Studienabbruch: Umfang, Ursachen, Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Studienabbruch: Umfang, Mechanismen und Perspektiven

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern. Bildungsweichen Pilotregion Karlsruhe

Schulische Vorbereitung und Studienabbruch. Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten

Umfang und Gründe des Studienabbruchs. Befunde aus DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen

Guter Studienstart Studieren mit Erfolg. Gesprächskreis Schule-Hochschule-Arbeitsagentur

Neue Theorieströmungen zum Studienabbruch

Kurswechsel: Die Studienabbrecher(innen) Zahlen, Motive und beruflicher Verbleib

Umfang und Ursachen des Studienabbruchs. Tagung Berufsbegleitendes Studium im Trialen Modell

Workshop Guter Studienstart. Guter Studienstart Studieren mit Erfolg

Studienabbruch Umfang, Ursachen und Potenziale. Fachtag Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland

Heterogenität der Studierenden Ursachen des Studienabbruchs

Schulische und herkunftsbestimmte Determinanten des Studienabbruchs

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern

4. Qualitätsdialog Ingenieurausbildung Hannover, 09./10. September 2013

Erwerb der Studienberechtigung und Studienerfolg

Studium an Hochschulen

Studienerfolg an Fachhochschulen

Kurzfassung der DZHW-Studie zum Studienabbruch in BW

September Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Vorschläge zur Analyse und Bewertung von Modellansätzen für die Gestaltung der Studieneingangsphase:

URSACHEN DES STUDIEN ABBRUCHS BEI STUDIERENDEN MIT MIGRATIONS HINTERGRUND ZENTRALE ERGEBNISSE

Studienerfolg und beruflicher Verbleib ausländischer Studierender

Wie erklären sich die Abbrecherquoten vor allem im MINT-Bereich an den Hochschulen?

IHK-Region Stuttgart Mit Praxis zum Erfolg. Wege für Studienabbrecher in betriebliche Aus- und Weiterbildung

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

Studienabbruchstudie 2002 Die Studienabbrecherquoten in den Fächergruppen und Studienbereichen der Universitäten und Fachhochschulen

Motive und Ursachen des Studienabbruchs an baden-württembergischen Hochschulen und beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher

Projekt Queraufstieg Berlin Beratungsnetzwerk Berufsbildung für Studienaussteiger/innen

Die Entwicklung der Studienabbruchquote an den deutschen Hochschulen

Einflussmöglichkeiten der Hochschule auf den Studienerfolg

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Wo sind die Studienabbrecher heute und wie sehen sie ihr Studium?

Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen. Maike Reimer

Studierende mit Migrationshintergrund Ergebnisse der 20. Sozialerhebung des DSW

9. thimm-stärken-schwächen-analyse

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium

Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen

thimm-schülerpotenzialanalyse

Studienqualitätsmonitor 2013

Herkunftsspezifische Unterschiede im Bildungsverlauf - Ausgewählte Ergebnisse aus den HIS-Studienberechtigtenbefragungen

2. thimm-stärken-schwächen-analyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung

1. thimm-stärken-schwächen-analyse (FIBIDO) mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit

Gemeinsame Studierendenbefragungen an Hochschulen des Ruhrgebiets

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Ulrich Heublein/Johanna Richter/Robert Schmelzer/ Dieter Sommer. Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen

Institut für Psychologie Pädagogische Psychologie. Assessment von Studierenden

Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian Kerst

Studienverlauf und Verbleib der Bachelorabsolventen der Universität Konstanz

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN

V. STUDIENABBRUCH-GRÜNDE ZUSAMMENFASSUNG BEIDER FACHBEREICHE

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund

Umfang und Bedeutung von Praxiserfahrung im Studium. Andreas Sarcletti

Fokusgruppe Studienabbruch

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW

Ursachen des studienabbruchs bei studierenden mit migrationshintergrund

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

Anforderungen an Hochschulen und Studentenwerke in der Studieneingangsphase Beispiel Münster

Absolventenbefragung als Teil des Studierenden- Panels der Universität Potsdam

Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte

Gliederung des Vortrags

NICHTS BLEIBT OHNE FOLGEN WIE VERSCHIEDENE QM-INSTRUMENTE AN DER RUB INEINANDERGREIFEN RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR MASCHINENWESEN

Datenlage zu mehrfach belasteten Studierenden

Studieneinstieg, aber richtig!

