarten in Nadelholzbeständen Sekundärschädlinge sind. Das heißt, der befallene Fichtenbestand

Mehr

BORKENKÄFER VORBEUGUNG UND BEKÄMPFUNG

BORKENKÄFER VORBEUGUNG UND BEKÄMPFUNG BORKENKÄFER VORBEUGUNG UND BEKÄMPFUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. KLIMAWANDEL BEGÜNSTIGT BORKENKÄFER 3 1.1 Borkenkäferentwicklung ist temperaturabhängig 4 1.2 Höchstes Vermehrungspotential 4 2. BORKENKÄFERARTEN

Mehr

Merkblatt 14. der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Buchdrucker und Kupferstecher an Fichte

Merkblatt 14. der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Buchdrucker und Kupferstecher an Fichte Merkblatt 14 der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft November 201 Buchdrucker und Kupferstecher an Fichte Ereignisse wie Windwürfe, Schneebruch oder Trockenheit erhöhen das Angebot an

Mehr

Buchdrucker und Schneiderbock Schädlingsbekämpfung contra Artenschutz

Buchdrucker und Schneiderbock Schädlingsbekämpfung contra Artenschutz Überschrift Buchdrucker und Schneiderbock Schädlingsbekämpfung contra Artenschutz Vortrag im Rahmen des ESPRO des Studiengangs Waldwirtschaft und Umwelt an der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg Tutor:

Mehr

Die Hauptflugphase des Buchdruckers hat begonnen.

Die Hauptflugphase des Buchdruckers hat begonnen. Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 17.04.2018 Ausgabe 1/2018 Die Hauptflugphase des Buchdruckers hat begonnen. Die Lage Die bei uns wichtigsten rindenbrütenden Fichtenborkenkäfer, Buchdrucker und Kupferstecher,

Mehr

B orkenkäfer in K ürze

B orkenkäfer in K ürze B orkenkäfer in K ürze - Biologie, Befall, Bekämpfung - Der Borkenkäfer? Weltweit >6.000 Arten Europa rd. 150 Arten Buchdrucker Großer Buchdrucker Ips typographus Kleiner Buchdrucker Ips amitinus Absturz

Mehr

Insekten - Pilze - Kleinsäugeri

Insekten - Pilze - Kleinsäugeri Stefan Ebner/ Andreas Scherer C cl Insekten - Pilze - Kleinsäugeri Leopold Stocker Verlag Graz-Stuttgart Inhaltsverzeichnis VORWORT INSEKTEN 11 Morphologie der Insekten 12 Käfer 14 Borkenkäfer 14 Rüsselkäfer

Mehr

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: bis

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: bis Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 19.09.2018 Beobachtungszeitraum: 11.09.2018 bis 19.09.2018 Letzte Schwärmaktivitäten eines außergewöhnlichen Borkenkäferjahres Die aktuelle Lage In der vergangenen

Mehr

Kupferstecher und Furchenflügeliger Fichtenborkenkäfer

Kupferstecher und Furchenflügeliger Fichtenborkenkäfer Merkblatt für die Praxis ISSN 2296-4428 Eidg. Forschungs anstalt WSL CH-8903 Birmensdorf WSL Birmensdorf, 2017 WSL, Zürcherstrasse 111 CH-8903 Birmensdorf www.wsl.ch/publikationen 58 Juni 2017 Kupferstecher

Mehr

Produktsegmente. Guten Tag! Pflanzenschutz im Sinne des Wortes. mechanischer Pflanzenschutz biologischer Pflanzenschutz klassischer Pflanzenschutz

Produktsegmente. Guten Tag! Pflanzenschutz im Sinne des Wortes. mechanischer Pflanzenschutz biologischer Pflanzenschutz klassischer Pflanzenschutz Guten Tag! Mozartstraße 1a A-9560 Feldkirchen Austria Führendes Unternehmen im naturnahen, mechanischen, biologischen und chemischen Forst- und Rebschutz. Mit gezielten Maßnahmen fördern wir die ständige

Mehr

Verhaltener Flug, stetige Entwicklung

Verhaltener Flug, stetige Entwicklung Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 19.05.2016 Verhaltener Flug, stetige Entwicklung Nachdem gestern vereinzelt die 16,5 C erreicht wurden, liegen die Tempearturen heute wieder darunter. Mit örtlich

Mehr

Invasive Insekten in Bayern

Invasive Insekten in Bayern Invasive Insekten in Bayern Alien Invasive Species in Bavaria Thomas Immler, Bayer LWF Asiatischer Laubholzbock Asiatischer Laubholzbock Heimat Heimisch in: China Korea Taiwan Befallsausbreitung v. a.

