Kostenrechnung - Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostenrechnung - Einführung"

Transkript

1 Kostenrechnung - Einführung Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an die Kosten denkt, tötet die Kreativität. Philipp Rosenthal ( , deutscher Unternehmer) 1 Zum Problem des sich aus dem Markt kalkulieren Ein Resebureau hatte für eine Reihe von Sonntagen Extrazüge bestellt und sich verpflichtet, für jeden Zug 250 Mark zu zahlen. Der Zug sollte 400 Plätze, alle dritter Klasse, haben. Am ersten Sonntage hatte das Bureau den Fahrpreis auf 2 Mark festgesetzt, und es kamen 125 Theilnehmer. Die Roheinnahmen betrugen also 250 Mark, ebensoviel wie die Ausgaben. Nun sagten sich die Direktoren des Bureaus: mit diesem Preise kommen wir ja nur auf unsere Selbstkosten; etwas müssen wir doch verdienen ; und so wurde der Preis auf 3 Mark erhöht. Nächsten Sonntag kamen 50 Theilnehmer. Das Ergebnis war eine Einnahme von 150 Mark, und ein reiner Verlust von 100 Mark. Daraufhin meinte man im Bureau: die Durchschnittskosten betragen ja 5 Mark für die Person, und wir befördern die Reisenden für 3 Mark; so kann es nicht gehen. Der Preis wurde jetzt auf 6 Mark erhöht mit dem Ergebnis, daß der Zug am nächsten Sonntag nur 6 Reisende beförderte. Der Verlust steigerte sich jetzt auf 214 Mark. Jetzt endlich traten die Direktoren zusammen und sagten sich: Diese Geschichte mit den Selbstkosten muß doch ein Unsinn sein: die bringt uns ja nur Verluste. So wurde der Preis auf einmal auf 1 Mark herabgesetzt. Der Erfolg war glänzend: die Zahl der Reisenden betrug den nächsten Sonntag 400; es entstand ein Überschuß von 150 Mark und das Merkwürdigste von allem, die Selbstkosten waren auf 62,5 Pf. für die Person gesunken. Cassel, G.: Grundsätze für die Bildung der Personentarife auf den Eisenbahnen, in: Archiv für das Eisenbahnwesen, 23. Jg. (1900), S und , hier S

2 Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung Die Kostenrechnung dient der internen Information und ist nicht an gesetzliche Vorschriften gebunden. Lediglich bei der Kalkulation für öffentliche Aufträge sind einige Kriterien vorgegeben. Ohne Kostenrechnung kann kein Unternehmen existieren. Istkostenrechnung Normalkostenrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Plankostenrechnung Kostenrechnungssysteme Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Aufgaben der Kostenrechnung Überwachungs-, Steuerungs- und Bewertungsaufgaben Ermittlung der Selbstkosten Information für Planung und Entscheidung Ermittlung des Betriebsergebnisses Kalkulation der Preisgestaltung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Kontrolle der Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle

3 Gliederung I 1. Einführung a. Begriffe b. Abgrenzungsrechnung 2. Das Instrumentarium der Kostenrechnung a. Kostenartenrechnung b. Kostenstellenrechnung c. Kostenträgerrechnung d. Teilkostenrechnung 5 Gliederung II 3. Systeme der Kostenrechnung a. Vollkostenrechnung a. Zuschlagskalkulation b. Divisionskalkulation (einstufig mehrstufig) c. Äquivalenzziffernkalkulation b. Teilkostenrechnung / Direct Costing a. Grundsätzliches Vorgehen b. Programmoptimierung c. Break-Even-Analyse d. Wahl des optimalen Produktionsverfahrens e. Make-Or-Buy-Entscheidung 6

4 Gliederung II 3. Systeme der Kostenrechnung Fortsetzung 4. Plankostenrechnung a. Starre Plankostenrechnung b. Flexible Plankostenrechnung c. Methoden der Kostenauflösung 5. Primekostenrechnung 6. Targetkostenrechnung 7 Grundbegriffe des Rechnungswesens Begriffe des Rechnungswesens Externe Erfolgsrechnung Interne Erfolgsrechnung Einzahlungen/ Auszahlungen Ausgaben/ Einnahmen Aufwendungen/ Erträge Kosten/ Leistungen 8

