Das schulische Windows-Tablet-Projekt

Ähnliche Dokumente
Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

Die passende Hardware für Ihre Schule

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran?

Sekundarschule Geseke

INTERAKTION IM UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

Tablets im Mathematikunterricht. Ulrich Stark (LS Stuttgart)

PROJEKTGRUNDLAGE. Medienbildungskonzepte für Grundschulen im Schulamtsbezirk Schwalm-Eder und Waldeck-Frankenberg. Transferkonzept

Di Mi, Do, Fr, Sa,

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Bitte fügen Sie dieser Sammlung alle Testate und eigenen Produkte bei, die für die Dokumentation Ihres Wirkens hilfreich sein können.

Windows-Tablets im Unterricht: Anwendungsbeispiele

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper

Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011)

Projekt- Manager. Prince2 Practitioner Lehrgangsbeschreibung

Erste Schritte mit Classroom Lehrerhandbuch für die Classroom App für ipad. Fußzeile Identifier_Produkt Name Reviewer-Handbuch Monat

Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI)

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

AG Digitales Lernen Auswahl der Pilotklassen

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Fachtagung Abitur-Online 2017

ENDLICH. geschafft. Jürgen Kurz & Marcel Miller. Einrichten eines OneNote Notizbuches. Download. Das Master-Duo in Sachen Büro-Effizienz

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

NOTIZ ZUR METHODIK PÄDAGOGIK DIDAKTIK LEHRE EUROPAS GESCHICHTE MIT DER GESCHICHTE DER EUROPÄER VEREINEN

Landeskonferenz Medienbildung Hannover 20. Juni 2007 Eine Veranstaltung des Niedersächsischen Kultusministeriums zusammen mit dem NiLS und dem

Arbeiten mit dem Windows-Tablet intuitiv vielseitig innovativ

Digitales Unterrichten

Workshop Bildungscontrolling

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

ProjectFinder! Das Projektmanagement-Tool für die Branchen Eventplanung und Marketing Warum auch Sie ProjectFinder nutzen sollten

Das ESF-Projekt Alter(n)smanagement im Rettungsdienst (AMiR) Ein Rückblick auf 2 Jahre Projektarbeit

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

SchiLf-Konzept RSA ABENSBERG.

Workshops und Webinare 2017

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Medienplan Informatik. 1. Verfasser. 2. Inhalte und Ziele

Schulpartnerschaften mit etwinning. Gefördert im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Inhaltsverzeichnis. OneNote Selbstorganisation mit

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld

Arbeiten mit dem Samsung Galaxy Tab intuitiv vielseitig innovativ

Mit dem Tablet in die digitale Zukunft

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Checkliste App-Entwicklung

Projektleitfaden 1 Bild

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

12. Hamburger Elterntag 2015 Ihre Notizen.


Folie 1. Pilotprojekt. Folie 2. Folie 3. Folie 4

BENEVITA. Digitale Gesundheitsplattform und Bonusprogramm. Prämienvorteil auf COMPLETA TOP und HOSPITA WEIL GESUNDHEIT ALLES IST

Das Weiterbildungsangebot zum Einsatz von Tablets im Unterricht.

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Kurzbeschreibung eines Entwicklungsprojekts

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Sprache macht stark! Grundschule

Methodenkonzept der German International School New York

Nutzen wir mobile Digitalgeräte nur deshalb, weil wir diese haben oder weil sich damit neue Projekte initiieren lassen?

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

1 Vorlauf der Umsetzung

Verena Pietzner Universität Hildesheim

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse

Brainbirds Academy für die digitale Welt

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Digitale Bildung in der Grundschule

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Die Ihnen vorliegende Schulgesetzänderung trägt folgenden Dingen Rechnung und zwar

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

SchiLF- und Abrufveranstaltungen durch die Schulleitung über LFB-Online verwalten und Kollegen zur Veranstaltung buchen

Positionspapier der Deutschen Justiz-Gewerkschaft zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte -erarbeitet durch die

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

LOFERER - LAINER BARBARA

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Plaut Projekt Management:

