Werbeartikel-Wirkungsstudie 2017

Ähnliche Dokumente
Werbewirkung von Werbeartikeln für

1 Steckbrief der Studie. Untersuchungsergebnisse. 3 Backup

Werbewirkung von Werbeartikeln. für

Werbewirkung von Werbeartikeln. Studienbeschreibung. Seite 2

Die internationale. mit Gold-Garantie:

Die Werbewirkung von Kalendern

Werbekalender erzielen Top-Werte. bei Verbreitung, Nutzung und Werbeerinnerung

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Sky Fußball-Studie 2015 / 2016

Thüringer Landesamt für Statistik

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Werbeartikel-Monitor für

Wichtigkeit verschiedener Mediengattungen

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

2017 YouGov Deutschland GmbH

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Ergebnisse der MA 2017/II. Stand Juli 2017

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Werbeartikel-Monitor für

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

ZA6620. Einstellungen zur Europäischen Union und zur Digitalisierung. - Fragebogen -

Sky Fußball-Studie 2015 / 2016

Bildung und Kultur. Wintersemester 2017/2018. Statistisches Bundesamt

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Auswirkungen für Umwelt und Verbraucher

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%)

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

LESERBEFRAGUNG. Zunächst einige Fragen zu COMPACT: Lesen Sie COMPACT auch im Internet? Wie viele COMPACT-Ausgaben haben Sie ungefähr schon gelesen?

Tabellenband Onlinebefragung Online-Medizin: Quantified Self

Erwerbstätigenrechnung, Mikrozensus und das Sozioökonomische. Probleme der Erfassung der Erwerbstätigkeit. Ort, Datum Autor

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Menschen - Demographie

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

CORA Sommerliebe Report 2006

Die in der vorliegenden Broschüre verwendeten Daten entstammen der Studie Werbewirkung von Werbeartikeln, die im Auftrag des Gesamtverbandes der

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Werbewirkung und ROI von Lokal-TV-Werbung 2014 Case Study

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2016

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

Schriftliche Kleine Anfrage

Die F.A.S. kommt bestens an. Ergebnisse des F.A.S. Copytests vom 5. Juli 2015

Werbeartikel-Monitor für

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen -

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Vielen Dank, dass Sie uns durch das Ausfüllen des Fragebogens unterstützen!

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Tabelle 1: Ausnahmeregelungen für die Industrie Wie bewerten Sie die Ausnahmeregelungen für die Industrie bei den Kosten der Energiewende?

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%)

ZA6615. Einstellungen zu aktuellen Fragen der Außenpolitik und TTIP. - Fragebogen -

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2015

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

GALLUP BRANCHENMONITOR SPORTFACHHANDEL

AKTIONÄRSZAHLEN DES 1 DEUTSCHEN AKTIENINSTITUTS 2015 TABELLEN

Darstellung in der Generalübersicht Lesezirkel


Verbraucherumfrage 01/2017. Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung. Kurzbericht

Bewegung in der Mitte - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008 mit einem Vergleich und der Bundesländer

2016 Pressemedien II Pressemedien II. Darstellung in der Generalübersicht Lesezirkel

Forum Jugend und Demokratie

Die im letzten Jahr nach Magdeburg und Freiburg zugewanderten Personen kommen aus folgenden Bundesländern bzw. aus dem Ausland: Ausland 7%

Repräsentative Umfrage Finanzverhalten in Paarbeziehungen

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Maler- und Lackiererhandwerk

school finals 2015 in Osterburg

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Transkript:

Werbeartikel-Wirkungsstudie! Werbeartikel-Wirkungsstudie 2017 DIESE STUDIE WURDE IM AUFTRAG DES GWW VON DURCHGEFÜHRT. GWW e.v. Johann-Schmitz-Platz 11 50226 Frechen Tel.: 02234 379 060 info@gww.de www.gww.de GWW e.v. 2017

Werbeartikel-Wirkungsstudie! 1 Steckbrief der Studie 2 Untersuchungsergebnisse a) Besitz von Werbeartikeln b) Nutzung von Werbeartikeln c) Beurteilung von Werbeartikeln d) Werbeaufdruck 3 Resümee 4 Backup Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 2

