Handbuch Existenzgründung

Ähnliche Dokumente
Vorwort zur 3. Auflage...VII

Handbuch Existenzgründung

Handbuch Existenzgründung

Handbuch Existenzgründung

Handbuch Existenzgründung

Handbuch Existenzgründung

Handbuch Existenzgründung

Handbuch Existenzgründung

Vorwort zur 6. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Inhalt Download-Bereich... XVII Abbildungsverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...

ALLGEMEINE ÜBERLEGUNGEN ZUR SELBSTÄNDIGKEIT 13 PERSÖNLICHE UND FACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 15

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

2015 von Bürgschaftsbank und MBG neu geschaffene und gesicherte Arbeitsplätze Arbeitsplätze Neu geschaffen gesichert Gesamt

Existenzgründung und Businessplan

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

5. November Planen, analysieren, strukturieren, optimieren Unternehmenssteuerung einfach gemacht. Finanz- und Förderinstrumente für Unternehmen

Existenzgründung und Businessplan

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Papier verarbeitende Industrie

Praxisratgeber Existenzgründung

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Die Untemehmensumwandlung

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Existenzgründung Wer soll das bezahlen?

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Steuerwissen für Existenzgründer

Mein Weg in die Selbständigkeit

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

START Messe in Essen Klein - und nebenberufliche Gründungen Dipl.-Kauffrau Ursula Gelsdorf Dipl.-Kaufmann Helmut Volkenandt

Existenzgründung finanzieren:

Steuerart Änderung in vh Änderung in vh Gemeinschaftliche Steuern Lohnsteuer

Bundesweite Umfrage der Industrie- und Handelskammern zur E-Bilanz

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Praxisratgeber Existenzgründung

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Wer macht was in der Arbeitsmarktpolitik?

Anleitung BMWi Behördenwegweiser

Inhaltsübersicht. Anhänge 145. Stichwortverzeichnis 548.

Beschreibung der Geschäftsidee

Rechtsformwechsel - am Beispiel der Umwandlung einer GmbH in eine OHG

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,5

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,0

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

Existenzgründung finanzieren:

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover

Erfolgreiche Existenzgründungen in der Praxis

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Existenzgründung finanzieren:

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen. des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Besteuerung u Rechtsformwa

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,6

Thüringer Landesamt für Statistik

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Aufschwung Frankfurt am Main Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Ud~M SEdlPU\, "10 JOld. uo/\

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Der Gründungszuschuss für Existenzgründer

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Existenzgründung finanzieren:

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Unternehmensform nach MaB

, degut. Gründung durch Migrantinnen und Migranten

als Anlage erhalten Sie die Biersteuerstatistik Juni 2013 zu Ihrer Kenntnisnahme. Diagrammtitel

school finals 2015 in Osterburg

Transkript:

Friedrich von Collrepp Handbuch Existenzgründung Für die ersten Schritte in die dauerhaft erfolgreiche Selbstständigkeit 4., erweiterte und aktualisierte Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

XIII Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI XIII XXI XXV 1. Kapitel: Die berufliche Orientierung 1 1 Die Gründe für das Streben nach beruflicher Selbstständigkeit 2 2 Die Risiken der beruflichen Selbstständigkeit 4 3 Die Eignung als Unternehmer 5 4 Die Geschäftsidee 7 5 Die Zukunftsaussichten der Existenzgründung 10 6 Die gewerberechtlichen Anforderungen an den Existenzgründer... 11 6.1 Die Gewerbefreiheit 11 6.2 Das erlaubnispflichtige Gewerbe 12 6.3 Das überwachungsbedürftige Gewerbe 28 7 Die fachliche Unterstützung des Existenzgründers 29 7.1 Die Beratung durch Existenzgründungsberater 31 7.2 Die Beratung durch die Industrie- und Handelskammer (IHK). 34 7.3 Die Beratung durch die Handwerkskammer (HWK) 37 7.4 Die Beratung durch die Kreditinstitute 38 7.5 Die Beratung durch die Kranken- und Ersatzkassen 38 7.6 Die Beratung durch öffentliche Institutionen 39 7.6.1 Die Förderberatung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) 39 7.6.2 Das Serviceangebot der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) 39 7.6.3 Das Serviceangebot der Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai) 43 7.6.4 Das Informationsangebot des Deutschen Patentund Markenamtes 45 8 Die Förderprogramme zur Existenzgründungsberatung 47 8.1 Die Förderung von Existenzgründungsberatungen, allgemeinen Beratungen und Umweltschutzberatungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA)... 48 8.2 Das KfW-Gründercoaching 51 9 Der Business-Plan (Geschäftsplan) 54 10 Die Schritte der systematischen Existenzgründung 57