Digitale Schule vernetztes Lernen

Einrichten eines OneNote Notizbuchs

KAUFMÄNNISCHE & TECHNISCHE AUSBILDUNG

Themenorientierte Projekte

ROBOTIC Challenge 4.0

Transkript:

Das schulische Windows-Tablet-Projekt Prozessplanung leicht gemacht Der Weg zur nachhaltigen Implementierung von Windows-Tablets in die tägliche Unterrichtspraxis ist ein komplexer und dynamischer Prozess. Mit unserem Vier-Phasen-Modell möchten wir Sie bei der erfolgreichen Planung und Umsetzung Ihres schulischen Windows-Tablet-Projekts unterstützen. Planen Sie die Anschaffung neuer Geräte für Ihre Schule, werden Sie sich also zahlreiche Fragen stellen: Mit welcher Software sind die Geräte ausgestattet? Erlaubt diese die Verarbeitung großer Datenmengen und das Schreiben längerer Arbeiten genauso wie das Erstellen und Bearbeiten von Bildern und Lernvideos? Sie planen ein Windows-Tablet-Projekt für Ihre gesamte Schule? Das ist eine spannende Reise, die ein oder sogar mehrere Jahre dauern kann. Besitzt Ihre Schule größere personelle Ressourcen, kann diese zwar beschleunigt werden. Immer aber gilt: Informationsbeschaffung und eine gute Planung sind die ersten beiden Schritte auf Ihrem Weg zum gelungenen Windows-Tablet-Projekt. Als nächstes sollte ein Pilotprojekt durchgeführt werden, um dann in der abschließenden Phase die Geräte weiträumig in den Unterricht zu implementieren und den gesamten Prozess zu dokumentieren. Übrigens: Auch wenn Sie zum Beispiel nur eine einzelne Modellklasse mit Windows-Tablets ausstatten möchten, können Sie sich an diesem Vier-Phasen-Modell orientieren. Denn die einzelnen Schritte des Prozesses bleiben immer die gleichen.

Phase 1 Informationsbeschaffung Obwohl mobile Technologien bedeutende pädagogische Potenziale besitzen, gehören sie noch nicht zum Alltag an deutschen Schulen. Deswegen sollten Sie sich vor der konkreten Projektplanung zunächst weitreichend informieren und von gelungenen Innovationsbeispielen inspirieren lassen. Grundlegende Informationen für Ihr Windows-Tablet-Projekt zu beschaffen, bedeutet zum einen: Sie sollten sich einen Überblick über die momentane Situation an Ihrer Schule verschaffen. Sind beispielsweise ein Schulnetzwerk und WLAN vorhanden? Werden PCs im Unterricht genutzt? Sind vielleicht sogar schon mobile Geräte vorhanden? Bei diesen Fragen geht es darum, Ihren Ausgangspunkt auf dem Weg zum schulischen Windows-Tablet-Projekt zu bestimmen. Nun müssen Sie eine Idee entwickeln, wohin die Reise gehen soll: Anregungen zu den vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Windows-Tablets an der Schule können Sie sich in unserem Praxisleitfaden und unserem Überblick über Innovationspotenziale und Lernszenarien holen. Auch die Recherche im Internet lohnt sich. Einige regionale und Landesmedienzentren halten Informationen bereit. Es gibt außerdem viele Webseiten und Blogs von Schulen, die ihre Praxiserfahrungen mit Tablets im Unterricht dokumentieren.

