Schulprofil. KOOPERATIVE MITTELSCHULE am Hauptschulstandort. Max Winter Platz Wien. Unsere Schule - Charakteristika.

Ähnliche Dokumente
So funktioniert die IMS -Lanzendorf:

So funktioniert die IMS -Lanzendorf:

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Die sechs Qualitätsbereiche für die Sekundarstufe I

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE

Die Neue Mittelschule

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

WienerMittelSchule. Start Informationsbroschüre

OÖ: Mittelschule Regau

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

mit bildnerisch-kreativem Schwerpunkt HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INDIVIDUALISIERUNGSFORUM

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Eine Schule für alle Jährigen. Dir. NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark

Neue Mittelschule Steiermark

Vierte Klasse was nun...?

NMS Preding. Je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit. unsere Schüler und. auf den Übertritt in. höhere Schulen bzw.

STANDORTBEZOGENES DYNAMISCHES FÖRDERKONZEPT

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Stand: September 2016

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Justus-von-Liebig-Schule Mannheim. Mannheim

Eine Schule für alle Jährigen. Dir.NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd

Direktion der NNÖMS Krummnußbaum NMS mit Schwerpunkt Informatik / Textverarbeitung Schulversuch Englisch als Arbeitssprache

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Die Neue Mittelschule

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Jahr Erläuterung

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Information zu den Bewertungskriterien

SCHULÄRZTINNEN UND SCHULÄRZTE

VORARLBERGER MITTELSCHULE, Ziel der Erziehung sei, dem Kind zunächst Wurzeln zu geben, damit es wachsen kann, und dann Flügel, damit es fliegen kann.

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

25 Fragen. zur. Neuen Mittelschule

VORARLBERGER MITTELSCHULE

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Neue Mittelschule. Einführung mit: BGBl. I Nr. 36/2012 BGBl. II Nr. 185/2012 ( NMS-Umsetzungspaket ) In-Kraft-Treten mit 1.

GEMEINSAM Schule gestalten

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

FAQ zur Sonderpädagogik

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Jahr Erläuterung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Gut vorbereitet in die Zukunft

Informationsveranstaltung

VORARLBERGERMITTELSCHULE, Ziel der Erziehung sei, dem Kind zunächst Wurzeln zu geben, damit es wachsen kann, und dann Flügel, damit es fliegen kann.

NEUE NÖ MITTELSCHULE. Krummnußbaum

(quantitativ empirische Methoden) (quantitativ empirische Methoden)

Gemeinschaftsschule Güdingen

Studienjahr 2008/ Stück

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Wohin nach der. Volksschule? November 13

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Die Arbeit in der Realschule

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Das Pädagogische Konzept der Realschule Plus Neuwied Irlich

Private Realschule PINDL Handlungs- und praxisorientiert Regensburg

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung. in der NMS Völkermarkt

Die Neue Mittelschule

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

GEMEINSAM Schule gestalten

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Studienjahr 2009/ Stück

PROJEKTANTRAG. Schule: Datum: für das Zertifikat "OÖ Schule Innovativ" Präambel

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz

(Termine, Daten, Inhalte)

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Die Neue Mittelschule

Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol

Modellplan Niederösterreich

Ganztägige Schulformen. Ganztägige Schulformen. Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln.

wir stellen uns vor Dir. Mag. Karin Dobler

Kooperative Oberstufe

NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG. LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Schulstruktur Hamburg

Zielsetzung Thema Seite. 1 Nach Leistungsvermögen fördern und fordern 2. 2 Lern- und Lebensraum schaffen 3. 3 Atmosphäre des Wohlbefindens schaffen 4

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

Transkript:

Schulprofil KOOPERATIVE MITTELSCHULE am Hauptschulstandort Max Winter Platz 2 1020 Wien Unsere Schule - Charakteristika Lage der Schule: Die Kooperation Mittelschule Max-Winter-Platz liegt im 2. Wiener Gemeindebezirk in Praternähe. Wir haben viele kulturelle Einrichtungen in unserer unmittelbaren Nähe und können das vielfältige Angebot von Veranstaltungen (Wiener Messe) nutzen. Auch die gute Verkehrsanbindung ermöglicht uns ein schnelles Vordringen in die anderen Wiener Bezirke. Wir sind eine Unterstufenschule von der 1. bis zur 4. Klasse. Der Unterricht wird in Form der 5-Tage-Woche geführt. Er erfolgt gemäß den Lehrplanbestimmungen der HS/AHS - Unterstufe und findet auf 4 Schulstufen in 3 parallel geführten Klassen statt. Zur Zeit haben wir 12 Klassen mit 300 SchülerInnen die von 39 Lehrerinnen und Lehrern betreut werden. Zusätzlich zu den bei uns angestellten Hauptschullehrerinnen und Hauptschullehrern, stehen uns Lehrerinnen mit sonderpädagogischer Ausbildung sowie eine Beratungslehrerin zur Verfügung. Von den 12 Klassen im Schuljahr 2006/07 werden 6 als Integrationsklassen geführt, in denen neben dem HS/AHS - Lehrplan auch nach den Lehrplänen der Allgemeinen Sonderschule und dem Lehrplan für Schwerstbehinderte unterrichtet wird. Offene Schule" Die KMS Max-Winter-Platz ist eine "Offene Schule". Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern eine Ganztagsbetreuung. Das heißt: Eine pädagogische Betreuung von 7.45 bis 17.30 Uhr, die Möglichkeit eines Mittagessens und einer betreuten Lernstunde am Nachmittag. 1

Kooperation Durch ein Bild, eine graphische Darstellung, das Logo der Schule soll ein visueller Eindruck des Schulstandorts geboten werden. Charakteristika der Schule Lage der Schule Einzugsgebiet der Schule Integrationsklassen ganztägige Betreuung Besonderheiten (Ausstattung, Partnerschulen, Teilnahme an Wettbewerben, Projekten,...) Kooperation Mit welcher/n Schule/n kooperiert der Standort? Wo liegen die Schwerpunkte und Zielsetzungen der Kooperation? Maßnahmen zur Individualisierung und Differenzierung Da unsere Schule seit dem Schuljahr 2004/05 eine Kooperative Mittelschule ist, gelten für die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler bestimmte Richtlinien. Ziel der KMS ist es dem Kind eine Ausbildung zu bieten, die an den Bildungsstandards orientiert, eine direkte Grundlage für den Übertritt in eine weiterführende Schule bietet. Wir fördern die individuellen Begabungen und Interessen des Kindes durch Einsatz moderner Lehr- und Lernformen. Durch unseren Kooperationspartner: die Berufsschule für Haar und Körperpflege, die HAK3 Schönborngasse sowie die PTS Blumauergasse, bieten wir den Kindern frühzeitig Einblick in das Berufsleben und weitere Ausbildungsmöglichkeiten und helfen somit bei der Wahl ihres richtigen Bildungs- bzw. Ausbildungswegs. Die Schüler erhalten nach erfolgreicher Beendigung der 4. Klasse ein Mittelschulzeugnis, dass sie befähigt ohne eine Aufnahmeprüfung in eine weiterführende Schule einzutreten 2

Individualisierung/ Differenzierung Unser Anliegen ist es, den Schülerinnen und Schülern in heterogenen Gruppen ein individuelles, auf ihre Interessen und Begabungen abgestimmtes Lehr- und Lernangebot zu bieten; sie zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu erziehen und ihnen ein liberales Weltbild zu vermitteln, frei von Vorurteilen und Diskriminierungen. Durch dynamische Förderkonzepte in Deutsch, Englisch und Mathematik haben wir dafür die Basis geschaffen. Ferner können wir dadurch regulierend bei Leistungszunahmen oder Leistungsabfällen einwirken. Leseförderung: Die Förderung der Lesefähigkeit und Lesefertigkeiten liegen uns sehr am Herzen. Durch modular aufgebaute Leseförderstunden können wir unsere SchülerInnen bei der Informationserschließung, -verarbeitung und -weitergabe in allen Gegenständen behilflich sein. 3

Schwerpunkte/ Coop. Ident. Dein persönlicher Weg zum Beruf Um diesem Slogan gerecht zu werden, setzen wir verschiedene Akzente: Schwerpunkt "Gesundes Leben" Wir gehören sowohl dem Wiener als auch dem Österreichischen Netzwerk "Gesundheitsfördernde Schulen" an. Deshalb ist uns der Schwerpunkt "Gesundes Leben" ein wichtiges Anliegen. In Zeiten, in denen jedes zweite Kind bereits in jungen Jahren Probleme mit dem Bewegungsapparat hat, ist es nur selbstverständlich für uns, dass auch die Schule die Kinder in der körperlichen Entwicklung unterstützt. Dieses tun wir durch: ein besonderes Angebot an Sportstunden und zusätzliche "Klug und Fit" Tage, bei denen die Beweglichkeit der Kinder lustbetont gefördert wird besondere Projekte im Bereich der Gesundheitserziehung eine Unterrichtsstunde "Gesundes Leben" auf jeder Schulstufe, in der verschiedene Bereiche der Gesundheitsvor- und -fürsorge mit den Kindern er- und bearbeitet werden. (Gesunde Ernährung, Fitness, Körperpflege, Suchtprävention, Sexualität) Wir beteiligen uns aktiv am WHO-Projekt "Gesunde Leopoldstadt" und stehen in Zusammenarbeit mit vielen Institutionen und Kaufleuten des 2. Bezirkes. Schwerpunkt Informatik Seit dem Schuljahr 2006/2007 bieten wir auf jeder Schulstufe den Pflichtgegenstand Informatik an. Gekoppelt mit den Lerninhalten in Deutsch, Englisch und Mathematik ist das Curriculum auf praktische Anwendung hin ausgerichtet. 4

