Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS Frank Tekülve. Kosten- und Leistungsrechnung SS2017 Frank Tekülve

Ähnliche Dokumente
Grundbegriffe des Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen 1

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion

Kosten- und Leistungsrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Finanzplan INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung - Einführung

Hauptaufgaben der Kostenrechnung

Einführung in die BWL

Kostenrechnung Übung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge

Internes Rechnungswesen Tutorium

Kosten- und Leistungsrechnung

Formelsammlung Betriebswirtschaft

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH)

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren.

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung

Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen:

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens

Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens

Aufgabe 1: Multiple Choice

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Vorwort. Vorwort und Anmerkungen zur Verwendung dieses Buches

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Tutorium Internes Rechnungswesen

K L A U S U R. zur Bachelor-Prüfung SS Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

1 Grundlagen und Ziele

Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung

Kapitel 2.1: Aufbau der Kostenrechnung. Kapitel 2.2: Kostenarten und Kostenartenplan. Kapitel 2.3: Kostenstellen und Kostenstellenplan

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Abgrenzungsrechnung. Grundlagen Kosten und Leistungsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen INHALT

Betriebliches Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Tutorium

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Internes Rechnungswesen III

Kosten- und Leistungsrechnung

60 internes und externes Rechnungswesen

Ausgabe. Aufwand. Kosten

Umsatz Kosten = Gewinn

Grundlagen der KLR. Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen. Prof. Dr. Rolf Güdemann März

Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 11. Unternehmenssteuerung und Kontrolle I

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Internes Rechnungswesen

Kostenrechnung - Einführung

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Unterstützende Funktionen: Kostenrechnung und Controlling. Wintersemester 2016/17

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Kosten- und Erlösrechnung

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach Rechnungswesen. LÖSUNG Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenträgerrechnung

Grundlagen des Rechnungswesens

Abbildungen im Teil I

Kosten- und Leistungsrechnung

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach Rechnungswesen. Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen

Kalkulation im Industriebetrieb

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

Zentrale Herausforderungen an das Rechnungswesen der Hochschulen

Controlling. Folge 1: Einführung. Prof. Dr. Werner Heister Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Kosten- und Leistungsrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Transkript:

Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS 2017 Frank Tekülve 1

Inhalte Vorlesung 1 Aufgaben und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Definition / Aufgaben der KuL Eingliederung ins betriebliche Rechnungswesen Abgrenzung 2

Aufgaben und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Jedes Unternehmen hat Ziele: Gewinn Umsatz Technologieführer Sicherheit Diese Ziele werden durch das Management definiert und das Unternehmen wird auf diese Ziele ausgerichtet. 3

Aufgaben und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Aufgabe des Managements: Zur Sicherstellung dieser Aufgabe benötigt das Management ZDF (Zahlen Daten Fakten) betriebliches Rechnungswesen 4

Aufgaben und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Die 2 Hauptaufgaben des betrieblichen Rechnungswesens sind: 1. Führungsinstrument für das Management zur Wahrnehmung der Planung, Steuerung und Kontrolle. 2. Dokumentationsinstrument zur Aufnahme und Archivierung der unternehmerischen Tätigkeit. Dies wird u.a. vom Gesetzgeber verlangt. 5

Aufgaben und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Die Empfänger der Informationen aus dem betrieblichen Rechnungswesen werden unterschieden in interne und externe Adressaten. Es wird unterschieden in internes und externes Rechnungswesen. 6

Aufgaben und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Adressat der Information Zweck der Rechnung Richtlinie für die Erstellung Erfolgsgrößen Zyklus Externes Rechnungswesen Externe: Aktionäre, Gläubiger, Analysten, Banken, Kunden, etc. Darstellung der Unternehmenslage. Grundlage für Steuerbemessung. HGB (Handelsgesetzbuch), IFRS (International Financing Reporting Standard), Steuerrecht Aufwendungen und Erträge Betriebsausgaben und einnahmen Fest nach o.g. Vorgaben (meist Jährlich) Internes Rechnungswesen Unternehmensleitung, Abteilungsleiter, Management Informationen zur Planung, Steuerung und Kontrolle. Meist Unternehmenspolitik, keine offiziellen Vorgaben. Kosten und Leistungen Mindestens monatlich (in den meisten Fällen häufiger) Betrachteter Zeitraum Vergangenheit Zukunft (Plan) oder Vergangenheit (Ist) 7

Die Kosten- und Leistungsrechnung Eingliederung ins Rechnungswesen Rechnungskreis I Rechnungskreis II EXTERNES Rechnungswesen GuV Rechnung / Bilanz Unternehmensergebnis INTERNES Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsergebnis 8

Definition Die Kosten- und Leistungsrechnung ist ein rein internes Werkzeug und unterliegt keinen gesetzlichen oder anderweitigen Regularien, sondern nur innerbetrieblichen Bedürfnissen. 9

Die Kosten- und Leistungsrechnung Typische Aufgaben und Fragestellungen: 1. Welchen Verkaufspreis muss ich berechnen? 2. Was kostet mich die Produktion von bestimmten Artikeln? 3. Lohnt sich ein Kapazitätsausbau? 4. In welchem Produktionswerk ist die Produktion am effizientesten? 5. Soll ich die Produktion ins Ausland verlagern? 6. Wo ist mein Kostenlimit? 7. Lohnt sich Outsourcing? 8. Wie hoch sind die innerbetrieblichen Kosten für Aufgaben, die andere Abteilungen für mich erledigen? 9. Welches Produkt / welche Produktlinie ist für mich am erfolgreichsten? 10