5 Grundbegriffe des externen Rechnungswesen Grundbegriffe des Externen Rechnungswesens Auszahlungen Einzahlungen Ausgaben Einnahmen Aufwendungen Erträge Grundbegriffe des externen Rechnungswesens Auszahlungen: Ausgaben: Aufwendungen: Zahlungsmittelabflüsse aus einem Unternehmen Wert aller eingekauften Güter und Dienstleistungen Wert aller verbrauchten Güter und Dienstleistungen Einzahlungen: Einnahmen: Erträge: Zahlungsmittelzuflüsse in ein Unternehmen Wert aller verkauften Güter und Dienstleistungen Wert aller erstellten Güter und erbrachten Leistungen

6 Bereich Begriff Beispiel 1 Auszahlungen, die keine Ausgaben & kein Aufwand sind 2 Auszahlungen, die Ausgaben aber kein Aufwand sind 3 Ausgaben, die Aufwand aber keine Auszahlungen sind 4 Ausgaben, die kein Aufwand und keine Auszahlungen sind Entnahme von Gewinnen durch Barauszahlung Barkauf von Rohstoffen (bestandsorientiert) Zielkauf und Verbrauch von Rohstoffen (just-in-time) Zielkauf von Rohstoffen und Verbrauch in einer späteren Periode (bestandsorientierter Einkauf) 5 Ausgaben, die Aufwendungen Barkauf von Rohstoffen und Verbrauch in der und Auszahlungen sind gleichen Periode (just-in-time) 6 Aufwendungen, die keine Auszahlungen & keine Ausgaben sind Abschreibungen einer früher angeschafften Maschine, Materialverbrauch aus Lagerbeständen 1 2 Auszahlungen Ausgaben 5 3 Aufwendungen Bereich Begriff Beispiel 1 Einzahlungen, die keine Einnahmen & keine Erträge sind 2 Einzahlungen, die Einnahmen aber keine Erträge sind 3 Einnahmen und Erträge, die keine Einzahlungen sind 4 Einnahmen, die keine Erträge und keine Einzahlung sind Bareinzahlung des Unternehmers zur Erhöhung des Kapitalanteils Barverkauf einer gebrauchten Maschine zum Buchwert Zielverkauf von Produkten (eigene Erzeugnisse) Verkauf von Produkten (auf Ziel), die erst in der folgenden Periode hergestellt werden 5 Einnahmen, die Erträge und Barverkauf von Erzeugnissen, die in der gleichen Einzahlungen sind Periode hergestellt wurden 6 Erträge, die keine Einnahmen und keine Einzahlungen sind Produktion von Erzeugnissen auf Lager, innerbetriebliche Leistungen, wie selbsterstellte Anlagen 1 2 Einzahlungen Einnahmen 5 3 Erträge 5 3 6

7 Grundbegriffe des externen - Übung 1. Langfristiges Darlehen aufnehmen und dem Bankkonto gutschreiben: 2. Kunde zahlt Rechnung aus dem Vorjahr per Banküberweisung: 3. Rohstofflieferung gegen Rechnung, die wir aber erst im nächsten Geschäftsjahr bezahlen: 4. Spende an Hilfsorganisation überweisen: 5. Barverkauf von Waren: 6. Barabhebung von Bankkonto: 7. Anzahlung per Bank leisten, Ware kommt erst nächstes Jahr: 8. Warenlieferung bezahlen, Lieferung war letztes Jahr: 9. Kauf von Rohstoffen gegen Rechnung: 10. Maschine für die Produktion wird auf Rechnung bescha t: 11. Zahlung von Löhnen: 12. Kauf eines unbebauten Grundstücks: Begründen Sie Ihre Entscheidung! 13 Grundbegriffe des internen Rechnungswesens (in Anlehnung an: Haberstock, L.: Kostenrechnung I, Berlin 2005, S. 22)

