Kategorisierung von Partikelmessverfahren

Ähnliche Dokumente
B D I S P E R S E S T O F F S Y S T E M E. 1 Begriffserklärung. B Disperse Stoffsysteme

Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten -

Technische Universität Dresden

PDControl. Beschreibung. Software für die Partikelgrößen- und Konzentrationsanalyse mit dem welas digital opt. Aerosolspektrometer

Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer

Reinraumtechnk. VDI Wissensforum

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel)

GRIMM AEROSOL Particle Measurement Systems

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

Gibt es spezifische internationale Standards für die qualitative und quantitative Messung von Nanopartikeln?

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG FCKW- FREIER DARREICHUNGSFORMEN ZUR PULMONALEN APPLIKATION

Partikelgrößenbestimmung mit dynamischer Lichtstreuung

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen.

Sehen Sie, was Sie vermisst haben LxBxD=3D in EINER Analyse Microtrac dynamische Bildanalyse PartAn Produktfamilie

LIMESS Messtechnik & Software GmbH. Optische Messsysteme. Deformation Dehnung Vibration 3D-Geometrie. Reverse Engineering

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren

Die weitergehende Analyse Mehr Informationen über Schadenspotential und Herkunft von Partikeln

Prof. Dr. Gerd Kutz FH Lippe und Höxter. Pharmatechnik Georg Weerth Str Detmold

Abscheidung von UV - Lacken

Streulichtverfahren CIS Im Rahmen des Praktikums werden Kenntnisse zur Wirkungsweise und Handhabung des Laserpartikelanalysesystem CIS vermittelt.

Kalibration der Messgeräte warum ist die richtige Kalibration wichtig?

40 Years Light Scattering Experience and Technology

Messung ultrafeiner Aerosole am Arbeitsplatz

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Inhalt. 1 Einleitung 1

Kontinuierliche Feinstaubmessung mit Fidas Fly im Oktokopter Das zählende Messverfahren

Kalmanfiter (1) Typische Situation für den Einsatz von Kalman-Filtern

CylinderInspector Manuell CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik

Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Verteilung von Feinstaub in der Lunge. Gerhard Scheuch

Bedeutung der Filterkiesdimensionierung

Methodenvergleich Partikelanalyse Bildanalyse Laserbeugung - Siebung

Labortribometer Plint TE 92 HS

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

X. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Physikalische Grundlagen des Sehens.

Elektrophorese. Martin Lenders Freie Universität Berlin

Prozessoptimierung von

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

PARTIKELMESSUNG IN REINRÄUMEN

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Design und Herstellung von Freiform Strahlformern

Charakterisierung und Bewertung von Partikelbelastungen durch den Betrieb von Laserdruckern, Maßnahmen zur Reduzierung

Grundlagen der Strömungsmechanik

Kraft und Arbeit im elektrischen Feld ein Versuch zum Coulombgesetz

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Nanopartikel Analyse 2.0

7 Zusammenfassung Zusammenfassung

2. Fraktale Geometrie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfmethoden für Compounds und lignocellulosehaltige Rohstoffe zur Herstellung von Holz-Kunststoff- Verbundwerkstoffen (WPC) Zwischenergebnisse

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende

5. Numerische Ergebnisse Vorbemerkungen

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Ultrafeine Partikel im Innenraum: Entstehung und Vorkommen

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

1 Grundprinzip. 2 Huygens'sches Prinzip. Hochfrequenztechnik I Aperturantennen AP/1

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc.


Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

2. Elektrostatik und Ströme

Vergleichende Genauigkeitsuntersuchungen der neuesten Generation terrestrischer Laserscanner

ORTHEMA CAD/CAM Technology. Produktkatalog 2014 mit technischen Spezifikationen

Versuch V1 Vakuum. durchgeführt von Matthias Timmer Christian Haake. Betreuung Herr Katsch. am

Standard Optics Information

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Partikelgrößenbereich ist gekennzeichnet durch Beiträge von Krümmungseffekten (Ostwaldreifung)

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

Untersuchungen zur Feinstaubbelastung in Hamburger Haushalten

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess

Messtechnik. Rainer Parthier

Bestimmung der Lichtstärke einer Lichtquelle bei konstanter elektrischer Leistung Versuchsprotokoll

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Transkript:

Kategorisierung von Partikelmessverfahren Lehrstuhl für Microtrac-Workshop Partikelanalyse, 30. März 2017

Kategorisierung von Messverfahren Partikelgröße & Verteilung Genauigkeit Art der und Messwertermittlung Auflösung Randbedingungen Anzahl Messzeit und Frequenz der Messungen Lehrstuhl für, Akzeptabler Messort Aufwand 2

Partikelgröße Die Geometrien der Feststoffe sind i.a. sehr unterschiedlich Reale Partikeln 'Wie groß sind diese Partikeln?' 3 Lehrstuhl für,

