CCS Telehealth Ostsachsen. 5. Nationaler Fachkongress Telemedizin 06. November 07. November 2014 Berlin

Ähnliche Dokumente
CCS Telehealth Ostsachsen. INTEROPERABEL UND VERNETZT: MODERNE IT-ARCHITEKTUR IM KRANKENHAUS 16. April 2015 Berlin

Das Projekt CCS Telehealth Ostsachsen

Die CCS-Telemedizin-Infrastruktur Aktueller Stand und Chancen

CCS Telehealth Ostsachsen Deutsche Telekom Healthscare Solutions Dr. Michael Hübschen

Mit Telemedizin mehr bewegen

Telemedizin-Projekt in Ostsachsen wird Modellregion für Europa

Deutschlands größtes Telemedizin-Projekt ein Modell für Europa Hintergrundinformationen

Deutschlands größtes Telemedizin-Projekt CCS Telehealth Ostsachsen geht in Dresden online

Fünf Jahre Carus Consilium Sachsen

CCS Telehealth Ostsachsen Deutsche Telekom Healthscare Solutions

Best Practice CCS: Qualitätsorientierte, sektorenübergreifende, integrierte Schlaganfallversorgung

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

solimed Unternehmen Gesundheit

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann

Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Erwartungen an Qualität und Nutzenbewertung telemedizinischer Anwendungen aus Sicht der AOK Berlin-Brandenburg Die Gesundheitskasse

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen

Von der arztgeführten zur patientenmoderierten eakte PEPA in practice am Universitätsklinikum Heidelberg. Antje Brandner conhit Kongress

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Demographischer Wandel

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur

3. Bayerische Tag der Telemedizin, Universität Erlangen Forum 3: Wissen & Handeln

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

ehealth-lösungen zur sektorübergreifenden Gesundheitsversorgung in NRW

Telemed 2015 in Berlin Laura Bresser (B.Sc.) Berlin den Hochschule Mannheim University of Applied Sciences

Handlungsempfehlungen

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19.

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Regionale wirtschaftliche Auswirkung der Hochschulmedizin. 73. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag Prof. Dr. med. M. Albrecht

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Geschwisterbegleitung in Deutschland: Wo stehen wir heute und wie geht es weiter?

AG I: Intersektorale Kommunikation

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

Einbeziehung der Anwenderanforderungen und Erhöhung von Akzeptanz und Usability bei Mobilen Vitaldatenmonitoring-Anwendungen

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Arzt-Patienten-Kommunikation in der Telemedizin

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart

Wo steht die gematik heute?

Förderung telemedizinischer Strukturen in Deutschland

Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung

Innovationspanel Klinikwirtschaft NRW

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.

Mobiles, web-basiertes System für Teleintensivmedizin- Konsile

Ein Projekt der Sozial- und Diakoniestationen der Landkreise Emmendingen, Breisgau- Hochschwarzwald, der Universitätsklinik Freiburg und anderer

Gesundheitsregion KölnBonn e.v. Ι Im MediaPark 4d Ι Köln Ι Ι 1

Rahmenbedingungen für Telemedizin

Durch Interoperabilität und Prozessorientierung.

Einfache und sichere Kommunikation im Entlassmanagement über eine neue Serviceplattform

Aktueller Status egk / Telematik-Infrastruktur

Netzwerkmedizin - Vernetzte Medizin mit der WebEPA+ Julian Laufer, Johannes Marte , ehealth Forum Freiburg, RHÖN-KLINIKUM AG

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

ÄRZTLICHE VERSORGUNG Medizinische Versorgung in ländlichen Regionen sichern!

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

Im Mittelpunkt der Patient.

Strukturvertrag Rheuma ( 73a) für Brandenburg

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Telematikinfrastruktur: Beste Rahmenbedingungen für den Ausbau zukünftiger sicherer AAL-Anwendungen

Telemedizin als integraler Bestandteil der Versorgung?