8 Merkmale der Kostendefinition Es muss ein Verzehr an Gütern und/oder Dienstleistungen vorliegen Der Verzehr an Gütern und Diensten ist zu bewerten Der Verzehr muss im Betrieb *, im Produktionsprozess, stattfinden Der Verzehr muss leistungsbezogen sein * Betrieb, örtliche, technische und organisatorische Einheit zum Zwecke der Erstellung von Gütern und Dienstleistungen. Quelle: 15 Beziehungen der Begriffe - Kosten Abgrenzung Definition Beispiele Aufwendungen, die keine Kosten sind (neutraler Aufwand) - Betriebsfremder Aufwand - Außerordentlicher Aufwand - Periodenfremder Aufwand Kosten, die Aufwendungen sind (Grundkosten = Zweckaufwand) Kosten, denen Aufwand in anderer Höhe gegenüber steht (Anderskosten) Nicht betriebsnotwendiger Güterund Dienstleistungsverzehr, dem keine Kosten gegenüberstehen Wenn ein Merkmal zutrifft dann handelt es sich um neutralen Aufwand Betriebsbedingter Güter- und Dienstleistungsverzehr, dem Aufwand in gleicher Höhe gegenüber steht Betriebsbedingter Güter- und Dienstleistungsverzehr, der in der Kostenrechnung anders bewertet wird als in der Finanzbuchhaltung Abschreibung auf Finanzanlagen Verkauf einer Anlage unter Buchwert/Schadensfälle Steuernachzahlungen für vergangen Geschäftsjahre Stoffeinsatz, Energiekosten, Versicherungen kalkulatorische Abschreibungen, kalkulatorisches Wagnis, kalkulatorische Zinsen Kosten, die keine Aufwendungen sind (Zusatzkosten) Betriebsbedingter Güter- und Dienstleistungsverzehr, dem kein Aufwand gegenüber steht Kalkulatorischer Unternehmerlohn, kalkulatorische Miete 16

9 Beziehungen der Begriffe - Kosten 17 Merkmale der Leistungsdefinition Es müssen Sachgüter und/oder Dienstleistungen erstellt werden Die Leistungserstellung ist in Geldeinheiten zu bewerten Die Leistungserstellung muss betriebsbedingt sein 18

10 Merkmale der Leistungsdefinition Man versteht unter Leistung in Geld bewertete, aus dem betrieblichen Produktionsprozess hervorgehende Güter und Dienste einer Abrechnungsperiode (= wertmäßiger Output). In diesem Zusammenhang verwendet man zunehmend den Begriff Erlös. Quelle: 19 Beziehungen der Begriffe - Leistung Abgrenzung Definition Beispiele Erträge, die keine Leistungen sind (neutraler Ertrag) Erhöhung des Erfolges durch nicht betriebsbedingte Transaktionen - Betriebsfremder Ertrag Erträge aus nicht Wenn ein Merkmal betriebsbedingtem Vermögen zutrifft dann handelt - Außerordentlicher es sich um neutralen Verkauf einer Anlage über Ertrag Buchwert Ertrag - Periodenfremder Ertrag Steuerrückzahlungen Leistungen, die Erträge sind Gleiche betriebsbedingte Erhöhung des Erfolges in der internen und externen Erfolgsrechnung Erträge aus betriebsbedingter Tätigkeit (Verkauf von Fertigerzeugnissen, Dienstleistungen oder Waren) 20

11 Grundbegriffe - Zusammenfassung Auszahlung Einzahlung Zahlungssaldo Ausgaben Einnahmen Finanzsaldo Aufwand Ertrag Unternehmensergebnis Kosten Leistung Betriebsergebnis Auszahlung (-) Zahlungsmittelbestand (+) Einzahlung Ausgaben (-) Geldvermögen (+) Einnahmen Zahlungsmittelbestand + Forderungsbestand - Verbindlichkeitsbestand 21 Grundbegriffe - Zusammenfassung Zahlungsmittelbestand + Forderungsbestand Verbindlichkeitsbestand + Sachmittelbestand Aufwand (-) Reinvermögen (+) Bewerteter erfolgswirksamer periodisierter Güter- und Leistungsverzehr Bewertete erfolgswirksame periodisierte Güterstellung = Unternehmensergebnis Ertrag Kosten Bewerteter betriebsbedingter periodisierter Güter- und Leistungsverzehr = Betriebsergebnis Bewertete erfolgswirksame periodisierte Güterstellung Leistung 22

12 Beziehungen der Begriffe - Kosten Leistungserstellung (Produktion) Zeit Bestellung von Material Materiallieferung und -einlagerung Bezahlung der Rechnung Entnahme des Materials vom Lager Verbrauch des Materials in der Produktion Ausgabe Auszahlung Aufwand Kosten Quelle: Hutzschenreuter (2007): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 4-4, S. 81 Beziehungen der Begriffe - Leistungen Leistung Ertrag Einnahme Einzahlung Einlagerung der Fertigwaren Eingang einer Bestellung Entnahme der Ware vom Lager und Auslieferung Bezahlung der Ware Leistungserstellung (Produktion) Zeit Quelle: Hutzschenreuter (2007): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 4-6, S. 83

13 Beziehungen der Begriffe Kosten & Leistungen Ressourceneinsatz Unternehmen Produkte, Leistungen Werteinsatz Werteausstoß Finanzwirtschaftliche Kategorien Güterwirtschaftliche Kategorien Finanzwirtschaftliche Kategorien Auszahlungen Ausgaben Aufwand Kosten Leistung Ertrag Einnahmen Einzahlungen Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsergebnis Aufwands-/ Ertragsrechnung Erfolg Ausgaben-/ Einnahmenrechnung Finanzsaldo Auszahlungs-/ Einzahlungsrechnung Zahlungssaldo Aufgaben Lösen Sie die Übungsaufgaben! Für die Lösungen haben Sie Vordrucke! Kerger Die Wirkung von KLR auf Fachschüler Sie Kerger 26

14 Modul Internes Rechnungswesen Definitionen C:\Users\ekerger\Dropbox\01 schule\01 fachschule\01 fachschule - rechnungswesen\05 kostenrechnung\01 themen\01 abgrenzungsrechnung\01 docs\01 einfuehrung\04 begriffe 2-1.docx

15 Modul Internes Rechnungswesen Definitionen 3. LÖSUNGEN auf die Vorlagen C:\Users\ekerger\Dropbox\01 schule\01 fachschule\01 fachschule - rechnungswesen\05 kostenrechnung\01 themen\01 abgrenzungsrechnung\01 docs\01 einfuehrung\05 begriffe 2-2.docx

16 Modul Internes Rechnungswesen Definitionen Lösung Aufgabe 1: a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) m) ReWe FSLer C:\Users\ekerger\Dropbox\01 schule\01 fachschule\01 fachschule - rechnungswesen\05 kostenrechnung\01 themen\01 abgrenzungsrechnung\01 docs\01 einfuehrung\06 begriffe 2-1 vordruck.doc

17 Modul Internes Rechnungswesen Definitionen Lösung Aufgabe 2 (mindestens und maximal 2 Kreuze setzen): Nr. Aufwand. Ertrage Neutraler Aufwand Neutraler Ertrage Kosten Leistungen C:\Users\ekerger\Dropbox\01 schule\01 fachschule\01 fachschule - rechnungswesen\05 kostenrechnung\01 themen\01 abgrenzungsrechnung\01 docs\01 einfuehrung\07 begriffe 2-2 vordruck.doc

18 Modul Internes Rechnungswesen Definitionen Lösung Aufgabe 3 (mindestens und maximal 2 Kreuze setzen): Nr. Aufwand. Ertrag Neutraler Aufwand Neutraler Ertrag Kosten Leistungen C:\Users\ekerger\Dropbox\01 schule\01 fachschule\01 fachschule - rechnungswesen\05 kostenrechnung\01 themen\01 abgrenzungsrechnung\01 docs\01 einfuehrung\08 begriffe 2-3 vordruck.doc

Kostenrechnung - Einführung

Kostenrechnung - Einführung Zum Problem des sich aus dem Markt kalkulieren Kostenrechnung - Einführung Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an die Kosten denkt, tötet die Kreativität. Philipp

Mehr

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Grundbegriffe des Rechnungswesen Grundbegriffe des Rechnungswesen Abfluss bzw. Verzehr von Mitteln / Gütern Strömungsgrößen Zufluss bzw. Entstehung von Mitteln / Gütern Bestandsgröße Ebene Auszahlung Einzahlung Kasse bzw. liquide Mittel