Kugel (D=100mm) Äquivalentdurchmesser (Bsp. geometr.) Volumenäquivalent: D V = 100 mm Stab (D=50mm L=267mm) D V = 100 mm Würfel (L=80,6mm) D V = 100 mm Scheibe (D=211mm H=15mm) D V = 100 mm 3 3 3 3 6 Oberflächenäquivalent: D S = 100 mm D S = 121 mm D S = 111 mm 2 2 2 D S = 159 mm 2 Projektionsflächenäquivalent: D D P = P = 79 cm 2 134 130 cmm 2 100 mm (20 cm 2 ) (50 mm) Lehrstuhl für, D D 350 cm 2 P = P = 65 91 cm mm 2 (32 211 cmmm 2 ) (63,5 mm) 6

Äquivalent-Partikelgröße Ziel: Reduzierung der komplexen Beschreibung der Partikelgeometrie auf eine Zahl à Bestimmung einer Partikeleigenschaft (= Dispersitätsgröße) Definition: Äquivalentdurchmesser = Durchmesser der Kugel, welche in dieser Eigenschaft mit der Partikel übereinstimmt Hintergrund: Das Verhalten von Kugeln lässt sich meist theoretisch beschreiben. Berechnung des Partikelverhaltens bezüglich der gewählten Eigenschaft möglich! Lehrstuhl für, 7

Dispersitätsgrößen Geometrische Partikelmerkmale eindimensional (Längen, Umfang,...) zweidimensional (Oberfläche, Projektionsfläche, Schnittfläche) dreidimensional (Volumen, Masse) 1-D: Feret (max. Abstand) x Fe 2-D: Oberfläche Projektionsfläche Martin (Flächenhalbierende) x Ma Schnittfläche Sieböffnungsweite x w,q Umfang der Projektionsfläche) x P Lehrstuhl für, 8

Geometrische Partikelmerkmale: z.b. Bildanalyse Lehrstuhl für, 9

Dispersitätsgrößen Geometrische Partikelmerkmale eindimensional zweidimensional (Oberfläche, Projektionsfläche, Schnittfläche) dreidimensional (Volumen, Masse) Partikelmerkmal Bewegung Trägheit Sinkgeschwindigkeit Mobilität, Diffusion Lehrstuhl für, 10

Merkmal Partikelbewegung - Trägheit z.b. Aerodynamische Partikelgrößenbestimmung bis ca. 0,5 µm z.b. Impaktor Aerosol v W T* Düse Stromlinien Partikelbahnen Lehrstuhl für, S Platte Berner-Impaktor : 11 Stufen 15 nm 16 µm 11

Merkmal Partikelbewegung - Mobilität z.b. SMPS!V sh!! w q Cu w Z P =! = = q! E 3p h x F D!V ae HV z.b. Dynamische Lichtstreuung!V e D = k T! F w P! D!V s Lehrstuhl für, 12

Dispersitätsgrößen Geometrische Partikelmerkmale eindimensional zweidimensional (Oberfläche, Projektionsfläche, Schnittfläche) dreidimensional (Volumen, Masse) Partikelmerkmal Bewegung Trägheit Sinkgeschwindigkeit Mobilität, Diffusion Partikelmerkmal Wechselwirkung mit Feldern / Wellen Elektrische Feldstörung Lichtstreuung, -beugung Lichtextinktion Ultraschallextinktion Lehrstuhl für, 13

Kategorisierung von Messverfahren Partikelgröße & Verteilung Messgröße: physikalischer Effekt Randbedingungen à Kugel mit gleichem Verhalten Art der Genauigkeit Messwertermittlung und Auflösung Äquivalentgröße = Dispersitätsgröße: Größe bezogen auf eine Eigenschaft Anzahl Messzeit und Frequenz der Messungen Akzeptabler Messort Aufwand Lehrstuhl für, 14

Partikelgrößenverteilung: Die Mengenart 15 klein mittel groß Partikelgröße 1 : 2 : 4 Anzahl 128 : 16 : 2 Lehrstuhl für, 15

Partikelgrößenverteilung: Die Mengenart klein mittel groß Partikelgröße 1 : 2 : 4 Anzahl Q 0 = 128 : 16 : 2 0,88 0,99 1,0 Masse 1 : 1 : 1 Q 3 = 0,33 0,67 1,0 Lehrstuhl für, 16

Partikelgrößenverteilung: Die Mengenart 1.00 Summenverteilungen für Beispiel mit 3 Fraktionen Verteilungssumme Q r (x) 0.75 0.50 0.25 Q 0 Q 3 0.00 0 1 2 3 4 5 Lehrstuhl für, Partikelgrˆ fle x / mm 17

Partikelgrößenverteilung: Die Mengenart Bsp.: Mörtelsand mit Fuller-Vertlg (optimale Größenverteilung) 1.00 Summenverteilung Q(x) 0.75 0.50 0.25 Q 0 (anzahlbezogen) Q 3 (massenbezogen) mit: x max = 8 mm x min = 0,16 mm a = 0,4 (empf. für natürliche Kiessande) 0.00 0.1 1 10 Lehrstuhl für, Partikelgrˆ fle x / mm 18

Kategorisierung von Messverfahren Äquivalentgröße & Mengenart Verteilung Verteilung: Art der Genauigkeit Messwertermittlung und Auflösung direkt erfasste Mengenart Art der Verteilung Randbedingungen * Approximationsfunktion ( Parameter) * komplette Verteilung ( Auflösung) Anzahl Messzeit und Frequenz der Messungen Akzeptabler Messort Aufwand Lehrstuhl für, 19

Kategorisierung von Messverfahren Äquivalentgröße & Genauigkeit Art der und Verteilung Messwertermittlung Auflösung Art der Messwertermittlung: Messung Randbedingungen an Einzelpartikel Messung am Partikelkollektiv Trennende Verfahren Anzahl Messzeit und Frequenz der Messungen Akzeptabler Messort Aufwand Lehrstuhl für, 20

Messwerterfassung: Bestimmung an Einzelpartikel Direkte Erfassung phys. Eigenschaft z.b. Aerodynamic Particle Sizer à Äquivalentgröße àzählliste Lehrstuhl für, 21

Messwerterfassung: Bestimmung an Einzelpartikel Direkte Erfassung phys. Eigenschaft z.b. optische Partikelzähler Weißlicht-Aerosolspektrometer à Äquivalentgröße àzählliste Plotter PC Impulshöhe Zähler Umformer Stab. Vers. z.b. Bildanalyse Spiegel Blende II Objektiv II Photomultiplier Verst. Messvolumen Objektiv I Blende I Lampe Kondensator Strömungskanal Lehrstuhl für, 22

Art der Messwerterfassung Einzelpartikel Direkte Erfassung phys. Eigenschaft Partikelkollektiv Messung WW mit Kollektiv à Äquivalentgröße àzählliste à Veränderung (Ort, Frequenz, etc.) àrückrechnung PGV Lehrstuhl für, 23

Messwerterfassung: Messung am Partikelkollektiv Messung WW mit Kollektiv z.b. Statische Lichtstreuung à Veränderung (Ort, Frequenz, etc.) àrückrechnung PGV z.b. Dynamische Lichtstreuung z.b. Ultraschallextinktion Lehrstuhl für, 24

Art der Messwerterfassung Einzelpartikel Direkte Erfassung phys. Eigenschaft Partikelkollektiv Messung WW mit Kollektiv Trennend z.b. SMPS à Äquivalentgröße àzählliste à Veränderung (Ort, Frequenz, etc.) Auftrennung Kollektiv / Selektion einer Größe z.b. Impaktor àrückrechnung PGV à Messung der Partikelmenge Lehrstuhl für, 25

Kategorisierung von Messverfahren Äquivalentgröße & Genauigkeit Art der und Verteilung Messwertermittlung Auflösung Art der Messwertermittlung: Messung Randbedingungen an Einzelpartikel Messung am Partikelkollektiv Trennende Verfahren Anzahl Messzeit und Frequenz der Messungen Akzeptabler Messort Aufwand Lehrstuhl für, 26

Kategorisierung von Messverfahren Äquivalentgröße & Verteilung Messort: Art der Genauigkeit Messwertermittlung und Auflösung Randbedingungen - situ ex situ à nahme Anzahl Messzeit und Frequenz der Messungen Akzeptabler Messort Aufwand Lehrstuhl für, 27

Kategorisierung von Messverfahren Äquivalentgröße & Verteilung Messzeit: Art der Genauigkeit Messwertermittlung und Auflösung charakt. Messzeit t M charakt. Prozesszeit t P Randbedingungen off-line: t M > t P on-line: t M < t P Anzahl Messzeit und Frequenz der in-line = on-line + in-situ Akzeptabler Messort Aufwand der Messungen Lehrstuhl für, 28

Kategorisierung von Messverfahren Äquivalentgröße & Verteilung Randbedingungen : Konzentrationsbereich nvolumen Randbedingungen (-strom) Medium Umgebungsbedingungen npräparation Anzahl Messzeit und Frequenz der Messungen Art der Genauigkeit Messwertermittlung und Auflösung Akzeptabler Messort Aufwand Lehrstuhl für, 29

Messsystem Suspension / Aerosol / Pulver nahme Abscheiden teilen Verdünnen / Anreichern Konditionieren Messen Klassieren Auswerten Lehrstuhl für, Datenausgabe Prozessregelung 30

Zusammenfassung Partikelgröße & Verteilung Art der Messwertermittlung Genauigkeit und Auflösung Randbedingungen Anzahl Messzeit und Frequenz der Messungen Akzeptabler Messort Aufwand Lehrstuhl für, 31