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange

Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Strategische Kooperationen zwischen niedergelassenen Ärzten und Kliniken

Mobile Anwendungen nutzen ehealth-standards für innovative patientenzentrierte Dienste

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

DIGITALISIERUNG DER GESUNDHEITSWIRTSCHAFT. Eckpunktepapier

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und Epidemiologisches Krebsregister NRW

IT-Vernetzung. zwischen Pflegeeinrichtung und Hausärzten im Projekt "senimed-it"

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

TK-eGA Elektronische Gesundheits- akte (ega)

ehealth Innovationen in Metropolregionen

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Transkript:

CCS Telehealth Ostsachsen 5. Nationaler Fachkongress Telemedizin 06. November 07. November 2014 Berlin

CCS Telehealth Ostsachsen Projektträger: Carus Consilium Sachsen GmbH T-Systems International GmbH Projektlaufzeit: Genehmigung durch KOM am 04.12.2013 Zuwendungsbescheid durch SAB am 03.03.2014 endet am 30.06.2015 Förderung: aus Mitteln der Europäischen Union aus dem Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und Landesmitteln des Freistaates Sachsen Programm des Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) zur Förderung innovativer Ansätze im Bereich der Gesundheitswirtschaft Projektfinanzierung: 80% Förderung i.h.v. 9,8 Mio. aus EFRE und Landesmitteln des Freistaats Sachsen 20% aus Eigenmittel der Projektpartner Seite 2 CCS Telehealth Ostsachsen Stand: 12.11.2014

CCS Telehealth Ostsachsen Projektziel: Aufbau einer offenen Telemedizinplattform zur Etablierung einer weitgehend standardisierten Nutzung telemedizinischer Anwendungen und Vernetzung in der Gesundheitsregion Ostsachsen Zur Demonstration der Funktion der Plattform werden drei Anwendungen entwickelt Telecoaching: Etablierung einer Fern-Anwendung für die Versorgung und kontinuierliche Nachsorge von Patienten mit Herzschwäche. Telestroke: Casemanager organisieren die ambulante Nachsorge von Schlaganfallpatienten und nutzen die Plattform zur technischen Organisation der Zusammenarbeit. Telepathologie: Gewebeschnitte werden über einen speziell entwickelten Hochleistungsscanner erfasst und elektronisch an die Partnerklinik zur Zweitbefundung übermittelt.

Rahmenbedingungen Bevölkerungsprognosen in Sachsen und Berufsmonitoring von Medizinstudenten

Durchschnittsalter in den sächsischen Gemeinden 1990 und 2011

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

KBV Berufsmonitoring Medizinstudenten, Befragung 2010 Wunsch-Einsatzgebiet Angestellter Arzt im Krankenhaus 77% Facharzt in eigener Praxis 75% Angestellter Arzt in MVZ 56% Angestellter Arzt in Praxis 49% Hausarzt in eigener Praxis 38% Spätere Arbeitsorte, die nicht in Frage kommen Bis 2.000 EW 54% 2.000 bis 5.000 EW 46% 5.000 bis 10.000 EW 36% 10.000 bis 50.000 EW 29% 50.000 bis 100.000 EW 11% attraktiv: mittelgroße Städte 100.000 bis 500.000 EW 8% Großstädte

Integrierte Versorgungskonzepte als Antwort Aufrechterhaltung und Verbesserung der medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen durch abgestimmte Behandlungsabläufe und gemeinsame Vereinbarungen zur Qualitätssicherung Kostensenkung durch koordinierte Leistungsangebote zwischen ambulanter und klinischer Versorgung Sicherung des wohnortnahen Versorgungsangebots durch Arbeitsteilung der medizinischen Leistungserbringer (Notfallversorgung) Verbesserung der sektorübergreifenden Kommunikation durch gemeinsame Technikplattformen Transparenz durch unabhängige medizinische Evaluation Sicherung des Fachkräfteangebots durch gemeinsamen Auftritt (Verbundweiterbildung)

Die Gesundheitsregion CCS

Die Gesundheitsregion CCS Innovative, regional vernetzte Gesundheitsversorgung als Modell der Zukunft Die Gesundheitsregion mit ihren starken Partnern aus allen Bereichen der medizinischen Versorgung versteht sich als Impulsgeber und Motor moderner, flächendeckender und qualitätsgesicherter medizinischer Angebote.