XIV 2. Kapitel: Die Planung des Geschäftsbetriebes 59 1 Die Standortwahl 60 2 Die Gründungsmöglichkeiten 64 2.1 Die Betriebsneugründung 64 2.2 Die Betriebsübernahme 65 2.3 Die tätige Beteiligung 68 2.4 Die Franchise-Gründung 69 3 Die Rechtsform 73 3.1 Handelsrechtliche Grundlagen 73 3.2 Die Wahl der passenden Rechtsform 81 3.3 Die Einzelunternehmen 83 3.3.1 Das Kleingewerbe 83 3.3.2 Der Einzelkaufmann 84 3.3.3 Der Freie Beruf 85 3.4 Die Gesellschaften 87 3.4.1 Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) 90 3.4.2 Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) 97 3.4.3 Die Kommanditgesellschaft (KG) 104 3.4.4 Die stille Gesellschaft 111 3.4.5 Die Partnerschaftsgesellschaft (PartG) 114 3.4.6 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).. 122 3.4.7 Die GmbH & Co. KG 131 3.4.8 Die Aktiengesellschaft (AG) 133 4 Die Betriebs-/Geschäftsräume 156 5 Die Betriebs- und Geschäftsausstattung 158 6 Die Betriebsorganisation 161 7 Das betriebliche Personalwesen 161 7.1 Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Bestimmungen 162 7.2 Die Personalbedarfsplanung 176 7.3 Die Personalsuche und -auswahl 177 7.4 Die Personaleinstellung 179 7.5 Die Personalverwaltung 183 7.5.1 Die Mitarbeiterabrechnung 184 7.5.2 Die Steuerabrechnung 191 7.5.3 Die Sozialversicherungsabrechnung 193 7.5.3.1 Die Arbeitslosenversicherung 197 7.5.3.2 Die gesetzliche Krankenversicherung 199 7.5.3.3 Die soziale Pflegeversicherung 201 7.5.3.4 Die gesetzliche Rentenversicherung 202 7.5.3.5 Die gesetzliche Unfallversicherung 203 7.5.3.6 Die Meldungen zur gesetzlichen Sozialversicherung 205 7.5.4 Die Personalstatistiken 208 7.6 Die Personalführung 212

XV 7.7 Die Personalfreisetzung 212 8 Das betriebliche Rechnungswesen 218 8.1 Die Finanzbuchhaltung 219 8.2 Die Kostenrechnung 231 8.2.1 Die Kostenartenrechnung 232 8.2.2 Die Kostenstellenrechnung 233 8.2.3 Die Kostenträgerrechnung 233 8.3 Die betriebswirtschaftliche Statistik und Vergleichsrechnung. 235 8.4 Die Planungsrechnung 236 9 Das Marketing 236 9.1 Die Produktpolitik 244 9.1.1 Der Schutz des geistigen Eigentums 244 9.1.1.1 Die Patentanmeldung 245 9.1.1.2 Die Gebrauchsmusteranmeldung 253 9.1.1.3 Die Geschmacksmusteranmeldung 255 9.1.1.4 Die Markenanmeldung 257 9.2 Die Vertriebspolitik 260 9.3 Die Preispolitik 261 9.4 Die Kommunikationspolitik 261 10 Die Steuern 263 10.1 Die Einkommensteuer (ESt) 264 10.2 Die Kapitalertragsteuer 281 10.3 Die Körperschaftsteuer (KSt) 282 10.4 Die Kirchensteuer (KiSt) 283 10.5 Der Solidaritätszuschlag (SolZ) 284 10.6 Die Gewerbesteuer (GewSt) 285 10.7 Die Umsatzsteuer (USt) 288 10.8 Die Grundsteuer (GrSt) 296 10.9 Die Grunderwerbsteuer (GrESt) 297 11 Die Versicherungen 297 11.1 Die Eigensicherung des Existenzgründers 298 11.1.1 Die Arbeitslosenversicherung 301 11.1.2 Die Krankenversicherung 302 11.1.2.1 Die gesetzliche Krankenversicherung 302 11.1.2.2 Die private Krankenversicherung 305 11.1.3 Die Pflegeversicherung 305 11.1.4 Die Rentenversicherung 306 11.1.4.1 Die gesetzliche Rentenversicherung 306 11.1.4.2 Die private Rentenversicherung 315 11.1.5 Die Unfallversicherung 316 11.1.5.1 Die gesetzliche Unfallversicherung 316 11.1.5.2 Die private Unfallversicherung 317 11.1.6 Die Lebensversicherung 318 11.1.6.1 Die Risikolebensversicherung 318 11.1.6.2 Die Kapitallebensversicherung 318