Studienbeschreibung Aufgaben und Ziele Nach den ersten großen Werbewirkungsstudien für Werbeartikel in den Jahren 2011 und 2013 sollen aktuelle Zahlen und Wirkungsmaße in einer erneuten Untersuchung ermittelt werden. Die Untersuchung soll zum einen die in 2011 und 2013 gewonnenen Erkenntnisse validieren und darüber hinaus weitere Befunde zur Werbewirkung von Werbeartikeln erbringen. Im Zentrum der Befragung stehen zwei zentrale Themenkomplexe: 1. Reichweite der Werbeartikel - Welche und wie viele Werbeartikel sind im Besitz? - Werden Werbeartikel auch vom Empfänger genutzt? - Wie häufig werden Werbeartikel genutzt? Wie groß sind die Kontaktchancen für die Werbebotschaft? - Welche Reichweite der Werbeartikel als Werbemedium ergibt sich daraus? 2. Kommunikationsleistung - Inwieweit werden Werbebotschaften auf Werbeartikel erinnert? - Was transportieren Werbeartikel über das werbende Unternehmen? - Welchen Einfluss üben Werbeartikel bei der Kaufentscheidung aus? Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 3

Studienbeschreibung Methode und Stichprobe Methode: CATI-Befragung mittels eines teilstrukturierten Fragebogens Die durchschnittliche Befragungsdauer betrug ca. 15 Minuten Stichprobe: N=1.000 Männer und Frauen ab 14 Jahren Bundesweit repräsentativ Stichprobenziehung nach Gabler-Häder-Verfahren Ausgesteuert und gewichtet nach den Merkmalen Geschlecht, Alter, Bildung, Bundesland Feldzeit: 18.05.2016 bis 11.06.2016 Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 4

Werbeartikel-Wirkungsstudie! 1 Steckbrief der Studie 2 Untersuchungsergebnisse a) Besitz von Werbeartikeln b) Nutzung von Werbeartikeln c) Beurteilung von Werbeartikeln d) Werbeaufdruck 3 Resümee 4 Backup Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 5

Konstant hohe Erinnerungswerte in Kernzielgruppe 14-69 Jahre! Frage 2: Bitte sagen Sie mir, ob Sie hiervon Werbeartikel in Ihrem Besitz haben. (gestützt wurden 11 (2011, 2013) bzw. 14 (2016) Werbeartikel vorgegeben) Besitze einen dieser Werbeartikel Besitze keinen dieser Werbeartikel Besitze einen Werbeartikel Besitze keinen Werbeartikel 2016 91% 14-69 Jahre: 93% 70+ Jahre: 65% 9% 64,20 Mio 6,34 Mio 2013 95% 5% 65,77 Mio 3,46 Mio 2011 94% 6% 66,27 Mio 4,23 Mio Basis: N=1.000 (2016); N=1.000 (2013); N=2.002 (2011). Hochrechnungen auf Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren. Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 6

Werbeartikel wirken längerfristig: Zwei Drittel der Werbeartikel länger als ein Jahr im Besitz beim Empfänger! Frage 4: Seit wann besitzen Sie diese Werbeartikel? (gestützt) 39% 22% 2013: 35% 2011: 25% 17% 2013: 22% 2011: 20% 22% 2013: 18% 2011: 18% 2013: 25% 2011: 37% 1-6 Monate 6-12 Monate 1-2 Jahre > 2 Jahre Vorteil des Werbeartikels: Schon die einmalige Übergabe eines Werbeartikels kann die Werbebotschaft länger als 2 Jahre transportieren. Bei anderen Medien sind dafür kontinuierliche Mehrfachschaltungen über längere Zeiträume notwendig. Basis: N=907. Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 7

Werbeartikel-Wirkungsstudie! 1 Steckbrief der Studie 2 Untersuchungsergebnisse a) Besitz von Werbeartikeln b) Nutzung von Werbeartikeln c) Beurteilung von Werbeartikeln d) Werbeaufdruck 3 Resümee 4 Backup Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 8

Hohe Nutzungsquote: Produktnutzen stellt Voraussetzung für hohe Kontaktchancen mit der Werbebotschaft dar! Ich nutze den Werbeartikel nicht 14% 7% 9% Ich nutze den Werbeartikel: 86% 93% 91% Basis: N=907. Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 2011 2013 2016 9

Vom Werbeartikelbesitz zur Reichweite eines Werbeartikels! Welche der folgenden Werbeartikel haben Sie im Besitz? Mindestens 1 Artikel im Besitz erinnert Haben Sie die Artikel in den letzten 14 Tagen genutzt? Mindestens 1 Mal in den letzten 14 Tagen genutzt = Brutto-Reichweite Abzüglich Mehrfachkontakte Dauer und Häufigkeit des Kontaktes spielen hierbei keine Rolle. Ausschlaggebend ist der einmalige Kontakt mit dem Werbeträger in einem definierten Zeitraum. = Netto-Reichweite Berechnet für einen durchschnittlichen Tag = Tages-Reichweite Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 10

Höchste Reichweite für Werbeartikel im Medienvergleich! Reichweite an einem Durchschnittstag Werte 2013 n=949 *Werbeartikel gesamt **Radio 78% 85% 80% 80% ***Fernsehen 71% 72% **Tageszeitung 63% 65% **Plakate 56% 51% Hohe Reichweite: Werbeartikel erreichen 85% der Bevölkerung ab 14 Jahren (an einem Durchschnittstag). *Basis: N=907. Die Reichweite wurde berechnet aus der Werbekontaktchance (=Nutzung) eines Werbeartikels pro Tag. **Quelle: ma -Radio 2016, Tageszeitung 2014, Plakate 2015 (Wert für Plakate = Mittelwert aus unterschiedlichen Plakatgrößen). ***Quelle: AGF/GfK 2013 Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 11

Werbeartikel-Wirkungsstudie! 1 Steckbrief der Studie 2 Untersuchungsergebnisse a) Besitz von Werbeartikeln b) Nutzung von Werbeartikeln c) Beurteilung von Werbeartikeln d) Werbeaufdruck 3 Resümee 4 Backup Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 12

Werbeartikel sind beliebt und werden gerne genutzt Hohe Qualität des Artikels kommuniziert hohe Qualität des werbenden Unternehmens! Dieser/n Artikel 2011 2013 2016 nutze ich sehr gerne hat eine hervorragende Qualität hat einen auffälligen Werbeaufdruck ist von einer bekannten Marke 24% 35% 34% 27% 29% 54% 47% 39% 46% 41% 40% 59% Werbeartikel sind beliebt und werden gerne genutzt Hohe Qualität des Artikels sorgt für hohen Gebrauchsnutzen Qualität des Artikels spiegelt Qualität des werbenden Unternehmens wider hat ein ausgefallenes Design... ist originell... hat eine außergewöhnliche Form für einen Artikel dieser Kategorie 10% 14% 18% 21% 20% 19% 14% 14% 27% Originelle Designs und Formen finden Empfänger eher selten gut Höhere Originalität würde Aufmerksamkeitswert noch steigern Basis: 2011: N=2.002, 2013: N=949, 2016: N=907. Zustimmung in % Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 13

Werbeartikel-Wirkungsstudie! 1 Steckbrief der Studie 2 Untersuchungsergebnisse a) Besitz von Werbeartikeln b) Nutzung von Werbeartikeln c) Beurteilung von Werbeartikeln d) Werbeaufdruck 3 Resümee 4 Backup Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 14

Recall von Werbeartikeln im Benchmark! Erinnere mich an den Marken- bzw. Unternehmensnamen des werbenden Unternehmens *Werbeartikel gesamt 59% **Radio 29% ***TV 28% ****Zeitschriften 26% Hohe Werbeerinnerung: Doppelt so hoher Recall bei Werbeartikeln im Vergleich zu anderen Medien. *Quelle: Dima Werbeartikelstudie. ** Quelle: RMS (Mittelwert aus insgesamt 2.086 Radio-Spots), ***Quelle: ARF, **** Quelle: BVDW 2013. Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 15