Partner und Interessenten der Gesundheitsregion CCS Bildungs- und Forschungseinrichtungen Bund, Land, Kommune Wirtschaft Träger gesetzliche Kranken- und Unfallversicherung Gesundheitsregion Carus Consilium Sachsen Pflegeeinrichtungen Krankenhaus-, Reha- und Vorsorgeeinrichtungen Verbände und Vereine Stiftungen Niedergelassene Haus- und Fachärzte, MVZ

CCS Telehealth Ostsachsen Die Telemedizin-Infrastruktur für Ostsachsen

Projektträger: Carus Consilium Sachsen GmbH Projektleitung: Sabine Rößing Lenkungsausschuss: Prof. Dr. med. D. Michael Albrecht (medizinischer Vorstand UKD), Dr. Axel Wehmeier (Leiter Konzerngeschäftsfeld Gesundheit TSI) Projektträger: T-Systems International GmbH Projektleitung: Dr. Michael Hübschen Projektmanager: Raimund Böhle Projektkoordinatorin: Sophia Mittelstädt Med. Qualitätssicherung/ Evaluation: Katrin Arnold, Madlen Scheibe Beirat bestehend aus Vertreter der Institutionen: ArbeitskreisKommunaler Krankenhäuser in Sachsen (AKKiS), Sächsische Landesärztekammer, Sächsischer Hausärzteverband, Oberlausitz-Kliniken ggmbh, Deutsche Stiftung für chronisch Kranke, AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen., Krankenhausgesellschaft Sachsen, OncoRay National Center for Radiation Research in Oncology, Bundesministerium für Gesundheit Referat Grundsatzfragen Telematik/eHealth Projektmanager: Thomas Zimmermann Pressesprecher Deutsche Telekom AG Projekt- koordinatorin: Katja Hämmerlein Beispielanwendung Telecoaching Beispielanwendung Telestroke Beispielanwendung Telepathologie Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Telenurse Case Manager TU Dresden TU Dresden TU Dresden T-Systems International GmbH T-Systems International GmbH T-Systems International GmbH Carus Consilium Sachsen Carus Consilium Sachsen Carus Consilium Sachsen Architekturboard TU Dresden Medizinisches Rechenzentrum Uniklinikum Dresden Rechtsstelle Uniklinikum Dresden T-Systems International GmbH Seite 15 Titel als Fußzeile einfügen Stand: 12.11.2014 Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

Meilensteine der fachlichen Umsetzung 06.2014 Aufbau der Projektstruktur Arbeitsfähigkeit 07.07. Projekt-CD und Logo sind erstellt 08.2014 08.2014 Telestroke: Aufbau eines Projektcontrollings Vorbereitung des Einsatzes der 10.2014 Casemanager ist erfolgt Patientengewinnung für Pilotphase 09.2014 Projektwebsite ist online Juni 14 Juli 14 Aug. 14 Sept. 14 Okt. 14 Nov. 14 06.2014 Durchführung von öffentlichen Pressemeldungen 08.2014 Telecoaching: Vorbereitung des Einsatzes der Telenurse 08.2014 1. Sitzung des Beirats 09.2014 10.2014 Theoretische Aufbereitung für die medizinische Evaluationen (wissenschaftliche Auswertung) Telepathologie: Vorbereitung des Einsatzes zur Arbeit mit dem Scannersystem ist abgeschlossen 11.2014 2. Sitzung des Beirats

Die wissenschaftliche Begleitung - Forschungsdesign Review Überblick über bestehende Rahmenkonzepte für die Evaluation von Telemedizinanwendungen Konsensus Gemeinsame Erarbeitung und Konsentierung von Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis für die Evaluation telemedizinischer Anwendungen Inanspruchnahmeund Bedarfsanalyse für telemedizinische Leistungen in Sachsen Seite 19 Titel als Fußzeile einfügen Stand: 12.11.2014