XVI 11.2 Die betriebliche Risikoabsicherung 319 11.2.1 Die Sachversicherungen 320 11.2.2 Die Vermögensversicherungen 322 3. Kapitel: Die Planung der Finanzen 329 1 Die Umsatzplanung 330 2 Die Investitionsplanung 332 3 Die Kostenplanung 335 4 Die Kapitalbedarfsplanung 339 5 Die Erfolgsplanung 342 5.1 Der Mindestgewinn 342 5.2 Der Unternehmensgewinn 343 6 Die Liquiditätsplanung 345 7 Die Betriebsvergleichsrechnung 348 4. Kapitel: Die Planung der Finanzierung 351 1 Die Gründungsfinanzierung 351 1.1 Der Finanzierungsbedarf 352 1.2 Die Finanzmittelherkunft 352 1.2.1 Die Eigenfinanzierung 354 1.2.2 Die Fremdfinanzierung 358 1.3 Die Finanzierungsregeln 360 1.4 Der Finanzierungsplan 361 1.5 Die Kreditverhandlungen 361 1.5.1 Rating (Unternehmensbewertung) 365 1.5.2 Finanzierungsbeispiele 370 1.6 Der Kapitaldienst 373 2 Die Förderprogramme zur Finanzierung der Existenzgründung... 374 2.1 Die Förderprogramme des Bundes 377 2.1.1 Unternehmerkapital 388 2.1.1.1 ERP-Kapital für Gründung 389 2.1.1.2 ERP-Kapital für Wachstum 392 2.1.1.3 Kapital für Arbeit und Investitionen 395 2.1.2 ERP-Regionalförderprogramm 398 2.1.3 ERP-Beteiligungsprogramm 401 2.1.4 Unternehmerkredit 402 2.1.5 StartGeld 405 2.1.6 Mikro-Darlehen 407 2.1.7 Bürgschaftsprogramm 408 2.1.8 BTU-Frühphasenprogramm 410 2.1.9 Beteiligungskapital für kleine Technologieunternehmen (BTU) 412

XVII 2.1.10 Förderung und Unterstützung von technologieorientierten Unternehmensgründungen (FUTOUR 2000) 414 2.1.11 Gemeinschaftsaufgabe»Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur«(GA) 419 2.1.12 Investitionszulage für betriebliche Investitionen in den neuen Bundesländern und in Berlin (InvZulG 1999) 422 2.1.13 Sonderabschreibungen und Ansparabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen ( 7gEStG) 425 2.2 Die Förderprogramme der Länder 427 2.2.1 Baden-Württemberg 428 2.2.1.1 Gründungs- und Wachstumsfinanzierung.. 428 2.2.1.2 Starthilfeprogramm 431 2.2.2 Bayern 433 2.2.2.1 Mittelstandskreditprogramm 433 2.2.2.2 Ergänzungsdarlehen 435 2.2.2.3 Beteiligungskapital für Existenzgründer.... 438 2.2.3 Berlin 439 2.2.3.1 Meistergründungsprämie für Existenzgründer 439 2.2.3.2 Existenzgründungsdarlehen nach dem Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitischen Rahmenprogramm (ARP) 440 2.2.4 Brandenburg 443 2.2.4.1 Gründungs- und Wachstumsfinanzierung.. 443 2.2.5 Bremen 447 2.2.5.1 Starthilfefonds 447 2.2.5.2 Eigenkapitalhilfe für innovative Existenzgründungen (Initialfonds) 448 2.2.6 Hamburg 449 2.2.6.1 Programm für Existenzgründung und Mittelstand 449 2.2.6.2 Gründung von Kleinstunternehmen durch Erwerbslose 450 2.2.7 Hessen 452 2.2.7.1 ERP-Existenzgründungsprogramm mit Hessenzuschuss 452 2.2.7.2 Gründungs-und Wachstumsfinanzierung.. 453 2.2.8 Mecklenburg-Vorpommern 457 2.2.8.1 Existenzgründerinnendarlehen 457 2.2.9 Niedersachsen 458 2.2.9.1 Niedersachsen-Kredit 458 2.2.10 Nordrhein-Westfalen 461