Berufsorientierung Auf der 7. und 8. Schulstufe bieten wir heuer erstmalig den Pflichtgegenstand Berufsorientierung an, um die Inhalte des Lehrplans der Berufsschule mit theoretischem Wissen zu verknüpfen. Im Schuljahr 2006/2007 erhielten die Schülerinnen der 8. Schulstufe eine Woche lang die Möglichkeit eine Schnupperlehre zu besuchen. Teamarbeit Eine gute Schule für Kinder kann nur durch intensive Zusammenarbeit auf allen Ebenen funktionieren. Deshalb ist uns eine Kooperation und Transparenz zwischen Eltern, Schülern und Lehrern sehr wichtig. Der Elternverein unserer Schule stellt einen ebenso wichtigen Teil unseres Schullebens dar, wie das Lehrerkollegium und der Schülerrat. Nur durch gemeinsame Beratung und Feedback können wir die idealen Voraussetzungen für das Lernumfeld der Kinder schaffen. Leistungsbeurteilung/ Ind. Rückmeldeverfahren Die Leistungen unserer Schülerinnen gehen weit über den kognitiven Wissenserwerb hinaus. Der Erwerb der sozialen und kommunikativen Kompetenz liegt uns sehr am Herzen. Daher integrierten wir vor zwei Jahren in unsere Benotungsüberlegungen eine lernzielorientierte Beurteilung; in manchen Gegenständen wird das Führen eines Portfolios in die Note mit einbezogen. Das zusätzliche Ausweisen von Leistungsgruppen in den Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik unterstützt eine Orientierung bei Übertritten in weiterführende Schulen. Die Ein- bzw. Umstufung kann bis zu vier Mal jährlich erfolgen. 5

Jahrgangsteams In den letzten vier Jahren hat sich auf jeder Schulstufe ein PädagogInnenteam gefunden, das gemeinsam Grobplanungen vornimmt und fächerübergreifende Projekte initiiert. Lernfelder - Bereiche Durch die Verbindung von Fachgegenständen und das fächerübergreifende Unterrichten ergab sich nahezu automatisch das Lernfeld: Gesundes Leben : Die FächerGesundes Leben, Biologie, Physik/Chemie und Leibesübungen sind darin inkludiert. Im kommenden Schuljahr werden in den beiden Schulversuchsklassen (MSK und Inklusionsklasse) zwei Lernfeldbereiche ausgewiesen: a)kreativ-sozialer Bereich b) naturkundlich-technischer Bereich Qualitätsentwicklung Für dieses Schuljahr (2006/2007) hat sich das Kollegium unseres Standortes den Schwerpunkt Berufsorientierung gewählt. Ferner ist es unser Ziel die erziehlichen Arbeiten (Vermittlung von Basiskompetenzen und soft skills) zu vereinheitlichen. 6

Standortkoordinator/ Schulentwicklung Schule ist einem ständigen Evaluationsprozess unterworfen, der eng mit den Anforderungen einer sich ständig ändernden Gesellschaft verknüpft ist. Ferner wird Schule zunehmend zu einem Wirtschaftsunternehmen, das seine Cooperate Identity und sein Cooparate Behaviour überdenken/ neudenken muss. Unser Standort ist in der glücklichen Lage ein wachsendes Unternehmen zu sein. Das Schulentwicklungsteam und der Standortkoordinator sind der Motor für Innovationen und die PR- Gruppe unserer Schule. Dokumentation 7

Die Dokumentation unserer Arbeit macht uns besonders viel Freude und wird laufend erfüllt: a) Permanentes Updaten unserer Homepage mit den aktuellen Entwicklungen (Sie wird für das kommende Schuljahr dergestalt umgeändert, dass alle Interessensvertretungen und Projektgruppen autonom spez. Content verwalten und verändern können. b) Ein Archiv mit Pressespiegel wird von der Schulleiterin seit vier Jahren geführt und dient vor allen dazu, meinen mir gesteckten 5 Jahres Plan zu evaluieren. c) Vor zwei Jahren wurde ein Jahresbericht erstellt; wir hoffen auf eine Neuauflage in diesem Jahr. 8