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball

Studienabbrecherquoten in MINT-Fächern. und Maßnahmen zu ihrer Reduzierung

Die Entwicklung der Schwundund Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Studieren mit Kind. Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Vortrag vor dem Kuratorium des Deutschen Studentenwerks (DSW)

Studienabschlussbefragung

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015

Gesundheitsaspekte Studierender

Maschinenhaus Campus für Ingenieure. Zusammenfassender Bericht zur Qualitätssicherung im Maschinenbau- und Elektrotechnikstudium

1. Grundlagen des QM an der Berufsakademie Sachsen

ZWISCHEN STUDIENERWARTUNGEN UND STUDIENWIRKLICHKEIT

DZHW:Randauszählung. Universitäten und Fachhochschulen. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2013

PLan C - Perspektive Lehramt als neue Chance Verbundprojekt

Dritter Bildungsweg konkret: Techniker im Hochschulstudium

Absolventenstudien als aktive Verbindung zwischen grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung

Identifikation von Risikofaktoren für einen erfolgreichen Studieneinstieg in das Studienfach Physik. André Albrecht & Volkhard Nordmeier

Was lernen die eigentlich in der Schule?

Studienabbrecher/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Oberpfalz und Niederbayern

Angebote zur Studienorientierung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Rückblick auf das HdM-Studium

Studienabschlussbefragung

Transkript:

Bildungskongress der JU Niedersachsen, 18.2.2017 in Hannover Sören Isleib Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Projekt: Studienabbruch Umfang und Motive isleib@dzhw.eu

Agenda Einführung Definition und Abgrenzung DZHW-Projekt Studie a ru h U fa g u d Motive Theorie zum Studienabbruch Studienabbruchquoten Ursachen des Studienabbruchs Perspektiven nach dem Studienabbruch 2

Definition und Abgrenzung Studienabbruch: Immatrikulation in ein Erststudium an einer deutschen Hochschule, aber Verlassen des Hochschulsystems ohne (erstes) Abschlussexamen (Heublein et al. 2010) Schwund: Gesamtverlust eines bestimmten Bereichs innerhalb eines Studienanfängerjahrgangs (Heublein et al. 2012) Fachwechsel Hochschulwechsel Schwundbilanz: Verrechnung mit Zuwanderung in Studiengang Relevanz: Abbruchquote BA-Studium: 28 % (Heublein et al. 2014) Kosten (Cabrera et al. 2006, Sarcletti/Müller 2011, Thomas/Hovdhaugen 2014): Volkswirtschaftliche (Innovationspotential, Fachkräfte) hochschulische ( perfor a e-based funding (Tho as/hovdhaugen 2014: 457) individuelle (zeitlich, finanziell, emotional, Opportunitätskosten) 3

DZHW-Projekt Studienabbruch Umfang und Motive Projekthistorie: Untersuchungen zu Abbruch und Verbleib zwischen 70er und 90er Jahren am DZHW (HIS) Fortführung seit Anfang der 2000er Jahre Berechnungsverfahren für Schwund- und Abbruchquoten entwickelt, erste Bezugsgruppe Absolventenjahrgang 1999 und fortwährende Aktualisierung Aktuelles Projekt: fünf Projektmodule, die sich zeitlich und inhaltlich miteinander überschneiden Berechnung der aktuellen Schwund- und Abbruchquoten Entwicklung eines theoretischen Modells zum Studienabbruch Befragung von Exmatrikulierten, incl. Zweitbefragung Befragung von Fakultäten/Fachbereichen Befragung von Beratungseinrichtungen 4

Theorie zum Studienabbruch I Studienabbruch Prozess mit verschiedenen Phasen: Studienvorphase, Studienentscheidung, Studieneingangsphase, Studienverlauf und Abbruchentscheidung spezifische Merkmalen und Problemkonstellationen multikausales Passungsproblem Interne (Studienverhalten) vs. Hochschulische (Studienbedingungen) und nicht-hochschulische Externe Faktoren (Lebensbedingungen) keine reine Studiena ru htheorie, eher Strömungen Soziologisch: Interaktionen, Integration, Verpflichtung Psychologisch: Latente/manifeste psychologische Faktoren bestimmen über Möglichkeiten/Restriktionen im Hinblick auf Studienerfolg z.b. Selbstkonzept Ökonomisch: Abwägungsprozess aus Nutzen, Kosten und Opportunitätskosten Habituell: geteilte Werte und Normen der Institution und der Studierenden 5

Theorie zum Studienabbruch II Studienvorphase Herkunft - soziale Herkunft - Bildungsherkunft - Migrationshintergrund Persönlichkeit (Big Five) - Offenheit - Extraversion - Gewissenhaftigkeit Bildungssozialisation - besuchte Schularten - Berufsausbildung, Übergangstätigkeiten - fachliche Studienvoraussetzungen Aktuelle Studiensituation Studienentscheidungen - Fach- und Hochschulartwahl - Studienerwartungen 6

Theorie zum Studienabbruch III Aktuelle Studiensituation individueller Studienprozess Studienbedingungen - Betreuung - Lehrqualität - Anforderungen Studienverhalten - Integration - Lernstil - Zeitmanagement Studienmotivation - Nutzen des Studiums - Fachidentifikation - Berufsperspektive Lebensbedingungen - Finanzierung - Familie - Wohnsituation Information - institutionelle Beratung - Eltern - Peer-Groups Studienleistungen - Leistungsfähigkeit - Leistungsbereitschaft psych./phys. Ressourcen - Eigenaktivität - Stressresistenz - Gesundheit Alternativen - Fachwechsel - Berufsausbildung - Übergangstätigkeiten Entscheidung individuelle Studienabbruchmotivation Entscheidung für oder gegen Studienabbruch 7

Studienabbruchquoten im Bachelorstudium an Universitäten nach Fächergruppen Bezugsgruppe: Absolventen 2012, Angaben für Studienanfänger 2008 und 2009 in Prozent Quelle: DZHW Studienabbruchstudie 2014 8

Geschätzte Zahlen von Studienabbrechern im Bachelorstudium an Universitäten Angaben in ganzen Zahlen und Prozent Studienabbruchquote Abbrecher Jahrgang 2008 Abbrecher Jahrgang 2009 Universität insgesamt 33% 38.303 43.466 Sprach-/Kulturwissenschaften/Sport 30% 8.366 9.730 Rechts-/Wirtschafts-/Sozialwissenschaften 27% 9.500 9.970 Mathematik/Naturwissenschaften 39% 11.119 12.716 Ingenieurwissenschaften 36% 6.366 7.702 Quelle: DZHW-Studienabbruchstudie 2014 9

Studienabbruchquoten im Bachelorstudium an Fachhochschulen nach Fächergruppen Bezugsgruppe: Absolventen 2012, Angaben für Studienanfänger 2008 und 2009, in Prozent Quelle: DZHW Studienabbruchstudie 2014 10

Geschätzte Zahlen von Studienabbrechern im Bachelorstudium an Fachhochschulen Angaben in ganzen Zahlen und Prozent Studienabbruchquote Abbrecher Jahrgang 2008 Abbrecher Jahrgang 2009 Fachhochschule insgesamt 23% 26.047 29.317 Rechts-/Wirtschafts-/Sozialwissenschaften 15% 7.795 8.395 Mathematik/Naturwissenschaften 34% 4.513 5.042 Ingenieurwissenschaften 31% 11.039 12.975 Quelle: DZHW-Studienabbruchstudie 2014 11

Agenda Einführung Definition und Abgrenzung DZHW-Projekt Studie a ru h U fa g u d Motive Theorie zum Studienabbruch Studienabbruchquoten Ursachen des Studienabbruchs Perspektiven nach dem Studienabbruch 12

Entscheidende Abbruchgründe: Überblick Angaben in Prozent Quelle: DZHW Studienabbruchuntersuchung 2010 13

Entscheidende Abbruchgründe: Fachspezifika In ausgewählten Fächergruppen, Angaben in Prozent Insgesamt 33 31 14 14 8 Sprach- und Kulturwissenschaften 13 40 18 23 6 Mathematik und Naturwissenschaften 47 28 11 7 7 Leistung / Prüfung finanzielle Probleme familiäre Probleme / Krankheit Studienmotivation / Neuorientierung Studienbedingungen Quelle: DZHW Studienabbruchuntersuchung 2010 14

Vorhochschulischer Bildungsweg: Schulart bei HZB-Erwerb Angaben in Prozent Universität Fachhochschule Absolventen Abbrecher Absolventen Abbrecher Gymnasium Fachgymnasium Gesamtschule 85 70 49 26 3 10 8 9 6 8 2 3 Abendgymnasium 1 3 1 4 Studienkolleg 1 4 4 9 Fachoberschule 2 2 26 42 anderer Bildungsweg 2 3 10 7 Quelle: DZHW Studienabbruchuntersuchung 2010 15