XVIII 2.2.10.1 Gründungs-und Wachstumsfinanzierung.. 461 2.2.10.2 Meistergründungsprämie für Existenzgründer 465 2.2.10.3 Existenzgründungshilfe (Gründungsprämie) 466 2.2.11 Rheinland-Pfalz 467 2.2.11.1 Mittelstandsförderungsprogramm 467 2.2.12 Saarland 469 2.2.12.1 Gründungs-und Wachstumsfinanzierung.. 469 2.2.12.2 Startkapitalprogramm 472 2.2.13 Sachsen 474 2.2.13.1 Gründungs- und Wachstumsfinanzierung.. 474 2.2.14 Schleswig-Holstein 477 2.2.14.1 Starthilfe für Existenzgründungen 477 2.2.15 Thüringen 478 2.2.15.1 Gründungs-und Wachstumsfinanzierung.. 478 2.2.15.2 Landesinvestitionsprogramm für den Mittelstand 482 2.2.15.3 Existenzgründungshilfe 483 5. Kapitel: Die Beschaffung 485 6. Kapitel: Die gesetzlichen Anmeldeformalitäten zur Existenzgründung 493 1 Die Gewerbeanmeldung 494 2 Die Anmeldung zum Handelsregister 496 2.1 Die Anmeldung zur Registerabteilung A 497 2.2 Die Anmeldung zur Registerabteilung B 497 3 Die Anmeldung zum Partnerschaftsregister 502 4 Die Anmeldung zum Finanzamt 503 5 Die Anmeldung zur Agentur für Arbeit 504 6 Die Anmeldung zur gesetzlichen Sozialversicherung 505 6.1 Die Anmeldung zur Kranken-, Pflege-, Rentenund Arbeitslosenversicherung 505 6.2 Die Anmeldung zur gesetzlichen Unfallversicherung 505 7 Die Anmeldung zur Kammer 507 7.1 Die Anmeldung zur Industrie- und Handelskammer (IHK)... 507 7.2 Die Anmeldung zur Handwerkskammer (HWK) 508 7.3 Die Anmeldung zu den Kammern der Freien Berufe 509

XIX 7. Kapitel: Die Betriebs-/Geschäftsaufnahme 511 Adressenverzeichnis 515 Wirtschaftsministerien des Bundes und der Länder 515 Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Länder 518 Öffentliche Finanzierungsgesellschaften des Bundes und der Länder.... 521 Leitstellen für die Beantragung von Beratungsförderung des Bundes... 525 Industrie- und Handelskammern 526 Handwerkskammern 535 Kammern der Freien Berufe 542 Bürgschaftsbanken 543 Beteiligungsgesellschaften 547 Technologietransfergesellschaften 550 Patentinformationszentren 553 EU-Beratungsstellen (Euro Info Centres) 557 Berufsgenossenschaften 562 Bundesregierung und Bundesministerien 566 Sonstige hilfreiche Adressen 568 Literaturverzeichnis 573 Broschüren über die Förderprogramme des Bundes und der Länder... 573 Broschüren und sonstiges Informationsmaterial für Existenzgründer und Jungunternehmer 579 Weiterführende Literatur 587 Gesetze 589 Stichwortverzeichnis 593