Influenza eine unterschätzte Krankheit

Ähnliche Dokumente
Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen,

Einschätzung des Robert Koch-Instituts zur Situation der Schweinegrippe

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Vogelgrippe und Influenza. Allgemeines

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

VOGELGRIPPE Gefahr oder Hysterie? Alles zum Thema Influenza/Grippe, grippaler Infekt und Pandemie

Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall..

Influenza-Saison 2012/2013 in Thüringen

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts zur Neuen Grippe beim Menschen

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

Schweinegrippe (Influenza A/H1N1): Medizinisches Management bei Verdachtsfällen

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

FACHRICHTLINIE Nr. 24

Seminar Biogefährdung für die Feuerwehr:Influenza. Influenzavirus. Dr. L. Wickert 2011

Influenza. Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen Dunja Nicca, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel

Influenza Saison 2006/07 Business as usual? Hartwig Klinker

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Influenza-Saison 2013/2014 in Thüringen

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V.

Influenza Pandemie!!!

Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen?

Influenza-Saison 2014/2015 in Thüringen

Influenza A+B EINFACH SCHNELL PRAKTISCH. Sind Sie an einer Grippe erkrankt? Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Influenza Schnelltest

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: September 2015)

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Die neue Grippe ( Schweinegrippe )

Vogelgrippe / aviäre Influenza

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009?

1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie

Influenza A(H1N1) Mitigation Stufe 2 Wien, 10. November 2009

Merkblätter Geflügelpest. Allgemeines: Derzeitige Situation (Stand ):

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

Vogelgrippe L A B O R I N F O

Neue Influenza A (H1/N1) ( Schweinegrippe ) Relevant für HIV-Infizierte? HIV-im-Dialog Dr. Ulrich Marcus, Robert Koch-Institut

Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2016 / Wochenbericht KW 02

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch (hochpathogene) aviäre Influenza A/H5

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V.

Grundinformationen für Mitarbeitende in Heimen über Vorbereitungen auf eine allfällige Pandemie mit dem Vogelgrippe-Virus

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene. Das Klösterchen

Grippefrei durch den Winter

Informationen für medizinisches Personal. Grippeimpfung. Schützen Sie sich und Ihre Patienten. Lassen Sie sich impfen.

Influenza-Wochenbericht

Vogelgrippe oder Aviäre Influenza Erreger: A/H5(N1)

Empfehlung spezieller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor. Infektionen durch hochpathogene aviäre Influenzaviren (Klassische Geflügelpest,

Vogelgrippe Aviäre Influenza was geht das mich in der Praxis an?

1. Medizinisches Personal (z. B. Bedienstete in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeheimen), Polizei und Feuerwehr (in Bremen nur Berufsfeuerwehr)

Influenza (Saisonale Influenza, Influenza A(H1N1) 2009, Aviäre Influenza)

Aktuelle Entwicklungen zu Diagnostik, Therapie und Impfung der Neuen Influenza

Fragen aus Spitex und Langzeitbereich

Neue Möglichkeiten im Wettlauf gegen Epidemie und Pandemie - Grippe auf dem Vormarsch Vorbeugen

Information für Kindergärten & Schulen

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht

Pandemische Grippe (H1N1) 2009

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

ZA5222. Flash Eurobarometer 287 (Influenza H1N1) Country Specific Questionnaire Switzerland (German)

Schweinegrippe: Impfaktion ab Montag, dem

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch aviäre Influenza (Influenzavirus A/H5)

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

Fragen und Antworten zur Grippe-Impfung (Stand: September 2013)

Pandemievorbereitung aus der Sicht des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

1. Medizinisches Personal (z. B. Bedienstete in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeheimen), Polizei und Feuerwehr (in Bremen nur Berufsfeuerwehr)

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Influenza-Saison 2015/2016 in Thüringen

Saisonale Influenza, Neue (pandemische) Influenza A/H1N1,

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Erkältungssymptome: die Selbstbehandlung auf?

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

Pressekonferenz der AGI 2008

Virale Erkältungskrankheiten

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Saisonale Grippe, Vogelgrippe und pandemische Grippe Gut zu wissen Wichtige Informationen für Sie und Ihre Familie

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/09

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2016 / Wochenbericht KW 06

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

Vorgehen bei Ausbrüchen mit hochpathogenen aviären Influenza A-Viren in Geflügelbeständen

Influenza-Wochenbericht

Saisonale Grippe. BAG Bundesamt für Gesundheit

Influenza-Wochenbericht

Bremer Fachtag Legionellen

Herzlich Willkommen!