Mehr

Warnstufe Rot in deutschen Wäldern - Borkenkäfer fliegen wieder aus

Warnstufe Rot in deutschen Wäldern - Borkenkäfer fliegen wieder aus Die im Frühjahr anhaltende Trockenheit und frühsommerliche Temperaturen haben nicht nur die Waldbrandgefahr in Deutschlands Wäldern erhöht - auch die Borkenkäferbedrohung ist rapide angestiegen, die Schadinsekten

Mehr

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001 Bäume - 1 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 Birke Blätter Fichte Fichten Blätter Kastanie Birke Eiche Buche Birke Eiche Ast Tanne Eiche Pflanze Nussbaum Tanne Buche Eiche Fichte Tanne Photosynthese Birke Ulme

Mehr

Die Anlage der Geschwisterbruten steht bevor

Die Anlage der Geschwisterbruten steht bevor Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 18.5.218 Ausgabe 2/218 Die Anlage der Geschwisterbruten steht bevor Die Lage In dieser Woche sind die Buchdrucker in den unteren und mittleren Lagen zur Anlage der Geschwisterbruten

Mehr

Befallsdynamik des Buchdruckers nach Sturmereignissen in Gebirgswäldern der Schweiz

Befallsdynamik des Buchdruckers nach Sturmereignissen in Gebirgswäldern der Schweiz Befallsdynamik des Buchdruckers nach Sturmereignissen in Gebirgswäldern der Schweiz Beat Wermelinger Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Kantonsforstamt Glarus Inhalt Käferdynamik

Mehr

Die Holzmenge sprengt Kapazitäten

Die Holzmenge sprengt Kapazitäten Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 12.09.2018 Beobachtungszeitraum: 04.09.2018 bis 11.09.2018 Die Holzmenge sprengt Kapazitäten - Eindrücke der aktuellen Wochen Schnell aufgearbeitetes Holz einige

Mehr

BORKENKÄFER VORBEUGUNG UND BEKÄMPFUNG

BORKENKÄFER VORBEUGUNG UND BEKÄMPFUNG BORKENKÄFER VORBEUGUNG UND BEKÄMPFUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. KLIMAWANDEL BEGÜNSTIGT BORKENKÄFER 3 1.1 Borkenkäferentwicklung ist temperaturabhängig 4 1.2 Höchstes Vermehrungspotential 4 2. BORKENKÄFERARTEN

Mehr

Sturmschäden im Wald:

Sturmschäden im Wald: Sturmschäden im Wald: wie sind wir vorbereitet? Tagung Soltau zum INTERREG-Projekt ECOREGION am 01.12.2011 von Dr. Michael Habermann, NW-FVA Göttingen NFA Seesen, 14.02.2007 Unverzichtbar: Saubere Waldwirtschaft!

Mehr

Hitzige Hochzeitstage

Hitzige Hochzeitstage Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 30.05.2017 Beobachtungszeitraum: 24. bis 30. Mai 2017 Hitzige Hochzeitstage Heute mal vorschnell und wenig vorwitzig. Sogar noch, bevor die Wetter- und Käferdaten

Mehr

Entwicklung der Borkenkäfermassenvermehrung Aktuelle Borkenkäfersituation in Bayern

Entwicklung der Borkenkäfermassenvermehrung Aktuelle Borkenkäfersituation in Bayern Borkenkäfer-Symposium Nationalpark Bayer. Wald, 29 Dr. Gabriela Lobinger, Bayer. Landesanstalt, Freising Entwicklung der Borkenkäfermassenvermehrung Aktuelle Borkenkäfersituation in Bayern Ausgangssituation

Mehr

WALDSCHUTZ INFO. Früher erster Käferflug und ein später, sehr konzentrierter Hauptschwarm mit erhöhtem Stehendbefallsrisiko 1/2017