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Prof. Dr. Karsten Lorenz Lehrstuhl für ABWL, Unternehmensrechnung, insbes. IFRS Fachbereich 7 Wirtschaft Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Gliederung Vorlesung

Mehr

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Grundbegriffe des Rechnungswesen Grundbegriffe des Rechnungswesen Abfluss bzw. Verzehr von Mitteln / Gütern Strömungsgrößen Zufluss bzw. Entstehung von Mitteln / Gütern Bestandsgröße Ebene Auszahlung Einzahlung Kasse bzw. liquide Mittel

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Arbeitsbuch mit Aufgaben Testfragen Fallstudien und Lösungen Von Professor Dr. Johann Steger R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis I. Kapitel: Einführung in

Mehr

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen Tutorium Internes Rechnungswesen Tutorium Kontakt Annabelle Ritter annabelle.ritter@study.hs-duesseldorf.de Dienstag Mittwoch 14:30-16:00 08:30-10:00 R 4.E.001 R 3.3.036 Die Veranstaltungen in der KW 44 werden

Mehr

Kostenrechnung Übung

Kostenrechnung Übung Kostenrechnung Übung WS 2003/04 Alexander Marchner Sprechstunde: Do, 10:00h 12:00h email: alexander.marchner@tugraz.at ersten 5 Übungseinheiten Lehrveranstaltungsübersicht 10 Übungsblöcke zu jeweils 2

Mehr

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Kosten- und Erfolgsrechnung WS 2007/2008 Betriebsüberleitung Sprechstunde: Do, 10:00h 12:00h e-mail: markus.ringhofer@tugraz.at Markus Ringhofer 1 Lehrveranstaltungsübersicht 8 Übungsblöcke zu jeweils

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS Frank Tekülve. Kosten- und Leistungsrechnung SS2017 Frank Tekülve

Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS Frank Tekülve. Kosten- und Leistungsrechnung SS2017 Frank Tekülve Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS 2017 Frank Tekülve 1 Inhalte Vorlesung 1 Aufgaben und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Definition / Aufgaben der KuL Eingliederung ins betriebliche

Mehr

Finanzplan INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Finanzplan INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Aufwendungen Ausgaben Auszahlungen Aufwendungen 4 2 Ausgaben 1 2 Auszahlungen 1 Auszahlungen, die keine Ausgaben sind (z.b. Entnahme von Gewinnen durch den Unternehmer [Barauszahlung]) Aufwendungen 4 2

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen

Das betriebliche Rechnungswesen Das betriebliche Rechnungswesen Aufgaben: Dokumentation Aufzeichnung aller Geschäftsfälle an Hand von Belegen Bereitstellung von Informationen Bereitstellung von Informationen gegenüber der Finanzbehörde,

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung 2. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 3. Deckungsbeitragsrechnung (direct costing) 1 1.1 Notwendigkeit,

Mehr

Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung - 1 - Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung P f D K l H i R Hochschule Pforzheim - 2 - Gliederung (1) 1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 1.1 Kostenrechnung

Mehr

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung Eine kurze thematisch gegliederte Auflistung von Begriffen und Erklärungen. Achtung: nicht abschließend! Kosten Kosten (Allgemeinbegriff) Normalkosten Istkosten

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens

Grundlagen des Rechnungswesens Arbeitsgruppe Finanzierung, Finanzdienstleistungen und Electronic Finance Prof. Dr. Thomas Burkhardt Grundlagen des Rechnungswesens Wintersemester 2017/18 Themenblock: Rechnungsgrößen des Rechnungswesens

Mehr

Hauptaufgaben der Kostenrechnung

Hauptaufgaben der Kostenrechnung Kostenrechnung Hauptaufgaben der Kostenrechnung Information für Angebotskalkulation und Preisfestsetzung Entscheidungsgrundlagen für die Planung Kontrolle der Wirtschaftlichkeit Bilanzansatz für Fertig-

Mehr

Ausgabe. Aufwand. Kosten

Ausgabe. Aufwand. Kosten 69 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Grundbegriffe des Rechnungswesens Rechengrößen Einzahlung Auszahlung Einnahme Ausgabe Ertrag Aufwand Einsatzfelder Wirtschaftlichkeitsrechnung, Liquiditätsrechnung,

