2

Ähnliche Dokumente
Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Keine Panik vor Thermodynamik!

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik mit Mathcad

Heinz Herwig Christian H. Kautz Technische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Thermodynamik Memory

Literaturverzeichnis

Einführung in die Technische Thermodynamik

Thermodynamik Hauptsatz

Mögliche Klausurfragen und aufgaben (Beispiele mit keinem Anspruch auf Vollständigkeit)

Thermodynamik. oder Website der Fachhochschule Osnabrück

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Die Grundzüge der technischen Wärmelehre

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Technische Thermodynamik

Thermodynamik I Formeln

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

1 Thermodynamik allgemein

4 Hauptsätze der Thermodynamik

6.4.2 Verdampfen und Eindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Inhaltsverzeichnis. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher. Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik 1

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Ohne Energie geht nichts

Technische Thermodynamik Vertiefung für CBI & CE (TAF-TF) SS 2010

1 Eine kurze Einführung in die Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Technische Thermodynamik

Thermodynamik. ^J Springer. Hans Dieter Baehr Stephan Kabelac. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Keine Panik vor Thermodynamik!

Technische Thermodynamik

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Einführung in diethermodynamik

Thermo- und Fluiddynamik (Teil: Thermodynamik) Prof. Dr.-Ing. Thomas Seeger

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Wärmekraftmaschinen. Kolbenmaschinen Motoren Strömungsmaschinen Turbinen

Technische Thermodynamik

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Neunte Auflage

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 5, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik. Thermischer Wirkungsgrad einer Arbeitsmaschine:

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Dirk Labuhn I Oliver Romberg. Keine Panik vor Thermodynamik!

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung.

Technische Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Eine Einführung in die Grundlagen. und ihre technischen Anwendungen. Von

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Physikalische Chemie I:

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

Technische Thermodynamik

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Transkript:

1

2

3

4

5

6

7 Thermodynamik ist allgemeine Energielehre Thermo dient der Untersuchung aller Vorgänge, bei denen Energie (Wärme und/oder Arbeit) übertragen bzw. eingesetzt wird Thermo beschreibt die Energieumwandlungen und die dabei auftretende Verluste sowie die Energieeffizienz (Wirkungsgrad, Leistungszahl, COP, ) Thermo beschreibt die Änderungen der Eigenschaften der Stoffe bei Energiezu oder abfuhr (Länge, Volumen, Dichte, Viskosität, Aggregatzustand,...) Thermo dient zur Ermittlung der Prozessdaten (Druck, Temperatur, Volumen, Masse, Konzentration, Feuchte,...) in technischen Prozessen

Anwendungen auf technische Prozesse: Energieanlagen (Dampf, Solar, Gasturbinenkraftwerk, GuD, ORC..) Kälte und Heizanlagen (Heizkessel, Wärmepumpe, Kühlanlage) Antriebe (Otto, Diesel, Stirling Motor, Gas Turbinen) Arbeitsmaschinen (Kompressoren, Pumpen, Gebläse, Ventilator) Verfahrenstechnik (Wärmetauscher, Destillation, Trocknung, Klimaanlagen) Charakteristische Fragestellungen bei Anwendungen: Welche Drücke und Temperaturen herrschen in einer Rohrleitung Welche Rohrdurchmesser sind nötig? Welche Pumpenleistung ist notwendig? Welche Werkstoffe sind zu wählen? Wieviel Energie muss zugeführt werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen? z.b. wieviel Erdgas wird benötigt, um x kg Wasserdampf zu erzeugen? Wieviel Wärme braucht man zum Trocknen (z.b. in der Autolackierung)? 8 Thermodynamik ist allgemeine Energielehre

9 Empfehlungen zur Ergänzung der Vorlesung, zum Selbststudium und für die Prüfung Grundlagen Cerbe, G.; Wilhelms, G.: Technische Thermodynamik, Hanser Verlag, früher: Cerbe, G.; Hoffmann, H.- J.: Einführung in die Thermodynamik; Lehrbuchsammlung: 140 Ex., on-line Zugriff Langeheinecke, K.; Jany, P.; Sapper, E.: Thermodynamik für Ingenieure (mit Repititorium-CD); Vieweg Verlag, Campusbibliothek: 8 Ex., on-line Zugriff Lauth, G.; Kowalczyk, J.: Thermodynamik; Springer Verlag, on-line Zugriff Windisch, H.: Thermodynamik; Oldenbourg Verlag; Campusbibliothek: 2 Ex. Hahne, E.: Technische Thermodynamik; Oldenbourg Verlag, Campusbibliothek: 2 Ex. Gmehling, J.; Kolbe, B.: Thermodynamik; VCH-Verlag, Campusbibliothek: 2 Ex. Labuhn, D.; Romberg, O.: Keine Panik vor Thermodynamik; Vieweg Verlag; Lehrbuchsammlung: 52 Ex.,