WALDSCHUTZ INFO. Früher erster Käferflug und ein später, sehr konzentrierter Hauptschwarm mit erhöhtem Stehendbefallsrisiko 1/2017 WALDSCHUTZ INFO 1/2017 Früher erster Käferflug und ein später, sehr konzentrierter Hauptschwarm mit erhöhtem Stehendbefallsrisiko Die Ausgangssituation für 2017 war bis in den Dezember von geringen Niederschlägen

Mehr

Integrierte Bekämpfung rindenbrütender Borkenkäfer

Integrierte Bekämpfung rindenbrütender Borkenkäfer Abteilung Waldschutz NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt PRAXIS-INFORMATION Nr. 1 Februar 2009 Integrierte Bekämpfung rindenbrütender Borkenkäfer 02/2009 Praxis-Information zur Borkenkäferbekämpfung

Mehr

Pestizideinsatz im Wald

Pestizideinsatz im Wald Pestizideinsatz im Wald Insektizideinsatz bei den Österreichischen Bundesforsten Hubert Gugganig ÖBF AG, Stabstelle Wald Natur Nachhaltigkeit Unternehmensleitung / FB Inneres Salzkammergut Inhalt Grundsätzliche

Mehr

Gegenwärtige Borkenkäfersituation

Gegenwärtige Borkenkäfersituation Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 18.09.2018 Ausgabe 6/2018 Gegenwärtige Borkenkäfersituation Aktuelle Lage Aufgrund der aktuellen Witterung mit bis weit in den September überdurchschnittlich hohen Temperaturen

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 04/2015 vom 29.06.2015 Inhalt

Mehr

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: bis Drei. zwei. eins

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: bis Drei. zwei. eins Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 13.6.218 Beobachtungszeitraum: 6.6. bis 12.6.218 Drei zwei eins seins! Seins! Abb. 1: Buchdruckers Leibgericht (Foto RJ Juni 218) Ausflug ins Grüne Ja, wo fliegen

Mehr

WBV-Info 3/2017. Sehr geehrte Mitglieder,

WBV-Info 3/2017. Sehr geehrte Mitglieder, Waldbesitzerverein Schierling w.v. Laberstraße 2, 84069 Schierling, Tel.: 09451/948593, Fax: 09451/941113 e-mail: post@wbv-schierling.de, Internet: www.wbv-schierling.de WBV-Info 3/2017 Sehr geehrte Mitglieder,

Mehr

Von Null auf Hundert

Von Null auf Hundert Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 26.04.2018 Beobachtungszeitraum: 17.04. bis 24.04.2018 Von Null auf Hundert Nun brummt s gar weiter, kein Verlass auf die Wetterprognose, die große, für den Montag

Mehr

Fichten-Borkenkäfer-Massenvermehrung in nie dagewesener Intensität

Fichten-Borkenkäfer-Massenvermehrung in nie dagewesener Intensität Waldschutz - Infomeldung Nr. 6 / 2018 vom 12.10.2018 Fichten-Borkenkäfer-Massenvermehrung in nie dagewesener Intensität Hohe Temperaturen und Niederschlagsdefizite In erster Linie durch die außergewöhnlich

Mehr

NATIONALPARK-FORUM informiert

NATIONALPARK-FORUM informiert NATIONALPARK-FORUM informiert Quelle: Hänsel Folie 1 VORTRAGSGLIEDERUNG Kurzporträt Fichtenborkenkäfer Auswirkungen im Naturwald Auswirkungen im Kulturwald (Wirtschaftswald) Maßnahmen zur Bekämpfung Borkenkäfer-Management

Mehr

Mark Kernholz Splintholz Kambium Bast Borke

Mark Kernholz Splintholz Kambium Bast Borke Nenne 6 Funktionen des Waldes Nenne 6 Belastungen des Waldes Klima- und Bodenschutz Sauerstoffproduktion Luftfilter Holzproduktion Erholung, Freizeit Wasserversorgung Windschutz Hochwasserschutz Schutz