Werbeartikel nehmen Einfluss auf die Kaufentscheidung! Frage 8: Sind Sie Kunde des werbetreibenden Unternehmens? (gestützt) Frage 9: Waren Sie bereits vor Erhalt des Werbeartikels Kunde des Unternehmens oder sind Sie zum Zeitpunkt der Artikelübergabe oder danach zum Kunden des Unternehmens geworden? (gestützt) Frage 10: Welche Rolle spielte der Werbeartikel bei Ihrer Kaufentscheidung/ Auftragsentscheidung für dieses Unternehmen? (gestützt) Artikel hat bei der Entscheidung für das Unternehmen Ja, ich bin Kunde Bin während/nach Artikelübergabe zum Kunden geworden 63% 43% 57% 2013: 33% 2011: 39% 2013: 67% 2011: 61% 90% 10% 2013: 94% 2011: 91% 2013: 6% 2011: 9% 37% Nein, bin kein Kunde War bereits vor Erhalt des Werbeartikels Kunde eine Rolle gespielt 2013: 15% 2011: 37% keine Rolle gespielt Basis: N=907. Basis: N=517 Basis: N=52 Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 16

Hohe Kundenloyalität und hohes Vertrauen zu Unternehmen, die Werbeartikel einsetzen starker Anstieg der Werte im Vergleich zu 2013! Frage 11: Treffen die Aussagen auf das Unternehmen, von welchem Sie den Werbeartikel bekommen haben, zu? (gestützt. Zustimmung in %) Das Unternehmen kann ich weiterempfehlen 49% 75% ist vertrauenswürdig 48% 72% 2016 2013 ist mir besonders sympathisch 51% 69% ist besonders kundenorientiert 37% 67% Die Produkte/ Leistungen des Unternehmens schätze ich besonders ist besonders serviceorientiert 48% 44% 63% 62% Die Produkte/Leistungen sind besser als die vergleichbarer Unternehmen 26% 39% Der Werbeartikel hat mich darin bestärkt, Kontakt mit dem Unternehmen aufzunehmen 7% 15% Basis: N=907. 2013 n=949. Zustimmung in % Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 17

Werbeartikel nehmen Einfluss auf die Wahrnehmung und Attraktivität des werbenden Unternehmens! Frage 12: Hat der Werbeartikel Ihr Bild von dem werbenden Unternehmen verändert? (gestützt) 12% 87% Hat mein Bild positiv verändert Hat mein Bild nicht verändert Positivere Wahrnehmung des Unternehmens: Hohe Kundenorientierung Wertschätzung des Kunden, Unternehmen legt auf Kunden Wert Hohe Kundenfreundlichkeit Demonstriert Qualitätsbewusstsein des Unternehmens Wirkt positiv auf das Image Unternehmen hebt sich positiv von anderen ab Was hat sich negativ an Ihrem Bild des Unternehmens verändert? Geringe Qualität des Werbeartikels bedeutet keine Wertschätzung der Kunden 1% Hat mein Bild negativ verändert Positive Auswirkungen auf die Kundenbeziehung: Weckt Aufmerksamkeit für das Unternehmen Weckt Vertrauen in das Unternehmen Steigert Sympathie für das Unternehmen Fühle mich dem Unternehmen stärker verbunden, höhere Loyalität Basis: N=907. Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 18

Kundenstimmen zum Einfluss von Werbeartikel! Man hat etwas mehr Vertrauen zu dem Unternehmen. Eine einfache Erinnerung, dort wieder vorbeizuschauen. Das Unternehmen legt großen Wert auf Kunden. Ich bin nur noch Kunde von dieser Apotheke. Wie hat sich Ihr Bild von dem Unternehmen durch den Werbeartikel verändert? Die kümmern sich um ihre Kunden. Ich habe jetzt ein gutes Gefühl, wenn ich den Namen Warsteiner lese. Das hat die Bindung an das Unternehmen gestärkt. Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 19

Werbeartikel-Wirkungsstudie! 1 Steckbrief der Studie 2 Untersuchungsergebnisse 3 Resümee 4 Backup Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 20