Mehr

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Betriebliches Rechnungswesen Externes Rechnungswesen

Mehr

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen Tutorium Internes Rechnungswesen Tutorium Kontakt Dennis Pilarczyk Carolin Beck Dienstags: Mittwochs: 16:15Uhr-17:45Uhr 08:30Uhr-10:00Uhr Raum3.4.002 Raum 5.2.001 dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de carolin.beck@study.hs-duesseldorf.de

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2016/2017 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

1 Grundlagen und Ziele

1 Grundlagen und Ziele Grundlagen und Ziele Das Rechnungswesen einer Unternehmung umfasst insgesamt vier Bereiche, die eng miteinander verbunden sind ): Geschäftsbuchführung Statistik Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Planungsrechnung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Uebung I Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen (2009-04-15) Aufgabe 1 Eine Unternehmung kauft im Mai Schmierstoffe für eine Maschine, bezahlt diese im

Mehr

Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen

Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2010) (14. April 2010, 14.00 17.00 Uhr) Assoziationen, Erfahrungen & Erwartungen Was assoziieren Sie mit dem Begriff?

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistu ngsrech n u ng Grundlagen mit Kontrollaufgaben

Mehr

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage Prof. Rudolf Peto Kosten- und Leistungsrechnung 20. Auflage Bielefeld 2013 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto Rubensweg 16 D-33613 Bielefeld Vorwort zur 20. Auflage Die 20. Auflage bringt nur einige Korrekturen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 101 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause 2., aktualisierte Auflage 2014 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 470 63452

Mehr

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Aufgaben zu Teil I 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Kontrollfragen 1 1) Was versteht man unter dem Betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen,

Mehr

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe Betriebsabrechnung und Kalkulation Von Frank Hüppe Einordnung Rechnungswesen Buchführung Kosten-und Leistungsrechnung Planung und Controlling Statistik extern intern intern intern Für: Finanzamt Banken

Mehr

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.3 (Stand 03.2016) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts

Mehr

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH)

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Lernkontrolle 2 - Begriffsabgrenzung Aufgabe 1: 1 In der nachstehenden Tabelle finden Sie 14 verschiedenen Kombinationen der Kategorien Auszahlung Ausgabe Aufwand Kosten Geben Sie jeweils Beispiele an

Mehr

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Human Potential Management Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Kostenrechnung Bilanz- und Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 2 Kostenrechnung Kapitel 1: Einführung Kapitel

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 24.04.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München 1.2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Teil 1: Gegenstand der Kostenrechnung 1 1 Kostenrechnung als Informationssystem der Unternehmungsführung 1 1.1 Stellung der Kostenrechnung im betrieblichen Rechnungswesen 1 1.1.1 Gegenstand des Rechnungswesens

Mehr

Wiederholung. Interessenten der Buchhaltung Eigentümer, Unternehmensleitung Öffentlichkeit, Mitarbeiter, Angestellte

Wiederholung. Interessenten der Buchhaltung Eigentümer, Unternehmensleitung Öffentlichkeit, Mitarbeiter, Angestellte Wiederholung Recht und Gesetz 238 ff. HGB. 140 148 der Abgabenordungung (AO) BGB, Einkommensteuergesetz, GmbH-Gesetz, Aktiengesetz Genossenschaftsgesetz, Strafgesetzbuch. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2017/2018 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Von Prof. Dr. Jana Eberlein R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt VII Inhalt Vorbemerkungen Abkürzungs- und Symbolverzeichnis V XIII 1 Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453. Inhaltsübersicht Teill Grundlagen l 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings 3 2 Strom- und Bestandsgrößen des Rechnungswesens 7 3 Aufgaben von Kennzahlen und Kennzahlensystemen 17 Teil II Kostenrechnung

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl Kostenrechnung Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Abgrenzungsrechnung. Grundlagen Kosten und Leistungsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen INHALT

Abgrenzungsrechnung. Grundlagen Kosten und Leistungsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen INHALT Grundlagen und Leistungsrechnung INHALT Das betriebliche Rechnungswesen 1. Teil: Grundbegriffe im REWE... 3 Teilgebiete und Aufgaben... 3 und... 3 2. Teil: und Begriffe... 4 Die en ohne kalkulatorische...