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

INFORMATIONEN ZUR NEUEN GRIPPE A/H1N1 UND ZUR IMPFUNG IM SAARLAND

Transkript:

Influenza eine unterschätzte Krankheit Cornelia Otto Abteilung Hygiene und Umweltmedizin, Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Infektionshygiene.rgu@muenchen.de cornelia.otto@muenchen.de

Influenza A Subtyp H1N1 Subtyp H3N2 Influenza B Keine Subtypen, 2 genetische Linien Zoonotische Influenza Speziesspezifische Influenza A-Viren, Hauptreservoir Vögel, auch Schweine u.a. Hoch pathogene aviäre Influenzaviren (Geflügelpest), Subtypen H5, H7 à Bei engem Kontakt zu infiziertem Geflügel Übertragung auf Menschen möglich, z.b. H5N1 (Südostasien), derzeit H7N9 (China) In Deutschland bisher keine Fälle von aviärer Influenza ( Vogelgrippe ) beim Menschen! (aber derzeit H5N8 bei Geflügel à Stallpflicht!)

Aktuelles 2016/2017 stärkste Influenzawelle seit Schweinegrippe 2009 364 Todesfälle, 95 % > 59 Jahre (Stand Ende Februar) Überwiegend A/H3N2 Infektionsweg Tröpfchen > 5 µm, 1-2 m Handkontakt zu kontaminierten Flächen, anschl. Hand-Mund-/Hand-Nasen-Kontakt Inkubationszeit 1 2 Tage Dauer der Ansteckungsfähigkeit Im Durchschnitt 4 5 Tage Bei hospitalisierten Patienten nach einer Studie 7 Tage

Symptomatik Typisch: plötzlicher Beginn, Fieber > 38 C, Husten, schweres Krankheitsgefühl, Halsschmerzen, Kopf-, Muskelschmerzen 1/3 typisch, 1/3 leichter, 1/3 asymptomatisch Viele virale Atemwegserreger verursachen ähnliche Symptomatik Komplikationen (v.a.bei Älteren, Pat. mit Grundkrankheiten) Influenzapneumonie Bakterielle Pneumonie Exazerbation chron. Lungenerkrankungen andere Organe, z.b. Myokarditis

Diagnostik Antigennachweis, auch im Schnelltest je nach Influenzatyp nur mäßig sensitiv negativer Test schließt Influenza nicht aus PCR (Goldstandard) Nasenabstrich besser als Rachenabstrich Therapie Bei schwerem Verlauf oder Risikopatienten (auch Schwangeren!): Antivirale Therapie mit Neuraminidasehemmern innerhalb 48 h Oseltamivir (Tamiflu ) Zanamivir (Relenza ) Bei bakterieller Superinfektion Antbiotika

Hygienemaßnahmen in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen KRINKO-Empfehlung: Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten, 2015 Isolierung 7 Tage (bei Kindern und Immunsupprimierten ev. länger) Schutzkittel Einmalhandschuhe Mund-Nasen-Schutz, mehrlagig Schutzbrille Gleiche Maßnahmen bei anderen Tröpfchen übertragenen respiratorischen Infektionen! Händehygiene nicht vergessen! (Patient und Personal!)

Influenza-Ausbrüche in Altenpflegeheimen: Checkliste von Maßnahmen zum Management von respiratorischen Ausbrüchen in Pflegeheimen, RKI 2013 https://www.rki.de/de/content/infaz/i/influenza/ipv/checkliste_respiratorischer_ausbruch.pdf

Influenza-Impfung Empfohlen von der STIKO für Personen ab 60 Jahre, Personen mit Grundkrankheiten Bewohner von Alten- und Pflegeheimen Schwangere Erhöhtes berufliches Risiko, insbesondere medizinisches Personal Impfstoffe: Dreifachimpfstoffe (2 A-, 1 B-Komponente) Vierfachimpfstoffe (2 B-Komponenten Lebendimfpstoff, von 2 17 Jahre zugelassen (Nasenspray) Auslösung einer Influenza durch Impfung (Totimpfstoff) ist nicht möglich, jedoch Erkrankung trotz Impfung! Postexpositionelle Anwendung antiviraler Medikamente z.b. bei Ausbrüchen möglich

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Noch Fragen?