Resümee (I) Hohe Verbreitung von Werbeartikeln Fast in jedem Haushalt sind Werbeartikel vorhanden. Vor allem Kugelschreiber, Notizblöcke/Haftnotizen und Kalender sind weit verbreitet. Neuere Artikel wie Fitnessarmbänder oder Powerbanks werden eher selten genannt. Hohe Nutzung: Werbeartikel erreichen höhere Reichweiten als andere Medien Werbeartikel werden intensiv genutzt, so dass eine hohe Kontaktchance mit der Werbebotschaft erreicht wird. Mit 85% Gebrauchsnutzen und Qualität entscheiden Werbeartikeln werden gerne genutzt. Entscheidend hierfür ist der Nutzwert für den Empfänger und die hohe Qualität des Artikels. Originalität und Design spielen für die Nutzungsintensität eine untergeordnete Rolle. Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 21

Resümee (II) Werbebotschaften auf Werbeartikel werden besser erinnert als in anderen Medien Während sich knapp zwei Drittel der Empfänger von Werbeartikeln an den Namen des werbenden Unternehmens erinnern können, sind es bei Radio, TV oder Print nur knapp ein Drittel der Rezipienten. Langfristige Werbewirkung Werbeartikel sind häufig über mehrere Jahre im Besitz. Die Werbebotschaft wird somit über einen längeren Zeitraum kontinuierlich bei jeder Nutzung transportiert. Zum Vergleich: Werbeträger wie Radio, TV oder Print müssen ein Vielfaches an Werbebotschaften senden, um vergleichbare Wirkungsmaße zu erreichen. Werbeartikel wirken sich positiv auf die Kundenbeziehung aus Empfänger von Werbeartikeln fühlen sich dem gebenden Unternehmen stärker verbunden. Ein Werbeartikel signalisiert hohe Kundenorientierung und Wertschätzung. In Folge resultiert eine höhere Loyalität des Kunden. Voraussetzung ist ein qualitativ hoher Werbeartikel mit hohem Gebrauchsnutzen für den Empfänger. Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 22

Werbeartikel-Wirkungsstudie! 1 Steckbrief der Studie 2 Untersuchungsergebnisse 3 Resümee 4 Backup Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 23

Statistik Alter (Vergleichswerte Mikrozensus 2016) Geschlecht (Vergleichswerte Zensus 2011) Schulabschluss (Vergleichswerte Mikrozensus 2016) Stichprobe Gesamtbevölkerung Stichprobe Gesamtbevölkerung 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 22% 20% 14-29 Jahre 17% 14% 30-39 Jahre 22% 19% 21% 17% 17% 40-49 Jahre 50-59 Jahre 32% 60 Jahre und älter 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 49% 51% 49% 51% männlich weiblich Noch in schulischer Ausbildung Hauptschulabschluss Realschule/polytechnische Oberschule Fachhochschule/Hochschulreife Ohne Schulabschluss Keine Angabe 3% 3% 1% 1% 3% 3% 20% 34% 27% 30% 29% 46% Basis: N=1.000. Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 24

Statistik Beruf Stichprobe Gesamtbevölkerung Bundesland (Vergleichswerte Mikrozensus 2016) Baden-Württemberg Selbständig / Freier Beruf 9% 12% 13% Bayern 13% Beamter in leitender Stellung 3% 16% Berlin 6% 4% Beamter in nicht-leitender Stellung 4% Angestellter in leitender Stellung 10% Brandenburg Bremen 3% 3% 1% 1% Angestellter in nicht leitender Stellung 28% Hamburg 3% 2% Hessen 8% 7% Facharbeiter 5% Mecklenburg-Vorpommern 1% 2% In Berufsausbildung 3% Niedersachsen 8% 10% Student / Studentin 6% Nordrhein-Westfalen 24% 22% Rheinland-Pfalz 6% 5% Rentnerin / Rentner 16% Saarland 1% 1% Nicht berufstätig Sachsen 16% Sachsen-Anhalt 4% 5% 2% 3% Basis: N=1.000. Schleswig-Holstein 6% 3% Thüringen 2% 3% Januar 2017 Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017 25

Kontakt GWW e.v. Johann-Schmitz-Platz 11 50226 Frechen Tel.: 02234 379 060 info@gww.de www.gww.de GWW e.v. 2017