Übungsaufgaben Wilhelms, G.: Übungsaufgaben Technische Thermodynamik; Hanser Verlag, Lehrbuchsammlung: 31 Ex. Sperlich, V.: Übungsaufgaben zur Thermodynamik; Fachbuchverlag Leipzig Dunn, D.: Thermodynamik im Klartext; Pearson Studium, Lehrbuchsammlung: 11 Ex. Kretzschmar, H.-J.; Kraft, I.: Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik; Hanser Verlag; Weigand, B.; et al.: Thermodynamik kompakt-formeln und Aufgaben; Springer Verlag, on-line Zugriff Anspruchsvollere Werke Stephan, K.; Mayinger, F.: Thermodynamik I und II (Mehrstoffsysteme); Springer Verlag, Campusbibl.3 Ex Baehr, H.D.: Thermodynamik; Springer Verlag; Campusbibliothek: 10 Ex., on-line Zugriff Herwig, H.; Kautz, C.: Technische Thermodynamik, Pearson Studium 10

11 Nützliche LINKS: http://www.ttd.tudarmstadt.de/lehre_ttd/ttd1/index.de.jsp bzw..../ttd2/index.de.jsp (Vorlesungsskript nur bei Anmeldung zugänglich) http:// thermodynamik.hszigr.de/cmsfg/lehre/index.php?rubric=lehrfach1 bzw. =Lehrfach2 (Zugang dann über Bildungsportal Sachsen) http://www.thermodynamik.tu-berlin.de/menue/studium _und_lehre/thermodynamik_1 oder www.eta.tuberlin.de/menue/energie_lehre/twl/ (nur mit Zugangsberechtigung auf www.isis.tu-berlin.de nutzbar) http://www.internetchemie.info/chemie/thermodynamik. htm

12 Was wird betrachtet? Thermodynamik Gas/Dampf- Mehrstoff- Medium Gas Dampf Gemisch Gemisch ideal real Beispiel trockene Luft Wasserdampf feuchte Luft Ethanol- Wasser Anwendung Pressluft Gasturbine Gebläse Dampfturbine Klimaanlage Destillation Gasspeicher Verdichter Ventilator Kühlanlagen Trockner Rektifikation Gasflaschen Kompressor Motor Wärmepumpe Kühlturm Kristallisation Luftfederung Gaskältemasch. Wärmespeicher Verdunstung

13 Thermodynamik-Historie Robert Boyle (1627-1691) Gasgesetze Edme Mariotte (1620-1684) " Denis Papin (1647-1712) Wasserdampf James Watt (1736-1814) " Nicolas Sadi Carnot (1796-1832) klass. Thermodynamik Julius Robert Mayer (1814-1878) 1. H.S. James Prescott Joule (1818-1889) " William Rankine (1820-1872) Definition der Energie Rudolf Clausius (1822-1888) 2. H.S. William Kelvin (1824-1907) " Walther Nernst (1864-1941) 3. H.S. Max Planck (1858-1947) " James Maxwell (1831-1879) Gaskinetik Ludwig Boltzmann (1844-1906) " Zoran Rant (1904-1972) Exergie, Anergie Constantin Carathéodory (1873-1950) axiomat. Thermodynamik Elliot Lieb (1932- ) "

Thermodynamik-Vorlesung 14 1. Einführung 2. Zustandsgrößen, Zustandsgleichungen 1. Zustandsgrößen und Thermodynamisches System 2. Thermische Zustandsgleichung 3. Zustandsänderungen und Prozesse 1. Prozesse 2. Energieformen 4. Hauptsätze der Thermodynamik 1. 1. H.S. für offene und geschlossene Systeme 2. kalorische Zustandsgleichung 3. 2. H.S. (Entropie) 5. Zustandsänderungen idealer Gase 1. Isobar 2. Isotherm 3. Isochor 4. Isentrop 5. Polytrop 6. Kreisprozesse mit idealen Gasen 1. Carnot-Prozeß 2. Joule-Prozeß (rechts/linkslaufend) 3. Weitere Kreisprozesse 7. Gemische idealer Gase 1. Grundbegriffe, Gesetz v. Dalton 2. Zustandsgrößen des Gemisches 8. Reale Gase und Dämpfe 1. Realgasfaktor 2. Zustandsgl. (v.d.waals und weitere) 3. Dämpfe, insbes.wasserdampf 4. Clausius-Rankine-Prozeß 9. Dampf-Gas-Gemische 1. Feuchte Luft 2. Zustandsänderung, Anwendung 10. Zweistoffgemische 1. Dampfdruckkurven 2. Destillation 11. Verbrennungsprozesse 1. Verbrennungsgleichungen 2. Heizwert und Brennwert

Thermodynamik I 15

Wie ändern sich dabei Temperatur, Druck und Volumen des Gases? 16

(Erhalt der Energie) 17

19 Ideale Gase/ Gasgemische reale Gase/Dämpfe

Wie verhalten sich Druck, Temperatur und Volumen der einzelnen Gasanteile? Wie lautet die Gasgleichung für das Gemisch? 20

Thermodynamik II 21

Werkbild Vattenfall, GuD-Kraftwerk Berlin(Mitte) 22

23

24 Kühlturm

Feuchte Luft: Nebelbildung bei Druckerhöhung 25

26

Phasengleichgewicht bei Mehrstoffgemischen 27

Heizwert - Brennwert 28

29 Was macht eine Universität zur Elite-Universität? Seminarraum der Harvard University (Cambridge Ma., August 2011) Ivy-League: Brown Columbia Cornell Dartmouth Harvard Pennsylvania Princeton Yale

30 Was macht eine Universität zur Elite-Universität? Vorlesungsraum am MIT Massachusetts Inst. of Technology (Boston Ma., August 2011)