Projektziele Ziele & Meilensteine Lösungsskizze 1. Telematische Vernetzung zur Bewältigung des Fachkräftemangels und der Auswirkungen der demografischen Entwicklung. 2. Aufbau einer Telemedizinplattform: Offenheit, Interoperabilität, Erweiterbarkeit und Sicherheit 3. Bereitstellung von drei Pilotanwendungen Telecoaching, Telestroke und Telepathologie auf der Plattform Planung, Entwicklung und Bereitstellung der CCS-Plattform, Integration bzw. Anbindung von Modulen Dritter (Medizinprodukte) von 07-2013 bis 03-2015 Pilotierung der Betriebsumgebung inkl. Client- Hardware und Medizinprodukte on Site von 04-2015 bis 06-2015

Meilensteine der technischen Umsetzung 31.03.2014 Lösungsdesign 28.02.2015 THOS Plattform Test&Integration 30.06.2015 Projektabschluss 31.10.2014 THOS Plattform v.1.0 - Basisversion 01.05.2015 Start Pilotierung März 14 Mai 14 Okt. 14... Dez. 14 Feb. 15 Mär. 15 Apr. 15 Mai 15 Juni 15 Juli 15 31.01.2014 Anforderungsmanagement 31.05.2014 THOS Plattform v.0.9 - Durchstichprototyp 31.12.2014 THOS Plattform v.1.1 - Vollversion 01.04.2015 Vorbereitung Pilotierung 01.07.2015 Go Live

Telehealth Plattform Elemente IT Basisdienste Med. Basisdienste Telemedizinische Dienste Dienste Rechenzentrum Betrieb nach ISO27001 und ITIL SICHERE VERNETZUNG Verschlüsselte, Klinische und Ambulante Vernetzung Dateninteroperabilität IHE, HL7, XDS.b Repository & Registry, CDA Datensicherheit User Management, ATNA Patientenakte Einfacher Zugang, Dynamische Inhalte Kommunikation Nutzung von Mail, Voice, Fax, Video Integrierte Betreuungspfade Flexible Gestaltung von Arbeitsprozessen Aufgabenmanagement Ereignisbasierte Aufgabenverwaltung Qualitätsgesicherte Erweiterbarkeit Zertifizierungssystem für weitere Anwendungen

Vorteile der Telehealth-Plattform Medizinische Initiativen der Region erhalten die ideale Voraussetzungen, um innovative Versorgungskonzepte in der Region effektiv und nachhaltig zu etablieren. Denn die mit der Telehealth-Plattform bereit gestellten Dienste bilden die Grundlage für eine effiziente Realisierung von telemedizinischen Anwendungen. die Telehealth-Plattform reduziert durch die Nutzung von aktuellen Standards technische Risiken für alle medizinischen Leistungserbringer, die die Plattform nutzen möchten die Telehealth-Plattform bietet durch Bereitstellung von Basisdiensten und standardisierten Schnittstellen die Grundlage für eine wirtschaftliche Implementierung und Nutzung telemedizinischer Leistungen Die Telehealth-Plattform wird dadurch zur einheitlichen Sprache aller relevanten Akteure in der Gesundheitsregion.

Was bietet die Telehealth Plattform für die Gesundheitsregion? Eine effektive Unterstützung von telemedizinischen Programmen durch fertige Dienste mit denen typische Anforderungen für das jeweilige Programm abgedeckt werden können. Bereitstellung von VOIP-Telefonie, Internen Nachrichten oder auch Videotelefonie. Unterstützung von telemedizinischen Arbeitsprozessen: flexible Aufgabenverwaltung; Unterstützung projektspezifischer Betreuungspfade Die Plattform implementiert für Speicherung, Austausch und Zugriff von med. Datensätzen informationstechnische Prozesse und Strukturen auf Grundlage relevanter Standards: HL7 (v3), CDA (2.0 Level 3), IHE (XDS.b etc.) und efa. Die THOS Plattform stellt alle wichtigen Bausteine und die dazu gehörende Bauanleitung für die technische Unterstützung telemedizinischer Betreuungsprogramme bereit. Vorteil: -Sicherung von Qualität, Minderung von Zeit und Aufwand Schaffung eines einheitlichen Zertifizierungsverfahrens.

Die Erfahrungen aus Aufbau und Betrieb der Plattform erleichtern Konzeption und Start neuer Telemedizinprojekte in der Region. Die Telehealth-Plattform reduziert technische Risiken bei der Realisierung.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit