Zu Gast bei Wohnungsgenossenschaften: Anforderungen und Vorteile von Gästewohnungen

Ähnliche Dokumente
Entdecke die Nachbarschaft für dich!

WO GELEBT WIRD.

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Innovativ in die Zukunft

Alte Genossenschaft mit jungen Ideen. Soziale Stabilisierung einer Großsiedlung. Wohnungsbau-Genossenschaft Kiel-Ost e

Flexibler Wohnungstausch - Von der Immobilie zur Mobilie

ja % Hamburg Berlin Mecklenburg-Vorpommern

Ergebnisse unserer Telefonaktion

für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen Erfahrungen: Runder Tisch "Gemeinschaftlich Wohnen Darmstadt"

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

Spannskamp- Im Bestandsquartier verankert

Mitgliederbindung. bei der. Wohnungsgenossenschaft von 1904 e.g. in Hamburg. Vorstellung unserer Genossenschaft

Wohnungsgenossenschaften schaffen Werte über ihre Kernkompetenz hinaus

Leere Betten waren gestern.

Neue Wege der Wohnberatung Selbstbestimmt Wohnen mit Hilfe des Internets Dieter Wiegel

ABSCHLUSSBERICHT. Vereinsarbeitstreffen in Berlin

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter

Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz: Konzept und Praxis der ULB Münster

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Copyright by Finanz- und Wirtschaftsberatung Dr. Winkler GmbH

Welchen Messenger-Dienst nutzen Sie hauptsächlich auf Ihrem Smartphone? *

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

Trends und neue Zielgruppen Mitgliederorientierung als Wettbewerbsvorteil für Genossenschaften


Sparen - Bauen - Wohnen. Leitfaden zur Gründung einer Spareinrichtung bei Wohnungsgenossenschaften

Stephan Gerwing Rechtsanwalt und Justiziar

Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012

Beratung spricht viele Sprachen muttersprachliche Patientenberatung. Vielfältige Gesellschaft interkultureller Verbraucherschutz; Sabine Strüder

Genossenschaften modern interpretiert

Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen e.v. (VdW Rheinland Westfalen) Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften.

Name, Vorname: Anzahl und Alter des Kindes/der Kinder: Wenn Sie Kinder haben, benötigen Sie Betreuungsangebote während der Mentoring-Veranstaltungen?

Profilbogen für Studentinnen. Persönliche Angaben. Viadrina Mentoring für Studentinnen Ein Programm der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Ihre Fragen unsere Antworten

Freiwillig im Landkreis

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

DIE JUNGEN MARKETERS DES MARKETING-CLUB RHEIN-NECKAR

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Aus Geflüchteten werden Nachbarn

Projekt KulturSchule

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Modernes Wohnen aus Tradition. Informieren Fortbilden Austauschen. Veranstaltungsreihe. Termine. Januar bis Juli Ausblick

Multimediaversorgung in der Wohnungsgenossenschaft Gewinn für die Mitglieder

Onlineportal für außerschulische Lernorte

WOHNUNGSWIRTSCHAFT. Antworten auf den demografischen Wandel. WAGT Wohnen, Alter, Gesundheit, Technik

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

Genossenschaft jung & sexy. Jugend erreichen durch gezieltes Anbaggern bei der Beach-Community

Kieler Servicehäuser der AWO. Das Konzept der Kieler Servicehäuser der AWO

ONLINE-PROFIL FÜR IHR UNTERNEHMEN UND PRÄSENZ IM EBZ

Umfrage Wo drückt der Schuh bei ambulanten Pflegediensten?

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

wohnenplus ein innovatives Wohnkonzept für Senioren und Alleinerziehende

STRATEGIEN UND KONZEPTE FÜR MEHR WOHNRAUM

Treffpunkt Ehrenamt 2017

Stand Mietrechtsnovellierung Wesentliche Änderungen zum ursprünglichen Entwurf: Mietrechtsänderungsgesetz. (MietRÄndG): Altern lebenswert gestalten

Die Familiengenossenschaft e.g. mit Tageseltern und Unternehmen garantiert sie eine kontinuierliche und verlässliche Kinderbetreuung

Gemeinschaft leben und wiederbeleben in der Genossenschaft. Die PWG 1956 eg, das sind...

Der immo-agent ist die älteste Immobilien Plattform in Vorarlberg und Tirol. Wir bieten Ihnen eine einfache Verwaltung und Wartung der Immobilien.

Modellansicht unserer beiden Neubauten in der Bahnhofstraße in Baden-Baden Haueneberstein. Familienheim aktuell

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft

Unternehmenszweck und -aufgaben

Arbeitskreis Wohnen im Quartier

Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit (AGA)

Barrierefrei unterwegs in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz

Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v.

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Gesund alt werden im Quartier

Modul 6: Webinar-Akquise. 100 auf einen Streich. 100% live.

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Willkommen bei WIR. Wir stellen uns vor

IHR NUTZEN. Allgemeines. Tel.: +43 / 662 / Fax.: +43 / 662 /

Mädchen für den Fußball Gewinnung von Mädchen für den Vereinsfußball

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT

Das Multitalent für Praxisnetze. mediquu

Herzlich Willkommen im. Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg

Treffpunkt Ehrenamt 2016

Sicher wohnen ein Leben lang Das genossenschaftliche Konzept des Lebensgerechten Wohnens der Baugenossenschaft Freie Scholle eg

Projektbericht Alter leben Erwartungen an Unternehmen, Dienstleister und Finanziers

Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e.v.

Hinweise zur Bewerbung für eine Projektbeteiligung

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

NDIX. Offene Glasfasernetze, nichts anderes Berlin,

Veranstaltungsreihe Treffpunkt Ehrenamt 2015

1. Ist Ihr derzeitiger Wohnort in Frankfurt am Main oder ein Ort im Umkreis von 15km?

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut

Bürgerbefragung Hellenthal

Na#onales Netzwerk aktueller Stand. Dr. Alfred Künzler Koordinator Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Überblick über den Kulturrucksack. Foto Kulturrucksack NRW Minden, Paul Olfermann

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Schriftliche Kleine Anfrage

Transkript:

Sylvia Kaufmann Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e.v. Zu Gast bei Wohnungsgenossenschaften: Anforderungen und Vorteile von Gästewohnungen 23. Symposium Wohnen oder darf es ein bisschen mehr sein? des IfG Münster und des VdW Rheinland Westfalen, 19. März 2014, Münster

Inhalt 0. Die Marketinginitiative in aller Kürze 1. Das Angebot der Marketinginitiative 1.1. Ausgangslage 1.2. Gästewohnungen als Form der Mitgliederbindung 2. Anforderungen und Vorteile 2.1. Anforderungen für Genossenschaften 2.2. Vorteile für Mitglieder der Marketinginitiative 2.3. Vorteile für Mitglieder der Genossenschaften 3. Das Angebot in der Praxis 3.1. Online 3.2. Print 3.3. Aktueller Stand 4. Weitere Entwicklung

0. Die Marketinginitiative in aller Kürze: Zahlen, Daten, Fakten 426 Mitgliedsgenossenschaften 865 000 Genossenschaftswohnungen 44 regionale Verbünde 9 Fördermitglieder (GdW und Regionalverbände)

1. Das Angebot der Marketinginitiative 1.1. Ausgangslage Zahlreiche Genossenschaften stellen ihren Mitgliedern Gästewohnungen bereit Ziel war, dieses Angebot auf die Bundesebene zu heben und es möglichst vielen Mitgliedsgenossenschaften und deren Mitgliedern zugänglich zu machen

1. Das Angebot der Marketinginitiative 1.1. Ausgangslage Umfrage-Beteiligung (n= 414 Genossenschaften) 238 58 % 176 42 % teilgenommen nicht teilgenommen

1. Das Angebot der Marketinginitiative 1.1. Ausgangslage Haben Sie Gästewohnungen im Angebot? (n=176 Genossenschaften) keine 82 Gästewohnungen vorhanden 94

1. Das Angebot der Marketinginitiative 1.1. Ausgangslage Wären Sie bereit, Wohnungen an einen Gästewohnungspool der MI anzubieten? (n=94) nein 14 ja 80 15 % 85 %

1. Das Angebot der Marketinginitiative 1.2. Gästewohnungen als Form der Mitgliederbindung Zweistufige Mitgliederbindung: Genossenschaften stellen Gästewohnungen bereit, um ihren Mitgliedern Unterbringungsmöglichkeiten für Gäste/Besucher anzubieten oder um bei Modernisierungsarbeiten ein Ausweichquartier zu haben Marketinginitiative bündelt das Angebot und macht eine überregionale Vermarktung möglich Genossenschaften können diesen Mehrwert wiederum als zusätzlichen Service an ihre Mitglieder weitergeben

2. Anforderungen und Vorteile Niedrigschwelliges Angebot, um möglichst vielen eine Teilnahme zu ermöglichen Anforderungen sind überschaubar für die einzelne Genossenschaft Vorteile überwiegen

2. Anforderungen und Vorteile 2.1. Anforderungen für Genossenschaften Mitgliedschaft in der Marketinginitiative Kostenbeteiligung Einmalig netto 600 Monatliche Wartungsgebühren von netto 10 Kommunikation des Angebotes (bspw. Mitgliederzeitung, Webseite) Benennung eines Ansprechpartners Bereitstellung vorhandener Gästewohnungen

2. Anforderungen und Vorteile 2.1. Anforderungen für Genossenschaften Präsentation aktuell halten Pflege des Belegungskalenders (falls genutzt) Kurzfristige Beantwortung der Anfragen (max. 2. Werktage)

2. Anforderungen und Vorteile 2.2. Vorteile für die Genossenschaften Teilnahme aller Genossenschaften ist möglich, unabhängig davon, ob eigene Gästewohnungen vorhanden sind oder nicht Motivation, ggf. eigene Gästewohnungen einzurichten Einbindung des Angebotes auf der eigenen Webseite Vernetzung kann hilfreich für andere Projekte sein Stärkung des gemeinsamen Netzwerks

2. Anforderungen und Vorteile 2.2. Vorteile für die Genossenschaften Mitglieder fühlen sich bestätigt hier wohne ich richtig (Mitgliederbindung und -förderung) Imagestärkung Gleichwertige Behandlung aller Wohnungen und Regionen Stärkt somit auch kleinere Genossenschaften und unbekanntere Regionen deutschlandweite Vermarktung des eigenen Angebots Bessere Auslastung

2. Anforderungen und Vorteile 2.3. Vorteile für das einzelne Genossenschaftsmitglied Beziehung zur Genossenschaft erfährt Stärkung Förderung des genossenschaftlichen Gedankens Schärfung des Blicks über die eigene Wohnungsbaugenossenschaften hinaus Geografische Abdeckung ist weitestgehend gegeben kostengünstiges Angebot verschiedene Regionen kennenzulernen Ansprechpartner vor Ort

2. Anforderungen und Vorteile 2.3. Vorteile für die Mitglieder der Genossenschaften Zusammenfassung des Angebots in Gästewohnungsbroschüre Mitglieder werden erreicht, die das Online-Angebot nicht nutzen (können) Kontinuierlicher Ausbau des Angebots

3. Das Angebot in der Praxis 3.1. Online

3. Das Angebot in der Praxis 3.1. Online

3. Das Angebot in der Praxis 3.1. Online

3. Das Angebot in der Praxis 3.1. Online

3. Das Angebot in der Praxis 3.1. Online

3. Das Angebot in der Praxis 3.1. Online

3. Das Angebot in der Praxis 3.1. Online

3. Das Angebot in der Praxis 3.2. Print

3. Das Angebot in der Praxis 3.2. Print

3. Das Angebot in der Praxis 3.3. Aktueller Stand 53 Genossenschaften 30 Anbieter 23 Nachfrager 68 Wohnungen 27 Standorte

4. Weitere Entwicklung Angebot wird regelmäßig auf Veranstaltungen vorgestellt, um weitere Genossenschaften zu gewinnen Gästewohnungsbroschüre wird regelmäßig fortgeschrieben Jährlicher Erfahrungsaustausch, um bspw. die weitere Entwicklung der Datenbank zu besprechen und die Mitarbeiter zu vernetzen

Zu Gast bei Wohnungsgenossenschaften

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen?