Trauma und Persönlichkeitsstörungen. Wolfgang Wöller. 2. Auflage

Ähnliche Dokumente
Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Trauma und Persönlichkeitsstörungen. Wolfgang Wöller. 2. Auflage

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Missbrauch und Life - events

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München,

Traumatisierung bei Flüchtlingen

Einleitung. Ärztliche Gesprächsführung bei Verdacht auf häusliche Gewalt Erkennen psychischer Anhaltspunkte und Spätfolgen

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

traumatischer Erlebnisse 7 Vorbemerkung 12 Ein Trauma was ist das? 14 Trauma als Ereignisqualität

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Selbstverletzendes Verhalten

Inhalt. 1 Basiswissen

Klassifikationssysteme

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Depression und Angst. Komorbidität

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Trauma im Entwicklungsalter

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

für Kinder- & Jugendlichen- PSYCHOTHERAPIE für Kinder- & Jugendlichen- PRAXIS PS YC HO THERAPIE & S upervision annette mackes

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Trauma und Traumafolgestörungen. Jugendalter. 22. Mai 2014, Stadtsaal, 9500 Wil. Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und Psychotherapie

DBT-PTSD: Behandlung Traumatisierternachschweren interpersonellengewalterfahrungen. Komplexe Traumafolgestörungen Symposium PD Dr.

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Achterbahn der Gefühle

Kinderpsychiatrische Störungsbilder

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4

Charles Figley, 1989

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Einfluss von Traumata auf die Entwicklung Bipolarer

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Sucht und Trauma. - Theorie und Therapie - Haar, 2. März 2013 Dr. med. Monika Vogelgesang. Ein Unternehmen der. AHG Klinik Münchwies

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Neurobiologische Fakten zu Traumatisierungen

Elke Garbe. überlebt? 1

Borderline- Störung. Königslutter, Dr. Klaus Höschel Ltd. Psychologe LWL-Klinik Lengerich

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Störung des Sozialverhaltens

Kinder psychisch kranker Eltern INHALT

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats

Wege aus der Abhängigkeit

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80.

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Junge Erwachsene Psychiatrie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Die Behandlung von psychischen Traumafolgestörungen

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Christian Schanze. 2. Auflage

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Gewalt Viktimisierung Methamphetamin. Was wissen wir und was sollen wir tun?

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule

Transkript:

Wolfgang Wöller 2. Auflage Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen Mit einem Geleitwort von Luise Reddemann

I Grundlagen

This page intentionally left blank

1 Komplexe Traumafolgestörung und Persönlichkeitsstörungen Einführung in die Thematik dieses Buches 1.1 Der Begriff der Bindungsund Beziehungstraumatisierung Zahlreiche empirische Studien belegen, dass Patienten mit der Diagnose einer Persönlichkeitsstörung in erhöhtem Maße in ihrer Kindheit und Jugend Misshandlungs- und Missbrauchserfahrungen ausgesetzt waren (Battle et al. 2004). Die aus retrospektiven Studien gewonnenen Ergebnisse sind inzwischen auch durch prospektive Studien bestätigt worden (Carlson et al. 2009; Crawford et al. 2005; Johnson et al. 2006). Multivariate Analysen zeigen, dass Misshandlungs- und Missbrauchserfahrungen in der Kindheit auch dann mit einer erhöhten Ausprägung von Symptomen einer Persönlichkeitsstörung einhergehen, wenn mögliche konfundierende Einflüsse wie psychiatrische Erkrankungen der Eltern sta tistisch kontrolliert werden (Johnson et al. 2006). Chronische Traumatisierungen in Kindheit und Jugend umfassen über die zuletzt betrachteten Misshandlungserfahrungen eine Vielzahl schädigender Einflüsse, die sich im Umfeld der primären Bindungsbeziehungen ereignen. Es sind andauernde Entwertungen und Überforderungen, Situationen des Alleinseins und der fehlenden Geborgenheit, emotionale Vernachlässigungen, inkonsistentes oder vernachlässigendes elterliches Verhalten und frühe Verluste wichtiger Bezugspersonen. Für diese Schädigungsformen wurden Begriffe wie»entwicklungstrauma«(van der Kolk 2009) oder»komplexe Traumatisierung«(Cook et al. 2003) vorgeschlagen. Wir wollen im Anschluss an den zunehmend gebräuchlicher werdenden Begriff des»bindungs traumas«(buchheim et al. 2008; Fonagy 2008; Schore 2005) den Begriff der»bindungs- und Beziehungstraumatisierung«verwenden. Für diese Begriffswahl sprechen nach unserer Auffassung folgende Argumente: Der Begriff Bindungs- und Beziehungstraumatisierung würdigt das hohe Schädigungspotenzial dieser Einflüsse angemessen, da durch sie Schädigungen gesetzt werden, die weit in die Hirnphysiologie hineinreichen und die in ihrem Schweregrad physischen Misshandlungen und sexuellen Übergriffen vergleichbar sind. Studienergebnisse zeigen, dass diese Einflüsse unabhängig von physischen, sexuellen und emotionalen Gewalterfahrungen zur Entstehung schwerer Persönlichkeitsstörungen beitragen. So konnten in einer Langzeitstudie die Variablen familiäres Umfeld, elterliche Psychopathologie und eine Vorgeschichte mit Miss brauchserfahrungen unabhängig voneinander das spätere Auftreten einer Borderline-Persönlichkeitsstörung vorhersagen (Bradley u. Westen 2005). In der Minnesota-Studie (Carlson et al. 2009; Sroufe et al. 2005) prädizierten zusätzlich zu Temperament- und dispositionellen Faktoren desorganisiertes Bindungsmuster, Misshandlung, mütterliche Feindseligkeit und grenzüberschrei-

I Grundlagen tendes Verhalten, unzureichende Vaterpräsenz und allgemeiner Stress in der Familie spätere Borderline-Symptome. Trennung von der Mutter vor dem 5. Lebensjahr war mit einer stärkeren Ausprägung von Borderline-Symptomen in der Adoleszenz und im jungen Erwachsenen alter verbunden (Crawford et al. 2009). Eine weitere Studie fand direkte Zusammenhänge zwischen früher Trennungsangst und der Ausbildung verschiedener Persönlichkeitsstörungen im Erwachsenenalter (Silove et al. 2011). Der Begriff erlaubt zugleich eine Abgrenzung gegenüber den Traumatisierungen in Form körperlicher Misshandlungen und sexualisierter Gewalt. Er trägt dennoch dem Umstand Rechnung, dass diese Traumatisierungen so gut wie immer vor dem Hintergrund eines chronisch beziehungstraumatisierenden Umfeldes geschehen. Auch wenn die Befundlage keinesfalls für alle Persönlichkeitsstörungen vollständig ist, verdichten sich die Hinweise, dass es gerechtfertigt ist, Persönlichkeitsstörungen als Bindungsstörungen auf der Basis umfassender Bindungs- und Beziehungstraumatisierungen aufzufassen, die auf dem Boden einer spezifischen genetischen Vulnerabilität entstehen und zu denen die symptomatischen Folgen von Kindesmisshandlung in Form physischer, sexueller oder emotionaler Gewalt hinzukommen (Fonagy et al. 2010). Unter dieser Perspektive schafft der Begriff der Bindungs- und Be ziehungstraumatisierung ein produktives neues Verständnis für die Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen, indem er unter angemes sener Berücksichtigung der modernen neurobiologischen Erkenntnisse eine Traumaperspektive einnimmt und damit neue Möglichkeiten der therapeuti schen Beeinflussung eröffnet. 1.2 Das Konzept der Komplexen Traumafolgestörung Betrachten wir die psychopathologischen Folgen lang anhaltender Kindheitstraumatisierungen, so gehen diese weit über die Symptomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) im Sinne der ICD-10 hinaus. Anders als bei Opfern plötzlicher und unvorhersehbarer Traumatisierungen im Erwachsenenalter (Typ-I-Traumen im Sinne von Terr 1991; s. Kap. 2.2), etwa nach Unfällen oder Naturkatastrophen, steht bei chronisch kumulativen Traumatisierungen (Typ-II-Traumen) nicht die in der ICD-10 definierte Symptomatik der PTBS, sondern ein vielgestaltiger Symptomenkomplex im Vordergrund des klinischen Bildes. Zwar leiden auch viele Opfer von Kindheitstraumatisierungen unter Intrusionen (Flashbacks, Nachhallerinnerungen) oder anderen Symptomen der PTBS (s. Tab. 1-1), häufiger sind jedoch Störungen, die meist unter dem Begriff der»komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung«(Herman 1992; Sack 2004; Wöller et al. 2004) zusammengefasst werden. Für diese wollen wir jedoch um Verwechslungen mit der Diagnosekategorie der Posttraumatischen Belastungsstörung zu vermeiden, den Begriff der»komplexen Traumafolgestörung«vorschlagen. Diese umfasst die in Tabelle 1-1 genannten Symptombilder, darunter depressive Störungen und emotionale Instabilität; dissoziative und somatoforme Störungen sowie funktionelle Sexualstörungen; Angsterkrankungen inklusive Panikstörung sowie selbstschädigende Verhaltensmuster in Form von selbstverletzendem Verhalten, Essstörungen mit Binge-Eating und selbstinduziertem Erbrechen, Substanzmissbrauch und Risikoverhaltensweisen.

1 Komplexe Traumafolgestörung und Persönlichkeitsstörungen Tab. 1-1 Kriterien der Posttraumatischen Belastungsstörung und Symptome der Komplexen Traumafolgestörung Posttraumatische Belastungsstörung (ICD-10) Intrusionen (Flashbacks) akustische, haptische oder olfaktorische Teilerinnerungen Pseudohalluzinationen Körper-Flashbacks, Affekt-Flashbacks Albträume emotionale Betäubung Vermeidungsverhalten chronische Übererregung Komplexe Traumafolgestörung depressive Symptome emotionale Instabilität dissoziative Störungen Somatisierungsstörungen funktionelle Sexualstörungen körperliche Erkrankungen Angsterkrankungen Essstörungen Substanzmissbrauch Zu den Merkmalen dieser Komplexen Traumafolgestörung gehören auch umfassende Veränderungen der Persönlichkeit, die wir als traumabedingte Persönlichkeitsveränderungen bezeichnen wollen. Dazu zählen (Herman 1992; Wöller 1997, 2005; Wöller et al. 2004) Veränderungen des Selbsterlebens mit einem geringen Selbstwertgefühl und einer Neigung zu Schuld- und Schamgefühlen sowie zu Gefühlen der Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit, ein verändertes Selbst- und Weltverständnis im Sinne einer Neigung zur Überschätzung der Gefahren in der Welt, eine erhöhte Neigung zur Reviktimisierung im späteren Leben und die Neigung zur Weitergabe der Traumatisierung an die nächste Generation. Das Fehlen der Kategorie der Komplexen Traumafolgestörung in den großen Klassifikationssystemen zwingt uns, die zugehörigen Einzelsymptome unabhängig voneinander wie komorbide Störungsbilder zu kodieren. Die Diagnose einer PTBS muss dabei dem unter F43.1 definierten Symptommuster Intru sionen, psychische Betäubung, Vermeidungsverhalten, vegetative Übererregung vorbehalten bleiben. Es wurde vielfach beklagt, wie wenig eine an der Oberfläche der Symptom mani festa tionen bleibende diagnostische Klassi fikation befriedigt und wie inadäquat das Komorbiditätskonzept für die Erfassung der durch eine gemeinsame Ätiopathogenese verbundenen multiplen Symptomatik ist. Tatsächlich stellen die Symptome der Komplexen Traumafolgestörung Dissoziationen, somatoforme Störungen und die verschiedenen Persönlichkeitsveränderungen nicht unabhängige komorbide Störungen dar. Sie repräsentieren die komplexen somatischen, kognitiven, affektiven und verhaltensbezogenen Folgen komplexer psychischer Traumatisierungen. In Tabelle 1-1 werden die Kriterien der PTBS nach ICD-10 sowie weitere Symptome der Komplexen Traumafolgestörung gegenübergestellt. 1.3 Persönlichkeitsstörungen Entsprechend der Definition in der ICD-10 (WHO 2000) lassen sich Personen mit der Diag nose einer Persönlichkeitsstörung durch Auffälligkeiten in ihrem Denken, Fühlen, Verhalten und in ihrer Beziehungsgestaltung beschreiben, die zu nachhaltigen Störungen des zwischenmenschlichen Zusammenlebens, oft zu erheblichem Leidensdruck oder zu einer ge-