Vorhochschulischer Bildungsweg: Leistungskurse in der Oberstufe Angaben in Prozent Mathematik Physik Mathematik/Naturwissenschaften Absolventen 55 26 Ingenieurwissenschaft Studienabbrecher 38 16 Absolventen 61 Studienabbrecher 35 37 33 Maschinenbau Absolventen 70 37 Studienabbrecher 36 20 Quelle: Studienabbruchuntersuchung 2010 16

Vorhochschulischer Bildungsweg: Berufsausbildung Angaben in Prozent alle Fächergruppen Absolventen 24 Studienabbrecher 30 Maschinenbau Absolventen 19 Studienabbrecher 41 alle Fächergruppen Abbrecher Universität 24 Abbrecher Fachhochschule 56 Quelle: Studienabbruchuntersuchung 2010 17

Vorbereitung auf das Studium: Vorkenntnisse Defizite in verschiedenen Bereichen nach Studienabbrechern und Absolventen, Angaben in Prozent Abbrecher Absolventen 33 17 19 13 35 28 48 51 13 18 Mathematik Naturwiss. Zeitmanagement Technik wiss. Arbeitens Computerkenntnisse Quelle: DZHW Studienabbruchuntersuchung 2010 18

Vorbereitung auf das Studium: Orientierung Schwierigkeiten bei der nachschulischen Orientierung, Studienberechtigte 2012 ein halbes Jahr vor Schulabschluss, Angaben in Prozent die nur schwer überschaubare Zahl der Möglichkeiten 43 die nur schwer absehbare Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt 37 die Unklarheit über meine Interessen 33 die Unklarheit über meine Eignung/meine Fähigkeiten 32 die Schwierigkeit abzuschätzen, welche Qualifikationen und Kompetenzen wichtig sein werden 30 die unbefriedigende Vorbereitung auf die Ausbildungswahlentscheidung in der Schule 24 die Schwierigkeit, für mich hilfreiche Informationen einzuholen 16 Quelle: DZHW-Studie Studienberechtigte 2012 19

Vorbereitung auf das Studium: Informationsstand Ausreichend Informationen bei Studienbeginn, nur Studienabbrecher, Angaben in Prozent berufliche Ausrichtung 52 persönliche Voraussetzung 47 fachliche Inhalte 39 Studienanforderungen 31 Studienbedingungen 28 Quelle: DZHW Studienabbruchstudie 2010 20

Probleme im Studium: Überforderung der Studierenden Maschinenbaustudium 2011, Angaben in Prozent Fachliches Anforderungsniveau TU Bachelor 47 Uni Bachelor 46 FH Bachelor 36 Stofffülle TU Bachelor 65 Uni Bachelor 64 FH Bachelor 59 Quelle: HIS-HF- Studienqualitätsmonitor 2012 21

Probleme im Studium: Institutionelle Sichtweisen Dekane, Angaben 4+5 auf einer fünfstufigen Skala von 1= wird von niemandem geteilt" bis 5= wird von allen geteilt", in Prozent 51% Die Verantwortung für den Studienerfolg liegt vorwiegend bei den Studierenden. 46% Die Studierenden entsprechen nicht den Anforderungen der Lehrenden. 46% Wenn die Studierenden mehr Zeit in ihr Studium investieren würden, wäre der Studienerfolg hinreichend gewährleistet und andere Maßnahmen zur Qualitätssicherung kaum von Nöten. 34% Hohe Prüfungsanforderungen sind das beste Mittel, um das Niveau unserer Ausbildung zu gewährleisten Quelle: Umfrage Qualitätssicherung im Maschinenbau und Elektrotechnik 2012 22

Probleme im Studium: Studienfinanzierung Deutsche Studierende ( Normalstudierende ), Angaben in Prozent Universitäten 71 17 12 Fachhochschulen 62 20 18 ja teils/teils nein Quelle: 20. Sozialerhebung des DSW 23

Probleme im Studium: Studienmotivation nur Studienabbrecher, Angaben in Prozent Sprach-/Kulturwissenschaften 8 13 Wirtschafts-/Sozialwissenschaften 10 9 Lehramt 10 7 Mathematik/Naturwissenschaften 6 8 Ingenieurwissenschaften 5 13 falsche Erwartungen nachlassende Berufs- und Fachidentifikation Quelle: DZHW Studienabbruchstudie 2010 24