Mehr

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling r Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu diesem Lehrbuch Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM Verwendete Abkürzungen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Paul Möllers Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Arbeitsbuch 5. verbesserte Auflage Studienverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1988 Inhalt Vorwort 5 A. Die Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Siegfried Hummel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund Dr. Wolfgang Männel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg 2008 AGI-Information

Mehr

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens Einnahmen: Ausgaben: Einzahlungen: Auszahlungen: Zunahme des Geldvermögens Abnahme des Geldvermögens (Zahlungsmittelbestand plus Forderungsbestand minus Verbindlichkeitsbestand)

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Liane Buchholz Ralf Gerhards Internes Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis Betriebliches Rechnungswesen 1 1.1 Begriff und

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht I. Allgemeine Grundlagen 1. Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BKLR Modultyp: Pflicht Kosten- und Leistungsrechnung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 1. Standort/Einordnung im Rechnungswesen 1 1.1 Finanzbuchhaltung 1 1.2 Kosten-

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen von William Jórasz Neuausgabe Kosten- und Leistungsrechnung Jórasz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23 2 Inhalt Wofür Kostenrechnung? 5 Die Entwicklung der Kostenrechnung 6 Was bringt Ihnen die Kostenrechnung? 7 Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun? 10 Braucht ein Controller die Kostenrechnung?

Mehr

Einführung in die Kostenrechnung

Einführung in die Kostenrechnung Einführung in die Kostenrechnung Dr. Wolfgang Kilger o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Zweite, durchgesehene Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Klaus Olfert Kostenrechnung von Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Fachhochschule der Stiftung Rehabilitation Heidelberg 4., unveränderte Auflage TECHNISCHE

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling von Prof. Dr. Jana Eberlein 2., erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorbemerkungen zur 1. Auflage Vorbemerkungen zur 2. Auflage V VI Abkürzungs-

Mehr

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung, 1 REWE ÜBUNG 7 REWE II Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung, Break even Point, Preisuntergrenzen Bisher: Rewe I Finanzbuchhaltung (FB)

Mehr

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung 1 Grundlagen \ Kostenrechnung 1 Grundlagen Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 7., vollständig neubearbeitete Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung Grundlagen Vollkostenrechnung Teil kosten rech nung Plankostenrechnung Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung Von Dipl.-Betriebswirt

Mehr

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen 1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen Betriebsbuchhaltung Kosten und Leistungsrechnung o Kostenartenrechnung

Mehr

Kostenrechnung Sommersemester Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München

Kostenrechnung Sommersemester Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Kostenrechnung Sommersemester 2016 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen Grundlegende Literatur Friedl, Gunther; Hofmann, Christian; Pedell,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Vorwort................................................. V Der Autor............................................... VII Abkürzungsverzeichnis...................................

Mehr

Projekt Fly Bike Werke GmbH. für DATEV BWA. nur zur Verwendung an der Witt Schulungszentrum GmbH

Projekt Fly Bike Werke GmbH. für DATEV BWA. nur zur Verwendung an der Witt Schulungszentrum GmbH BWAbetriebwirtschaftliche Auswertungen Projekt Fly Bike Werke GmbH für DATEV BWA Version 1.2/2004 nur zur Verwendung an der Witt Schulungszentrum GmbH 2 Wichtiger Hinweis! Es werden hier Auszüge aus dem

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung von Professorin Dr. Christa Drees-Behrens und / Professor Dr. Andreas Schmidt 3., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München IX 1. Einführung und Grundlagen 1.1.