Mehr

Der Ausflug der ersten Generation setzt sich fort

Der Ausflug der ersten Generation setzt sich fort Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 17.6.218 Ausgabe 3/218 Der Ausflug der ersten Generation setzt sich fort Die Lage Seit einer Woche schwärmen die Buchdrucker in den unteren und mittleren Lagen zur Anlage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Buchdrucker und Kupferstecher

Buchdrucker und Kupferstecher Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Buchdrucker und Kupferstecher Borkenkäfer an Fichte Borkenkäfer kommen weltweit an Laub- und Nadelbäumen vor. Von den in Bayern lebenden Borkenkäfern

Mehr

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Klimafitte Wälder für die Zukunft Klimafitte Wälder für die Zukunft Temperaturentwicklung bis jetzt Warum können wir vielerorts mit Fichte nicht mehr weiter wirtschaften? Fichteneignungskarte 2000 2100 Annahme +2,5 C Erhöhung Vfm/ha/Jahr

Mehr

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart?

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart? Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart? Foto: DI M. Reh 51. OÖ Landeswaldbauerntag 10.11.2016 Zukunft Fichte: Brot- oder Risikobaumart? Dr. Bernhard Mitterbacher, Castell-Castell sche Forstverwaltung

Mehr

Der G rosse Lä rchenloorkenkäfer Biologie, Überwachung und forstliche Massnahmen

Der G rosse Lä rchenloorkenkäfer Biologie, Überwachung und forstliche Massnahmen Merkblafl E/dg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft W S L F N P CH~8903 Birmensdorf / für die Praxis 52,; /ıothek WS, rcherstr. 111 24 ~8903 Birmensdorf I Der G rosse Lä rchenloorkenkäfer

Mehr

MERKBLATT 14. der Baye r i s chen Landesanstalt für Wald und Forstwirtsch a f t Ausgabe Rindenbrütende Borkenkäfer an Fichte

MERKBLATT 14. der Baye r i s chen Landesanstalt für Wald und Forstwirtsch a f t Ausgabe Rindenbrütende Borkenkäfer an Fichte MERKBLATT 14 der Baye r i s chen Landesanstalt für Wald und Forstwirtsch a f t Ausgabe 3.2004 Rindenbrütende Borkenkäfer an Fichte Durch begünstigende Ereignisse wie Stürme, Schneebruch oder Trockenheit

Mehr

Die Trockenheit zeichnet deutliche Spuren

Die Trockenheit zeichnet deutliche Spuren Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 22.8.218 Beobachtungszeitraum: 14.8.218 bis 21.8.218 Die Trockenheit zeichnet deutliche Spuren - Die Kleinprivatwaldbesitzer Die Dritte Generation vor dem Ausflug

Mehr

Hurra, etwas Regen war da!

Hurra, etwas Regen war da! Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 11.07.2018 Beobachtungszeitraum: 03.07. bis 10.07.2018 Hurra, etwas Regen war da! Landwirtinnen wie Försterinnen konnten sich letzte Woche mit ihren Männern über

Mehr

Geschwisterbruten! N bissel sputen.

Geschwisterbruten! N bissel sputen. Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 16.05.2018 Beobachtungszeitraum: 09.05. bis 15.05.2018 Geschwisterbruten! N bissel sputen. Was will denn der schon wieder, macht der schon wieder Druck? Der Dummschwätzer!

Mehr

Einrichtung und wissenschaftliche Betreuung eines Borkenkäfermonitoringsystems im Nationalpark Thayatal

Einrichtung und wissenschaftliche Betreuung eines Borkenkäfermonitoringsystems im Nationalpark Thayatal Einrichtung und wissenschaftliche Betreuung eines Borkenkäfermonitoringsystems im Nationalpark Thayatal Ausgangssituation Projektinitiative 2005 Die Waldbestände im Nationalpark Thayatal sind aufgrund

Mehr

WALDSCHUTZ INFO 4 / Rindenbrüter an Buche. Kleiner Buchenborkenkäfer [Taphrorychus bicolor (Hrbst.)] Buchenprachtkäfer [Agrilus viridis L.