Phase 2 Projektplanung Sie haben in der Phase der Informationsbeschaffung erste Eindrücke über die Einsatzmöglichkeiten von mobilen Technologien im Unterricht gesammelt? Dann können Sie in die konkrete Planung des Windows-Tablet-Projekts an Ihrer Schule einsteigen. Treffen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen regelmäßig in einer Projektgruppe. So können Sie nicht nur Know-how bündeln und Ideen diskutieren, sondern auch Aufgaben und Verantwortlichkeiten aufteilen. Zuerst sollten sie gemeinsam eine Zieldefinition für Ihr Windows-Tablet-Projekt erarbeiten. Es geht hierbei zunächst um die pädagogischen Ziele und Lernszenarien, die Sie verwirklichen wollen. Von diesen abhängig sind Fragen zur Technik und Finanzierung, die geklärt werden müssen. Welche und wie viele Tablets müssen angeschafft werden? Sind zusätzliche Peripheriegeräte notwendig? Müssen digitale Schulbücher oder Apps besorgt werden? Welche Kosten entstehen und wie lässt sich die Finanzierung realisieren? Erkundigen Sie sich bei Fachhändlern, ob sich Mengenrabatte beim Kauf der Geräte vereinbaren lassen. Sehr hilfreich ist es auch, früh den persönlichen Kontakt zu Schulen und Lehrkräften herzustellen, die bereits erfolgreich Innovationsprozesse angestoßen haben. Kontaktieren Sie beispielsweise Microsofts Expert Educators oder Schulen, die an der Initiative Partners in Learning teilnehmen. Vielleicht kann Ihre Projektgruppe eine Schule in Ihrer Nähe besuchen, um vom Wissensaustausch zu profitieren?

Phase 3 Pilotprojekt Im Pilotprojekt können Sie überprüfen, ob sich das angestrebte Arbeits- und Lernszenario mit den von Ihnen gewählten Mitteln realisieren lässt. Ihre Erfahrungen fließen später in den Prozess der abschließenden Implementierung ein. Ob Sie als Pilotprojekt eine Modellklasse mit Windows-Tablets ausstatten oder eine einzelne mediengestützte Unterrichtseinheit planen die beiden wichtigsten Ziele in dieser Phase bestehen darin, Praxiserfahrungen zu sammeln und Innovationsexperten auszubilden. So wird es immer zu Ihrem Pilotprojekt gehören, einige Lehrkräfte im Umgang mit Windows-Tablets zu schulen. Sie können hierzu Fortbildungen buchen oder beispielsweise einen Workshop mit unseren Lernkarten veranstalten, um den Beteiligten einen einfachen Zugang zur didaktischen Nutzung von Windows-Tablets zu ermöglichen. Denn es ist wichtig, gerade auch solche Lehrkräfte in den Veränderungsprozess einzubeziehen, die bisher noch nicht über Tablet-Kenntnisse verfügen und möglicherweise Vorbehalte gegen die Anwendung neuer Technologien im Unterricht haben. Auch Informationsabende für Eltern bieten sich an. Ihre positiven, aber auch negativen Erfahrungen sollten Sie gut dokumentieren: Wenn Sie diese mit Ihren Zielvorgaben aus der vorigen Phase vergleichen, können Sie Ihre Pläne für die Implementierungsphase noch anpassen.

Phase 4 Implementierung und Dokumentation Nachdem Sie in den vorigen Phasen Ihres Windows-Tablet-Projekts die Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung der Geräte in die Unterrichtspraxis geschaffen haben, können Sie nun Ihr Projekt realisieren. Ihre spannende Reise ist damit aber noch nicht zu Ende. Geht es an die abschließende Implementierung der Windows-Tablets in den schulischen Alltag, sollten Sie noch einmal eine Veranstaltung mit allen Projektbeteiligten durchführen. Gemeinsam sind Sie schließlich schon weit gekommen und können das gebührend würdigen. Das Treffen sollte auch dazu genutzt werden, alle Vorbereitungen noch einmal zu überprüfen und den Zeitplan sowie die Aufgabenverteilung für die abschließende Projektphase festzulegen. Mit einem Informations- und Methodentag für die gesamte Schule kann die großflächige Umsetzung des Windows-Tablet-Projekts dann beginnen. Der Veränderungsprozess an Ihrer Schule ist hiermit allerdings nicht beendet. Deswegen sollten Sie jetzt nicht nur den bisherigen Projektablauf evaluieren. Auch Ihre zukünftigen Erfahrungen mit der Nutzung der Windows-Tablets im Schulalltag verdienen es, von den Innovationsexperten oder in einem öffentlichen Blog kontinuierlich dokumentiert zu werden. Durch die fortlaufende Reflexion können die Qualität des Innovationsprozesses nachhaltig gesichert und die stetigen Lern- und Arbeitsverbesserungen sichtbar gemacht werden.