Mehr

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Kostenrechnung 1. Grundlagen.  NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Kostenrechnung 1 Grundlagen mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 10., vollständig

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Harry Zingel Kosten- und Leistungsrechnung WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA sübersicht 1. Einführung 9 2. 3. Kostenarten theoric Betriebsabrechnungsbogen 15 105 4. Kalkulation 153 5. Teilkostenrechnung

Mehr

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung 1 Grundlagen Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Kostenrechnung 1 Grundlagen Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 9., überarbeitete

Mehr

Formelsammlung Betriebswirtschaft

Formelsammlung Betriebswirtschaft Haufe TaschenGuide 83 Formelsammlung Betriebswirtschaft Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Wöltje 5. Auflage 2010 2010. Buch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 648 00848 5 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Betriebswirtschaft:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Kosten- und Leistungsrechnung Modulnummer: BKLR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder. Y Grundlagen der Kostenrechnung Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung von Sonja Prell-Leopoldseder IAide Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

Mehr

Einführung in die BWL

Einführung in die BWL Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in die BWL SS 2010 Dr. Uwe Kehrel Gliederung 1. Gegenstand der BWL 2. Unternehmensführung 3. Produktion 4.

Mehr

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling Pro. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operaties Controlling Kosten- und Erlös-Controlling 1. Controlling au Basis der Kosten- und Erlösrechnung 2. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 2.1.

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dr. Josef Kloock Prof. Dr. Günter Sieben Universität zu Köln Prof. Dr. Thomas Schildbach Universität Passau Kosten- und Leistungsrechnung 7., aktualisierte und erweiterte Auflage 1993 Werner-Verlag

Mehr

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master 4. Semester Internes Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 25 Grundlagen der Kostenrechnung 1 Lernziele 2 Einleitung 3.1 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesen

Mehr

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING GUDRUN MOSER II ERWIN SCHAUR Arbeitsbuch zu Kosten- und Leistungsrechnung Vorwort 1. Kosten- und Leistungsrechnung - Grundlagen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen (2009-04-15) Agenda 1. Allgemeine Hinweise 2. Veranstaltungskonzept 3. Wesen & Formen der Wirtschaftlichkeit 4.

Mehr

Controlling. Folge 1: Einführung. Prof. Dr. Werner Heister Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

Controlling. Folge 1: Einführung. Prof. Dr. Werner Heister Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Controlling. Folge 1: Einführung. Prof. Dr. Werner Heister Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Controlling Prof. Dr. Werner Heister Controlling Definition, Inhalte, Voraussetzungen...................................................

Mehr

Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen:

Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen: Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen: Rechengrößen (Flussgrößen) Einzahlungen / Auszahlungen Erträge / Aufwendungen Erlöse / Kosten Bestandsgrößen und ihre Komponenten Kassenbestand

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Kosten- und Leistungsrechnung Klausurtypische Aufgaben und Lösungen von Günter Krause, Bärbel Krause 1. Auflage

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Ubungsklausuren fur die IHK-Prufung 2., vollstandig uberarbeitete und aktualisierte Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII

Mehr

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung 5.1 Aufgaben und Probleme der kurzfristigen Erfolgsrechnung 5.2 Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung 521 5.2.1 Gesamtkostenverfahren t 5.2.2

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Kosten- und Leistungsrechnung ein Überblick 1. Inhalt, Aufgaben und Zwecke der KLR! Inhalt Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist das grundlegende Instrument zur Erfassung,

Mehr

Unterstützende Funktionen: Kostenrechnung und Controlling. Wintersemester 2016/17

Unterstützende Funktionen: Kostenrechnung und Controlling. Wintersemester 2016/17 Unterstützende Funktionen: Kostenrechnung und Wintersemester 2016/17 Nur zum Gebrauch an Dr. Thomas Burghardt (thomas.burghardt@wirtschaft.tu-chemnitz.de) Literatur 2 Unterstützende Funktionen Kapitel

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite Kostenrechnung Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements von o. Univ.-Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank Universität Hamburg, Steuerberater unter Mitarbeit

Mehr

Ergebnis des Quartals

Ergebnis des Quartals Ein Unternehmen erwirtschaftet dann einen Gewinn mit der Herstellung und dem Verkauf von Erzeugnissen, wenn es ihm gelingt, eine Wertschöpfung zu erzielen. Eine derartige Wertschöpfung liegt vor, wenn

Mehr

Rechnungswesen. Kostenrechnung

Rechnungswesen. Kostenrechnung Rechnungswesen Kostenrechnung Was sind Kosten? Ja Betriebsbedingt und periodenbezogen Einsatz on Gütern und Dienstleistungen Nein Nicht betriebsbedingt, außerordentlich, einer anderen Periode zurechenbar

Mehr