WALDSCHUTZ INFO 4 / Rindenbrüter an Buche. Kleiner Buchenborkenkäfer [Taphrorychus bicolor (Hrbst.)] Buchenprachtkäfer [Agrilus viridis L. WALDSCHUTZ INFO 4 / 2004 Rindenbrüter an Buche Kleiner Buchenborkenkäfer [Taphrorychus bicolor (Hrbst.)] Buchenprachtkäfer [Agrilus viridis L.] 1 Nach der extremen Trockenheit und Hitze in Verbindung mit

Mehr

Außerdem anwesend: Bei Beginn der Sitzung sind von 14 Gemeinderäten 7 anwesend; der Gemeinderat ist somit beschlussfähig.

Außerdem anwesend: Bei Beginn der Sitzung sind von 14 Gemeinderäten 7 anwesend; der Gemeinderat ist somit beschlussfähig. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates -öffentlich- Gemeinde Dußlingen Verhandelt am Dauer Normalzahl: Anwesend: Entschuldigt: Außerdem anwesend: Schriftführer: 1. Juli 2016 von 14.00 Uhr

Mehr

Forstschädlinge und deren Bekämpfung

Forstschädlinge und deren Bekämpfung Forstschädlinge und deren Bekämpfung Hannes Krehan Institut für Waldschutz 16. Wintertagung f. Grünland und Viehwirtschaft Aigen im Ennstal 12.02.2010 Waldschäden und ihre Bedeutung Insekten Wildschäden

Mehr

Allgemeinverfügung zur Erfassung- und Bekämpfung von holz- und rindenbrütenden Schaderregern (Nadelholzborkenkäfer) im Privat- und Körperschaftswald

Allgemeinverfügung zur Erfassung- und Bekämpfung von holz- und rindenbrütenden Schaderregern (Nadelholzborkenkäfer) im Privat- und Körperschaftswald 2 AMTSBLATT DES ERZGEBIRGSKREISES JAHRGANG 3 AUSGABE 15 29. MÄRZ 2019 Allgemeinverfügung zur Erfassung- und Bekämpfung von holz- und rindenbrütenden Schaderregern (Nadelholzborkenkäfer) im Privat- und

Mehr

Noch keine Zeit für lange Pausen - Borkenkäfer sind weiter aktiv

Noch keine Zeit für lange Pausen - Borkenkäfer sind weiter aktiv Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 24.8.217 Beobachtungszeitraum: 16. bis 23. August 217 Noch keine Zeit für lange Pausen - Borkenkäfer sind weiter aktiv Bild 1: Weiter so mit der Käferholzaufarbeitung

Mehr

ALLOCHTHONE KAIROMONE ALS NATURNAHE MÖGLICHKEIT DER REGULATION VON INSEKTEN AM BEISPIEL VON BORKENKÄFERN

ALLOCHTHONE KAIROMONE ALS NATURNAHE MÖGLICHKEIT DER REGULATION VON INSEKTEN AM BEISPIEL VON BORKENKÄFERN ALLOCHTHONE KAIROMONE ALS NATURNAHE MÖGLICHKEIT DER REGULATION VON INSEKTEN AM BEISPIEL VON BORKENKÄFERN Allochthone Kairomone?? Wie kommunizieren Insekten? Was sind Kairomone? Chemische Kommunikation

Mehr

Pilze und Konsorten: Widersacher der Weißtanne Berthold Metzler

Pilze und Konsorten: Widersacher der Weißtanne Berthold Metzler Pilze und Konsorten: Widersacher der Weißtanne Widersacher der Weisstanne: Vielfalt von Organismen: Biodiversität Vielfalt von Bedingungen für deren Auftreten Vielfalt von Folgen, ökonomischen Schäden...

Mehr

Aus der Praxis des Käfersammlers. XXVII. Anleitung zum Sammeln und Züchten von Borkenkäfern.

Aus der Praxis des Käfersammlers. XXVII. Anleitung zum Sammeln und Züchten von Borkenkäfern. 153 Aus der Praxis des Käfersammlers. XXVII. Anleitung zum Sammeln und Züchten von Borkenkäfern. Von Ing. Dr. phil. WALTER SEDLACZEK, Forstwirt und Entomologe, Weidlingau bei Wien. Das Sammeln der Borkenkäfer

Mehr

5 Alter und Wachstum

5 Alter und Wachstum Bäume Auftrag 14 5 Alter und Wachstum Ziel Ich bestimme das Alter eines Baumes. Auftrag Lies das Blatt Alter und Wachstum. Bestimme das Alter eines Baumes, indem du die Jahrringe zählst. Bestimme anhand