Abgrenzung In der Finanzbuchhaltung wird der Zahlungsverkehr eines Unternehmens akribisch dokumentiert. Einzahlungen Auszahlungen Die Abgrenzung dient dazu, die Kosten und Leistungen aus dem Zahlungsverkehr herauszufiltern, die sachzielund periodengerecht dem eigentlichen Betriebszweck zuzuordnen sind. 11

Grundbegriffe im Rechnungswesen Finanzrechnung Auszahlungen / Einzahlungen Bilanz Ausgaben / Einnahmen GuV Aufwand / Ertrag Zahlungsmittelabflüsse (Bar, Scheck, Überweisung) je Periode Zahlungsmittelzuflüsse (Bar, Scheck, Überweisung) je Periode Wert aller zugegangenen Güter und Dienstleistungen pro Periode Wert aller veräußerten Güter und Dienstleistungen pro Periode Nach gesetzlichen Regeln bewerteter Güterverzehr einer Periode Nach gesetzlichen Regeln bewertete Gütererstellung einer Periode 12

Abgrenzung Auszahlungen Ausgaben Aufwendungen 1. Zahlung Lieferantenrechnung aus dem letzten Jahr. 2. Barkauf (Scheck, Überweisung) von Rohstoffen. 3. Zielkauf einer Maschine (Zahlung in anderer Periode). 4. Kauf von Rohstoffen und Verbrauch in anderer Periode. 5. Kauf von Rohstoffen und Verbrauch in selber Periode. 6. Abschreibungen, Materialverbrauch aus Lagerbeständen. 13

Abgrenzung Einzahlungen Einnahmen Erträge 1. Kunde bezahlt Rechnung aus dem letzten Jahr. 2. Barverkauf (Scheck, Überweisung) von Erzeugnissen. 3. Zielverkauf von Waren (Zahlung in anderer Periode). 4. Verkauf von Erzeugnissen, die in der Vorperiode erzeugt wurden. 5. Verkauf von Erzeugnissen, die in der selben Periode erzeugt wurden. 6. Produktion auf Lager. 14

Abgrenzung Aufwendungen / Erträge Aufwendungen: Miete für Reserveräume, Spende Betriebsbedingt Betriebsfremd Erträge: Nebengeschäft (z.b. Vermietung) Periodenrichtig Periodenfremd Aufwendungen: Verkauf einer Maschine unter Restbuchwert. Erträge: Verkauf einer Maschine über Restbuchwert. Normal GRUND Kosten / Leistungen Außergewöhnlich Neutrale Aufwendungen / Erträge Aufwendungen: Zerstörung Maschinen durch Unfall. Erträge: Eingang abgeschriebener Forderungen. 15

Definition Kosten und Leistungen Kosten: Betriebsgerichteter, bewerteter Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen in einer Periode. Leistungen: Betriebsgerichtete, bewertete Erstellung von Gütern und Dienstleistungen in einer Periode. 16

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung erfasst - Kosten (z.b. Personal) - Leistungen (z.b. produzierte Güter) hinsichtlich Menge und Wert und diese werden dann den Kostenverursachern (Kostenstellen / Kostenträgern) zugeordnet und dem Management zur Verfügung gestellt. Mit diesen Informationen der Vergangenheit werden Entscheidungen für die Zukunft getroffen. 17

Die Kosten- und Leistungsrechnung KLR Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? Kostenstellenrechnung Wo sind die Kosten angefallen? Kostenträgerrechnung Wofür sind die Kosten angefallen? 18

Die Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Welche Kosten sind angefallen? Verteilung der FiBu* Kosten nach verschiedenen Kriterien: Einzelkosten oder Gemeinkosten? Fixe Kosten oder Variable Kosten? Fertigung / Verwaltung / Vertrieb? Personal / Material / *FiBu = Finanzbuchhaltung Wo sind die Kosten angefallen? Verteilung der Gemeinkosten auf die verschiedenen Kostenstellen: Einzelkosten oder Gemeinkosten? Produktion (Produktionslinie, Schicht,..) Produktionsstandort, Abteilung, Produktgruppe, Artikelgruppe, Wofür sind die Kosten angefallen? Verteilung der Gemeinkosten auf die verschiedenen Kostenträger: Bauteil, Artikel, Produkt, Produktionsperiode, Zeitraum, Produktionslos, Fertigungsauftrag, 19

Praxisbeispiel Hausgemeinschaft Dachgeschoss / gemeinsamer Speicher Aufzug 2. OG Familie Schmitz 3 Personen 1. OG Familie Müller 5 Personen EG Familie Meier 2 Personen Keller und Tiefgarage 20

Kosten: Einzel oder Gemein / Fix oder Variabel Stromzähler Familie Schmitz Beleuchtung Tiefgarage Wöchentliches Rasenmähen (Hausmeister) Neuanstrich der Aussenfassade Jährliche Aufzug- Wartung (Pauschale) Jährliche Abwassergebühr des Hauses Grundsteuer Wohnung 1.OG Reparatur Dach Stromverbrauch Aufzug Wasserverbrauch EG 21