Studienabbruchtyp I Studienvorphase: - schulische Defizite/schlechte Abiturnote - mangelnde Kenntnis der Studienanforderungen - extrinsische Studienfachwahl Studiensituation: - ungenügende Betreuung - didaktische Mängel Studiensituation: - fachliche Überforderung - Prüfungsversagen Studienabbruch aus Leistungsgründen 25

Studienabbruchtyp II Studienvorphase: - falsche Erwartungen/ Studieninhalte/ Berufsbild - kein Wunschfach - extrinsische Studienfachwahl Studiensituation: - keine motivierende Betreuung - fehlender Praxisbezug Studiensituation: - nachlassendes Fachinteresse - sinkende Leistungsbereitschaft - Zweifel an Studieneignung Studienabbruch aus motivationalen Gründen/ berufliche Neuorientierung 26

Studienabbruchtyp III Studienvorphase: - ungesicherte Studienfinanzierung - lange Übergangsdauer zum Studium Studiensituation: - Finanzierung durch BAföG/Erwerbstätigkeit - Intensive Erwerbstätigkeit Studiensituation: - mangelnde Integration Studienabbruch aus finanziellen Gründen 27

Agenda Einführung Definition und Abgrenzung DZHW-Projekt Studie a ru h U fa g u d Motive Theorie zum Studienabbruch Studienabbruchquoten Ursachen des Studienabbruchs Perspektiven nach dem Studienabbruch 28

Tätigkeit von Studienabbrechern und Absolventen 2008 ein halbes Jahr nach Exmatrikulation Angaben in Prozent Quelle: DZHW Studienabbruchuntersuchung 2010 29

Zufriedenheit der Studienabbrecher und Absolventen mit ihrer Lebenssituation nach ihrer beruflichen Tätigkeit Angaben in Prozent Quelle: DZHW Studienabbruchuntersuchung 2010 30

Zusammenfassung Studienabbruch als komplexer und multikausaler Prozess Ursachen von Studienabbruch bereits vor dem Studienbeginn zu suchen besonders relevant sind Leistungsgründe, Motivationsgründe, finanzielle Gründe Ursachen: Herkunft, schulische Wege, Studieninformation, Studienwahl, Studienerwartungen, Überforderungstendenzen, Studienmotivation/unklares Berufsbild, hochschulexterne Gründe (Kinder, Erwerbstätigkeit) Aber: neue Chancen, vielfach feste Ausbildungs- und Karrierewege oder gar Rückkehr an die Hochschule Nicht zwangsläufig Unzufriedenheit mit der Situation nach einem Studienabbruch Wissenschaft: Ermittlung von Risikofaktoren, Abbruchmustern, Prozessverständnis Übertragung in hochschulische bzw. hochschulpolitische Praxis Prävention: Alle Akteure gefordert: Politische Rahmenbedingungen (Kosten von Bildung, Studienfinanzierung), Hochschulen (Studieninformation/-beratung, Studierbarkeit, Didaktik, Flexibilität), außer-hochschulische Träger (Studienberatung), Studieninteressierte/Studierende (fundierte Studienwahl, Fachinteresse, Information, Erreichbarkeit für Beratung, Selbsteinschätzung) 31

Mögliche Fragen zur Diskussion Ist Studienabbruch ein Problem? Wenn ja: Welche Formen des Studienabbruchs sind das? Bis zu welchem Ausmaß sind Studienabbruchquoten zu vertreten? Welche (hochschul-)politischen Einflussmöglichkeiten bestehen zur Senkung der Quoten? Welche Studienphasen und Gruppen sollten angesprochen werden? Was entzieht sich dem politischen Einfluss? Wie passen hohe Studienanfängerzahlen mit relativ hohen Abbruchquoten zusammen? Wie ist im Hinblick darauf die Öffnung hochschulischer Bildung zu sehen? Was passiert mit der dualen Ausbildung? Über welche Wege kann die Studierfähigkeit der Studierenden erhöht werden? Wie und wann sind gefährdete Gruppen zu erreichen? Wie gelingt Studienorientierung bei der Studienentscheidung, Studienfachwahl sowie in den ersten Wochen des Studiums? Was macht eine gute Studieninformation und -beratung aus? Welche Bedeutung hat die curriculare Gestaltung des Studiums und welche Rolle spielen Lehrende? 32

Weitere Informationen Sören Isleib Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Projekt: Studienabbruch Umfang und Motive Kontakt Telefon: 0511 450670195 Mail: isleib@dzhw.eu Homepage www.dzhw.eu 33