Mehr

Integrierte Bekämpfung rindenbrütender Borkenkäfer

Integrierte Bekämpfung rindenbrütender Borkenkäfer NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Waldschutz PRAXIS-INFORMATION Nr. 1 April 2015 Integrierte Bekämpfung rindenbrütender Borkenkäfer Version 2.0 30 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Borkenkäferbefall an Weinreben

Borkenkäferbefall an Weinreben Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Borkenkäferbefall an Weinreben Der Schwarze Nutzholzborkenkäfer (Xylosandrus germanus) ein neuer Gelegenheitsschädling in Weinbergen? Veröffentlichung

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.2 AUFBAU DES HOLZES»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.2 AUFBAU DES HOLZES» Wie ist Holz aufgebaut (vom Atom zur Holzzelle)? Welches sind die zwei wichtigsten Baustoffe (Bestandteile) des Holzes. Welches sind die drei Teile des Baumes? Welche Funktion hat die Wurzel? 312 Aufbau

Mehr

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Schadholzanteil 30 40 % Tendenz steigend Was kann dagegen getan werden? 1. entsprechende Baumartenwahl

Mehr

Borkenkäfer. Gefahr nach Sturmschäden. Amt der Salzburger Landesregierung, Landesforstdirektion in Zusammenarbeit mit

Borkenkäfer. Gefahr nach Sturmschäden. Amt der Salzburger Landesregierung, Landesforstdirektion in Zusammenarbeit mit LANDESFORSTDIREKTION Borkenkäfer Gefahr nach Sturmschäden Amt der Salzburger Landesregierung, Landesforstdirektion in Zusammenarbeit mit der Forstabteilung der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg

Mehr

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte Totholz ist ein charakteristischer Bestandteil natürlicher Waldlebensräume. Es umfaßt sowohl einzelne abgestorbene Äste an alten Bäumen als auch abgestorbene noch stehende oder umgefallene Bäume oder Teile

Mehr

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? GErHarD NIESE Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? Wie lange verbleiben die mit dem Boden verbundenen Reste der gefällten Bäume im Bestand? Welche Bedeutung haben Baumart und Seehöhe?

Mehr

Der Große Braune Rüsselkäfer, einer der gefährlichsten Forstschädlinge

Der Große Braune Rüsselkäfer, einer der gefährlichsten Forstschädlinge Der Große Braune Rüsselkäfer, einer der gefährlichsten Forstschädlinge Der Große Braune Rüsselkäfer ist der gefährlichste Schädling in Forstkulturen. Sein verstärktes Auftreten in den letzten Jahren, verbunden

Mehr

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg Forst Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg Information der Hauptstelle für Waldschutz Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung/Monitoring

Mehr

Waldentwicklungstypen

Waldentwicklungstypen Satz und Layout: www.fischhase.de CO-2-OPT C0² Waldentwicklungstypen WET 10: Traubeneiche-Buche/Hainbuche.... 2 WET 55: Tanne Buche... 0 9 ² C0 WET 12: Stieleiche Buche... 3 WET 62: Douglasie Buche...

Mehr

Untersuchungen zur Stammschutzfarbe in Kombination mit dem Pflanzenschutzmittel Karate Zeon zum Schutz vor bohrenden Insekten

Untersuchungen zur Stammschutzfarbe in Kombination mit dem Pflanzenschutzmittel Karate Zeon zum Schutz vor bohrenden Insekten 4 Wissenschaftliche Kurzberichte Untersuchungen zur Stammschutzfarbe in Kombination mit dem Pflanzenschutzmittel Karate Zeon zum Schutz vor bohrenden Insekten Investigations on protection of trees from

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 1/213 vom 3.1.213 Inhalt 1 Witterung

Mehr

Der Ausflug der zweiten Generation wird Ende Juli erwartet

Der Ausflug der zweiten Generation wird Ende Juli erwartet Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 16.7.218 Ausgabe 4/218 Der Ausflug der zweiten Generation wird Ende Juli erwartet Die Lage In vielen Regionen Baden-Württembergs sind die Niederschlagssummem defizitär, die

Mehr